Klimagerät an der Wand

Klimaanlage – was ist zu beachten?

Es ist warm und trocken. Ein Blick auf die Wettervorhersage verrät uns: mehr vom selben. Was liegt da näher, als eine Klimaanlage zu kaufen? Wir sagen, worauf bei der Auswahl zu achten ist: ► Monoblockanlage  ► Einteiliges Fenstergerät ► Split-Gerät ► Kosten ► Kühlleistung ► Einbau & Montage ► Geräuschentwicklung ► Sonstige Funktionen

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Tipps für den Kauf einer Klimaanlage

Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten.

1.1. Split-Gerät oder Monoblock?

Eine mobile Lösung, auch Monoblock genannt, kann überall eingesetzt werden und wird meist in Mietwohnungen genutzt.

Dann gibt es noch sogenannte „einteilige Fenstergeräte“. Hier wird ein Wanddurchbruch benötigt. Der Einbau des Gerätes erfolgt dann in der entsprechenden Aussparung.

Ein Wandklimagerät wäre eine weitere Option. Sie bestehen aus zwei (oder mehr) Einzelgeräten. Zum einen wäre da das Innenteil, das den Raum klimatisiert. Zum anderen wäre da das Außenteil: hier wird die Wärme an die Außenluft abgegeben.

1.2. Kosten

Monoblock

Eine Monoblockanlage ist relativ günstig in der Anschaffung. Man kalkuliert hier von einer Preishöhe von bis zu 1000 Euro. Sie brauchen relativ viel Strom, kühlen also ineffizient.

Einteilige Fenstergeräte

Bei dieser Option kann man einen Preis von 500 bis 100 Euro veranschlagen. Wir werden im Rahmen der Montage noch einmal genauer über die Zusatzkosten sprechen müssen.

Split-Geräte

Auch das Split-Gerät muss über die Installationskosten gesprochen werden. Der reine Einkaufspreis beläuft sich auf 1000 bis 3000 Euro.

Klima Splitgeräte – Test Juni 2022

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 6/2022 sechs Klima-Splitgeräte getestet. Testsieger waren

Punktgleich (GUT, 2,0) auf Platz 1:

  • Daikin FTXM25R + RXM25R
  • Midea MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME

Platz 3 (GUT, 2,1)

  • Samsung ARO9TXCAAWKN + ARO9TXCAAWKX

Preis-/Leistungs-Sieger (Gut, 2,5)

  • LG DCO9RH.NSJ + DCO9RH.UL2

Stromverbrauch der Testgeräte in 10 Jahren: um die 40 bis 50 Euro pro Jahr

Durchschnittspreise für die Testsieger: 1.000 bis 1.600 Euro

Installation: Darf bei Split-Klimaanlagen nur ein Fachmann vornehmen.

Alle Klimageräte-Test auf test.de/klimageraete

Klima Splitgeräte – Test Juni 2022

1.3. Kühlleistung

Monoblock

Die Maschine behält die warme Luft nicht in ihrem Inneren, sondern muss sie irgendwie absondern. Dies geschieht durch einen Schlauch, der aus dem geöffneten Fenster oder einer ebenso geöffneten Tür hinaus an die frische Luft gehalten wird. Das klingt wunderbar einfach, kommt aber mit einem weiteren Problem: Man hat ja das Fenster geöffnet. Entsprechend kann auch warme Luft in die Wohnung kommen, was erhöhten Stromverbrauch bei geringerer Kühlleistung bedeutet.

Einteilige Fenstergeräte

Diese Konstruktion saugt die warme Luft ab und entlässt sie nach einem Abkühlungsprozess wieder in den Innenraum. Die warme Abluft wird durch einen Luftausstoß nach draußen verbracht.

Split-Geräte

Die Raumluft wird gefiltert und entfeuchtet, was mithilfe eines sogenannten „Kältemittels“ geschieht. Dieses durchfließt die Klimaanlage und verdampft am Innengerät. Raumwärme wird nun durch das entstandene Gas aufgenommen und über Leitungen zum Außengerät abgeführt, wo die Wärme, wie auch schon beim Monoblock, an die Außenluft abgegeben wird. Hernach verflüssigt sich das Kühlmittel erneut, um über die Kälteleitung zurück in die Wohnung zu fließen.

1.4. Energieverbrauch

Im Generellen ist auf den Energieverbrauch und die damit verbundene Effizienz zu achten. Hierzu hilft den Installierenden die Kennzeichnung der entsprechenden Energieeffizienzklassen. Allerdings ist dies nicht so einfach, da es zwei Labels gibt – einmal für das Mono- und einmal für das Splitgerät.

Beim Monoblock testete man die Kühl- und Kilowattleistung und den Verbrauch in Kilowattstunden, gerechnet auf 60 Minuten. Ebenso wurde die Innenraumlautstärke getestet. Sie verbrauchen, wie gesagt, relativ viel Strom gegenüber den Split-Geräten.

Die Angaben bei der Split-Anlage beinhalten die ganz jährliche Energieeffizienz. Hier sind saisonale Temperaturschwankungen berücksichtigt. Auch der Jahresverbrauch in Kilowattstunden wird aufgeführt (Betriebsdauer 250 Stunden) und bei der Geräuschentwicklung sind zwei Angaben nötig, da es ja auch zwei Geräte sind.

Logischerweise steht bei dem einen Gerät die Innenlautstärke (nicht lauter als 48 Dezibel) und bei dem anderen die Außenlautstärke (nicht über 55 Dezibel) im Fokus.

1.5. Geräuschentwicklung

Die Angaben verstehen sich je nach Modell.

Monoblock

Hier lässt sich mit 50 bis 60 Dezibel rechnen.

Einteilige Fenstergeräte

Bei diesem Gerät muss man mit einer Geräuschentwicklung zwischen 51 und 67 Dezibel kalkulieren.

Split-Geräte

Hier beträgt die Lautstärke zwischen 20 und 55 Dezibel, ungefähr vergleichbar mit einem leisen Radio, kann aber vor allem in den höchsten Stufen der Kühlleistung auch leicht nervig klingen.

1.6. Zusatzfunktionen

Natürlich lässt sich mit diesen Geräten auch heizen, was sich besonders für jene Tage eignet, an denen es zwar noch kalt ist, aber die Heizungsperiode schon endete.

1.7. Einbau & Montage einer Klimaanlage

Monoblock

Der Monoblock ist die mobile Option. Sprich: Es ist nicht notwendig, ihn einzubauen. Die Montage sollte man jedoch dennoch geschultem Fachpersonal überlassen. Die Abluft wird meist durch einen Schlauch aus dem offenen Fenster abgeleitet.

Einteilige Fenstergeräte

Wie schon angemerkt, ist hier ein Wanddurchbruch erforderlich. Dies ist mit dem Vermieter abzusprechen. Sollte man allerdings Eigenheimbesitzer sein, muss man sich nur Gedanken darüber machen, ob eine Installation jetzt Sinn ergibt, oder erst dann, wenn man sowieso renoviert.

Split-Geräte

Auch beim Split-Gerät ist die Installation nicht im Alleingang zu stemmen. Auch hier: Fachpersonal anrufen. Auch hier ist ein Wanddurchbruch und damit Vermieterabsprache erforderlich.

Punkt 2

2.

Warum eine Klimaanlage? Vorteile, Möglichkeiten und wichtige Punkte zur Wahl des Gerätes

Die Sommer werden immer heißer. Je mehr Hitzetage pro Jahr dazukommen und je länger die Hitzeperioden andauern, umso wichtiger wird das Kühlen, der eigenen Vier-Wände oder des Arbeitsplatzes. Immer mehr Menschen setzen daher auf eine eigene Klimaanlage.

Es gibt viele verschiedene Modelle, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Art von Klimaanlagen passt am besten zu mir? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund. ► Vorteile ► Modelltypen ► diese Kühlleistung brauchst du ► Preise ► Nachteile ► Einbau & Montage ► Fazit

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Fazit

Mit diesen Tipps, wie man sich einer Klimaanlage versichern kann, sollte es eigentlich kein Problem darstellen, den Sommer zu überstehen. Außerdem: Es wird ja auch irgendwann wieder kühler.

 

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

4. Weiterlesen

Wohnung zu heiß – was tun? Mit diesen Tricks bleibt die Wohnung angenehm kühl

Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit. Die Sonne scheint, es ist warm und die Menschen sind meist gut gelaunt. Mit der guten Laune kann es aber schnell vorbei sein, wenn man in überhitzte Räume kommt. Hier wird aus der Wärme schnell eine unangenehme Hitze, die lange in der Wohnung bleibt. Von Ventilatoren, dem richtigen Lüften und einfachen Wasser-Tricks: hier findest du unsere Empfehlungen, wie du die Hitze vertreibst.

Hier weiterlesen

zu warm im haus tipps k

Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps gegen sommerlichen Hitzestau

Wer kennt das nicht: Gerade unter dem Dach oder auf der Südseite des Hauses kann es im Sommer sehr heiß werden. Da liegt der Gedanke nahe, etwas dagegen zu unternehmen. Wir haben für Sie die 13 besten Tipps und Möglichkeiten zusammengefasst, wie das eigene Heim nicht zum Backofen wird.

Hier weiterlesen

fenster dach 250Ein modern ausgebauter Dachboden ergänzt ein Haus um ein besonderes Wohngefühl. Der Raum in der Nähe der Wolken eignet sich - lichtdurchflutet - ideal zum Träumen und Relaxen. Damit das Wohlgefühl im Sommer nicht durch übermäßige Hitze getrübt wird, sollten Sie die folgenden Ratschläge beim Dachbodenausbau beherzigen.

Hier weiterlesen

wert immobilie steigern 564

Mit diesen 14 (teilweise ganz einfachen) Maßnahmen den Wert einer Immobilie steigern

Eine Renovierung, eine Sanierung und Reparaturen dienen nicht nur dazu, das Leben im Haus oder in der Wohnung angenehmer und kostengünstiger zu gestalten. Derartige Arbeiten können aber auch eine Wertsteigerung des Hauses mit sich bringen. Wie man mit nur einigen einfachen Arbeiten den Marktwert einer Immobilie erhöhen kann verraten wir Ihnen im folgenden.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Quellen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.