Klimaanlage – was ist wichtig? Tipps und Empfehlungen

In den heißen Sommermonaten sehnen sich viele nach einer erfrischenden Abkühlung in den eigenen vier Wänden. Klimaanlagen sind manchmal keine Luxusgüter mehr, sondern eine Notwendigkeit, um bei einem Vorleiden der stickigen Hitze zu entkommen. Doch welche Klimaanlage passt zu deinem Zuhause? Tauche ein in die Welt der Kühlgeräte und entdecke, wie du nicht nur für eine angenehme Raumtemperatur, sondern auch für eine gesündere Luftqualität sorgen kannst. Lass dich von unserer Beratung inspirieren und finde die Lösung für deine Bedürfnisse!

Klimaanlagen ► Arten an Klimaanlagen ► Kühlleistung ► Energieeffizienz ► Kosten ► Was muss man beachten?

Klimaanlage an Wand angeschraubt

Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst

Hier sind die wichtigsten Empfehlungen, die dir helfen, wenn du über eine Klimaanlage nachdenkst oder bereits eine nutzt. Ich habe versucht, dir einen umfassenden Überblick zu geben – von wichtigen Überlegungen bis hin zu möglichen Kontroversen, die du im Hinterkopf behalten solltest.

  1. Arten von Klimaanlagen
    Mobile Monoblock- und fixierte Split-Klimaanlagen haben spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Installation, Kosten und Effizienz.
  2. Kühlleistung und Energieeffizienz
    Die Auswahl der richtigen Anlage hängt von Raumgröße, Energieeffizienz-Index und zusätzlichen Funktionen ab.
  3. Kosten und Wartung
    Anschaffungs-, Installations- und Wartungskosten variieren stark zwischen den Geräten.
  4. Energieeffizienzklasse beachten
    Die Energieeffizienz ist das A und O bei Klimaanlagen. Geräte mit einer guten Effizienzklasse (z. B. A+++) verbrauchen weniger Strom und sparen auf lange Sicht ordentlich Kosten. Aber Achtung: Effizient heißt nicht immer günstig in der Anschaffung.
  5. Richtige Dimensionierung
    Zu groß oder zu klein? Beides kann problematisch sein. Eine zu kleine Anlage kühlt nicht ausreichend, während eine zu große unnötig viel Energie verschwendet. Die Raumgröße ist entscheidend: Lass dich im Zweifel beraten.
  6. Installationsort clever wählen
    Ein beliebter Fehler: Die Klimaanlage dort zu platzieren, wo es bequem ist – nicht unbedingt da, wo sie am effizientesten ist. Wähle einen zentralen Ort im Raum, wo die Luft zirkulieren kann, und meide direkte Sonneneinstrahlung.
  7. Regelmäßige Wartung
    Ohne regelmäßige Filterreinigung und Wartung verliert jede Klimaanlage schnell an Leistung und verbraucht mehr Energie. Außerdem können sich Bakterien und Schimmel ansammeln – nichts, was du in deiner Atemluft haben möchtest!
  8. Achte auf die Lautstärke
    Nichts ist nerviger, als wenn die Klimaanlage brummt wie ein Traktor. Geräte mit einem geringen Geräuschpegel sorgen für Ruhe im Raum und einen erholsamen Schlaf. Vor allem, wenn du die Anlage im Schlafzimmer nutzt, ist das wichtig.
  9. Umweltfreundliche Kältemittel
    Viele moderne Klimaanlagen setzen auf umweltfreundlichere Kältemittel. Achte darauf, dass die Anlage kein klimaschädliches FCKW oder HFKW enthält. Es gibt alternative Kältemittel, die die CO₂-Bilanz verbessern können.
  10. Kühlung oder Klimatisierung?
    Viele denken, Klimaanlage bedeutet nur „kühlen“. Moderne Geräte können jedoch auch heizen, entfeuchten und die Luft reinigen. Diese Zusatzfunktionen können sehr nützlich sein, erhöhen aber oft auch den Preis.
  11. Kosten im Auge behalten
    Neben dem Kaufpreis solltest du die Betriebskosten nicht unterschätzen. Stromverbrauch, Wartung und mögliche Reparaturen summieren sich. Überlege, ob ein energieeffizientes Gerät dir langfristig hilft, zu sparen.
  12. Mobile oder fest installierte Klimaanlage?
    Mobile Geräte sind flexibel und kostengünstiger, aber oft weniger effizient und laut. Festinstallierte Klimaanlagen bieten bessere Leistung und Langlebigkeit, sind jedoch teurer in der Anschaffung und Installation.
  13. Smarthome-Integration
    Für Technik-Fans: Viele Klimaanlagen können heutzutage mit Smart-Home-Systemen verknüpft werden. So kannst du deine Anlage bequem über dein Smartphone steuern und programmieren – das ist nicht nur praktisch, sondern hilft auch, Energie zu sparen.
  14. Bedenke die langfristigen Umweltauswirkungen
    Der Stromverbrauch von Klimaanlagen trägt zu einem erheblichen Teil der CO₂-Emissionen bei. Die Nutzung nachhaltigerer Alternativen, wie Ventilatoren oder natürlicher Belüftung, kann helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  15. Luftzug vermeiden
    Direkt im Luftstrom zu sitzen, ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gesundheitliche Probleme wie Muskelverspannungen oder Erkältungen verursachen. Stelle sicher, dass die Luft gleichmäßig verteilt wird.
  16. Die richtige Temperatur wählen
    Vermeide es, die Temperatur zu niedrig einzustellen. Eine Differenz von maximal 6 Grad zwischen drinnen und draußen ist ideal, um Gesundheitsrisiken und unnötig hohe Stromkosten zu vermeiden. Komfortabel und kosteneffizient geht oft Hand in Hand.
  17. Entfeuchtungsfunktion nutzen
    Hohe Luftfeuchtigkeit kann das Raumklima unangenehm machen. Viele Klimaanlagen bieten eine Entfeuchtungsfunktion, die besonders an schwülen Tagen für ein angenehmes Raumklima sorgt, ohne die Temperatur zu stark abzusenken.
  18. Austausch bei alten Geräten
    Ältere Klimaanlagen sind oft wahre Energiefresser. Wenn dein Gerät mehr als 10 Jahre alt ist, lohnt sich der Austausch oft schon allein wegen der besseren Energieeffizienz und den geringeren Betriebskosten moderner Geräte.

Wenn du diese Punkte im Kopf behältst, bist du gut gerüstet, um das Beste aus deiner Klimaanlage herauszuholen – und das ohne unnötigen Ärger oder böse Überraschungen!

Details und Erläuterungen zu vielen Punkten im weiteren Artikel.

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

Klimaanlagen nutzen einen Kühlkreislauf, der auf physikalischen Prinzipien basiert. Ein warmer Bereich gibt stets Wärme an einen kühleren Bereich ab. Dieser Kreislauf verwendet Ventilatoren und eine Leitung mit einem chemischen Kühlmittel, das seine Temperatur ändert, um gezielt Wärme oder Kälte abzugeben. Ventilatoren sorgen für den Austausch von verbrauchter und frischer Luft.

Bei einer Split-Klimaanlage besteht der Kreislauf aus einem Kompressor außen und einem Gerät innen. Der Kompressor erhitzt das Kühlmittel, das dann die Hitze an die kühlere Außenluft abgibt und Kälte aufnimmt. Frische Luft wird nach innen geleitet, während verbrauchte Luft nach außen abgegeben wird. Das Kühlmittel kühlt ab und verflüssigt sich, um die Wärme aus der Raumluft aufzunehmen und den Raum mit frischer, kühler Luft zu versorgen.

Trenner blanko

Arten von Klimaanlagen

Professionelle Klimaanlagen werden hauptsächlich in mobile Monoblock- und fixierte Split-Klimaanlagen unterteilt.

Mobile Monoblock-Klimaanlagen

Diese Geräte sind kompakt und flexibel, da sie an eine Steckdose angeschlossen und dank Rollen leicht bewegt werden können. Sie verfügen über einen oder zwei Schläuche: einer für die Abluft und optional einer für die Frischluft. Mobile Klimaanlagen sind kostengünstig und erfordern keine feste Installation, jedoch können sie ineffizient sein, da warme Luft durch offene Fenster eindringen kann. Hersteller bieten spezielle Abdichtungen für Fenster, um dieses Problem zu mindern.

Fixierte Split-Klimaanlagen

Split-Anlagen bestehen aus einem Kompressor an der Außenwand und einem oder mehreren Innenventilatoren. Multi-Split-Geräte haben mehrere Innengeräte, die mit einem einzigen Kompressor verbunden sind. Diese Anlagen sind teurer in der Anschaffung und Installation, bieten jedoch höhere Energieeffizienz und Kühlleistung, was sie ideal für größere Räume macht. Sie sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie App-Steuerung und Luftfilterung ausgestattet, was sie besonders für Allergiker attraktiv macht.

Klimaanlagen können nicht nur für angenehme Temperaturen sorgen, sondern auch die Luftqualität verbessern. Egal, ob du dich für eine mobile oder eine fixierte Lösung entscheidest, es gibt für jeden Bedarf die passende Klimaanlage.

Klima Splitgeräte – Testergebnisse der letzten Jahre

Aktueller Test von Mai 2024

  • Platz 1 (Note 2,3): Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 (um die 1.500 €)
  • Platz 2 (Note 2,4): Fujitsu ASYG09KGTF + AOYG09KGCA (um die 2.200 €)
  • Platz 3 (Note 2,49: Midea MSOPBU-09HRFN8-ME + MOX333-09HFN8-ME (um die 1.400 €)

Test aus 2023

Die Testsieger von Splitgeräten zur Klimatisierung der Stiftung Warentest aus Ausgabe Mai 2023 lauten:

Punktgleich (GUT, 2,0) auf Platz 1:

  • Daikin FTXJ25AW + RXJ25A (um die 2.300 €)
  • Daikin FTXM25R + RXM25R (um 1.500 €)
  • Midea MSAGAU-09 HRFN8-ME + MOX 201-09HFN8-ME (um 1.100 €)

Platz 4 (GUT, 2,1)

  • Samsung ARO9TXCAAWKN + ARO9TXCAAWKX (um 1.250 €)

Die Stiftung Warentest hatte schon in der Ausgabe 6/2022 sechs Klima-Splitgeräte getestet. Die (ähnlichen) Testsieger waren damals:

Punktgleich (GUT, 2,0) auf Platz 1:

  • Daikin FTXM25R + RXM25R
  • Midea MSAGAU-09 HRFN8-ME + MOX 201-09HFN8-ME

Platz 3 (GUT, 2,1)

  • Samsung ARO9TXCAAWKN + ARO9TXCAAWKX

Das Mide

Preis-/Leistungs-Sieger (Gut, 2,5)

  • LG DCO9RH.NSJ + DCO9RH.UL2

Stromverbrauch der Testgeräte in 10 Jahren: um die 40 bis 50 Euro pro Jahr

Durchschnittspreise für die Testsieger: 1.000 bis 1.600 Euro

Installation: Darf bei Split-Klimaanlagen nur ein Fachmann vornehmen.

Alle Klimageräte-Test auf test.de/klimageraete

Vor- und Nachteile von mobilen & fixen Anlagen

 

Vorteile

Nachteile

Monoblock-Anlagen

  • Kein Eingriff in die Wände
  • Für Mieter geeignet
  • Günstig
  • Flexibel aufstellbar
  • Wenig Energieeffizient
  • Höhere Kosten in der Anwendung
  • Zugluft
  • Offene Fensterspalten notwendig
  • Geräuschbelastung innen

Split-Anlagen

  • Energieeffizienz
  • Hohe Kühlleistung
  • Luftfilterung
  • Anpassung der Luftfeuchtigkeit
  • App-Steuerung
  • Multi-Split-Anlagen bedienen mehrere Innenräume
  • Niedrigere Kosten in der Anwendung
  • Eingriff in die Wände notwendig
  • Installation & Wartung durch Fachkräfte
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Geräuschbelastung außen

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Wichtige Punkte beim Kauf einer Klimaanlage

Beim Kauf einer Klimaanlage gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse erhältst. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, sowie Empfehlungen, die auf verschiedenen Bedürfnissen und Situationen basieren:

  1. Raumgröße und Kapazität: Die Größe des Raumes, den du kühlen möchtest, bestimmt die benötigte Kapazität der Klimaanlage. Für größere Räume benötigst du eine Klimaanlage mit höherer Kapazität. Es ist wichtig, das richtige Gerät für die Raumgröße zu wählen, um Energieeffizienz und optimale Kühlung zu gewährleisten.
  2. Energieeffizienz: Achte auf den Energieeffizienz-Index (EEI) oder das Energielabel des Geräts. Ein Gerät mit einem hohen EEI oder einem A+++-Label verbraucht weniger Strom und wird dir langfristig Geld sparen.
  3. Art der Klimaanlage: Wie geschildert: Es gibt verschiedene Arten von Klimaanlagen, darunter Split-Geräte, Monoblock-Geräte und mobile Klimaanlagen. Überlege, welche Art am besten zu deinem Raum und deinen Installationsanforderungen passt.
  4. Lärmpegel: Einige Klimaanlagen können ziemlich laut sein. Wenn du in einer Wohnung lebst oder die Klimaanlage in einem Schlafzimmer installieren möchtest, solltest du ein Gerät mit einem niedrigen Dezibelwert wählen.
  5. Zusätzliche Funktionen: Einige moderne Klimaanlagen bieten zusätzliche Funktionen wie Luftreinigung, Feuchtigkeitskontrolle und smarte Steuerung über Apps. Überlege, welche Funktionen für dich wichtig sind und ob du bereit bist, dafür mehr zu bezahlen.
  6. Preis: Setze dir ein Budget und vergleiche die Preise und Funktionen verschiedener Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
  7. Installation und Wartung: Einige Klimaanlagen erfordern eine professionelle Installation, während andere einfach selbst installiert werden können. Überlege auch, wie oft das Gerät gewartet werden muss und wie einfach dies ist.

Empfehlungen

  • Für kleine Räume: Ein mobiles Klimagerät oder ein kleines Split-Gerät könnte ausreichen.
  • Für größere Räume oder ganze Häuser: Ein zentrales Klimasystem oder mehrere Split-Geräte könnten die beste Wahl sein.
  • Für Menschen mit Allergien: Ein Gerät mit Luftreinigungsfunktion kann helfen, Allergene aus der Luft zu entfernen. Einige Modelle sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die bis zu 99,97 % der in der Luft schwebenden Partikel entfernen können. 
  • Für Technikbegeisterte: Ein smartes Klimagerät, das über eine App gesteuert werden kann, bietet zusätzlichen Komfort und Effizienz.

Wartung und Pflege

Um sicherzustellen, dass deine Klimaanlage effizient arbeitet und eine lange Lebensdauer hat, ist regelmäßige Wartung wichtig:

  1. Filterwechsel: Die Filter deiner Klimaanlage sollten regelmäßig gewechselt oder gereinigt werden, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten.
  2. Jährliche Inspektion: Es ist ratsam, deine Klimaanlage mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden.

Umweltaspekte

Klimaanlagen können einen erheblichen Energieverbrauch haben. Daher ist es wichtig, umweltfreundliche Praktiken zu berücksichtigen:

  1. Energiesparmodus: Viele Klimaanlagen verfügen über einen Energiesparmodus, der den Energieverbrauch reduziert, wenn das Gerät nicht aktiv kühlt.
  2. Umweltfreundliche Kältemittel: Einige Klimaanlagen verwenden umweltfreundliche Kältemittel, die weniger schädlich für die Ozonschicht sind.

Kostenaspekte

Neben den Anschaffungskosten solltest du auch die laufenden Kosten berücksichtigen:

  1. Stromverbrauch: Der Stromverbrauch kann je nach Modell und Nutzung variieren. Es lohnt sich, den Energieverbrauch verschiedener Modelle zu vergleichen.
  2. Wartungskosten: Regelmäßige Wartung kann Kosten verursachen, insbesondere wenn Teile ersetzt werden müssen.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Wo kauft man eine Klimaanlage?

Klimaanlagen werden immer häufiger auch durch Elektrogeschäfte, wie MediaMarkt, angeboten. Im besten Fall sollte man das Gerät aber im Fachhandel für Klima- und Kältetechnik kaufen.

  • Anbieter in diesem Bereich bieten viele Leistungen, beispielsweise für die optimale Kühlung und Lagerung in gewerblichen Lebensmittelbetrieben oder die Klimatechnik für Bürogebäude und Privatwohnraum.

Die dortigen Fachkräfte haben die passende Expertise, um eine gute Beratung für individuelle Bedarfe durchzuführen. Zudem bieten sie neben den Geräten selbst jeglichen Service, der zur Installation, zum Gebrauch und zu der Wartung der Anlagen notwendig ist.

Trenner blanko

Preise für Klimaanlagen

Eine Split-Anlage ist teuer in der Anschaffung und muss durch Fachkräfte installiert und gewartet werden. Dafür sind die Ausgaben für Stromkosten geringer.

  • Split-Anlagen können zwischen 700 € und 3.000 €. Eine hochwertige Anlage beginnt bei rund 1.300 € Anschaffungspreis.
  • Inklusive der Installation liegt man bei rund 2.000 € bis 5.000 €.
  • Wartungen kosten 100 € bis 300 € im Jahr, je nach gewähltem Betrieb.
  • Die Stromkosten pro Jahr liegen bei rund 30 € bis 2000 €.

Monoblock-Anlagen sind günstiger in der Anschaffung und benötigen keine weiteren Ausgaben für die Installation oder Wartung. Zeitgleich sind die Kosten für den Stromverbrauch aber höher.

  • Ein Monoblock-Gerät kostet zwischen 300 € und 1.200 €.
  • Die Stromkosten betragen 50 € bis 500 € im Jahr.

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

Zu warm im Haus?

Symbolbild: Zu warm im Haus

Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps gegen sommerlichen Hitzestau

Im Sommer gibt es für viele Menschen kaum etwas Unerträglicheres als stickige, heiße Räume – vor allem unter dem Dach oder auf der Südseite des Hauses. Wenn die Temperaturen draußen unerbittlich steigen, sehnt man sich nach Abkühlung und sucht nach Lösungen, die eigenen vier Wände in ein kühleres Refugium zu verwandeln. Zum Glück gibt es zahlreiche einfache und kreative Möglichkeiten, das Zuhause vor dem sommerlichen Hitzestau zu bewahren. Ob mit cleveren Lüftungstricks, praktischen Tipps zur richtigen Dämmung oder ein paar Handgriffen an Fenstern und Türen – dieser Artikel zeigt, wie man auch die heißesten Tage erträglicher macht. Und das Beste daran: Viele dieser Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen!

Hier weiterlesen: Zu warm im Haus?


Dachboden zu heiß | Tipps

Tipps gegen die Sommerhitze unterm Dach

Dachboden zu heiß – diese Tipps schaffen Abhilfe

Im Sommer kann dein Dachboden schnell zur Gluthölle werden – eine brutale Hitze, die alles durchdringt, lässt den Raum nahezu unbewohnbar erscheinen. Doch keine Panik! Zum Glück gibt es eine ganze Palette an cleveren und wirksamen Methoden, um die Temperatur in den Griff zu bekommen. Von pfiffigen DIY-Tipps bis hin zu nachhaltigen, langfristigen Lösungen wie Gründächern oder smarter Lüftungstechnik – mit diesen Maßnahmen machst du Schluss mit der Dachboden-Sauna. Und das Beste daran: Viele dieser Ideen lassen sich leicht umsetzen und passen perfekt zu deinem Heimwerker-Herz. Packen wir’s an und holen uns die kühle Brise ins Haus!

Hier weiterlesen: Dachboden zu heiß | Tipps


Wohnung zu heiß

Wohnung zu heiß

Wohnung zu heiß – was tun? Mit diesen Tricks bleibt die Wohnung angenehm kühl

Der Sommer bringt neben langen Sonnentagen und lauen Abenden auch eine Herausforderung mit sich, die vielen den Spaß verderben kann: unerträglich heiße Wohnungen. Die stickige, drückende Hitze kann selbst den härtesten Sommerfan ins Schwitzen bringen. Doch wie kann man der Glut in den eigenen vier Wänden Herr werden, ohne gleich zur Klimaanlage zu greifen? In einer Zeit, in der wir uns immer stärker mit dem Thema Energieverbrauch und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, ist die richtige Abkühlung oft ein Balanceakt zwischen Wohlbefinden und Umweltbewusstsein. Nicht jeder Tipp ist gleich sinnvoll, und so manch gut gemeinter Ratschlag kann bei falscher Anwendung sogar schaden – zum Beispiel, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt und das Schimmelrisiko wächst. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht blind auf jedes "Hausmittelchen" zu setzen, sondern Maßnahmen kritisch zu hinterfragen.

Hier weiterlesen: Wohnung zu heiß


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.