Photovoltaikanlage in Auftrag geben – Wie finde ich einen guten Anbieter?
Angesichts steigender Energiekosten und eines wachsenden Bewusstseins dafür, wie man durch Handlungen zum Schutz des Planeten beitragen kann, wird Solarenergie immer beliebter. Möchten Sie Ihre Energierechnungen senken und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten? Dann könnte die Installation einer Photovoltaikanlage die richtige Wahl sein.
Wenn Sie sich für eine der Anlagen entschieden haben, kann die Suche nach einem erfahrenen Anbieter, der Sie gut berät und Ihre Anforderungen erfüllt, eine schwierige Aufgabe sein. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters von Photovoltaikanlagen achten sollten und wie Sie am besten einen Dienstleister finden, der Ihnen einen qualitativ hochwertigen Service zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet.
Dienstleister für Photovoltaikanlagen ► Preise ► Erfahrung ► Serviceumfang ► Garantie ► Das ist wichtig

1. Worauf Sie bei der Auswahl eines Solarinstallateurs achten sollten
Bei der Auswahl eines guten Anbieters für Photovoltaikanlagen gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten:
- In erster Linie ist es wichtig, den Ruf des Anbieters zu bewerten. Recherchieren Sie Online-Bewertungen anderer Kunden und achten Sie auf Warnzeichen in Bezug auf den Kundendienst oder die Produktqualität.
- Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter Erfahrung mit der ordnungsgemäßen Installation von Photovoltaikanlagen hat und sich mit den örtlichen Vorschriften und Anforderungen für derartige Anlagen auskennt.
- Erkundigen Sie sich nach den Garantien, die der Anbieter für seine Dienstleistungen und Komponenten gewährt. Sie sollten auch herausfinden, ob der Dienstleister langfristige Wartungsservices anbietet.
- Sie sollten zudem nach den Finanzierungsoptionen fragen. Manche Installateure beziehen die Fördergelder des Staates direkt in ihre Preise ein und helfen dabei, die Mittel zu beantragen.
- Wenn es um die Kosten geht, ist es wichtig, sich einen Kostenvoranschlag für die individuell für das eigene Haus geplante PV-Anlage einzuholen. Diesen kann man bei mehreren Anbietern beantragen. So kann man die Anschaffungs- und Installationskosten mehrerer Installateure gut miteinander vergleichen.
- Anschaffungs- und Installationspreise sollte man immer mit dem Serviceumfang der Dienstleister abgleichen, um nicht das günstigste Angebot, sondern das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Siehe auch:
Beitrag: Wie gute Handwerker finden?
Wie gute Handwerker finden? Zuverlässig, günstig und zeitnah | 8 Tipps
Ganz gleich wie groß oder klein das konkrete Sanierungs- oder Bauvorhaben ist, bestimmte Arbeiten erfordern die Sachkenntnis eines Fachmanns. Freunde und gute Bekannte sind in diesem Fall Gold wert, wenn sie einen guten Handwerker empfehlen können. Wenn sie keinen Rat wissen, stellt sich die Frage, wie finde ich einen qualifizierten Profi, der das zu erledigende Projekt sauber, korrekt und zu einem fairen Preis erledigt?
Wie Handwerker finden? Das Angebot ist groß, doch die Nachfrage an Handwerksleistungen ist momentan sogar noch größer. Eine Patentanleitung gibt es nicht - wohl aber eine Reihe von sehr konkreten Kriterien, die Sie relativ sicher zum gewünschten Ziel navigieren.
1.1. Überlegungen zu Wartung und Garantie
Die Wartung und Garantieleistungen von Anbietern für Photovoltaikanlagen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass das System weiterhin effektiv und effizient nachhaltige Energie erzeugt. Regelmäßige Wartung ist notwendig, um das System in gutem Zustand zu halten, und Garantien bieten Sicherheit bei unerwarteten Problemen:
- Die meisten Hersteller von Solarmodulen gewähren eine Produktgarantie von 5 bis 15 Jahren, die alle Material- und Verarbeitungsfehler des Herstellers abdeckt.
- Darüber hinaus bieten viele Anbieter eine 25-jährige Leistungsgarantie, die ein Mindestleistungsniveau über diesen Zeitraum gewährleistet.
- Der Wechselrichter ist oft der teuerste Teil einer PV-Anlage und wird daher durch längere Garantien geschützt – bis zu 10 Jahre oder mehr.
- Die Wartung sollte je nach Art und Komplexität der Anlage jährlich oder halbjährlich durchgeführt werden, um Staubansammlungen, lose Teile, Sicherheitsrisiken, Schädlingsbefall usw. zu überprüfen.
- Die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse auf Korrosion und die Sicherstellung, dass die Kabel fest sitzen, können ebenfalls dazu beitragen, kostspielige Reparaturen aufgrund schlechter Anschlusspunkte zu vermeiden.
- All diese routinemäßigen Wartungsmaßnahmen können dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer PV-Anlage zu verlängern und sicherzustellen, dass Sie viele Jahre lang die maximale Effizienz Ihrer Investition genießen können.
Deshalb ist es besonders wichtig, nicht nur auf den Preis eines Dienstleisters zu achten. Bei vielen von ihnen unterscheidet sich der Kundenservice:
- Manche Hersteller bieten beispielsweise eine Art Abonnement für die jährlichen Wartungen, dass man bei der Installation bereits abschließen kann. Sie sind meist kostengünstiger als einzeln bestellte Reparaturen und Kontrollen.
- Auch die Laufzeiten sowie der Umfang von Garantien und die Faktoren, die darin abgedeckt sind, unterscheiden sich häufig.
2. Was ist eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage ist eine alternative Energiequelle für Hausbesitzer und Unternehmen, die Sonnenlicht zur Stromerzeugung nutzt. Die Photovoltaik (PV) umfasst Solarzellen, Montagegestelle, elektrische Anschlüsse, Wechselrichter und andere Teile, die zusammen ein komplettes PV-System bilden. Eine alternative Bezeichnung ist der Begriff Solaranlage.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromsystemen, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, fängt ein PV-System die Sonnenenergie direkt ein und wandelt sie dann in nutzbare elektrische Energie um. Auf diese Weise können Haushalte und Unternehmen mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgt werden, ohne dass schadstoffhaltiges Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt.
Videos: Basiswissen Photovoltaik
2.1. Basiswissen Photovoltaik
2.2. Funktionsweise einer Solarzelle
2.3. Erfahrungswerte mit der Photovoltaikanlage
2.4. Vorteile einer Photovoltaikanlage
PV-Anlagen haben viele Vorteile, aus denen sich die Investition lohnt:
- Photovoltaikanlagen sind eine erneuerbare Energiequelle.
- Photovoltaikanlagen sind wartungsarm.
- Photovoltaikanlagen haben eine lange Lebensdauer.
- Photovoltaikanlagen sind umweltfreundlich.
- Photovoltaikanlagen erhöhen den Wert von Immobilien.
- Photovoltaikanlagen können Ihre Stromkosten senken.
- Photovoltaikanlagen bieten eine Notstromversorgung bei schlechtem Wetter oder Stromausfällen.
Wer Interesse an dem System hat, kann die verfügbaren Stromverträge in der Umgebung vergleichen. Webseiten wie Stromzentrum.de/strom/strompreisvergleich/ helfen dabei. Im Abgleich mit den Kosten für die Anschaffung und Installation der PV-Anlage ermittelt man, wie viel Stromkosten man spart und wie schnell sich die Investition auszahlt.
3. Die Kosten für die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage
Die Kosten für die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage können abschreckend sein, da sie eine hohe Anfangsinvestition erfordern. Wie hoch die Ausgaben sind, hängt von mehreren Faktoren ab, wie:
- der Größe der Anlage
- wie viel Strom die Anlage erzeugen soll
- dem Befestigungsort der Anlage
- dem örtlichen Klima/der Menge an Sonneneinstrahlung
- den gewünschten Funktionalitäten der Anlage
- den Preisen des Anbieters
- und vielem mehr …
Deshalb gibt es kaum pauschalen Angaben zu den Kosten für eine Solaranlage. Der genaue Preis entscheidet sich anhand der individuellen Pläne.
- Die Kosten für eine flächendeckende Anlage auf dem Hausdach unterscheiden sich beispielsweise von einer Anlage auf dem Terrassendach.
Grob gerechnet kann man sagen:
- Bei den meisten Systemen für Privathaushalte muss man mit einem Preis von rund 1.300 Euro pro kWp
- Kosten zwischen 8.000 € bis 10.000 € für eine durchschnittliche Anlage auf einem Einfamilienhaus sind realistisch.
Viele Hausbesitzer stellen jedoch fest, dass die langfristigen Einsparungen bei den Stromrechnungen diese Investition mehr als wettmachen. Mit diesem Rechner kann die eigene Anlage durchgerechnet werden:
Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik-Rechner | ||
Dieser Rechner beantwortet dir 4 Fragen:
|
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar!
Darüber hinaus bieten viele Bundesländer Fördermittel als finanzielle Anreize eines höheren Umweltschutzes, die die Anschaffung erleichtern. Wer eine PV-Anlage installieren möchte, sollte sich daher erkundigen, welche finanziellen Anreize von den örtlichen Behörden geboten werden, um die Installationskosten zu senken.
Prognose für Photovoltaik an meinem Standort
Photovoltaik-Prognose-Rechner für meinen Standort
Mit dem folgenden Prognoserechner können Sie eine individuelle Dachanalyse vom Fachmann errechnen lassen. Dann wissen Sie, wie viel Energie vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang auf Ihrem Dach steckt. Der Rechner analysiert, wie viele Solarmodule Sie benötigen und wie groß Ihre Dachfläche ist. Die genaue Nutzung für Ihre individuelle PV-Anlage wird so berechnet.
Photovoltaik und Steuern
Photovoltaik und Steuern
Ein- und Zweifamilienhäuser
- Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 30 Kilowatt Anlagenleistung steuerfrei.
Mehrfamilienhäuser sowie gemischt genutzte Immobilien
- Seite 2022 (auch rückwirkend) sind die Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage bis zu 15 Kilowatt Anlagenleistung pro Wohn-/Gewerbeeinheit steuerfrei.
Dies gilt jeweils unabhängig davon, wie der Strom genutzt wird.
Umsatzsteuer
- Ist die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohnhauses installiert, muss seit 2023 auf Lieferung und Installation der Photovoltaikanlage und zugehörigen Speichern keine Umsatzsteuer mehr gezahlt werden. Das gilt auch für "Balkonmodule", aber nicht mobile Solarmodule für Camper und Co.
4. Fazit
Es ist wichtig, bei der Auswahl eines Anbieters für Photovoltaikanlagen eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Wenn Sie einen Dienstleister in Betracht ziehen, sollten Sie sich über dessen Hintergrund, seine Erfahrung und seine Qualifikationen in diesem Bereich informieren. Auch die Berichte über bisherige Leistungen und die Zufriedenheit seiner Kunden in Online-Bewertungen sind gute Quellen.
Der Preis sollte eine Rolle spielen, aber nicht der entscheidende Faktor sein. Es ist auch von Vorteil, zusätzlich Fragen über Dienstleistungen wie langfristige Betreuung, Garantien und Wartung zu stellen. Das hilft dabei, einen qualifizierten und erfahrenen Anbieter zu finden, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage über Jahre hinweg so effizient und zuverlässig wie möglich läuft.
Ferner gibt es im Internet eine Reihe von Ressourcen für diejenigen, die eine Anleitung zur Inbetriebnahme von PV-Anlagen suchen. Viele dieser Inhalte bieten wertvolle Informationen über bewährte Verfahren, kostengünstige Optionen und andere hilfreiche Tipps, die bei der Auswahl eines guten Anbieters helfen.
Neben der eigenen Recherche über verschiedene Anbieter kann es auch hilfreich sein, Referenzen oder lokale Behörden für erneuerbare Energien zu kontaktieren, um unvoreingenommene Ratschläge und Feedback zu potenziellen Anbietern zu erhalten.
Wenn Sie all diese Schritte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Partner finden, der Ihre Anlage ohne Probleme in Betrieb nimmt und Ihnen während des gesamten Prozesses Unterstützung bietet.
5. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
- Irreführender Begriff "Erneuerbare Energien"
W. Winkler schreibt: Es gibt keine "erneuerbare Energie". Dieser Begriff hat sich zwar eingebürgert, ist aber physikalisch betrachtet falsch. Bei Photovoltaikanlagen wird thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt und nicht erneuert ... MfG. W. Winkler
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Im Zusammenhang interessant
PV-Anlage im Garten aufstellen
Alles was man wissen muss
PV-Anlage im Garten aufstellen: was beachten?
Willkommen in der Welt der Photovoltaik! In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um eine Photovoltaik-Anlage in deinem Garten zu installieren. Von der optimalen Platzierung und Ausrichtung über die Integration mit Smart Home Systemen bis hin zu staatlichen Förderungen und Zuschüssen – wir decken alle Aspekte ab, die du für eine erfolgreiche Installation und Nutzung deiner PV-Anlage benötigst. Tauche ein in die spannende Welt der erneuerbaren Energien und entdecke, wie du mit einer Photovoltaik-Anlage nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst.
In diesem Artikel werden wir uns mit allen Aspekten einer PV-Anlage im eigenen Garten auseinandersetzen und die ► Kosten, ► den Nutzen, ► die Wirtschaftlichkeit, ► die Planung und ► Genehmigung, ► die verschiedenen Photovoltaikmodule, ► Wechselrichter, ► die Montage und ► Installation, ► den Netzanschluss, ► die Wartung und ► Inspektion sowie das Fazit diskutieren.
Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Wie Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst montieren!
Der Strom, der durch die Energie der Sonne entsteht, ist unbegrenzt verfügbar und bietet damit einen enormen Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern. Photovoltaikanlagen sind besonders umweltfreundlich und setzen keinen Feinstaub, wie beispielsweise Rußpartikel oder das Treibhausgas CO2, frei. Die Montage ist heutzutage standardisiert und kann auf unproblematischen Dächern sogar selbst vorgenommen werden.
Befestigung Photovoltaik / Solarmodule
Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?
Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.
Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da das Solardach im Allgemeinen immer mehr Zustimmung erhält, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig? ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung
Solar Carport: Vorteile, Nachteile & Erfahrungen
Mittlerweile besitzen immer mehr Leute Solarzellen auf dem Hausdach. Eine sehr positive Entwicklung auch im Hinblick auf den Klimawandel. Doch nur relativ wenige kommen auf die Idee, auch das Carport mit Photovoltaikzellen auszustatten. Dabei stellt das Solarcarport eine sinnvolle Möglichkeit dar, das Dach des Carports effektiv zu nutzen.
Was sind eigentlich die Vorteile und die Nachteile von Solarcarports und ► mit welchen Kosten kann man dabei rechnen? ► weitere wichtige Punkte ► wann es sich lohnt