Abklatschen mit Plastikfolie – die individuelle Wand durch Folie und Farbe

Wände neu gestalten und dabei richtig kreativ werden? Mit der Technik des Abklatschens von Plastikfolie wird jede Wand zum Kunstwerk! Diese einfache, aber effektvolle Methode zaubert mit ein paar Handgriffen ein individuelles Muster an die Wand, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch kinderleicht umzusetzen ist. Wer Lust auf ein einzigartiges Ambiente hat, greift zur Farbe, schnappt sich eine Rolle und lässt der Fantasie freien Lauf. Das Ergebnis? Wände, die so einzigartig sind wie du selbst!

Abklatschen mit Plastikfolie

Inhalt: Abklatschen mit Plastikfolie

Kurz zusammengefasst

  • Untergrund: Geeignet für Rigips, Pressspan, Putz, Beton und Tapeten.
  • Vorgehen: Grundfarbe auftragen, trocknen lassen, zweite Farbe auftragen, Plastikfolie auflegen und abziehen für ein einzigartiges Muster.
  • Effekte: Schieferoptik und andere Effekte durch Folientechnik möglich.
  • Materialien: Hochwertige Wandfarbe und Klarsichtfolie.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Untergrund

Geeignet sind alle glatten oder strukturierten Untergründe wie Rigips, Pressspan, Putz, Beton und Tapeten

Untergrundvorbereitung

Bevor du mit dem Abklatschen mit Plastikfolie beginnst, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unerlässlich. Ein sauberer, glatter Untergrund ist das A und O für ein gelungenes Ergebnis. Geeignet sind verschiedene Oberflächen wie Putz, Beton, oder Tapeten. Löcher und Risse sollten vorab gründlich verspachtelt werden, um eine makellose Fläche zu schaffen. Eine glatte Oberfläche ermöglicht es der Farbe und der Folie, ein gleichmäßiges und ästhetisches Muster zu erzeugen.

Werkzeuge und Materialien

Für diese Technik benötigst du einige grundlegende Werkzeuge und Materialien:

  • Hochwertige Wandfarbe: Tipp: Seidenglänzende Farbe. Diese verleiht der Wand eine leicht glänzende Oberfläche, die den Effekt der Folie hervorhebt.
  • Klarsichtfolie: Diese wird verwendet, um die Farbe auf eine besondere Weise zu verteilen und Muster zu erzeugen.
  • Malerrolle und Pinsel: Zum Auftragen der Grund- und Deckfarbe.
  • Farbwanne: Zum einfachen und sauberen Arbeiten mit der Farbe.

Vorgehen

Folgende Arbeitsschritte sind hierzu notwendig:

  1. Die Wände werden mit der gewählte Grundfarbe – möglichst eine seidenglänzende Wandfarbe – beschichtet. Das gängigste Beschichtungsverfahren hierbei ist das Rollen mit einer Malerrolle.
  2. Nachdem die Grundfarbe an der Wand richtig getrocknet ist, wird mit einer Rolle großzügig der zweite gewählte Farbton appliziert (aufgetragen).
  3. Auf die noch feuchte Farbe wird eine Klarsichtfolie gelegt. Dabei soll die Folie Falten werfen und die ganze beschichtete Wandfläche einnehmen.
  4. Anschließend drückt man die faltige Folie mit einer sauberen Malerrolle in die frisch aufgetragene Farbe.
  5. Ziehe die Folie dann sofort vorsichtig ab, ohne die feinen Zeichnungen der Falten zu verschmieren.

Du erhältst ein individuelles Muster, das deine Wand zum Unikat macht. Die Muster können variieren, je nachdem, wie du die Folie drückst und abziehst. Mit unterschiedlichen Drucktechniken und Bewegungen kannst du eine Vielzahl von Effekten erzielen.

Wenn noch ein weiterer Farbton gewünscht wird, kann das Verfahren um einen dritten oder vierten Farbton ergänzt werden. Hierbei werden die Arbeitsschritte ab dem Zweiten wiederholt. Zu beachten ist jedoch, dass vor jedem weiteren Farbauftrag die Farbe des letzten Farbauftrages gut getrocknet sein muss.

Effekte

Mit dieser Technik sind vielfältige Designs möglich, von einer eleganten Schieferoptik bis hin zu abstrakten, künstlerischen Mustern. Die Effekte hängen stark von der gewählten Farbkombination und der Art und Weise ab, wie die Folie auf die Wand aufgetragen und wieder entfernt wird. Jeder Raum kann somit individuell gestaltet und verschönert werden.

Video: Plastikfolie und Strukturfarbe

Mit Plastikfolie und Farbe sind noch ganz andere Effekte möglich, z. B. eine Schieferoptik. Siehe das folgende Video:

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Praktische Tipps

Farbkompositionen

Wähle harmonische Farbkombinationen, um den gewünschten Effekt zu verstärken. Die Farbauswahl spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie das Endergebnis wahrgenommen wird. Komplementärfarben oder harmonische Farbtöne können die Wirkung der Struktur zusätzlich hervorheben.

Übung

Bevor du mit der eigentlichen Wand beginnst, ist es ratsam, die Technik auf einem kleinen Testbereich auszuprobieren. So kannst du ein Gefühl für den richtigen Druck und die beste Technik entwickeln, um das gewünschte Muster zu erzielen. Diese Vorübungen helfen dir, spätere Fehler zu vermeiden und ein perfektes Endergebnis zu erreichen.

Kombination mit anderen Techniken

Für noch interessantere Effekte kannst du das Abklatschen mit anderen Techniken kombinieren. Techniken wie die Schwammtechnik, Wischtechnik oder Wickeltechnik bieten sich hier an. Diese Kombinationen ermöglichen es, noch komplexere und faszinierendere Muster zu schaffen.

Beitrag: Schwammtechnik (Tupftechnik)

Schwammtechnik (Tupftechnik)

Schwammtechnik

Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert

Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.

Hier weiterlesen: Schwammtechnik (Tupftechnik)

Beitrag: Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung

Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung

Wandkunst Wischtechnik

Wandgestaltung mit Wischtechnik: Anleitung und Tipps

Die Wischtechnik gehört zu den uralten Malertechniken zur dekorativen Gestaltung von Wänden. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit ein bisschen Übung von jedem Interessierten praktiziert werden kann.

Sie gilt als Geheimtipp für alle, die ihren vier Wänden das gewisse Etwas verleihen wollen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Werkzeugen lassen sich ästhetische Effekte erzielen, die jeden Raum in ein Kunstwerk verwandeln. Ob mediterranes Flair oder rustikale Eleganz – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Diese Technik ist für jeden machbar! Also, ran an die Schwämme und Pinsel, und verzaubere deine Wände in individuelle Meisterwerke.

Hier weiterlesen: Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung

Verwendung von Effektfarben

Metallische oder perlmuttartige Farben können für besondere Akzente sorgen. Diese speziellen Farben reflektieren das Licht auf eine besondere Weise und verleihen der Wand einen luxuriösen Glanz. Solche Farben können sparsam eingesetzt werden, um Highlights zu setzen und die Wandgestaltung noch ansprechender zu machen.

Räume und Stile

Diese Technik eignet sich für verschiedene Räume und Einrichtungsstile. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur oder als Akzentwand – das Abklatschen mit Plastikfolie passt zu modernen, rustikalen und mediterranen Einrichtungsstilen. Die Flexibilität dieser Technik macht sie ideal für die individuelle Gestaltung unterschiedlicher Räume.

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

PS: Wenn du magst, schicke uns dein Bild (E-Mail-Adresse findet sich im Impressum) von deiner Wandgestaltung mit Folie. Wir veröffentlich es es dann gerne an dieser Stelle.

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung

Wandkunst Wischtechnik

Wandgestaltung mit Wischtechnik: Anleitung und Tipps

Die Wischtechnik gehört zu den uralten Malertechniken zur dekorativen Gestaltung von Wänden. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit ein bisschen Übung von jedem Interessierten praktiziert werden kann.

Sie gilt als Geheimtipp für alle, die ihren vier Wänden das gewisse Etwas verleihen wollen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Werkzeugen lassen sich ästhetische Effekte erzielen, die jeden Raum in ein Kunstwerk verwandeln. Ob mediterranes Flair oder rustikale Eleganz – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Diese Technik ist für jeden machbar! Also, ran an die Schwämme und Pinsel, und verzaubere deine Wände in individuelle Meisterwerke.

Hier weiterlesen: Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung


Tapezieren oder streichen?

Farbrollen orange rot blau grün

Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen

Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen

Hier weiterlesen: Tapezieren oder streichen?


Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen

wie wand streichen 3g 564


Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.

Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!

Hier weiterlesen: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen


Schwammtechnik (Tupftechnik)

Schwammtechnik

Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert

Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.

Hier weiterlesen: Schwammtechnik (Tupftechnik)


Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Rike fragt:

Hi,

wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.

Tausend Dankeschön
Rike

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Wie lange muss Wandfarbe trocknen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.