Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
1. Grundbeleuchtung
Wie jedes Zimmer sollte auch der Wohnbereich über eine helle Grundbeleuchtung verfügen. Diese wird meist an einer (dann mittig) oder mehreren Stellen an der Zimmerdecke als Deckenleuchte platziert.
Hier können die üblichen runden Deckenleuchten, Strahlerelemente oder – im Falle eines antik/rustikalen Wohnzimmers – sogar ein Kronleuchter (Inspiration auf den Seiten von Regenbogen) zum Einsatz kommen.
Wenn Sie im Wohnzimmer einen Tisch nutzen, an dem viel "passiert" (Spiele, Essen ...), darf dieser gerne über eine separate Lampe über der Mitte des Tisches verfügen. Siehe dazu auch:
Video: Eine einladende Atmosphäre mit Licht im Wohnzimmer erzeugen
Länge: 2 Minuten
2. Gemütlichkeit
Es gibt eine bewährte Lichtregel:
"Kontraste zwischen Licht und Schatten schaffen Gemütlichkeit"
Aufgrund dieser Regel vermittelt eine Kombination aus mehreren indirekten Lichtquellen im Wohnzimmer ein schönes Gefühl der Behaglichkeit. Mögliche Lichtquellen für die Beleuchtungsplanung:
- Strahler, die einen Teil einer Wand beleuchten
- Stehlampen (Stehleuchten)
- Tischlampen (Tischleuchten) auf Kommoden oder im Regal
- Möbelhintergrundbeleuchtung
- Möbelinnenbeleuchtung (Vitrine)
- Wandleuchten
- Kerzen!
Beleuchtung-Wohnzimmer-Spezialtipp: Besonders die indirekten Beleuchtungen, die nicht direkt erkennbar sind, sorgen für behagliche Lichtstimmung.
3. Lichtfarben
Prinzipiell sollten heutzutage nur noch LED-Lichtquellen zum Einsatz kommen. Diese Leuchtmittel sind langlebig und brauchen wenig Strom.
Man unterscheidet folgende Lichtfarben:
- warmweißes Licht: wirkt rötlich-gelb
- tageslichtweißes Licht: wirkt bläulich-weiß
- neutralweißes Licht: wirkt sachlich
Prinzipiell gilt auch: Ein hoher Rotanteil im Licht lässt dieses wärmer und dunkler erscheinen, überproportionaler Blauanteil eher kühl und heller.
Achten Sie bei der Auswahl der LED-Leuchte neben deren Helligkeit in Lumen oder Watt (siehe LED in Watt umrechnen) auf die Kelvin-Angabe. Zum Entspannen sollten sie neutralweißes Licht vermeiden. Ähnlich wie im Esszimmer kommt dem Wohnbereich ein gemütliches warmweißes Licht im Bereich zwischen 2.700 und 3.000 Kelvin zugute.
Siehe ausführlich dazu:
LED in Watt umrechnen
Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...
4. Der Farbwiedergabeindex
Mit dem sogenannten Farbwiedergabeindex (in Ra angegeben) können Sie ersehen, wie realitätsgenau die Farben Ihrer Umgebung durch die Lichtquelle wiedergegeben werden. Ein Qualitätsmerkmal der LED-Birne! Wir empfehlen Ihnen den Kauf von Leuchten für das Wohnzimmer, die über einen Farbwiedergabeindex von mindestens Ra 80 verfügen!
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Hast du einen noch einen weiteren Tipp zur Beleuchtung im Wohnzimmer?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
5. Rumd ums Thema
Einrichten mit Holz: Natürlich leben!
Für viele Menschen ist Holz nach wie vor das beste Material für die Inneneinrichtung – sei es der Bodenbelag, das Mobiliar oder Gartenmöbel. Und dafür gibt es einen guten Grund: Holz ist ein lebendiges Material. Neben unterschiedlichen Holzarten ist auch jedes Holzstück individuell und anders marmoriert. Gleichfalls speichert Holz Wärme und Feuchtigkeit und sorgt somit für ein angenehmes Raumklima.
Wohnzimmer einrichten Trends 2022
Klare Konturen sind ein Trend in 2022, aber erlaubt bleibt, was gefällt (c) Rio Regalsystem
Wohnzimmer einrichten 2022 – Dos, Don'ts, Tipps und Trends
In den vergangenen Jahren verbrachten die Menschen den Großteil ihrer Zeit zu Hause. Dieser Umstand spiegelt sich in den Wohntrends für 2022 deutlich wider. Die Trendmessen in Köln und Mailand zeigen, dass dieses Jahr ganz im Zeichen des Umschwungs steht. Unkonventionelle Farben und Formen gesellen sich zu aufregenden Mustern und Strukturen. Während einige Stilrichtungen bleiben, verabschieden sich andere dauerhaft. Grund genug, einen genaueren Blick auf die Einrichtungstrends für dieses Jahr zu werfen.
Wohnzimmer frisch einrichten: Top 10 Tipps
Wohnzimmer = Leben. Neben der Küche ist das Wohnzimmer der wichtigste Raum im Haus. Ein Ort der Kommunikation, des Genusses und der Entspannung. Meist ist es zudem das größte Zimmer in der Immobilie. In die gute Stube sollte und wird in der Praxis auch am meisten Mühe in die Einrichtung gesteckt. Die folgenden 10 Einrichtungs-Tipps sollten Sie kennen.
Atmosphäre durch Licht erwünscht? Das müsst ihr beachten
Licht schafft, wenn es richtig eingesetzt wird, eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Egal, ob Wohnzimmer, Essbereich oder Schlafzimmer. Mit der richtigen Beleuchtung kann in jedem Raum eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Wie Licht und Leuchten gezielt für eine angenehme Atmosphäre eingesetzt werden können und worauf dabei geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber.
Wie du eine Atmosphäre zum Wohlfühlen mit Licht erzeugst ► die drei Beleuchtungsarten ► Kombinationsempfehlungen ► Lichtfarben gezielt einsetzen ► LED-Grundüberlegungen und -Möglichkeiten ► dieses Licht ist gesund für deine Augen
Licht im Schlafzimmer: Von Grundbeleuchtung bis Spiegellicht
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Wir behandeln verschiedene Aspekte der Schlafzimmerbeleuchtung, darunter die Grundbeleuchtung, das Gemütlichkeitslicht, die Ausleuchtung des Kleiderschranks und die Spiegelbeleuchtung. Der Artikel gibt auch Tipps zur Farbgestaltung im Schlafzimmer und zur Verwendung von LEDs mit Farbwechslern. Erfahre die Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer.
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.