Das Haus kindersicher machen – Checkliste (auch für Wohnung & Garten)

Nach ein paar Monaten auf dieser Erde beginnen die Kinder damit, ihre eigene Umgebung zu erkunden. Genau diese Entdeckungstouren führen hierzulande jedoch leider (immer noch) zu vielen Unfällen. In Deutschland kommt es täglich durchschnittlich zu mehr als 1.000 solcher Vorfälle, bei denen sich die Kleinen verletzen.

Deshalb ist es sinnvoll, das eigene Haus rechtzeitig vor den größten Gefahren für die Babys und Kleinkinder abzusichern. Anhand dieser Checkliste können die typischen Gefahrenquellen schnell und einfach beseitigt werden.

Haus kindersicher machen

Eine kurze Einschätzung deinerseits:

Wie würdest du den momentanen Stand der Kindersicherheit in deinem Haus / deiner Wohnung beschreiben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 1

Potenzielle Verletzungsquellen lauern in allen Räumen

Auch wenn in der Küche, im Bad und im Kinderzimmer die mit Abstand meisten Unfälle passieren, lauern auch in den anderen Räumen Gefahrenquellen. Die bereits vorgeschlagenen Maßnahmen, wie beispielsweise die Befestigung der Möbel, sind deshalb auch im Wohn- und Schlafzimmer wichtig.

Jalousien und Rollos sichern

Kleine Kinder und Babys können sich in den Schlingen von Schnüren der Rollos oder Jalousien verfangen und strangulieren. Diese sind darum so zu montieren, dass sie sich außerhalb der Reichweite von Kindern befinden.

Es empfiehlt sich, Schnüre nicht zusammenzubinden, sodass diese nicht verdrehen und/oder eine Schlinge bilden können.

Steckdosen sichern

Eine besondere Faszination üben Steckdosen auf Babys und Kleinkinder aus. Sie laden gerade dazu ein, damit zu spielen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, die Kinder auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, sobald sie in der Lage sind, diesen Hinweis zu verstehen. Bis dahin helfen vor allem Dreh- und Steckverschlüsse, um die Steckdosen einfach abzusichern.

Kantenschutz für die Möbel

Kinder haben ihre Augen überall, übersehen dabei aber trotzdem manchmal große Gefahren vor ihren Augen. Dazu gehören beispielsweise scharfe Kanten von Möbeln, die zu Beulen oder in schlimmeren Fällen auch Platzwunden führen können. Mit einem Kanten- und Eckenschutz können die größten Gefahrenherde schnell und ohne die Verwendung von Werkzeug beseitigt werden.

Fenster und Türen kindersicher machen

Jedes Jahr stürzen in Deutschland Kinder aus dem Fenster. Das ist vor allem deshalb so schrecklich, weil diese Tragödien sich sehr einfach verhindern lassen, indem die Fenster entsprechend abgesichert werden. Auch hier bietet der Markt viele unterschiedliche Varianten, bei denen die Fenster nicht angebohrt werden müssen. Sehr einfach funktioniert das beispielsweise mit Öffnungsbegrenzern, die sowohl an Türen als auch an Fenstern angebracht werden können.

Ein zusätzliches Risiko stellen Bedienschnüre für Jalousien und Rollos dar. Wie oben gesagt: Damit die Kleinen sich nicht strangulieren können, sollten diese so weit oben wie möglich befestigt werden.

Punkt 2

Die meisten Unfälle geschehen in der Küche

Deshalb beginnen wir unsere Tour auch in diesem für die Kleinen so gefährlichen Raum. Die größte Gefahrenquelle stellt dabei der Herd dar:

Den Herd absichern

Die größte Gefahr beim Herd ist, dass sich die Kinder verbrennen können. Daneben lauern aber noch ein paar andere Stolperfallen. Zum Beispiel könnten die Kleinen versuchen, sich an der Ofentür hochzuziehen. Die Bedienelemente üben eine Faszination aus. Durch die Verstellung der Temperaturen kann es im schlimmsten Fall zu einem Wohnungsbrand kommen.

Die größte Sicherheit ist dann gegeben, wenn die Kinder gänzlich aus der Küche ferngehalten werden können. Ist dies bautechnisch jedoch nicht möglich, hilft ein Herdschutzgitter dabei, die Herdplatte abzusichern. Durch ein Ofenschloss kann zusätzlich auch noch auf einfache Art und Weise das Backrohr versperrt werden.

Schränke und Laden mit gefährlichen Gegenständen versperren

Die Küche ist voll mit Dingen, die für Babys lebensbedrohend sein können. Das beginnt bei den scharfen Messern und endet bei den Reinigungsmitteln mit gefährlichen Inhaltsstoffen.

Das Motto lautet

Je gefährlicher ein Gegenstand erscheint, desto höher und weiter hinten sollte er in den Schränken und Laden platziert werden.

Viele Hersteller sind sehr einfallsreich, was die Absicherung der Küche betrifft. Schubladensicherungen sind in vielen Variationen sehr kostengünstig erhältlich und lassen sich in den meisten Fällen innerhalb weniger Minuten anbringen. Besonders wirkungsvoll und vor allem von außen unsichtbar sind beispielsweise magnetische Schrankschlösser, die ohne Bohren und Schrauben montiert werden können.

Punkt 3

Nächste Station: Badezimmer

Auch das Badezimmer steckt voller unterschiedlicher Gefahrenquellen.

Schränke und Laden mit gefährlichen Gegenständen versperren

Genauso wie in der Küche ist es auch hier wichtig, gefährliche Gegenstände, wie beispielsweise Nagelfeilen oder Scheren sowie Putzmittel oder Nagellackentferner, vor dem Zugriff der Kleinen zu sichern.

Rutschmatten auslegen

In den ersten Lebensjahren sind die Schritte der Kleinen oftmals noch sehr unsicher. Vor allem bei den Fliesenböden im Badezimmer und der Badewanne handelt es sich in der Regel um sehr rutschige Untergründe. Eine einfache Möglichkeit, um diese Gefahren zu bannen, sind entsprechende Rutschmatten. Für die Wanne eignen sich vor allem jene Modelle, die mit Saugnäpfen befestigt werden können. Bei den Matten für die Böden sollte vor allem darauf geachtet werden, dass diese mit einer Gleitschutzrückseite ausgestattet sind.

Medikamente aus dem Badezimmer verbannen

Viele Menschen bewahren ihre Medikamente ungesichert im Badezimmer auf. Um die Kleinen davor zu schützen, sollten sie in einem absperrbaren Schrank nach Möglichkeit in einem Raum aufbewahrt werden, den die Kinder nicht oder nur sehr selten betreten. Ein guter Aufbewahrungsort für den absperrbaren Medizinschrank könnte zum Beispiel der Kleiderschrank im Schlafzimmer sein.

Punkt 4

Welche Gefahren lauern im Kinderzimmer?

Das Kinderzimmer ist jener Raum, in dem sich die Kleinen am häufigsten aufhalten, ohne dass sie unter ständiger Beobachtung stehen. Das verleitet sie zu den unterschiedlichsten Experimenten.

Stabiles Babybett

In den ersten Monaten verhält sich das Baby während des Schlafes noch sehr ruhig. Doch irgendwann beginnen die Kleinen mit den ersten Versuchen, sich am Gitter hochzuziehen. Deshalb sollte schon beim Kauf des Bettes auf die entsprechende Stabilität geachtet werden. Modelle aus Holz haben ein höheres Eigengewicht als die Betten aus Kunststoff und können deshalb nicht so leicht kippen.

Beitrag: Ein einfaches Kinderbett selber bauen

Kinderbett selber bauen

kind schlafend 564

4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen + Download

Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da

  • auf den individuellen Geschmack eingegangen werden kann und
  • alle Teile und Farben persönlich ökologisch unbedenklich eingekauft werden können.

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen.

Hier weiterlesen: Kinderbett selber bauen


Spieluhren und Mobiles sehen zwar hübsch aus und ringen den Babys oftmals ein Lächeln ab, dennoch sind sie eine zusätzliche Gefahr, vor allem wenn die Kleinen etwas Beweglicher werden.

Möbel befestigen

Kleine Kinder sehen in Schränken und Regalen vor allem eine ausgezeichnete Möglichkeit, um sich hochzuziehen und in weiterer Folge darauf zu klettern. Damit die Möbel in diesem Fall nicht gleich umkippen, sollten sie idealerweise an der Wand befestigt werden.

Punkt 5

Schutzmaßnahmen bei mehrstöckigen Wohnflächen

Treppen gehören zu den größten Gefahren für Kleinkinder in einem Haus. Der unsichere Gang der Kleinen kann dazu führen, dass sie sich durch einen Sturz schwer verletzen können. Deshalb sollte dieser Bereich unbedingt mit einem Treppenschutzgitter abgesichert werden.

Diese Gitter können weiterhin auch dazu verwendet werden, um besonders sensible Bereiche in der Wohnung vor dem Zugriff zu schützen, beispielsweise wenn die Wohnung mit einem Kamin beheizt wird.

Punkt 6

Vergiftungen vorbeugen

Vergiftungen gehören zu den unterschätzten Gefahren bei der Sicherung der Wohnung. Doch sie lauern überall. Beispielsweise in der Hausbar in Form von alkoholischen Getränken, einem nicht entleerten Aschenbecher auf der Terrasse oder durch Pflanzen, die oftmals gefährliche Giftstoffe (z. B. die beliebte Efeutute) enthalten.

Wer Haustiere hat, sollte zusätzliches Augenmerk auf die Platzierung der Katzentoilette oder der Futternäpfe legen. Auch diese sollten für Kinder unzugänglich platziert werden.

Punkt 7

Letzte Station: Den Garten kindersicher machen

Zu einem Haus gehören in vielen Fällen auch eine Terrasse oder ein Garten. Auch hier lauern die unterschiedlichsten Gefahrenquellen.

Zugang zu Pool oder Teich verhindern

Zu den größten Gefahren gehören dabei ungesicherte Schwimmbecken oder Fischteiche, in denen die Babys und Kleinkinder ertrinken könnten. Es ist ein Irrglaube, dass die Kleinen hier zu schreien beginnen. In den meisten Fällen ertrinken sie sehr leise.

Um den Pool kindersicher zu machen, ist in den ersten Jahren vor allem ein Poolzaun geeignet. Entsprechende Modelle sind von unterschiedlichen Herstellern auch als praktisches Stecksystem erhältlich.

gs zeichenSandkisten, Klettergerüste und Schaukeln absichern

Wer seinen Kleinen ein Spielhaus oder Ähnliches kauft, sollte schon beim Kauf auf die Robustheit achten. Eine gute Möglichkeit ist es, dabei auf das Siegel „GS-geprüft“ zu achten. Die Vorrichtungen sollten nach Möglichkeit zusätzlich im Boden verankert werden. In der Sandkiste sollte nur Spielsand verwendet werden, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Vorsicht vor dem Mähroboter

Es gibt eine einfache Regel: Wenn das Kind im Garten spielt, muss der Mähroboter entfernt werden. Das heißt, er sollte so gesichert sein, dass er sich nicht selbst in Betrieb nehmen kann. Am einfachsten funktioniert das in einer entsprechenden Aufbewahrungsbox im Garten.

Werkzeuge und Düngemittel sicher verstauen

Idealerweise ist diese Aufbewahrungsbox absperrbar. So können darin auch Werkzeuge mit Spitzen und scharfen Kanten sowie Düngemittel oder Pflegeprodukte für den Pool sicher verstaut werden.

Augenmerk auf Steckdosen und Pflanzen legen

Wie in der Wohnung ist es auch im Garten wichtig, die vorhandenen Steckdosen mit einer Kindersicherung auszustatten. Darüber hinaus sollten Giftpflanzen, wie beispielsweise

  • Engelstrompete,
  • Fingerhut,
  • Eisenhut oder
  • Tollkirschen

aus dem Garten entfernt werden. Sicherheit geht hier vor Optik.

 Punkt 8

Video: So schützt du dein Baby

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 9

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Kinderzimmer sicher einrichten

Kinderzimmer

Kinderzimmer sicher einrichten – Einrichtungsideen und Sicherheit

Ein Kinderzimmer einzurichten gehört für die meisten Menschen nicht zu jenen Dingen, die sie sehr oft im Leben machen. Dementsprechend gering ist auch die Erfahrung dabei. Das ist grundsätzlich kein Problem, denn in vielen Möbelhäusern und zahlreichen Spezialgeschäften sowie Online-Shops gibt es reichlich Informationen und eine große Auswahl unterschiedlicher Einrichtungsgegenstände für das zukünftige Zimmer des Neuzugangs in der Familie.

Den meisten Eltern gelingt es sehr gut, das Kinderzimmer hübsch zu gestalten. Ein Aspekt, der dabei jedoch leider oftmals vernachlässigt wird, ist die Sicherheit. Die Kleinen sollen in ihrem Rückzugsort nach Herzenslust spielen und herumtollen. Dabei sollten nach Möglichkeit keine versteckten Gefahren lauern. Die gute Nachricht: Es handelt sich bei der Sicherheit im Kinderzimmer um keine Raketenwissenschaft. Mit den folgenden Tipps können sowohl Eltern als auch Kinder ruhig schlafen.

Hier weiterlesen: Kinderzimmer sicher einrichten


Kinderwagen Sicherheit und Wartung

Vater bei der Kinderwagenreparatur

Sicherheit und Wartung von Kinderwagen: Tipps und Empfehlungen

Von der Auswahl des richtigen Modells bis zur regelmäßigen Wartung – dieser Artikel bietet dir eine umfassende Anleitung, um deinen Kinderwagen in Topform zu halten. Wir decken alles ab, von der richtigen Reinigung und Wartung bis hin zu Tipps für die Behebung gängiger Probleme und präsentieren dir auch interessante Fakten und Geschichten rund um die Entwicklung des Kinderwagens.

Hier weiterlesen: Kinderwagen Sicherheit und Wartung


Treppe sicher machen

Treppe sicher machen

Treppe sicher machen: praktische Tipps für mehr Sicherheit im Haus

Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.

Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.

Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos

Hier weiterlesen: Treppe sicher machen


Spielhaus selber bauen Anleitung

Spielhaus Mädchen

Wie baut man ein Spielhaus aus Holz (grobe Anleitung, Tipps & Videos)

Der Traum von einem eigenen Spielhaus im Garten lässt nicht nur Kinderaugen leuchten – es ist auch ein großartiges Projekt für begeisterte Heimwerker. Doch bevor du die Werkzeuge in die Hand nimmst, solltest du dir bewusst machen, dass der Bau eines Spielhauses nicht nur Spaß bedeutet, sondern auch eine Menge Planung erfordert. Von der Auswahl des richtigen Holzes bis hin zur Überlegung, wie du das Dach wetterfest bekommst – bei jedem Schritt gibt es einiges zu beachten. Natürlich ist die Freude am Ende riesig, wenn das fertige Spielhaus steht, doch es gibt auch Herausforderungen, die gerne übersehen werden: Ist das Holz nachhaltig? Kann die Konstruktion auch extreme Wetterbedingungen überstehen? Und wie sieht es mit der Sicherheit aus?

Hier bekommst du nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch einen kritischen Blick auf die verschiedenen Bauweisen, Materialien und die Frage, ob sich der Selbstbau wirklich lohnt. Der Teufel steckt oft im Detail, und so ist es gut, sowohl die Vorteile als auch mögliche Stolpersteine zu kennen.

Hier weiterlesen: Spielhaus selber bauen Anleitung


Kinderbett selber bauen

kind schlafend 564

4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen + Download

Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da

  • auf den individuellen Geschmack eingegangen werden kann und
  • alle Teile und Farben persönlich ökologisch unbedenklich eingekauft werden können.

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen.

Hier weiterlesen: Kinderbett selber bauen


Selbstgemachte DIY-Geschenke für Männer, Frauen und Kinder

DIY Geschenke vom Heimwerker

Selbstgemachte DIY-Geschenke: Inspiration für Männer, Frauen und Kinder

Kennst du das Gefühl, wenn du vor einem vollen Regal stehst und einfach kein passendes Geschenk findest? Alles wirkt irgendwie gleich und unpersönlich. Genau hier kommen DIY-Geschenke vom Heimwerker ins Spiel. Als jemand, der gerne mit den Händen arbeitet und kreative Lösungen findet, hast du die Möglichkeit, selbstgemachte Geschenkideen nach Zielgruppen zu entwickeln, die wirklich von Herzen kommen. In einer Welt voller Massenproduktion sind handgefertigte Geschenke ein echtes Highlight, das sowohl dich als auch den Beschenkten glücklich macht.

Selbstgemachte DIY-Geschenke vom Heimwerker tragen nicht nur eine persönliche Note, sondern erzählen auch Geschichten – von Stunden in der Werkstatt, kreativen Höhenflügen und gelegentlichen handwerklichen Fehlversuchen, die erst zum perfekten Ergebnis führen. In diesem Artikel erklären wir DIY-Geschenke für Jungen, Mädchen, Frauen, Männer und Eltern, beleuchten sowohl ihre charmanten Seiten als auch die Stolperfallen und liefern dir Anleitungen, Inspiration und wertvolle Tipps, um dein nächstes Projekt erfolgreich umzusetzen.

Hier weiterlesen: Selbstgemachte DIY-Geschenke für Männer, Frauen und Kinder


Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.