Wohnzimmer frisch einrichten: Top 10 Tipps
Wohnzimmer = Leben. Neben der Küche ist das Wohnzimmer der wichtigste Raum im Haus. Ein Ort der Kommunikation, des Genusses und der Entspannung. Meist ist es zudem das größte Zimmer in der Immobilie. In die gute Stube sollte und wird in der Praxis auch am meisten Mühe in die Einrichtung gesteckt. Die folgenden 10 Einrichtungs-Tipps sollten Sie kennen.
1. Indirekte Beleuchtung
Neben der alles erhellenden Deckenbeleuchtung, die für praktische Zwecke wie Staubsaugen oder Büchersuche bestens geeignet ist, sollten Sie für eine harmonische Lichtstimmung viele Detailbeleuchtungen oder indirektes Hintergrundlicht aufstellen. So ist es abends einfach schöner!
2. Gegen den Strich bürsten
In vielen deutschen Wohnzimmern herrscht Harmonie. Farben und Materialien von Möbeln, Wänden und Boden sind gefühlvoll aufeinander abgestimmt. Mit anderen Worten: langweilig! Nutzen Sie die Kraft des Stilbruchs und platzieren Sie mutig hin und wieder einen Kracher zwischen den Einheitsbrei. Das kann ein besonderer Teppich, eine dicke Vase oder eine offene Mauerstruktur sein.
Farbige Accessoires können ein Gesamtbild zudem wunderschön abrunden.
Von modern ...
3. Neue Möbel
Mit den Jahren schaut man sich die alten Möbel einfach über. Aber Sie müssen nicht alle auf einmal ersetzen. Ein neues Sideboard kann auf Jahre Monate Frische in die Wohnzimmeroptik bringen.
- Tipp 1: Das ersetzte Möbelstück auf Ebay-Kleinanzeigen verkaufen oder von einer Firma für Wohnungsauflösung abholen lassen.
- Tipp 2: Ein Polsterer kann aus einer alten Sitzgruppe ein völlig neues Mobiliar zaubern.
4. Struktur mit freistehenden Möbeln
Nicht immer muss ein Regal oder das Sofa mit dem Rücken zur Wand stehen. Die Aufstellung inmitten des Raumes schafft neue Strukturen und Perspektiven. So können Sie abseits der Ecken ein Wohlfühlzentrum erschaffen oder mit einem hübschen Regal das große Wohnzimmer in Zonen aufteilen.
Unterschiedliche Nutzungen (Essen, Fernsehen, Lesen ...) des Wohnzimmers sollten möglichst optisch voneinander getrennt werden.
5. Besser Fernsehen
Hängen Sie Ihren Flachbildfernseher am besten seitlich zum Fenster an eine Wand. Der ideale Sitzabstand beträgt zwischen drei- bis vierfacher Höhe des Fernsehbildes. Das Gerät sollte dabei ungefähr einem Meter über dem Boden "thronen".
Wenn Sie ein Mehrfachsoundsystem nutzen sollten die Lautsprecher mindestens gute zwei Meter von den Ohren sein und in Richtung der Hörmuscheln ausgerichtet werden.
... bis antik
6. Sitzgarnitur: Flexibel halten
Die klassische Sitzgarnitur ist um einen Tisch platziert und dient der gemütlichen Kommunikation von Familienmitgliedern und Gästen. Soweit so gut. Aber auch der Fernseher will am Kinoabend von allen bequem angeschaut werden können. Starre Möbel verlangen hierfür mühevolles Umstellen. Besser ist die Kombination zweier Sofas über Eck (auf dem einen Sofa kann dann relaxed gen Glotze gelegen werden) plus zwei Drehsessel.
7. Farbharmonie
Akzente gut und schön - die übrigen Farben sollten aber schon zueinander passen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob da nicht ein farblicher Störenfried sein Unwesen treibt, hilft ein Farbtableau. Die dominantesten Farben von Möbeln, Wänden, Teppichen und Vorhängen sollten idealerweise einer Farbfamilie entstammen.
Beitrag: Wirkung der Farben
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
8. Setzkästen
Ein Setzkasten aus Sperrholzplatten ist ein Hingucker für jede Wand. Die besondere Note wird durch "unregelmäßige" Regalaufteilung erhöht. Praktische Nutzung durch Bücher und Co. sollte sich mit dekorativen Elementen (Flohmarkt!) abwechseln.
9. Gruppenarrangements
Dekogegenstände wie Kerzenhalter und Vasen wirken in Gruppen stärker. Probieren Sie Dreier- und Fünfergruppen.
Beitrag: Dekorieren lernen
Dekorieren lernen – die Grundlagen einer stimmigen Dekoration in Wohnung und Haus
Wer sein Haus oder seine Wohnung dekorieren will, hat vermutlich viele Ideen im Kopf. Doch in der Theorie macht erst einmal alles Sinn. Wie es in der Praxis aussieht und ob auch daraus wirklich ein harmonisches Gesamtbild resultiert, ist erst im Ergebnis zu sehen. Aber auch, wenn so gar keine Idee aufkommen will, steht man vor der großen Frage:
Wie dekoriere ich richtig?
Dabei gibt es sowohl Grundlagen, als auch Regeln, die man beachten sollte. Alles, was es zum Thema zu wissen gibt, ist in diesem Ratgeber zu lesen. ► die besten Tipps beim Dekorieren ► diese oft gemachten Fehler sollte man vermeiden ► von Wohnzimmer bis Bad ► Video-Einführungen in das Dekorieren ► ...
10. Bilder auf Augenhöhe
Meist sitzt man im Wohnzimmer. Wenn die Bilder alle über Kopf angebracht sind, leiden Optik und Nacken. Mehr dazu:
Beitrag: Kunst im Wohnzimmer zur Geltung bringen
Kunst im Wohnzimmer – so kommt sie zur Geltung
Ohne Bilder und Dekoration an den Wänden wirkt ein Raum schnell leblos und fad. Dabei ist es erst einmal nicht entscheidend, ob Drucke, Fotos, Poster, Bilder auf Leinwand oder Postkarten genutzt werden, um die kahlen Wände zu verschönern.
Durch Kunst an den Wänden gestaltet sich die Atmosphäre eines Raumes sofort wesentlich wohnlicher und einladender. Jedoch sollten hinsichtlich einer gelungenen Anordnung, welche die Kunstwerke beeindruckend und harmonisch in Szene setzt, einige Regeln beachtet werden.
Welche tollen Möglichkeiten zur Auswahl stehen, um Kunst im Wohnzimmer optimal zur Geltung zu bringen, erklärt der folgende Beitrag.
11. Weitere Tipps im Video
{tab Privat-Tipps}
11.1. Einrichtung und deren Wirkung
{tab Depot}
11.2. Depot-Tipps
{tab IKEA-Challenge}
11.3. IKEA-Challenge
12. Siehe auch
12.1. Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
Wohnzimmer einrichten Trends 2022
Klare Konturen sind ein Trend in 2022, aber erlaubt bleibt, was gefällt (c) Rio Regalsystem
12.2. Wohnzimmer einrichten 2022 – Dos, Don'ts, Tipps und Trends
In den vergangenen Jahren verbrachten die Menschen den Großteil ihrer Zeit zu Hause. Dieser Umstand spiegelt sich in den Wohntrends für 2022 deutlich wider. Die Trendmessen in Köln und Mailand zeigen, dass dieses Jahr ganz im Zeichen des Umschwungs steht. Unkonventionelle Farben und Formen gesellen sich zu aufregenden Mustern und Strukturen. Während einige Stilrichtungen bleiben, verabschieden sich andere dauerhaft. Grund genug, einen genaueren Blick auf die Einrichtungstrends für dieses Jahr zu werfen.
- Hobbywerkstatt einrichten
- Tipps für die Badezimmereinrichtung
- Haus richtig einrichten
- Natürliches Raumklima: so hält es Einzug
- Wohnzimmer einrichten: Top 10 Tipps
- Bilder aufhängen – was beachten?
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Einrichten"
- Arztpraxis einrichten: Tipps vom Profi
- Werkstatteinrichtung: so gelingt sie
- Individuell einrichten
- Inneneinrichtung Tipps
- Kunst im Wohnzimmer
- Haus kindersicher machen
- Home-Office Einrichtung