Haus richtig einrichten – 37 Tipps und Empfehlungen
Wenn man ein fertiges Haus hat, möchte man so schnell wie möglich einziehen. Kein Wunder: Die Einziehenden warten geduldig darauf, dass sie mehr Platz bekommen. Die Kinder wollen endlich ihre eigenen Zimmer haben und sich austoben während Mann oder Frau eine größere Küche haben will.
Gemach! Wir sollten nichts überstürzen. Damit der Einzug in das neue Haus gelingt, sollte man sich die Einrichtung vorher genau überlegen. Wir geben Tipps, um Stolperfallen und Reue zu vermeiden.

1. Ein einheitliches Design für jedes Zimmer definieren
Bei dem Design wird den meisten Hausbesitzern empfohlen, es Raum für Raum einheitlich zu gestalten. Dazu wählt man ein bestimmtes Thema und wendet es im jeweiligen Zimmern an.
Mit einem einheitlichen Design garantiert man, dass man im Haus eine angenehme Atmosphäre erzeugt. Weiterhin setzt ein einheitliches Design voraus, dass man im Vorfeld einen Plan erstellt hat. Und wenn man einen Plan hat, weiß man ganz genau was man für sein neues Haus einkaufen sollte.
Letztendlich bedeutet das für die Hausbesitzer*innen sogar, dass sie bei seinen Einkäufen weniger Möbel und Dekoration kaufen, da mit Plan vorgegangen wird und keine Fehlkäufe erfolgen. Mit den Ersparnissen kann dann höhere Qualität eingekauft werden.
Damit man im Hausinneren viel Frischluft hat und das Wohlbefinden gesteigert wird, sollte man stets Pflanzen einplanen. Diese stellt man auf die Fensterbänke, in das Schlaf- und Wohnzimmer und auf den Balkon. Siehe dazu unten "natürlich einrichten".
2. Bad einrichten – so schafft man eine angenehme Atmosphäre
Das Bad gilt für viele Menschen als einer der wichtigsten Orte im Haus. Mit einem schön eingerichteten Bad lebt es sich besser. Das Bad dient den meisten Menschen als Rückzugsort. Man geht herein, schließt die Tür hinter sich und legt sich in die Badewanne.
Wie Sie Ihr Badezimmer so einrichten, dass Sie sich rundum wohlfühlen
Das Bad ist morgens der erste Raum, den wir nach dem Gang aus dem Schlafzimmer betreten. Hier erhalten wir den Eingangs-Eindruck vom Tag. Gut, wenn dann alles so eingerichtet ist, dass wir uns rundum wohlfühlen.
Doch um diesen Eindruck zu erzielen, gilt es, eine Menge richtig zu machen. Wir haben darum einmal alle unsere Profitipps zum Thema "Wie Badezimmer einrichten?" in einem Beitrag zusammengefasst.
Gäste-WC einrichten ohne Verzicht auf Komfort | Tipps
Badmöbel müssen auch im Gäste-WC nicht nur nach ihrer Praktikabilität ausgewählt werden. Auch, wenn das Gäste-WC klein ist, können Badmöbel platzsparend und gleichzeitig modern sein. Mit der richtigen Farbe, schönen Fliesen, Bildern und Accessoires wird der kleine Raum zu einem Highlight der Wohnung, der sich sehen lassen kann.
Vor der Einrichtung ist nach der Einrichtung. Es bietet sich an, die Gestaltung im Vorhinein zu planen und eine Vorstellung zu haben, wie der Raum später aussehen soll. Der Kauf der Wandfarbe, Fliesen und Badmöbel gestaltet sich dadurch um einiges leichter, und die Gäste können sich über einen schön eingerichteten Raum freuen.
Beitrag: Tipps für ein kleines Bad
Kleines Bad einrichten: Tipps und Tricks für kleine Bäder
Auch wenn das Bad mittlerweile zu einem der wichtigsten Räume in einer Wohnung zählt, nimmt es flächenmäßig meist nur wenig Platz ein. Daher gilt es, diesen kleinen Platz möglichst effizient zu nutzen. Je nach Geldbeutel und Wohnsituation, sprich Eigentum oder Miete, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Beste aus jedem Bad herauszuholen.
Beitrag: LED Badbeleuchtung
LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?
Die richtige Beleuchtung spielt im Bad eine wichtige Rolle. Eine gute Wahl sind LED-Einbaustrahler. Sie sorgen schon morgens mit angenehmem Licht für einen optimalen Start in den Tag und machen es abends zur Wellnessoase. LED-Einbaustrahler geben viel Gestaltungsspielraum und sind unterschiedlich anpassbar. Doch was gilt es, bei der Auswahl zu beachten? Wo dürfen die LED-Einbaustrahler montiert werden und was ist beim Einbau zu berücksichtigen? Der folgende Ratgeber erläutert die besten Tipps.
Für ein ansprechend gestaltetes Bad muss man keine hohen Summen ausgeben oder Fliesen abreißen oder sie neu anmalen, wenn die Fliesen nicht gefallen sollten. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn man auf die alten Fliesen Fliesenkleber aufträgt und darüber fliest:
Video: Fliesen auf Fliesen verlegen
Länge: 17 Minuten
3. Küche einrichten
Küche kaufen – Tipps und Tricks
Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen
Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll.
Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.
Beitrag: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
Kirschlorbeer Pflege / Kirschlorbeerhecke pflegen
Der Portugiesischen Kirschlorbeer, auch Portugiesische Lorbeerkirsche genannt, ist eine immergrüne Heckenpflanze, die das gesamte Jahr über sehr dekorativ ist und gern als Sicht- oder Windschutz genutzt wird. Die Pflanze wirkt mediterran und zeigt im Frühsommer hübsche Trauben mit cremeweißen Blüten, die von den Trieben herabhängen. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht, schnittverträglich und passt sich gut an. Wir erläutern, worauf man bei der Pflege achten sollte.
Beitrag: Kleine Küche ideal einrichten
Kleine Küche optimal nutzen - Tipps
Fällt der Raum für die Küche klein aus, dann sind Kreativität und Einfallsreichtum gefragt, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und damit viel Stauraum und Abstellfläche zu schaffen. Von der fertig geplanten Einbauküche bis hin zum deckenhohen Regal gibt es gerade für kleine Küchen wahre Raumwunder mit viel Platz für Lebensmittel, Geschirr und Küchengegenstände.
Beitrag: Ideen für die Küchendeko
Küchendeko - Ideen für ein gemütliches Wohnen
Die Küche als Aufenthalts- und Lebensraum Nummer 1 im Haus sollte nicht nur von ihrer funktionalen Seite her gewürdigt werden. Auch das Auge isst und lebt bekanntlich mit. Ess muss nicht gleich wie bei "Schöner Wohnen" aussehen, aber eine hübsch und gemütlich gestaltete Esslandschaft kann entscheidend zu körperlichem und seelischem Wohlbehagen beitragen. Wir haben Ideen für die kreative Küchendeko zusammengetragen.
Beitrag: Welche Küchengeräte braucht man?
Küchengeräte – welche braucht man?
Küchengeräte – welche braucht man? Diese sind sinnvoll
Während die Küche für manche der Ort für das schnelle Abendessen ist, ist sie für andere auch Experimentierlabor. Je nachdem scheiden sich die Geister, welche Geräte man in der Küche benötigt. Nichtsdestotrotz gibt es manche Gadgets für die Küche, auf die du nicht verzichten solltest.
4. Wohnzimmer einrichten
Wohnzimmer ansprechend einrichten
Unser Wohnzimmer – ansprechende Einrichtung des Lebensmittelpunkts
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt einer jeden Wohnung oder eines Hauses. Mag das Haus auch noch so groß sein und mit vielen Zimmer bestückt sein: Das Wohnzimmer ist neben der Küche der Treffpunkt für die ganze Familie die zentrale Schaltstelle fürs Entspannen, sich gemütlich machen, Konversationen abhalten zu können, oder einfach um mit der Familie oder auch allein am Abend die Lieblingsserie im TV schauen zu können, dabei einen dicken Eimer Popcorn verschlingen zu können, oder ein gutes Buch zur Hand nehmen und in Ruhe auf dem Sofa unter der stilvollen Leselampe den Lieblingsschmöker lesen zu können. Die Oase für alle sollte demnach auch gebührend Aufmerksamkeit geschenkt werden, wenn es um die geschmackvolle sowie ur-gemütliche Gestaltung geht.
Wohnzimmer frisch einrichten: Top 10 Tipps
Wohnzimmer = Leben. Neben der Küche ist das Wohnzimmer der wichtigste Raum im Haus. Ein Ort der Kommunikation, des Genusses und der Entspannung. Meist ist es zudem das größte Zimmer in der Immobilie. In die gute Stube sollte und wird in der Praxis auch am meisten Mühe in die Einrichtung gesteckt. Die folgenden 10 Einrichtungs-Tipps sollten Sie kennen.
Beitrag: Beleuchtung im Wohnzimmer
Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
Beitrag: Leseecke einrichten
Lesezimmer oder Leseecke einrichten: mit wenig Aufwand zu Gemütlichkeit und gutem Licht
Auszeiten im Alltag schaffen. Ein wenig Ruhe, um zu sich selber zu finden. Genau das ist im stressigen Berufs- und Privatleben wichtig. Viele Menschen greifen in solchen Situationen zu einem Buch und möchten in eine andere Welt entfliehen.
Die Umgebung sollte dabei gemütlich und ruhig sein. Natürlich können Sie sich auch einfach auf Ihr Sofa setzen. Ein eigenes Lesezimmer oder eine kleine Leseecke verbreiten jedoch einen gewissen Charme und schaffen eine einzigartige Harmonie. Wir geben Tipps zur Gestaltung und Dekoration.
5. Schlafzimmer einrichten
Luxus Schlafzimmer DIY – die besten Ideen
Das Schlafzimmer war neben dem Badezimmer lange Zeit das Stiefkind im Haus. Auf die Einrichtung wurde wenig Wert gelegt, Bett, Schrank und Nachttisch reichten völlig aus. Damals war man der Ansicht: Warum Gedanken an die Einrichtung eines Raumes verschwenden, den viele Menschen nur bei Dunkelheit nutzen? Die Zeiten haben sich geändert und wie das moderne Badezimmer, so steht heute auch das Schlafzimmer im Mittelpunkt und es darf ruhig etwas luxuriös sein. Wer handwerklich geschickt ist, kann mit DIY-Maßnahmen das Schlafzimmer sogar mit wenig Geld in eine Luxus-Oase verwandeln. Hier liefern wir passende Ideen.
Beitrag: Welches Licht im Schlafzimmer?
Welches Licht im Schlafzimmer?
Indirektes Licht wirkt heimelig
Welches Licht eignet sich im Schlafzimmer?
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Gründe genug, diese Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer zu kennen.
Beitrag: Wandfarbe im Schlafzimmer
Schlafzimmer Wandfarbe: Empfehlungen, Farbwirkung | Tapezieren oder streichen?
Was haben Schlafzimmer und Büros gemeinsam? In beiden halten wir uns einen Großteil des Tages auf und beide werden bei der Wandgestaltung gerne vernachlässigt. Die Wahl der Wandverzierung an der Arbeitsstätte mag sich Ihrer Kontrolle entziehen, in der heimischen Schlafstätte haben Sie es in der Hand. Wir geben Tipps zu den Fragen: Tapete ja oder nein? Welche Farben wirken wie im Schlafgemach?
Beitrag: Weitere Tipps zur Wandgestaltung im Schlafzimmer
Erprobte Tipps zur Wandgestaltung im Schlafzimmer
Die Gestaltung der Wände wirkt sich gravierend auf die Atmosphäre eines Raumes aus. Besonders im Schlafzimmer will man sich wohl fühlen. Das Ambiente sollte beruhigend wirken, die Wände mit der übrigen Einrichtung eine harmonische Symbiose eingehen. Es gibt erprobte Empfehlungen für eine gelungene Wandgestaltung in den Räumen des Träumens.
6. Natürlich einrichten
Abbildung 1: Viele Menschen gehen in die Natur, um Kraft zu tanken. Da das nicht immer möglich ist, sollte das Zuhause mit natürlichen Materialien eingerichtet sein.
Natürliches Raumklima schaffen – Maßnahmen & Empfehlungen
Raumklima bezeichnet das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem geschlossenen Raum. Diese haben großen Einfluss darauf, ob sich Menschen in Innenräumen wohlfühlen oder nicht. Wer zum Beispiel in eine unbeheizte Wohnung muss oder in einen feuchten Keller, merkt schnell, wie unangenehm, sogar teilweise gesundheitsschädlich, das Raumklima sein kann. In diesem Artikel wird erläutert, mit welchen Maßnahmen du ein gesundes, natürliches Raumklima erschaffst.
Beitrag: Einrichten mit Holz
Einrichten mit Holz: Natürlich leben!
Für viele Menschen ist Holz nach wie vor das beste Material für die Inneneinrichtung – sei es der Bodenbelag, das Mobiliar oder Gartenmöbel. Und dafür gibt es einen guten Grund: Holz ist ein lebendiges Material. Neben unterschiedlichen Holzarten ist auch jedes Holzstück individuell und anders marmoriert. Gleichfalls speichert Holz Wärme und Feuchtigkeit und sorgt somit für ein angenehmes Raumklima.
7. Werkstatt einrichten :-)
Werkstatt einrichten - So erschaffst du dir dein eigenes Reich
Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene großzügige Werkstatt. Egal ob Tischler, Modellbauer, Elektroniker oder Hobby-Heimwerker: Eine eigene Werkstatt ist wie ein eigenes Reich, ein Platz des kreativen Schaffens und ein Rückzugsort, der einen beim Arbeiten die Zeit vergessen lässt.
Wir zeigen dir in diesem Artikel Stück für Stück, wie du deine eigene Werkstatt einrichtest. Wie erklären dir, wie du bei der Planung vorgehst, was du unbedingt in deiner Werkstatt brauchst und geben dir einige Ideen und Tipps als Inspiration mit auf den Weg.
Beitrag: Hobbywerktstatt einrichten
Hobbywerkstatt zu Hause einrichten – so einfach geht das
Von den eigenen Möbeln über die Fahrrad- und Autoreparatur bis hin zum Bau eines Vogelhauses gibt es zahlreiche Handwerkeraufgaben für zu Hause. Um diese möglichst effizient und mit Freude erledigen zu können, bietet sich eine eigene Hobbywerkstatt zu Hause an. Diese findet zum Beispiel im Keller oder in der Garage Platz und sollte mit den passenden Schränken, Arbeitsflächen und Werkzeugen ausgestattet sein. Die folgenden Tipps helfen bei der Einrichtung einer individuellen und professionellen Hobbywerkstatt zu Hause.
Beitrag: Tipps zur Werkzeugaufbewahrung
Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.
Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung
Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!
8. Generelle Tipps und Überlegungen zum Einrichten
Perfekte Wohneinrichtung – gibt es die?
Wenn man die Worte „Perfektion“ in den Mund nimmt, kann dieses Wort sehr häufig zu falscher Interpretation führen. Wichtig ist, dass man sich selbst treu bleibt und seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird.
Perfektion sollte nicht als Wort verstanden werden, sondern als Inhalt wahrgenommen werden. Die Wohnungseinrichtung bleibt jedenfalls eine sehr persönliche Entscheidung. Wofür man sich letztlich ist, auch von äußeren Einflüssen abhängig. So wird man zum Beispiel hinsichtlich des Wohnzimmers, des Badezimmers oder Küche unterscheiden müssen. Jedes Zimmer für sich braucht ein eigenes Terrain, welches aber in Summe stimmig ineinander gefasst werden sollte. Unsere Tipps im folgenden Beitrag:
Ideen zum Eigenheim: Wie Sie Ihr Haus kreativ & gemütlich einrichten
Der Einzug in ein neues Haus zählt in der Regel, zu den aufregendsten Ereignissen in einem Leben. Sicherlich haben Sie dann eine Menge zu tun. Aber Sie haben auch die Chance, sich kreativ einmal richtig auszutoben. Hier finden Sie allgemeine Einrichtungstipps und spezielle Empfehlungen für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Küche.
Beitrag: Günstig einrichten
Abbildung 1: In dem einen oder anderen Speicher finden sich alte Möbel von der Familie – manche sind gut zu gebrauchen oder sogar wieder stylish.
Wohnung günstig einrichten: Für wenig Geld voll ausgestattet
Ausbildung und Studium – zum ersten Mal auf eigenen Beinen stehen. Für viele junge Erwachsene ist jetzt auch der Moment gekommen, ab dem sich rund um die Wohnung Gedanken gemacht werden müssen. Allein die Studentenwerke verzeichneten 2015/2016 mehr als 2,45 Millionen Studierende in Deutschland. Hinzu kommen mehr als 1,3 Millionen Auszubildende. Klar, nicht jeder Azubi oder Student sucht gerade eine neue Wohnung. Aber pünktlich zum Semesterstart wird es gerade in den Uni-Städten eng auf dem Wohnungsmarkt.
Neben dem Dach überm Kopf braucht es für die erste Wohnung natürlich noch etwas mehr. Bett, Schreibtisch und Kleiderschrank – nur drei Beispiele, welche Möbel jetzt wichtig werden. Besonders, wenn das Kinderzimmer bei den Eltern nicht gleich komplett aufgelöst wird, stellt sich eine Frage: Woher das Geld für neue Möbel nehmen? Oder tut es vielleicht auch gebrauchtes Mobiliar?
Beitrag: Frühlingsdeko im Haus
Frühling im Haus: Den Frühling ins Haus holen mit unseren (Deko-)Ideen!
Der lang herbeigesehnte Frühling kommt mit großen Schritten. Wir verstecken langsam unsere Winterkleidung und nehmen leichtere Jacken und Schuhe aus dem Schrank. Bei der Vorbereitung auf die neue Saison lohnt es sich auch, sich um unser Haus zu kümmern, das nach mehreren Monaten der Winterstagnation vielleicht eine kleine Auffrischung benötigt. Was können wir tun, um einen frische Hauch und die Aura der Natur, die zum Leben erwacht, im Handumdrehen zu spüren? Wir haben ein paar Ideen!
9. Individuell einrichten
Ein einfaches Regal wie dieses eignet sich hervorragen zum Üben. Das erste selbst gebaute Möbelstück könnte so entstehen.
Individuell einrichten funktioniert mit ein wenig Know-how und Geschick
In vielen Wohnungen fehlt ein wenig der individuelle Charakter. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass ganze Zimmereinrichtungen auf dem Sperrmüll landen, obwohl sie noch gar nicht kaputt und absolut gebrauchsfähig sind. Es gibt eine Alternative zum Sperrmüll, die sogar nur sehr wenig kostet. Wie wäre es, die Einrichtung mit ein wenig handwerklichem Geschick aufzupeppen und so der Wohnung eine etwas persönlichere Note zu verleihen?
Manchmal ist aber auch tatsächlich ein Makeover eines Zimmers notwendig. Da jedoch häufig das nötige Kleingeld fehlt, kann es helfen, nur die wichtigen Möbelstücke zu kaufen und bei den restlichen auf Do-it-yourself zu setzen. Unser Artikel gibt viele Tipps und Empfehlungen. Plus Leservorschläge.
10. Haus für Kinder einrichten
Wandgestaltung im Kinderzimmer
Die Wandgestaltung im Kinderzimmer muss sich nicht auf knallbunte Farben und Poster mit Tierbabys beschränken. Von Wandtattoos bis Fototapete existieren unendliche Möglichkeiten, sich kreativ im Sinne des eigenen Nachwuchses zu betätigen. Wichtig ist dabei vor allem, dass diese Entfaltung den Bedürfnissen des Kindes gerecht wird und die verwendeten Materialien gesundheitlich unbedenklich sind. Wir haben tolle Tipps zur Wandgestaltung im Kinderzimmer zusammengestellt.
Das Haus kindersicher machen – Checkliste (auch für Wohnung & Garten)
Nach ein paar Monaten auf dieser Erde beginnen die Kinder damit, ihre eigene Umgebung zu erkunden. Genau diese Entdeckungstouren führen hierzulande jedoch leider (immer noch) zu vielen Unfällen. In Deutschland kommt es täglich durchschnittlich zu mehr als 1.000 solcher Vorfälle, bei denen sich die Kleinen verletzen.
Deshalb ist es sinnvoll, das eigene Haus rechtzeitig vor den größten Gefahren für die Babys und Kleinkinder abzusichern. Anhand dieser Checkliste können die typischen Gefahrenquellen schnell und einfach beseitigt werden.
Beitrag: Kinderbett selber bauen
4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen+ Download
Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da
- auf den individuellen Geschmack eingegangen werden kann und
- alle Teile und Farben persönlich ökologisch unbedenklich eingekauft werden können.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen.
11. Esszimmer einrichten
Esszimmer Einrichtung – Tipps zu Farben, Möbeln und Licht
Das Esszimmer ist in vielen Haushalten das Herzstück der Kommunikation. Ein großzügiger Esstisch, an dem sich die ganze Familie regelmäßig trifft, um gemeinsam zu essen und sich zu unterhalten, prägt den Alltag maßgeblich. Damit sich alle rundum wohlfühlen, braucht es allerdings mehr, als ein Sitzplatz. Mit durchdachter Wandgestaltung, Mobiliar für Stauraum und einer gemütlichen Beleuchtung verwandelt sich der Essbereich in eine einladende Zone.
12. Arbeitszimmer einrichten
Arbeitszimmer optimal einrichten
Wie Sie das eigene Arbeitszimmer optimal einrichten
Wer von zu Hause aus arbeitet, verbringt viel Zeit in seinem privaten Büro. Viel Lebenszeit im Homeoffice. Darum ist es wichtig, dass wir das Arbeitszimmer optimal einrichten.
Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und der übrigen Büromöbel ist dabei ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige. Wir sollten uns unsere Arbeitsumgebung auch gemütlich gestalten, dass wir uns an unserer Arbeitsstätte rundum wohl fühlen.
Wir erläutern anhand von fünf Bereichen, wie wir ein Arbeitszimmer optimal einrichten und behaglich ausstatten.
Beitrag: Was braucht man im Arbeitszimmer?
Was braucht man im Arbeitszimmer?
Was braucht man im Arbeitszimmer? Einrichten für effizientes Arbeiten
Das Arbeiten von Zuhause aus wird immer beliebter - und in Zeiten von COVID-19 und flexibler Kinderbetreuung oft sogar notwendig. Wie ein heimisches Arbeitszimmer optimal eingerichtet werden kann, zeigen wir hier.
13. Gesundes Licht
Welches Licht ist gut für die Augen?
Welches Licht ist gut für die Augen? LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
14. Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
15. Kleine Räume einrichten
Länge: 8 Minuten
16. Inspiration durch Room-Tour
Länge: 26 Minuten
17. Weitere beliebte Artikel
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Werkstatt einrichten: das brauchst du, so ordnest du