Ideen zum Eigenheim: Wie Sie Ihr Haus kreativ & gemütlich einrichten
Der Einzug in ein neues Haus zählt in der Regel, zu den aufregendsten Ereignissen in einem Leben. Sicherlich haben Sie dann eine Menge zu tun. Aber Sie haben auch die Chance, sich kreativ einmal richtig auszutoben. Hier finden Sie allgemeine Einrichtungstipps und spezielle Empfehlungen für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und Küche.
Sie können die eigenen vier Wände nach Lust und Laune entsprechend Ihrer individuellen Wünsche einrichten und gestalten. Kreative Inspiration finden Sie in Spezialshops wie Fermliving.de. Wie Sie dabei ein Maximum an Wohnkomfort erzielen können und doch die Funktionalität nicht aus den Augen verlieren, erfahren Sie nachfolgend.
1. Jeder Raum setzt seine eigenen Prioritäten
Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer und Co. sind elementare Räume in jedem Haus und jedes dieser Zimmer benötigt seinen eigenen Charakter und setzt seine eigenen Prioritäten. Selbstverständlich können Sie ein einheitliches Wohnkonzept verfolgen und das sollten Sie auch, aber trotzdem besitzt jeder Raum einen individuellen Anspruch.
Grundlegende Einrichtungstipps bzw. die Grundlagen des Interieur-Designs finden sich im folgenden Beitrag:
Tipp: Profitipps aus dem Interieurdesign finden sich unter fine-rooms.com/interieur-design.htm.
Was darf die Einrichtung des Hauses bei Ihnen kosten?
Wieviel Geld haben Sie zur Verfügung?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 25.000 Euro | 63 Stimmen |
20.000 – 25.000 Euro | 14 Stimmen |
10.000 – 15.000 Euro | 12 Stimmen |
15.000 – 20.000 Euro | 9 Stimmen |
Bis 3.000 Euro | 8 Stimmen |
5.000 – 10.000 Euro | 7 Stimmen |
3.000 – 5.000 Euro | 4 Stimmen |
2. Das Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist in den eigenen vier Wänden meist der zentrale Aufenthaltspunkt und sollte vor allem durch Funktionalität und Gemütlichkeit bestechen. Richten Sie Ihren Blick auf den Komfort, welcher schon bei der Auswahl der Farben beginnt. Helle Farben sind freundlich und vermitteln eine einladende Wirkung. Grelle oder auch zu dunkle Farben sind im Wohnzimmer eher weniger zu empfehlen, da sie den Raum entweder schnell unruhig oder düster werden lassen.
Zudem wirken opulente Tapetenmuster zwar zu Beginn sehr aufregend, allerdings können diese für einen Ort wie das Wohnzimmer schnell mal für Unruhe sorgen. Und auch in puncto Möbel sollten Sie beim Kauf genau darauf achten, dass diese qualitativ hochwertig sind, denn kaum irgendein anderes Möbel wird so sehr beansprucht wie das Sofa im Wohnzimmer.
Drei Videos mit inspirierenden Tipps:
{tab Private Tipps}
2.1. Einrichtung und deren Wirkung
{tab Depot}
2.2. Depot-Tipps
{tab IKEA-Challenge}
2.3. IKEA-Challenge
und ...
2.4. Beleuchtung Wohnzimmer: Welches Licht für welche Stimmung?
Das Wohnzimmer ist der Ort der Ruhe, des Spielens und der Gemeinsamkeit im Haus. Manchmal will nur etwas in diesem großen Raum erledigt werden. Alle diese Nutzungsarten bevorzugen unterschiedliche Beleuchtung. Das ist kein Problem, wenn man weiß, worauf jeweils zu achten ist.
2.5. Wohnzimmer frisch einrichten: Top 10 Tipps
Wohnzimmer = Leben. Neben der Küche ist das Wohnzimmer der wichtigste Raum im Haus. Ein Ort der Kommunikation, des Genusses und der Entspannung. Meist ist es zudem das größte Zimmer in der Immobilie. In die gute Stube sollte und wird in der Praxis auch am meisten Mühe in die Einrichtung gesteckt. Die folgenden 10 Einrichtungs-Tipps sollten Sie kennen.
3. Das Schlafzimmer
Ähnlich wie im Wohnzimmer sollten Sie auf zu grelle Farben an den Wänden verzichten. Wählen Sie stattdessen einen eher kühleren Farbton, denn so können Sie besser entspannen und das Einschlafen wird gefördert.
Im Bereich der Möbel liegt der Fokus im Schlafzimmer insbesondere auf Bett und Kleiderschrank. Letzterer sollte so ausgewählt werden, dass Sie ausreichend Stauraum haben aber dennoch der Kleiderschrank keine dominierende Stellung einnimmt. Hauptaugenmerk sollte im Schlafzimmer nämlich das Bett sein. Und auch hier gilt wieder, Qualität steht vor allem. Nichts ist wichtiger als ein Bett, welches genau auf Ihre Ansprüche abgestimmt ist, damit Sie die Nächte auch zur perfekten Erholung verbringen können.
Wir haben wieder drei sehr hilfreiche Videos herausgesucht. Gerade beim Schlafzimmer sollte man nämlich auch das Augenmerk auf eine gesunde Schlafatmosphäre richten:
{tab Grundlegegende}
3.1. Grundlegende Schlafzimmertipps
{tab Depot}
3.2. Depot-Schlafzimmertipps
{tab Makeover}
3.3. Schlafzimmer-Makeover
und ...
Erprobte Tipps zur Wandgestaltung im Schlafzimmer
Die Gestaltung der Wände wirkt sich gravierend auf die Atmosphäre eines Raumes aus. Besonders im Schlafzimmer will man sich wohl fühlen. Das Ambiente sollte beruhigend wirken, die Wände mit der übrigen Einrichtung eine harmonische Symbiose eingehen. Es gibt erprobte Empfehlungen für eine gelungene Wandgestaltung in den Räumen des Träumens.
3.4. Licht im Schlafzimmer: Von Grundbeleuchtung bis Spiegellicht
Machen wir uns einmal bewusst, dass unser Schlafzimmer in zeitlicher Hinsicht der meistgenutzte Raum des Hauses ist. Gut, die meiste Zeit verbringen wir schlafend darin, aber beileibe nicht nur. Wir kommen abends im Schlafzimmer zur Ruhe, legen das Tagesgeschehen ab und bereiten uns auf die Reise in der Nacht vor. Daneben lesen viele im Schlafzimmer, dösen, frühstücken im Bett und einiges mehr.
Wir behandeln verschiedene Aspekte der Schlafzimmerbeleuchtung, darunter die Grundbeleuchtung, das Gemütlichkeitslicht, die Ausleuchtung des Kleiderschranks und die Spiegelbeleuchtung. Der Artikel gibt auch Tipps zur Farbgestaltung im Schlafzimmer und zur Verwendung von LEDs mit Farbwechslern. Erfahre die Expertentipps zur Licht- und Farbgestaltung im Schlafzimmer.
4. Die Küche
Gerade in Familien mit Kindern spielt die Küche eine tragende Rolle, denn hier wird nach Möglichkeit jeden Tag frisch gekocht und bei ausreichend Raum, auch täglich zusammen gespeist. Verzichten Sie auf zu viele Dekoelemente und lassen Sie den Platz für nützliche Dinge des Alltages. Innerhalb der Küche wird der vorhandene Platz in der Regel für die Zubereitung und Verstauung von Lebensmitteln benötigt. Beachten Sie somit in der Küche das Motto: Weniger ist mehr.
Die folgenden Videos zeigen bewährte Praxis-Empfehlungen:
{tab Tipps Küchenkauf}
4.1. Tipps zum Küchenkauf: Do's und Don'ts
{tab Neuheiten}
4.2. Neuheiten aus der Welt der Küchen
{tab Organisation}
4.3. Mama-Tipps zur Organisation der Küche
und ...
4.4. Küchendeko - Ideen für ein gemütliches Wohnen
Die Küche als Aufenthalts- und Lebensraum Nummer 1 im Haus sollte nicht nur von ihrer funktionalen Seite her gewürdigt werden. Auch das Auge isst und lebt bekanntlich mit. Ess muss nicht gleich wie bei "Schöner Wohnen" aussehen, aber eine hübsch und gemütlich gestaltete Esslandschaft kann entscheidend zu körperlichem und seelischem Wohlbehagen beitragen. Wir haben Ideen für die kreative Küchendeko zusammengetragen.
Küche kaufen – Tipps und Tricks
4.5. Küche kaufen – 7 Tipps und Tricks, die wirklich sparen helfen
Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll.
Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.
Küchenarbeitsplatte: Welches Material?
4.6. Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.
5. Das Badezimmer
Genau wie auch in der Küche, heißt es im Badezimmer ebenfalls, weniger ist mehr. Zu viel Dekoration nimmt Ihnen unnötig Platz weg. Es ist in diesem Raum sehr wichtig, dass die benötigten Gegenstände wie Waschbecken, Toilette, Dusche und Co. schnell und ohne großen Aufwand erreicht werden können. Stellen Sie sich diesen Raum zu voll, kann Ihnen das unter Umständen schneller auf die Nerven gehen, wie Sie jetzt vielleicht denken mögen, denn niemand möchte vor dem Gang zur Toilette erst noch den Weg freiräumen. Nutzen Sie kleine dezente Accessoires wie eine schöne Badematte oder Duftkerze, um diesem Zimmer einen gemütlichen Akzent zu verleihen.
Und wieder drei empfehlenswerte Videos
{tab Grundlagen}
5.1. Grundlegende Badezimmer-Einrichtungstipps
{tab IKEA}
5.2. IKEA Badezimmertipps
{tab Modern}
5.3. Moderne Design-Ideen im Bad
Mehr zum Thema im Badezimmer-Einrichtungs-Artikel:
5.4. Wie Sie Ihr Badezimmer so einrichten, dass Sie sich rundum wohlfühlen
Das Bad ist morgens der erste Raum, den wir nach dem Gang aus dem Schlafzimmer betreten. Hier erhalten wir den Eingangs-Eindruck vom Tag. Gut, wenn dann alles so eingerichtet ist, dass wir uns rundum wohlfühlen.
Doch um diesen Eindruck zu erzielen, gilt es, eine Menge richtig zu machen. Wir haben darum einmal alle unsere Profitipps zum Thema "Wie Badezimmer einrichten?" in einem Beitrag zusammengefasst.
Fliesen kaufen – worauf achten?
5.5. Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollten Sie achten
Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.
Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.
6. Das Kinderzimmer einrichten
Zunächst eine Video-Auswahl. Wir starten mit Empfehlungen von Otto (Länge 2 Minuten):
Video: IKEA-Hacks für das kleine Kinderzimmer
Länge: 3 Minuten
Unsere Artikel zum Kinderzimmer:
Eine Tapete für das Kinderzimmer
Kinder wünschen sich Ihr Zimmer in jüngeren Jahren vor allem bunt und voller Bilder. Eine weiße Raufaser ist also nicht die erste Wahl der Knaben und Mädels. So fade muss es auch nicht sein. Der Markt bietet mittlerweile eine millionenfache Auswahl an Fototapeten, so dass jeder Sprössling ein Motiv nach seinen Neigungen und Interessen finden wird. Wir haben Inspirationen zur Tapete für das Kinderzimmer zusammengetragen.
Wandgestaltung im Kinderzimmer
Die Wandgestaltung im Kinderzimmer muss sich nicht auf knallbunte Farben und Poster mit Tierbabys beschränken. Von Wandtattoos bis Fototapete existieren unendliche Möglichkeiten, sich kreativ im Sinne des eigenen Nachwuchses zu betätigen. Wichtig ist dabei vor allem, dass diese Entfaltung den Bedürfnissen des Kindes gerecht wird und die verwendeten Materialien gesundheitlich unbedenklich sind. Wir haben tolle Tipps zur Wandgestaltung im Kinderzimmer zusammengestellt.
7. Traumhäuser als Inspiration
Der NDR hat in dieser Doku (Länge: 58 Minuten) Traumhäuser im norddeutschen Raum besucht.
8. Aktuelle Trends 2020
... im Video (Länge: 13 Minuten):
8.1. Fazit
Beim Einrichten des eigenen Hauses können Sie Ihrer Fantasie einmal so richtig freien Lauf lassen und allen Räumen Ihren eigenen Stil verpassen. Verlieren Sie jedoch auch die Funktionalität nicht aus den Augen.
9. Bücher mit weiteren Ideen
🛒 "Haus einrichten Buch" auf Amazon anschauen ❯
10. Siehe auch
Smart Home in die Hauselektrik integrieren
10.1. Smart Home in die Hauselektrik integrieren: Tipps und Tricks
Smart Home: Eine kurze Definition
Unter dem Begriff Smart Home werden diverse technische Systeme zusammengefasst, die im Rahmen der Home Automation unterschiedliche Ziele verfolgen. Zentral gesteuert erhöhen sie die häusliche Sicherheit, verbessern die Energienutzung und intensivieren die Wohn- und Lebensqualität. Ergänzt wird das Smart Home durch die systematische Speicherung von Daten. Die Steuerung erfolgt zentral oder mithilfe von Apps.
Hier im Beitrag finden Sie Tipps und Tricks zur Integration der smarten Technik in Ihr Haus.