-
Treppengeländer verschönern
Treppengeländer verschönern: Tipps & Beispiele
Auf diese Punkte sollten Sie achtenZu jeder Treppe gehört auch ein Treppengeländer, damit die Sicherheit in jeder Situation gewährt bleibt. Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn das Treppengeländer schön aussieht. Es kann sogar als Blickfang dienen und zur Benutzung der Treppe einladen.
-
Welche Holztreppe?
Welche Holztreppe? So lassen sich Qualität und Preis sinnvoll vereinbaren
Wer das Dachgeschoss ausbaut oder Zwischendecken einzieht, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, muss auch dafür sorgen, dass die neuen Etagen bequem zu erreichen sind. Normalerweise ist eine Holztreppe die Lösung. Allerdings kosten vormontierte Holztreppen in Deutschland schnell mehrere 1.000 Euro, im Schnitt zwischen 4.000 und 15.000 Euro. Um das individuelle Projekt budgetschonend zu planen, gibt es einige Optionen.
-
Treppen selber bauen - Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
Kann ich eine Treppe selber bauen? Die Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Treppe ist nicht gleich Treppe. Eine ums Eck geschwungene Haupttreppe in den ersten Stock eines Hauses stellt andere Anforderungen an Planung, Ausfertigung und Materialauswahl als eine kleine Wangentreppe im Kinderzimmer. Wir haben Bauanleitungen, Tipps und Videoanleitungen zusammengetragen.
-
Treppe mit Holz belegen
Eine Treppe mit Holz belegen, ist auch für den ambitionierten Heimwerker eine lösbare Aufgabe.
In diesem Anwendungsbeispiel aus der Praxis wird beschrieben, wie eine ehemals mit Teppich beklebte Betontreppe mit Buchen-Mehrschichtparkett belegt wird.
Als Basis dient eine Betontreppe. Die Arbeitsschritte sind aber auch auf jeden anderen Untergrund zu übertragen.
Eventuell sind bei Ihnen zuhause nicht alle Arbeitsschritte notwendig. Wenn Sie zum Beispiel gar keinen Teppich auf der Treppe liegen haben, können Sie diesen Punkt natürlich überspringen.
-
Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen
Jeder einigermaßen geschickte Heimwerker kann eine Betontreppe mit Treppenstufen aus Holz belegen. Wir zeigen, wie dabei vorgegangen wird und worauf zu achten ist.
Ausgangspunkt ist eine vorher mit Teppichboden belegte Betontreppe, die nun mit einem Holz-Mehrschichtparkett verschönert wird. Die Arbeitsschritte lassen sich auch auf andere Treppenuntergründe übertragen.
-
Treppenbeleuchtung nachrüsten
Treppenbeleuchtung nachrüsten: 5 Möglichkeiten vorgestellt
Eine Treppe ist oftmals dunkel und aus dem Grund auch für Kinder, ältere Menschen aber auch uns selbst gefährlich. Denn eine nicht gut ausgeleuchtete Treppe birgt viele Stolpergefahren, sowohl nach oben als auch nach unten. Daher ist es sinnvoll, sowohl ein Treppenhaus als auch eine Treppe in einer zweigeschossigen Wohnung oder einem Haus gut zu beleuchten. Auch nachträglich ist es jederzeit möglich, schöne, warme, angenehme oder moderne Beleuchtungssysteme zu installieren. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie man dabei jeweils vorgeht.
-
Treppen günstig kaufen - was kann ich mir zutrauen?
Selbst für erfahrene Hobbyhandwerker ist der komplette Selbstbau einer Treppe eine echte Herausforderung. Die erste Hürde bei einem solchen Do-it-yourself-Projekt, das über die Selbstmontage vorgefertigter Teile hinausgeht, ist bereits die fachgerechte Berechnung und Konstruktion der neuen Treppe.
Aus Sicherheitsgründen gibt es eine ganze Reihe von Vorschriften, die beim Bau einer Haupttreppe zu beachten sind. Beispielsweise muss der Steigungswinkel mindestens 25° betragen, darf aber nicht größer als 40° sein. Stufen müssen mindestens eine Tiefe von 26 Zentimetern haben. Für einen Laien ist es nicht einfach, eine Treppe zu konstruieren, die perfekt zu den räumlichen Gegebenheiten passt und trotzdem die DIN 18 065 (Maßliche Anforderungen an Treppenbauwerke) in jedem einzelnen Punkt erfüllt.
Doch Sie können Treppen günstig kaufen, indem Sie auf einen Selbstbausatz zurückgreifen.
-
Alte Holztreppe renovieren
Alte Holztreppe renovieren
Michael fragt:
Hallo,
wir möchten unsere alte Holztreppe renovieren. Den braun lackierten Wangen und Stufen komme ich nur mit Heißluftföhn, Spachtel und Schleifpapier zu Leibe.
Wir würden gerne die Holzstruktur wieder herausbringen? Ist das überhaupt noch möglich? Denn irgendwie ist die Struktur nicht so wirklich schön zu erkennen. Zu welcher Endbehandlung würdet ihr denn raten?
Lackieren auf keinen Fall. Will die Holzstruktur schon noch sehen. Lasieren? Beizen? Was es noch so alles gibt.
Was haben ihr mit euren Treppen so gemacht?
Viele Grüße
MichaelDie Antworten lauten wie folgt:
-
Tipps zum Treppenlift - Kauf
Eigentlich weiß jeder uns vor dem hohen Alter, dass das Treppensteigen irgendwann zum Problem werden wird. Für die meisten Senioren muss deshalb früher oder später ein Treppenlift eingebaut werden. Wenn man in absehbarer Zeit vor dieser Herausforderung steht, sollte man sich rechtzeitig über Treppenlifte informieren, um das beste Angebot zu ermitteln.
-
Treppenlift FAQ
Zum Thema Treppenlift erreichen uns immer wieder dieselben Fragen. Wir haben darum eine FAQ-Liste zum Treppenlift zusammengestellt, welche die wichtigsten Fragen rund um den Stufenschweber beantwortet.
-
Treppenlift – was ist zu beachten?
Die 8 Punkte, die Sie beim Kauf und Einbau eines Treppenliftes beachten müssen
Ab einem gewissen Alter fällt vielen Menschen das Treppensteigen immer schwerer. Am Anfang sieht man die Beschwernis noch als sportliche Herausforderung an, spätestens nach dem ersten Abrutschen von einer Stufe wird man sich aber auch des hohen Risikos eines "Treppensteigens mit letzter Kraft" bewusst.
Die Lösung lautet Treppenlift. Für fast jede Treppenart gibt es auf dem Markt ein Angebot. Doch die Preise sind hoch und der Einbau kaum mehr rückgängig zu machen. Darum sollte man vor der Unterschrift unter dem Vertrag die folgenden Punkte abklären.
-
Treppenlift auf Rezept
Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
Die meisten Menschen bekommen im Alter Probleme mit dem Treppensteigen. Gleichzeitig wünschen sich die allermeisten Senioren auch, dass sie nach Möglichkeit in ihrem vertrauten Zuhause, den eigenen vier Wänden bleiben können. Es gibt heute moderne Technik und Hilfsmittel, die das auch möglich machen. Das gehört zum barrierefreien Umbau des Zuhauses.
Ein Treppenlift ist ein solches technisches Hilfsmittel. Und das Beste ist, die Kosten werden häufig von der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse zumindest teilweise übernommen. Es sind aber einige wichtige Punkte zu beachten, damit ein solcher Antrag auf einen Treppenlift auch erfolgreich ist und man nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
-
Treppenlift Krankenkasse Zuschuss
Zuschuss zum Treppenlift: Was zahlt die Krankenkasse? Und: Wie Sie beim Antrag vorgehen müssen
Mit dem Älterwerden kommt gleichzeitig eine gewisse Einschränkung, was die Mobilität im Haus betrifft. Wer in den eigenen vier Wänden alt werden darf, der hat schon viel gewonnen. Und zur Überwindung von Hindernissen im Haushalt gibt es entsprechend technische Vorrichtungen, um den Alltag leichter zu gestalten. So etwa im Bereich von Treppenliften. Eine Anschaffung ist jedoch meist mit hohen Kosten verbunden, welche von den Betroffenen zumeist nicht vollständig aufgebracht werden können. Hier ist die Kranken- oder Pflegekasse der richtige Ansprechpartner. Doch welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für eine Bezuschussung oder Kostenübernahme zu erfüllen?