Barrierefreiheit
Hier findest du unsere Artikel zur Barrierefreiheit im Haus und in einer Wohnung (Anleitungen, Definitionen, Tipps und Empfehlungen).
-
Hausbau behindertengerecht
Hausbau behindertengerecht
Hausbayern fragt:
Hallo,
mein Mann und ich haben im August geheiratet und da stand fest, dass wir in den nächsten 5 Jahren ein Haus bauen wollen.
Doch mit der Geburt unseres Sohnes kam alles anders. Er kam mit einem sehr seltenen Gendefekt zur Welt. Nun wollen wir früher bauen, da unsere Wohnung nicht behindertengerecht ist.
Wir leben im 3. Stock, die Wohnung ist sehr klein und mit Schrägen, könnten nicht mal das Bad behindertengerecht umbauen.
Da nun alles schneller gehen muss als gedacht, haben wir natürlich so gut wie kein Eigenkapital. Das Grundstück wäre gefunden und kostet mit Anschluss, Notar und so weiter ca. 33.000 €. Wir wollten eigentlich ein Passivhaus schlüsselfertig, doch das können wir uns nicht leisten.
Nun hat mein Bruder mir angeboten, wir sollen nur den Rohbau von einer Firma bauen lassen den Rest (Dämmung, Verputzen, Wände einziehen und Böden) würde er machen, mein Onkel würde die sanitären Anlagen machen und mein Mann die Elektrosachen. Heizung soll eine Kamin-Solar-Kombi werden.
Das Haus soll so um die 120qm haben, mit Doppelgarage ohne Keller. Wenn wir noch unsere Familien anpumpen, haben wir eventuell ein Eigenkapital von 30- 50.000€. Banken müssen wir noch abklappern und hoffen zusätzlich ca. 20.000 zu bekommen. Wir denken, das wird reichen, da wir viel selber machen können.
Nun meine Frage: kann man mit diesen Voraussetzungen den Traum Eigenheim umsetzen oder stürzen wir uns so nur in Schulden en masse?
Ach so: mein Mann hat 1300 € plus 400€ Nebenverdienst.
Ich bin noch in Babypause und wir wissen noch nicht, ob ich wieder arbeiten gehen kann, da unser Sohn etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Und wenn dann nur vormittags und nicht mehr in meinem eigentlichen Job im Hotelgewerbe.
Also könnten wir gut 700 € monatlich abbezahlen plus Sondertilgungen.
Vielen Dank im Voraus
Die Antworten lauten wie folgt:
-
Barrierefreie Küche planen und umsetzen
Barrierefreie Küche für Personen im Rollstuhl, Senior*innen und Menschen mit Sehbehinderung: Planung und Umsetzung
Eine barrierefreie Küche zu gestalten, ist weit mehr als nur ein funktionales Projekt. Es geht darum, jedem Menschen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – die Freiheit zu geben, den Alltag in der Küche selbstbestimmt zu meistern. Aber Vorsicht: Wer glaubt, dass "barrierefrei" immer gleichbedeutend mit "behindertengerecht" ist, könnte wichtige Details übersehen. Nicht jede Lösung passt für jeden – sei es für Rollstuhlfahrer, Senioren oder Menschen mit Sehbehinderungen. Wie so oft liegt der Teufel im Detail, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen, bevor man in die Umsetzung geht.
-
Barrierefreies und generationengerechtes Bauen: Tipps & Förderungen
So geht barrierefreies und generationengerechtes Bauen: Tipps & Förderungen
Der demographische Wandel und das Thema Inklusion gewinnen immer mehr Bedeutung. Das veranlasst, dass wir uns mit Wohnraumgestaltung beschäftigen, die für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugänglich ist.
Barrierefreies Bauen ermöglicht nicht nur älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, sondern kann auch Vorteile für andere Hausbewohner bieten. Wir geben dir einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, praktische Planungstipps und zeigen dir, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Dieser umfangreiche Einblick in das barrierefreie und generationengerechte Bauen wird dir helfen, dein Projekt zukunftsfähig zu gestalten.
-
Barrierefreies Bad und WC nach DIN 18040
Barrierefreies Bad und WC nach DIN 18040 – Planung, Kosten & Tipps für mehr Sicherheit
Viele Senioren haben im Alter Probleme, das Bad alleine zu nutzen. Mobilitätseinschränkungen erschweren den Einstieg in die Dusche oder die Wanne, auf dem Fliesenboden kann man bei schlechtem Stand leicht stürzen und der Bade- und Duschvorgang an sich werden im Stehen zu einer großen Herausforderung.
Aber das Thema barrierefreie Gestaltung von Bad und WC nach DIN 18040 ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität relevant, sondern kann auch für ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern eine wahre Erleichterung im Alltag sein. Ein solcher Raum muss sorgfältig geplant werden, um allen Nutzern ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit zu bieten. Aber was genau schreibt die DIN 18040 vor, und worauf solltest du achten? Lass uns einen tieferen Blick darauf werfen.
-
Badewanne – was beachten?
Badewanne – was beachten? Tipps zu Größe, Material und Komfort
Die Auswahl einer Badewanne ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – hier spielen Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit eine ebenso große Rolle wie das Design. Wer hat nicht schon mal von einem luxuriösen Schaumbad in einer eleganten Wanne geträumt? Aber Vorsicht, bevor man sich in die Tiefen des Angebots stürzt, sollte man sich klarmachen: Welche Bedürfnisse soll die Badewanne erfüllen? Sei es eine barrierefreie Lösung für die Zukunft, oder eine freistehende Badewanne für den ultimativen Stilfaktor – die richtige Wahl will gut durchdacht sein. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Je größer die Wanne, desto mehr Wasser wird verbraucht – und der nächste Statiker-Besuch ist bei einem Altbau vielleicht unausweichlich.
Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.
-
Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift
Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften
Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.
Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.
-
Treppenlift – was ist zu beachten?
Treppenlift – was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte
Manchmal steht man im Leben vor Hindernissen, die scheinbar unüberwindbar sind. Ein solches Hindernis kann die Treppe im eigenen Zuhause sein. Doch zum Glück gibt es Lösungen, die sowohl praktisch als auch elegant sind. Ein Treppenlift ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wahrer Lebensretter für viele Menschen, die in ihrem Eigenheim mobil bleiben möchten. Die Vorstellung, im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität weiterhin die eigenen vier Wände ohne Barrieren nutzen zu können, ist einfach unbezahlbar. Hier kommen die Treppenlifte ins Spiel: Mit ihnen wird das Oben und Unten in deinem Zuhause zu einem Kinderspiel.
In diesem Artikel erfährst du wichtige Punkte, die du über Treppenlifte wissen musst – von den verschiedenen Arten, die es gibt, über die wichtigen technischen Eigenschaften bis hin zur Förderung durch Pflegekasse oder KfW.