Barrierefreie Küche für Personen im Rollstuhl, Senior*innen und Menschen mit Sehbehinderung: Planung und Umsetzung
Eine barrierefreie Küche zu gestalten, ist weit mehr als nur ein funktionales Projekt. Es geht darum, jedem Menschen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – die Freiheit zu geben, den Alltag in der Küche selbstbestimmt zu meistern. Aber Vorsicht: Wer glaubt, dass "barrierefrei" immer gleichbedeutend mit "behindertengerecht" ist, könnte wichtige Details übersehen. Nicht jede Lösung passt für jeden – sei es für Rollstuhlfahrer, Senioren oder Menschen mit Sehbehinderungen. Wie so oft liegt der Teufel im Detail, und es lohnt sich, genauer hinzuschauen, bevor man in die Umsetzung geht.
1. Kurz gefasst: 25 Empfehlungen für ein inklusives Kocherlebnis
Die Küche ist das Herzstück jedes Zuhauses – und sollte für alle zugänglich sein, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Eine barrierefreie Küche schafft nicht nur Unabhängigkeit, sondern fördert auch Komfort und Sicherheit. Ob du selbst von körperlichen Einschränkungen betroffen bist oder einfach deine Küche zukunftssicher gestalten möchtest – hier sind die 25 wichtigsten Empfehlungen, die dir helfen, eine funktionale und stilvolle barrierefreie Küche zu schaffen.
1. Individuelle Arbeitshöhe
Küchenelemente sollten auf die Körpergröße und Bewegungsmöglichkeiten angepasst sein. Höhenverstellbare Arbeitsflächen sind ideal, um sowohl im Sitzen als auch im Stehen bequem arbeiten zu können.
2. Unterfahrbare Arbeitsflächen
Eine freie Beinfreiheit unter Arbeitsflächen ermöglicht das Arbeiten im Rollstuhl oder im Sitzen. Dies gilt besonders für Spüle und Kochfeld.
3. Erreichbarkeit der Schränke
Obere Schränke sollten tiefer angebracht oder durch ausziehbare Systeme ersetzt werden, damit alles leicht zugänglich ist, ohne auf Hocker oder Stühle steigen zu müssen.
4. Ergonomische Griffe
Große, leicht zu greifende Griffe sind ein Muss. Bügelgriffe sind besonders praktisch, da sie einfach mit der Handfläche oder dem Handrücken bedient werden können.
5. Vollauszüge statt Einlegeböden
Schränke mit Vollauszügen anstelle von einfachen Einlegeböden erleichtern den Zugriff auf alle Utensilien, ohne in den Schrank kriechen zu müssen.
6. Höhenverstellbare Schränke
Für mehr Flexibilität bieten sich elektrisch höhenverstellbare Oberschränke an, die sich per Knopfdruck auf die gewünschte Höhe senken lassen.
7. Sitzmöglichkeit in der Küche
Ein fester Sitzplatz in der Küche ermöglicht längere Arbeitsphasen ohne ermüdende Stehposition.
8. Antirutschbodenbelag
Ein rutschfester Bodenbelag erhöht die Sicherheit enorm. Glatte Fliesen sollten vermieden werden, um Stürze zu verhindern.
9. Sicherheitskochfelder
Induktionskochfelder reduzieren das Verbrennungsrisiko, da sie nur die Pfannen und Töpfe erhitzen und die Oberfläche selbst kühl bleibt.
10. Thermostatarmaturen
Eine Armatur mit Thermostat stellt sicher, dass das Wasser immer eine voreingestellte Temperatur hat, wodurch Verbrühungen vermieden werden.
11. Greifarme statt Trittleiter
Ein praktischer Greifarm hilft, Gegenstände aus höher gelegenen Schränken sicher herunterzuholen, ohne dass du auf eine Trittleiter steigen musst.
12. Kontrastreiche Gestaltung
Eine kontrastreiche Farbgestaltung der Oberflächen erleichtert es Menschen mit Sehbehinderungen, Kanten und Flächen zu erkennen.
13. Sensorsteuerung
Berührungslose Armaturen und Lichtsteuerungen mit Bewegungssensoren ermöglichen eine einfache Bedienung, auch wenn die Hände voll sind oder motorische Einschränkungen vorliegen.
14. Ausreichend Bewegungsraum
Ein freier Bewegungsraum von mindestens 150 cm Durchmesser ist ideal, damit sich auch Rollstuhlfahrer problemlos drehen und wenden können.
15. Backöfen auf Arbeitshöhe
Der Backofen sollte auf einer Höhe installiert sein, die ein bequemes Hinein- und Herausheben der Speisen ermöglicht, ohne sich tief bücken zu müssen.
16. Herd mit Frontbedienung
Ein Herd mit Bedienelementen an der Frontseite erleichtert die Bedienung, ohne sich über heiße Töpfe lehnen zu müssen.
17. Leichtgängige Schubladen
Alle Schubladen sollten mit selbstschließenden, leichtgängigen Schienen ausgestattet sein, um sie auch mit minimaler Kraft zu öffnen und zu schließen.
18. Beleuchtung unter den Schränken
Eine gute Arbeitsflächenbeleuchtung durch Lichtleisten unter den Schränken verbessert die Sichtverhältnisse beim Kochen und Zubereiten.
19. Lange Arbeitswege vermeiden
Küchen sollten so geplant werden, dass die wichtigsten Arbeitsbereiche – Herd, Spüle und Kühlschrank – in direkter Nähe zueinander liegen, um unnötige Wege zu vermeiden.
20. Einfach zugänglicher Müllauszug
Ein leicht erreichbarer Müllauszug mit Fußpedal oder automatischer Öffnung ist praktisch, wenn du beide Hände voll hast oder im Rollstuhl sitzt.
21. Notrufsystem
In barrierefreien Küchen kann ein Notrufsystem für zusätzliche Sicherheit sorgen, besonders für Menschen, die allein leben.
22. Kochfelder mit Sicherheitsabschaltung
Ein Kochfeld mit automatischer Abschaltung bietet zusätzlichen Schutz, falls du vergisst, das Gerät auszuschalten.
23. Vermeidung von Schranktüren
Schranktüren können den Bewegungsraum einschränken. Schiebetüren oder ganz offene Regale sind oft eine praktischere Alternative.
24. Mobile Kücheninseln
Rollbare Kücheninseln können bei Bedarf bewegt werden, um mehr Platz zu schaffen, oder als zusätzliche Arbeitsfläche dienen, wenn nötig.
25. Intelligente Küchenhelfer
Sprachgesteuerte Küchenhelfer wie smarte Assistenten ermöglichen es, Geräte freihändig zu steuern, Timer zu setzen oder Rezeptanweisungen abzurufen.
Fazit: Eine barrierefreie Küche ist weit mehr als nur eine Anpassung an körperliche Bedürfnisse – sie fördert Komfort, Sicherheit und Unabhängigkeit für alle Nutzer. Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen: Nicht alle Anpassungen sind günstig, und manche technische Lösungen, wie höhenverstellbare Schränke, können störanfällig sein. Doch mit einer gut durchdachten Planung und Auswahl der richtigen Elemente lassen sich die meisten Barrieren leicht überwinden.
Das Ziel ist es, eine Küche zu schaffen, die langfristig für alle Generationen und Lebenslagen geeignet ist – und dabei auch optisch überzeugt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
2. Die perfekte Küchenplanung für alle Bedürfnisse
Egal, welche Anforderungen du an deine Küche hast, eine zentrale Sache gilt für alle: Der Arbeitsfluss sollte sinnvoll und effizient sein. Das bedeutet, die Wege zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen wie Herd, Spüle und Kühlschrank sollten kurz und logisch angeordnet sein. Zudem spielt der Boden eine wichtige Rolle – rutschfest, antistatisch und benutzerfreundlich ist hier die beste Wahl.
Für welche Personengruppe planst du die Barrierefreiheit?
3. Normen und rechtliche Anforderungen
In Deutschland spielen Normen und gesetzliche Vorgaben eine zentrale Rolle bei der Gestaltung barrierefreier Küchen. Die DIN 18040-2 ist dabei eine der wichtigsten Richtlinien, die es zu beachten gilt. Sie definiert die Anforderungen an barrierefreies Bauen, insbesondere für den Wohnbereich. Ein elementarer Punkt dieser Norm betrifft die Bewegungsflächen: Damit eine Küche für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar ist, müssen bestimmte Freiräume eingehalten werden. So sollte beispielsweise eine Fläche von 150 x 150 cm zur Verfügung stehen, um ein problemloses Manövrieren zu ermöglichen.
Auch die Türbreiten sind entscheidend: Während für reguläre barrierefreie Küchen eine Breite von 80 cm ausreichend ist, benötigen Rollstuhlfahrer*innen Türen mit mindestens 90 cm Breite. Doch Normen allein bieten oft nur einen groben Rahmen. Es ist wichtig, dass man die Küche an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner*innen anpasst. Die rechtlichen Anforderungen sind also eher als Leitfaden zu verstehen, der viel Raum für flexible und kreative Lösungen lässt.
4. Rollstuhlgerecht: Was musst du beachten?
Wenn du die Küche rollstuhlgerecht gestalten willst, ist genügend Platz das A und O. Eine Wendefläche mit einem Durchmesser von 1,5 Metern ist ideal, um mit dem Rollstuhl komfortabel zu manövrieren. Auch die Möbel müssen entsprechend geplant sein – eine Mindesttiefe von 150 cm ist hier die Vorgabe. Diese und andere Richtlinien findest du in den Normen zur Barrierefreiheit von Küchen.
Besonders wichtig: Türbreiten. Mit mindestens 90 cm Breite stellst du sicher, dass du problemlos mit dem Rollstuhl durchkommst. Im Notfall ist das entscheidend, da in der Küche eine erhöhte Brandgefahr besteht und breite Durchgänge schnelle Fluchtwege ermöglichen.
Auch Steckdosen, Schalter und Anschlüsse solltest du im Auge behalten. Diese sollten so platziert sein, dass sie ohne Mühe zu erreichen sind – am besten unterhalb der Arbeitsflächen oder in Blenden integriert.
4.1. Arbeitsflächen, Koch- und Spülmöglichkeiten: So passt alles perfekt
Egal, ob du eine Mahlzeit vorbereitest oder den Abwasch machst, die Arbeitshöhe ist entscheidend. Bei einer Rollstuhlnutzung liegt die ideale Arbeitshöhe bei 82 cm, und du brauchst eine Beinfreiheit von mindestens 67 cm. Höhenverstellbare Arbeitsplatten oder ausziehbare Tische bieten hier maximalen Komfort.
Die Kochfelder sollten nebeneinander angeordnet und in einer Höhe von 80 cm zugänglich sein. Induktionsherde sind besonders empfehlenswert, weil sie nicht so stark erhitzen und dadurch sicherer sind. Den Backofen planst du am besten mit einer Drehtür ein – eine Höhe von 70-75 cm ist dafür ideal.
Vergiss nicht die Spüle: Eine mit langem Brauseschlauch und Einhebel-Mischbatterie mit Temperaturbegrenzer erleichtert den Alltag ungemein.
4.2. Stauraum und Schränke: Einfach zugänglich und praktisch
Schiebetüren sind in einer barrierefreien Küche unschlagbar, weil sie den Platz optimal nutzen und nicht zur Barriere werden. Deine Schränke sollten gut erreichbar sein – höhenverstellbare Hängeschränke und elektrische Schranklifte sind hier eine ideale Lösung.
Überlege auch, ob ein kleiner Essbereich in der Küche sinnvoll ist. Eine Tischhöhe von 60 cm und 80 cm Breite sind optimal, um bequem mit dem Rollstuhl oder Stuhl Platz zu nehmen.
4.3. Checkliste für eine rollstuhlgerechte Küche
- 1,5 Meter Wendefläche
- 90 cm Türbreiten
- 150 cm Mindesttiefe bei Möbeln
- Leicht erreichbare Anschlüsse und Schalter
- Höhenverstellbare Arbeitsflächen
- Nebeneinanderliegende Kochfelder
- Backofen mit Drehtür
- Schiebetüren statt Schwingtüren
- Unterfahrbare Arbeitsbereiche
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
5. Planung für Senioren: Komfort und Sicherheit im Alter
Auch im Alter möchtest du so lange wie möglich selbstständig bleiben, und die Küche spielt dabei eine zentrale Rolle. Vor allem der einfache Zugriff auf Geräte und Utensilien ist wichtig, da Bücken oder das Heben schwerer Gegenstände immer schwieriger werden kann. Daher sollten alle Geräte auf Hüfthöhe platziert und Schränke so gestaltet sein, dass du alles in Augenhöhe erreichen kannst.
Sitzmöglichkeiten sind ebenfalls ein Muss – so kannst du bequem arbeiten, ohne lange auf den Beinen zu stehen. Kurze Wege zwischen Herd und Spüle verringern das Tragen schwerer Töpfe, und glatte Oberflächen erleichtern das Verschieben von Gegenständen.
Sicherheit hat oberste Priorität: Der Boden sollte unbedingt rutschfest sein, besonders wenn Wasser in der Küche verschüttet wird. Haltegriffe, Abschaltautomatiken an den Geräten sowie Notfallknöpfe und Rauchmelder tragen zu einem sicheren Arbeitsumfeld bei.
6. Blinden- und sehbehindertengerechte Küchen
Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit stellen noch einmal ganz eigene Anforderungen an eine Küche. Hier reicht es nicht, nur auf physische Barrierefreiheit zu achten. Vielmehr muss die Küche so gestaltet sein, dass sie für den Tastsinn und das Gehör optimiert ist. Klassische Kochfelder sind für sehbehinderte Menschen oft sicherer, da sie sich durch Ertasten besser bedienen lassen als glatte Touch-Bedienelemente, wie sie bei modernen Induktionsherden üblich sind.
Darüber hinaus spielen akustische Signale eine wichtige Rolle. Ein Signalton könnte beispielsweise darauf hinweisen, dass der Backofen vorgeheizt ist oder dass die Herdplatte noch eingeschaltet ist. Auch in der Spüle kann mit Technik nachgerüstet werden: Ein langer Brauseschlauch erleichtert es, im Sitzen zu spülen oder Wasser in größere Behältnisse zu füllen. Ergänzt wird die barrierefreie Küche durch Braille-Beschriftungen an den Schränken und Elektrogeräten, damit blinde Nutzer*innen sich leichter orientieren können. Auch Schiebetüren sind hier praktisch, da du so die Gefahr vermeidest, dich an offenen Schwingtüren zu stoßen.
Diese Küche ist nicht nur funktional, sondern auch sicher gestaltet – und ermöglicht damit ein selbstbestimmtes Leben.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
7. Allgemeine Hinweise zur Barrierefreiheit in der Küche
7.1. Elektrogeräte und Bedienbarkeit
In einer barrierefreien Küche spielt die Auswahl und Anordnung der Elektrogeräte eine entscheidende Rolle. Während sich ein typisches Kochfeld oft für Menschen mit eingeschränkter Mobilität als unpraktisch erweist, gibt es spezialisierte Lösungen, die Abhilfe schaffen. Kochfelder mit nebeneinanderliegenden Platten sind ein hervorragendes Beispiel. Diese ermöglichen es, auch im Sitzen alle Kochzonen problemlos zu erreichen, ohne sich über das heiße Kochfeld beugen zu müssen.
Backöfen sollten auf einer individuell angepassten Höhe eingebaut werden, damit sie leicht bedient werden können. Hier haben sich Modelle mit seitlich öffnenden Türen bewährt, die zusätzlich über eine ausziehbare Abstellfläche verfügen – perfekt, um heiße Speisen sicher abzustellen. Ein weiteres wichtiges Detail ist die Steuerung der Dunstabzugshaube: Fernbedienungen oder integrierte Bedienelemente in der Arbeitsplatte erleichtern die Bedienung erheblich. Ein cleveres Küchenlayout kann also einen spürbaren Unterschied im Alltag machen und Unabhängigkeit fördern.
7.2. Technologische Hilfsmittel
Technik kann heutzutage viel mehr als nur Licht anzuschalten oder die Raumtemperatur zu regeln. In einer barrierefreien Küche spielen technologische Hilfsmittel eine besonders große Rolle, um den Alltag komfortabler zu gestalten. So gibt es beispielsweise sprechende Küchenwaagen, die akustisches Feedback geben, sobald das gewünschte Gewicht erreicht ist – ein großartiges Hilfsmittel für blinde oder sehbehinderte Menschen.
Ein weiteres innovatives Feature sind höhenverstellbare Arbeitsflächen. Diese können elektrisch stufenlos auf die jeweilige Körpergröße eingestellt werden. So ist die Küche nicht nur für Rollstuhlfahrerinnen optimal nutzbar, sondern auch für Menschen, die im Sitzen arbeiten möchten. Besonders praktisch sind auch Schränke, die sich per Knopfdruck absenken lassen, wodurch Hängeschränke auch für Menschen mit eingeschränkter Reichweite zugänglich werden. All diese technischen Finessen machen eine barrierefreie Küche zu einem wirklich smarten Raum, der auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen eingeht.
7.3. Sicherheitsaspekte
Sicherheit ist ein Aspekt, der bei der Gestaltung jeder Küche eine Rolle spielt – in einer barrierefreien Küche hat sie jedoch eine noch größere Bedeutung. Zum einen sollte auf rutschfeste Bodenbeläge geachtet werden, da Stürze eine der häufigsten Unfallursachen im Haushalt sind. Materialien, die gleichzeitig rutschfest und leicht zu reinigen sind, bieten hier die optimale Kombination aus Sicherheit und Praktikabilität.
Ein oft vernachlässigter Aspekt sind Brand- und Überhitzungssensoren. Gerade in Küchen, in denen möglicherweise nicht jede Bewegung präzise kontrolliert werden kann, bieten diese Sensoren einen unschätzbaren Sicherheitsvorteil. Es gibt sogar Technologien, die den Herd automatisch abschalten, wenn Überhitzung oder ungewöhnlich lange Kochzeiten erkannt werden. Ein solches System ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder für Senior*innen von großem Nutzen.
8. Fördermöglichkeiten
Die Frage der Kosten ist bei der Planung einer barrierefreien Küche ein großes Thema. Der Umbau kann, je nach Umfang der Anpassungen, erhebliche Investitionen erfordern. Glücklicherweise gibt es in Deutschland mehrere Fördermöglichkeiten, die den Umbau unterstützen können. Eine der wichtigsten Anlaufstellen ist die Pflegekasse, die Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gewährt. Dies ist besonders relevant, wenn eine Pflegestufe vorliegt. Hier kann ein Zuschuss von bis zu 4.000 Euro gewährt werden.
Neben der Pflegekasse bietet auch die KfW-Bank über das Programm „Altersgerecht Umbauen“ Förderkredite oder Zuschüsse an. Diese Förderung kann auch in Anspruch genommen werden, wenn keine Pflegebedürftigkeit vorliegt, aber das Ziel besteht, die Wohnung zukunftssicher zu machen. Ein weiterer Vorteil dieser Förderungen: Sie decken oft nicht nur den reinen Umbau ab, sondern auch die Kosten für Planung und Beratung. Wichtig ist jedoch, dass der Antrag vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt wird. Der Weg zur barrierefreien Küche muss also nicht am finanziellen Aufwand scheitern – man sollte sich aber rechtzeitig über alle Optionen informieren, um keine Fördermöglichkeit zu verpassen.
9. Fazit
Die Gestaltung einer barrierefreien Küche ist eine komplexe Aufgabe, bei der zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden müssen – von der Einhaltung gesetzlicher Normen über die richtige Auswahl an Elektrogeräten bis hin zu technologischem Komfort und Sicherheitsmaßnahmen. Dabei geht es jedoch nicht nur um Funktionalität. Eine barrierefreie Küche bietet den Bewohner*innen ein Stück Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, was im Alltag von unschätzbarem Wert ist. Und dank der vorhandenen Fördermöglichkeiten muss diese Freiheit auch kein unerreichbarer Luxus bleiben. Wichtig ist jedoch, dass man sich Zeit nimmt, die Küche individuell zu planen und alle Möglichkeiten – von technologischen Hilfsmitteln bis hin zu Fördergeldern – auslotet.
10. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
11. Im Zusammenhang interessant
- Küche kaufen – Tipps und Tricks – die wirklich sparen helfen
- Küchenarbeitsplatte: Welches Material? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen
- Küchenplanung – 10 wichtige Punkte
- Einbauküche – was beachten?
- Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Barrierefreies und generationengerechtes Bauen: Tipps & Förderungen
So geht barrierefreies und generationengerechtes Bauen: Tipps & Förderungen
Der demographische Wandel und das Thema Inklusion gewinnen immer mehr Bedeutung. Das veranlasst, dass wir uns mit Wohnraumgestaltung beschäftigen, die für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugänglich ist.
Barrierefreies Bauen ermöglicht nicht nur älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, sondern kann auch Vorteile für andere Hausbewohner bieten. Wir geben dir einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, praktische Planungstipps und zeigen dir, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Dieser umfangreiche Einblick in das barrierefreie und generationengerechte Bauen wird dir helfen, dein Projekt zukunftsfähig zu gestalten.
Badewanne – was beachten? Tipps zu Größe, Material und Komfort
Die Auswahl einer Badewanne ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – hier spielen Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit eine ebenso große Rolle wie das Design. Wer hat nicht schon mal von einem luxuriösen Schaumbad in einer eleganten Wanne geträumt? Aber Vorsicht, bevor man sich in die Tiefen des Angebots stürzt, sollte man sich klarmachen: Welche Bedürfnisse soll die Badewanne erfüllen? Sei es eine barrierefreie Lösung für die Zukunft, oder eine freistehende Badewanne für den ultimativen Stilfaktor – die richtige Wahl will gut durchdacht sein. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Je größer die Wanne, desto mehr Wasser wird verbraucht – und der nächste Statiker-Besuch ist bei einem Altbau vielleicht unausweichlich.
Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.
Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift
Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften
Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.
Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.
Treppenlift – was ist zu beachten?
Treppenlift – was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte
Manchmal steht man im Leben vor Hindernissen, die scheinbar unüberwindbar sind. Ein solches Hindernis kann die Treppe im eigenen Zuhause sein. Doch zum Glück gibt es Lösungen, die sowohl praktisch als auch elegant sind. Ein Treppenlift ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wahrer Lebensretter für viele Menschen, die in ihrem Eigenheim mobil bleiben möchten. Die Vorstellung, im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität weiterhin die eigenen vier Wände ohne Barrieren nutzen zu können, ist einfach unbezahlbar. Hier kommen die Treppenlifte ins Spiel: Mit ihnen wird das Oben und Unten in deinem Zuhause zu einem Kinderspiel.
In diesem Artikel erfährst du wichtige Punkte, die du über Treppenlifte wissen musst – von den verschiedenen Arten, die es gibt, über die wichtigen technischen Eigenschaften bis hin zur Förderung durch Pflegekasse oder KfW.
Barrierefreies Bad und WC nach DIN 18040
Barrierefreies Bad und WC nach DIN 18040 – Planung, Kosten & Tipps für mehr Sicherheit
Viele Senioren haben im Alter Probleme, das Bad alleine zu nutzen. Mobilitätseinschränkungen erschweren den Einstieg in die Dusche oder die Wanne, auf dem Fliesenboden kann man bei schlechtem Stand leicht stürzen und der Bade- und Duschvorgang an sich werden im Stehen zu einer großen Herausforderung.
Aber das Thema barrierefreie Gestaltung von Bad und WC nach DIN 18040 ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität relevant, sondern kann auch für ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern eine wahre Erleichterung im Alltag sein. Ein solcher Raum muss sorgfältig geplant werden, um allen Nutzern ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit zu bieten. Aber was genau schreibt die DIN 18040 vor, und worauf solltest du achten? Lass uns einen tieferen Blick darauf werfen.