Barrierefreie Küche planen: Was gilt es zu beachten?

Barrierefreies Wohnen ist ein wichtiges Thema, das früher oft zu kurz gekommen ist. In Neubauten wird es aber immer häufiger von Beginn an aufgegriffen - in Altbauten wiederum oft in eine Renovierungsplanung integriert. Die barrierefreie Küche ist dabei eine besonders spannende Herausforderung für Planer und ein weitreichendes Thema, bei dem es viel zu beachten gibt. Wir nennen die Punkte, die für die unterschiedlichen Personengruppen zu berücksichten sind.

Barrierefreie Küche
Offene Räume und breite, freie Zugangswege gehören zur Barrierefreiheit

Inhalt: Barrierefreie Küche: was beachten?

 

1. Planung für unterschiedliche Bedürfnisse

Nicht jede Behinderung oder körperliche Einschränkung ist gleich. Eine barrierefreie Planung sollte auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sein. Rollstuhl-, Blinden-, oder Seniorengerecht – ein Allgemein-Konzept gibt es nicht. Individualität spielt bei der Planung einer Küche also eine entscheidende Rolle. 

Eine Anforderung ist jedoch für alle Bedürfnisse wertvoll: Die Küche soll so angeordnet sein, dass ein sinnvoller Arbeitsfluss entsteht. Die Wege sollen kurz und pragmatisch geplant sein. Der Boden wiederum ist idealerweise benutzerfreundlich, antistatisch und rutschfest zugleich.

Für welche Personengruppe planst du die Barrierefreiheit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 1

2. Planung für Rollstuhlfahrer

1,5 Meter Durchmesser sollen als Wendefläche für Rollstuhlfahrer zur Verfügung stehen, eine Mindesttiefe von 150 cm bei den Möbeln eingehalten werden. Das und vieles mehr verrät eine Norm, welche die Barrierefreiheit von Küchen regelt

Die Türen müssen mindestens 90 cm breit sein, um einem Rollstuhl die Durchfahrt zu gewährleisten. Denke daran: Die Gefahr eines Brandes ist in einer Küche besonders hoch. Das heißt, in einem Notfall braucht es sichere und schnelle Fluchtwege. Je breiter die Durchfahrt, desto besser. 

Anschlüsse und Abflüsse, Steckdosen und Schalter sollten zudem leicht erreichbar sein. Am besten werden diese in Blenden unterhalb der Arbeitsplatte integriert. 

2.1. Arbeitsflächen, Spül- und Kochmöglichkeiten

Wenn man an Arbeitsflächen und Kochmöglichkeiten denkt, muss die Höhe und Erreichbarkeit für einen sitzenden Menschen angepasst werden. Ist es einfach mit dem Rollstuhl bequem darunter zu rollen und an der Arbeitsfläche in angenehmer Höhe die Küchenarbeit durchzuführen? 

Die Richtwerte liegen hier bei einer Arbeitshöhe von 82 cm und einer Beinfreiheit von 67 cm Höhe. Außerdem haben sich automatisch höhenverstellbare Arbeitsflächen, sowie ausschwingbare Tische und Oberflächen in der Praxis bewährt. 

Der Zugriff zum Herd bzw. den einzelnen Kochplatten sollte mit einer idealen Höhe von etwa 80 cm gewährleistet sein. In der Herdplanung am besten mit nebeneinander liegenden Feldern arbeiten. Induktionsherde sind zu empfehlen, da diese nicht unmittelbar heiß werden.

Die Dunstabzugshaube sollte am besten mit einer Fernbedienung zu bedienen sein. Der Backofen ist im besten Falle mit einer Drehtür ausgestattet. Die ideale Höhe liegt hier bei 70-75 cm

Eine Spüle mit langem Brauseschlauch und Einhebel-Mischbatterie mit Temperaturbegrenzer sollte man ebenfalls sinnvoll in die Planung integrieren. 

2.2. Verstauungsmöglichkeiten 

Schiebetüren für Schränke empfehlen sich in der Planung, da Schwingtüren eine Barriere darstellen. Schränke, die leicht zu erreichen sind, sind ein Muss. Höhenverstellbare Hängeschränke finden sich ebenfalls in der Norm einer barrierefreien Küche wieder. 

Schranklifte, die elektronisch hoch- und heruntergefahren werden können, sind ein weiteres Plus. Es ist außerdem ratsam, einen Essensplatz in der Küche einzufügen. Hier geht man von etwa 60 cm Tischhöhe und 80 cm Tischbreite aus. 

Die Möglichkeit, alle Arbeitsbereiche zu unterfahren, ist optimal. Dabei geht allerdings Stauraum verloren, der in kleineren Küchen etwa mit Rollcontainern ergänzt werden kann.  Eine Anordnung über das Eck von Herd, Arbeitsplatte und Spüle ist eine weitere sinnvolle Ergänzung. 

2.3. Planungspunkte als Checkliste

  • 1,5 m Durchmesser als Wendefläche
  • Türen 90 cm breit
  • 150 cm Mindesttiefe bei Möbeln
  • Anschlüsse, Abflüsse, Steckdosen, Schalter leicht erreichbar einplanen
  • Arbeitsfläche höhenfreundlich und idealerweise verstellbar umsetzen
  • Kochfelder nebeneinander anordnen 
  • Backofen mit Drehtür
  • Schiebetüren anstelle von Schwingtüren
  • Unterfahrbare Arbeitsbereiche

Punkt 1

3. Planung für Senioren / Nutzung der Küche im Alter

Die barrierefreie Küchenplanung ist auch für Senioren bzw. für die Selbstständigkeit bis ins hohe Alter wichtig. Der einfache Zugriff von Küchengeräten und Utensilien ist für ältere Menschen von besonderer Wichtigkeit. Bücken fällt Senioren oft schwer, ebenso das Anheben von schweren Geschirr und Töpfen. 

Deshalb ist es wichtig, dass Geräte auf Hüfthöhe angebracht sind und Schränke das einfache Entnehmen auf Augenhöhe ermöglichen. Den ganzen Arbeitsablauf auf den Füßen zu stehen fällt vielen Senioren schwer. Deshalb sind bequeme Sitzmöglichkeiten, verbunden mit dem einfachen Zugriff zur Arbeitsfläche, ein Muss in der Planung. 

Kurze Wege, etwa die Nähe von Herd und Spüle, verringern das lange Tragen von schweren Töpfen. Glatte Oberflächen wiederum erleichtern das Verschieben von Möbeln. 

3.1. Sicherheit geht vor

In der Planung für Senioren ist die Sicherheit ein besonders wichtiges Thema. Die Bodenbeläge sollten rutschfest geplant werden, gerade wenn in der Küche Nässe den Boden erreicht, muss sichergestellt werden, dass die Gefahr des Ausrutschens nicht gegeben ist.

Elektronische Geräte können mit Abschaltautomatiken versehen werden. Sinnvoll platzierte Haltegriffe ermöglichen ein reibungsloses Arbeiten und geben Sicherheit. Rauchmelder und Notfallknöpfe sind ebenfalls eine wichtige Ergänzung in der altersgerechten Küche. 

Punkt 1

4. Planung für Sehbehinderte

Auch die Planung für Menschen mit Sehbehinderung stellt eine interessante Herausforderung für Küchenplaner dar. Hier ist es wichtig, auf konkrete Ordnungssysteme zurückzugreifen, die mit Brailleschrift markiert sind. 

Elektrogeräte müssen Bedienelemente aufweisen, die sich ertasten lassen und im Idealfall akustische Signale abgeben. Sprachgesteuerte Bedienung ist ein Gimmick, das noch nicht besonders weit verbreitet, aber für sehbehinderte Menschen definitiv von Vorteil ist. Schränke sollten mit Roll- oder Schiebetüren versehen sein, um die Gefahr, mit dem Kopf gegen geöffnete Türen zu stoßen, zu verhindern.

Punkt 1

5. Fazit

Ob und wie die Idee einer barrierefreien Küche umgesetzt werden kann, erfährt man am besten bei einem erfahrenen Küchenplaner. Prinzipiell ist es wichtig zu überprüfen, ob ausreichende Bewegungsflächen und genügend Stauraum vorhanden sind. Wichtig: Wenn ein Mietverhältnis besteht, wird im Falle einer umfassenden Baumaßnahme das OK des Vermieters benötigt.

Es mag nach viel Arbeit in der Planung klingen, eine barrierefreie Küche Realität werden zu lassen. Langfristig ist es aber dennoch eine wichtige und richtige Maßnahme, welche die Selbstständigkeit der Bewohner gewährleisten soll. Eine barrierefreie Küche bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und ermöglicht dem Nutzer, langfristig aktiv und selbstbestimmt zu leben. 

Punkt 1

6. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

7. Im Zusammenhang interessant

So geht barrierefreies und generationengerechtes Bauen: Tipps & Förderungen

Der demographische Wandel und das Thema Inklusion gewinnen immer mehr Bedeutung. Das veranlasst, dass wir uns mit Wohnraumgestaltung beschäftigen, die für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugänglich ist.

Barrierefreies Bauen ermöglicht nicht nur älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, sondern kann auch Vorteile für andere Hausbewohner bieten. Wir geben dir einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, praktische Planungstipps und zeigen dir, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Dieser umfangreiche Einblick in das barrierefreie und generationengerechte Bauen wird dir helfen, dein Projekt zukunftsfähig zu gestalten.

Hier weiterlesen

Badewanne – was beachten? Tipps zu Größe, Material und Komfort

Die Auswahl einer Badewanne ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – hier spielen Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit eine ebenso große Rolle wie das Design. Wer hat nicht schon mal von einem luxuriösen Schaumbad in einer eleganten Wanne geträumt? Aber Vorsicht, bevor man sich in die Tiefen des Angebots stürzt, sollte man sich klarmachen: Welche Bedürfnisse soll die Badewanne erfüllen? Sei es eine barrierefreie Lösung für die Zukunft, oder eine freistehende Badewanne für den ultimativen Stilfaktor – die richtige Wahl will gut durchdacht sein. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Je größer die Wanne, desto mehr Wasser wird verbraucht – und der nächste Statiker-Besuch ist bei einem Altbau vielleicht unausweichlich.

Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.

Hier weiterlesen

Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften

Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.

Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.