Eine Mauer aus Ziegeln bauen: Tipps & Tricks im Überblick

Eine Gartenmauer erfüllt gleich mehrere Funktionen: Sie friedet das Grundstück ein und dient als Sicht- und Lärmschutz. Mauern können aus verschiedensten Materialien gebaut werden, gängig ist jedoch die Variante aus Ziegelsteinen, denn diese zeichnet sich durch ein hohes Maß an Stabilität aus und kann auch in puncto Optik überzeugen. Nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Mauerbau aus Ziegeln findest Du hier.

Mauer aus Ziegeln

Inhalt: Mauer aus Ziegeln bauen

1. Grundlegendes zum Thema Mauerbau

Mit dem richtigen Know-how und etwas handwerklichem Geschick kannst Du Deine Ziegelmauer ganz einfach selber bauen. Bevor Du Dich an die Arbeit machst, solltest Du Dich jedoch ein wenig mit der Theorie beschäftigen und Antworten auf die folgenden Fragen finden.

1.1. Welche Maße soll die Mauer haben?

Insbesondere freistehende Mauern dürfen aufgrund der hohen Windlast nicht zu hoch sein. Als Faustregel gilt:

Eine freistehende Mauer aus Vollziegeln mit einer Wanddicke von 24 cm sollte eine Höhe von 1,96 m nicht überschreiten.

Im Zweifel lässt Du Dich am besten beraten, denn fällt die Mauer zu hoch aus, kann sie bei starkem Wind Schaden nehmen oder schlimmstenfalls sogar einstürzen.

Auch hinsichtlich der Länge solltest Du einiges beachten. So sollte ein Mauerabschnitt nicht länger als 6 bis 8 m sein. Soll die Mauer länger werden, plane eine Bewegungsfuge ein. Diese verläuft senkrecht zur Wand und trennt die Mauer sozusagen in zwei eigenständige Mauerteile.

Läuferverband

2. In welchem Verband soll gemauert werden?

Je nachdem, wie die Gartenmauer später einmal aussehen soll, kannst Du zwischen verschiedenen Arten von Mauerverband wählen. Hier eine kleine Auswahl:

  • Läuferverband

Hierbei sind die Mauersteine in Längsrichtung der Mauer mit jeweiligem Versatz der nächsten Reihe um eine halbe Länge angeordnet.


Mittlerer Läuferverband, an den Seiten werden halbe Steine verwendet


Sogenannter schleppender Läuferverband, an den Seiten werden  abwechselnd1/4, 1/2 und 3/4 lange Steine verwendet

  • Binderverband

Volle Steinstärke auf die einfachste Art: Beim Binderverband werden alle Steine quer zum Verlauf der Mauer gesetzt und von einer Reihe zur nächsten um eine halbe Steinbreite überlappt. Vorne sind nur noch die Steinköpfe zu sehen.


Binderverband, an der Seite werden längs halbierte Steine verwendet

  • Blockverband

Im Blockverband wechseln sich Binder- und Läuferlagen ab. Die Läufer sind gegenüber den Bindern um einen halben Kopf versetzt vermauert, Läufer fluchten senkrecht. Die Mauerstärke hat mindestens die Länge eines Ziegels.

Blockverband
Blockverband, 1 Stein Stärke, ein längs vermauerter Ziegel heißt Läufer, der quer vermauerte Binder (hier gleicher Stein für Binder und Läufer)

L Blockverband
Historischer Blockverband, 1 Stein Mauerstärke, zwei unterschiedliche Steinformate
  • Kreuzverband

Beim Kreuzverband wird jede zweite Läuferschicht um einen Kopf – den Verschiebekopf – versetzt. Die Schichtenfolge der Läuferschichten wiederholt sich erst nach vier Reihen.

Kreuzverband
Der Kreuzverband

Oder wie hier im Video als "Wilder Verband":

Länge: 1 Minute

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Du darfst die Ziegel nicht direkt übereinander mauern, wie hier im Bild:

ziegel dunkel rot 1000
Ziegel aufeinandergelegt ohne Versatz: so etwas würde gemauert weniger stabil sein als wenn die Ziegel versetzt gemauert werden

Stattdessen musst du immer mit Versatz arbeiten.

Unabhängig vom gewählten Verband beträgt der Mindestversatz mindestens 40 Prozent der Steinhöhe oder 4,5 cm, wobei stets der größere Wert maßgebend ist. Ein ausreichend hoher Versatz sorgt dafür, dass die Druckkräfte gleichmäßig verteilt werden und trägt so zur Stabilität des Mauerwerks bei.

Darüber hinaus ergeben sich je nach Anordnung der Ziegel andere Mauerbilder. Möchtest Du die Ziegelmauer nach dem Bau verputzen, spielt der konkrete Verband natürlich keine Rolle, weil man diesen ja am Ende nicht mehr sieht.

Ansonsten gilt:

  • Block- und Kreuzverbände eignen sich nur für kleine Mauersteine,
  • während Läufer- und Binderverbände auch beim Mauerbau mit großformatigen Steinen zum Einsatz kommen können.
  • Der Holländische Verband ist ein Zierverband, der ähnlich wie der Flämische Verband, der Gotische oder der Schlesische Verband rein dekorativen Charakter besitzt.

Entscheidest Du Dich für den Binderverband, resultiert die Wanddicke der Mauer aus der Steinlänge, denn es wird so gemauert, dass lediglich die Köpfe der Mauersteine zu sehen sind. Anders beim Läuferverband, bei dem die Steine längs vermauert werden. Beim Blockverband handelt es sich hingegen um eine Kombination aus Binder- und Läuferverband.

3. Mauerbau Schritt für Schritt

Sind die grundlegenden Fragen geklärt, kann der Mauerbau beginnen. Wie Du dabei am besten vorgehst, erfährst Du hier.

3.1. Schritt 1: das Fundament

Eine stabile Ziegelmauer benötigt vor allem eines: einen sauberen, stabilen und tragfähigen Untergrund. Am besten eignet sich ein Betonfundament, denn Beton und Mörtel gehen eine sehr starke und dauerhaft stabile Verbindung ein.

Beitrag: Beton anrühren

Beton anrühren / mischen: Anleitung, Mischverhältnisse, Tipps & Tricks

Das Fundament für das Gartenhaus, das Setzen von Zaunpfosten oder Kantensteinen usw.: Ohne Beton hält nichts. Beton ist für viele Projekte ein notwendiger Bestandteil.

Wie Beton anrühren? Hier gibt es nicht nur eine Anleitung zum Beton anrühren (mischen), sondern auch: ► Vorgehen bei kleinen, mittleren und großen Mengen ► Mischempfehlungen für bestimmte Verwendungszwecke ► Reinigen & Entsorgen ► Lesertipps

Hier weiterlesen

Für das Fundament hebst Du zunächst einen Graben aus. Dabei gilt: Das fertige Fundament sollte bis in den frostfreien Bereich des Bodens hineinreichen. 80 cm sind in der Regel ausreichend – ausheben solltest Du jedoch etwas mehr, denn unter dem Fundament ist eine 15 bis 20 cm starke Drainageschicht aus Kies oder Schotter empfehlenswert. Bei weicher Erde oder der Gefahr von Unterspülungen ist eine Drainage unverzichtbar, um eine ausreichende Stabilität der Mauer zu gewährleisten.

Den Graben füllst Du mit Fertigbeton auf und verdichtest dieses mit einem Stampfer. Danach sollte das Fundament mindestens eine Woche lang aushärten.

3.2. Schritt 2: der Mauerfuß

Beim Mauerfuß handelt es sich um die Basis der Ziegelmauer. Säubere den Untergrund und prüfe mithilfe einer Wasserwaage, ob es Unebenheiten gibt. Falls ja, gleiche diese mit der ersten Mörtelschicht aus.

Auf die erste Mörtelschicht folgt die Bitumenschicht, die die Mauer gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden abdichtet. Anschließend wird die zweite Mörtelschicht aufgetragen.

3.3. Schritt 3: Mauerbau Reihe für Reihe

Nun kannst Du die ersten Ziegel setzen. Dabei solltest Du besondere Sorgfalt walten lassen, denn Fehler in der ersten Ziegelreihe wirken sich auf die gesamte Mauer aus. Eine Wasserwaage und ein Winkelmaß sind daher unerlässlich.

Für den Mauerbau empfiehlt sich das Dickbettmörtelverfahren, bei dem die Lagerfuge gut einen Zentimeter dick ist, also etwas dicker als beim Dünnbettmörtelverfahren. Das Dickbettmörtelverfahren bietet zwei wesentliche Vorteile: Die Steine müssen nicht unbedingt plan sein und Korrekturen können leichter vorgenommen werden. Allerdings ist der Mörtelbedarf höher als beim Dünnbettmörtelverfahren.

Fertigmörtel ist besonders unkompliziert in der Anwendung und daher für den Mauerbau durchaus empfehlenswert. Er wird lediglich im vom Hersteller angegebenen Verhältnis mit Wasser vermischt, vorzugsweise mit einer Mischmaschine, alternativ mit einem Bottich und einem Bohrmaschinenquirl. Sobald der Mörtel frei von Klumpen ist und eine schwer reißende Konsistenz aufweist, ist er einsatzbereit.

Arbeite Dich Stein für Stein und Reihe für Reihe vor und verwende gegebenenfalls eine Mauerschnur, um Dir die exakte Ausrichtung zu erleichtern. Die obere Längskante des Ziegels muss dabei parallel zur Schnur verlaufen.

Sobald die Mauer steht, kratze den Mörtel etwa 1,5 cm tief aus den Fugen, beispielsweise mit einem Holzbrettchen. Nach ein paar Tagen wird dann der Fugenmörtel eingefüllt. Benutzt Du Vormauermörtel, kannst Du hingegen in einem Schritt mauern und fugen.

3.4. Schritt 4: die Mauerkrone

Ist die Ziegelmauer fertig, wird anschließend die Mauerkrone aufgebracht. Diese erfüllt eine wesentliche Funktion: Sie schützt die Mauer vor Witterungseinflüssen. Verzichtest Du auf die Mauerkrone, kann Regen in die Mauer eindringen. Kommt es anschließend zum Frost, können die Fugen porös werden oder Risse bekommen. Die Mauer büßt dadurch erheblich an Stabilität ein.

Es gibt verschiedene Arten von Mauerkronen – zum Beispiel solche aus Metall, Keramik, Beton oder in Dachziegelform. In jedem Fall gilt: Die Mauerkrone sollte einen Überstand (eine Traufkante) haben, die zusätzlich die gesamte Mauer vor Nässe schützt.

Die fertige Mauer benötigt je nach Wetter ein bis zwei Wochen, um vollständig zu trocknen. Innerhalb dieses Zeitraums sollte sie nicht belastet werden. Auch mit dem Bohren von Löchern und dem Anbringen von Rankhilfen für Kletterpflanzen solltest Du warten, bis die Ziegelmauer komplett ausgehärtet ist.

4. Videoanleitung: Mauer aus Ziegeln bauen

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5. Fazit

Der Bau einer Ziegelmauer ist kein Hexenwerk. Ein stabiles Fundament und viel Sorgfalt beim Setzen der Steine sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine robuste und langlebige Mauer, aber auch die richtigen Maße und die Qualität der Mauerkrone spielen beim Mauerbau eine große Rolle. Sofern Du diese Hinweise berücksichtigst, stehen die Chancen gut, dass Du viele Jahre Freude an Deiner neuen Gartenmauer haben wirst.

Punkt 1

6. Ergänzungen und Fragen von dir

  1. Ziegelmauer ohne Mörtel
    Anonym fragt: Gibt es eine Möglichkeit, die Ziegelsteine nicht mit Mörtel zu verbinden, sondern nur die Innenseite über eine Art Putz abzudichten und halten die Steine dann zusammen? Es geht um die Umrandung eines Beetes, die drei Ziegelsteine hoch sein soll. Und wenn ja, mit welchem Material?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine Ziegelumrandung für ein Beet ohne Mörtel zu bauen und die Innenseite abzudichten. Für eine niedrige Mauer, die etwa drei Ziegelsteine hoch ist, sind verschiedene Optionen denkbar, um die Ziegel ohne Mörtel zu stabilisieren und gleichzeitig die Innenseite abzudichten. Aber natürlich wird diese Mauer keine größeren Stöße aushalten, ohne dass sich einzelne Steine verschieben. Was ja vielleicht nicht so schlimm ist, man kann sie ja wieder zurückschieben.
    Folgendermaßen kannst du vorgehen:

    1. Trockene Bauweise ohne Mörtel
    Die Ziegel können ohne Mörtel gestapelt werden, wenn die Mauer nicht allzu hoch ist, wie in deinem Fall mit drei Ziegelsteinen. Dabei ist es wichtig, die Steine sauber und exakt zu platzieren. Für Stabilität sorgen folgende Maßnahmen:
    - Schichtweise Verlegung: Die Ziegel sollten im Verband (versetzt, siehe oben) gelegt werden, damit sich die Schichten gegenseitig stützen.
    - Bodenverankerung: Die erste Ziegelschicht kann in den Boden eingelassen werden, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Achte darauf, dass der Untergrund eben und verdichtet ist.
    2. Abdichtung der Innenseite
    Um die Innenseite abzudichten und gleichzeitig eine gewisse Stabilität zu gewährleisten, könntest du einen Putz oder eine spezielle Dichtschlämme verwenden. Hier sind einige Optionen:
    a) Dichtschlämme
    Dichtschlämme ist ein wasserundurchlässiger Mörtel, der vor allem im Gartenbau und bei Teichen verwendet wird. Sie eignet sich sehr gut, um die Innenseite deiner Ziegelmauer abzudichten. Die Dichtschlämme wird einfach auf die Innenseite der Ziegel aufgetragen und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit durch die Ziegel in den Boden entweicht.
    Vorteile: Wasserdicht, langlebig, leicht aufzutragen.
    Nachteile: Keine zusätzliche Stabilität, nur Abdichtung.
    b) Zementputz oder Kalk-Zement-Putz
    Dieser Putz bietet eine höhere Stabilität und schützt die Innenseite deiner Ziegel vor Feuchtigkeit. Der Zementputz ist relativ leicht aufzutragen und sorgt für eine zusätzliche Verbindung der Steine, auch wenn diese trocken gestapelt sind.
    Vorteile: Gewisse Festigkeit und Abdichtung, langlebig.
    3. Zusätzliche Stabilität
    Um die Stabilität der Ziegel ohne Mörtel zu erhöhen, könntest du zusätzlich eine dünne Schicht wetterfesten Klebers oder Bauschaum zwischen einzelnen Ziegeln verwenden. Diese Methode könnte helfen, die Steine besser zu fixieren, ohne klassischen Mörtel zu verwenden. Allerdings bleibt die Mauer trotzdem flexibel, was vor allem bei Frost und Temperaturveränderungen von Vorteil ist.
    Wichtig: Das sind nur unsere Gedanken dazu. Alles ohne Gewähr. Vielleicht gibt es Ergänzungen von LeserInnen-Seite?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

7. Im Zusammenhang interessant

LED in Watt umrechnen

Bei LED-Birnen findet sich die Angabe "Lumen" zur Auszeichnung der Helligkeit des jeweiligen Leuchtmittels. Die Watt-Angaben auf den Lampen sind so gering, dass sich daraus kaum ein Anhaltspunkt für die Leuchtkraft der LED ziehen lässt. Jeder, der sich daran erinnern kann, wo er am Tag der Deutschen Wiedervereinigung war, fragt sich stets: Wie kann ich diese LED-Angaben in das gute alte Watt der Glühbirnen umrechnen? LED-Watt umrechnen: Zum Glück gibt es eine Faustformel ...

Hier weiterlesen

Entrinden: 8 Techniken im Vergleich | Anleitungen & Tipps

Wer sein frisch geschlagenes Holz nicht verbrennen, sondern daraus schöne Dinge bauen möchte, sollte es nach dem Schlagen zeitnah entrinden. Auch Äste können entrindet werden.

Warum Bäume entrinden? Durch die Entrindung wird die Trocknung des Holzes gefördert. Hierdurch wird zudem Holzpilzen oder im Holz lebenden und brütenden Insekten (Borkenkäfer & Co.) der Lebensraum entzogen. Holz muss vor der Weiterverarbeitung immer entrindet werden.

Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.

Hier weiterlesen

Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps

Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.

Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren

Hier weiterlesen

Muttern lösen – 7 Möglichkeiten plus Tipps und Tricks

Jeder Heimwerker kennt das Szenario: Man steht in der Garage, den Werkzeugkoffer in der Hand, bereit, das nächste Projekt in Angriff zu nehmen, und plötzlich – der Showstopper. Eine verrostete Mutter, die sich keinen Millimeter rühren lässt. Was nun? Mit roher Gewalt ran? Das könnte die Lage nur verschlimmern. Aber keine Panik, es gibt mehr als genug Tricks im Ärmel eines erfahrenen Bastlers, um auch den hartnäckigsten Gegner zu bezwingen. L

Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die festsitzende Mutter von der Schraube abzubekommen. Ein Blick auf unsere Tipps und Tricks zum Lösen von Muttern lohnt sich!

Hier weiterlesen

Estrich ausbessern – Anleitung für das Reparieren von Rissen & Löchern

Egal ob nach dem Fliesenentfernen oder Aufstemmen, als Folge eines Wanddurchbruchs oder einfach durch Verschleiß: Risse und Löcher im Estrich sind nicht nur optisch ein Problem, sondern können auch zu Schäden am eigentlichen Bodenbelag führen. 

Wir erläutern deswegen in diesem Beitrag, wie man Risse, Löcher und Unebenheiten im Estrich richtig ausbessert und spachtelt. Wir zeigen, was benötigt wird, und präsentieren einfache Anleitungen in Text- und Videoform. 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.