Grundwissen für Heimwerker – was gehört dazu?
Wer stolzer Eigentümer eines Hauses, Gartens oder Grundstücks geworden ist, wird nach einiger Zeit feststellen, dass die Erhaltung, Pflege oder anfallende Reparaturen teuer werden können – wenn Handwerker diese Arbeiten ausführen. Doch für die Do-it-yourself-Methode fehlt das Wissen. Was sollte man als Heimwerker eigentlich alles wissen, um sich positiver Resultate erfreuen zu können?

1. Grundwissen des Heimwerkers
Als Heimwerker ist es wichtig, ein solides Grundwissen in verschiedenen Bereichen zu besitzen, um zu Hause selbst Hand anlegen zu können. In diesem Artikel möchten wir dir einen umfassenden Überblick über das Grundwissen eines Heimwerkers geben. Dabei gehen wir über die offensichtlichen Fakten hinaus und bieten dir wertvolle Tipps und interessante Informationen, die du vielleicht noch nicht kanntest.
1.1. Werkzeuge und ihre Verwendung
Ein Heimwerker sollte die gängigsten Werkzeuge kennen und wissen, wie man sie richtig einsetzt. Dazu zählen:
- Hammer und Nägel
- Schraubenzieher und Schrauben
- Zangen (Kombizange, Wasserpumpenzange)
- Säge (Fuchsschwanz, Stichsäge)
- Bohrmaschine und Bohrer
- Schleifmaschine und Schleifpapier
- Maurerkelle und Spachtel
- Wasserwaage
- Maßband und Zollstock
- Cutter oder Teppichmesser
- Diverse Kleber (Sekundenkleber, Holzleim, Montagekleber)
Siehe dazu:
Beitrag: Wand streichen – was braucht man?
Wand streichen – was braucht man?
Wand streichen – was braucht man?
Im Verlauf der Zeit verändert sich die Wandfarbe bedingt durch die Sonne, Gerüche und Staubpartikel in der Raumluft. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Farbe hin und wieder zu erneuern. Damit der Wandanstrich gelingt und optisch ansprechend aussieht, sind eine gute Vorbereitung und das richtige Werkzeug entscheidend.
Beitrag: Werkzeug was man haben muss
Werkzeug was man haben muss: Die Grundausstattung für daheim
Jeder, der zur Miete wohnt oder eine Immobilie sein eigen nennt, sollte eine Grundausstattung an Werkzeug im Hause haben. Wir haben hier zusammengestellt, welches Werkzeug man als Grundausstattung haben sollte, um die üblichen Reparaturen und To-Dos im Eigenheim selbstständig erledigen zu können.
Beitrag: Was braucht eine gute Werkbank?
Was braucht eine gute Werkbank?
Werkbank kaufen: Hierauf ist vor der Anschaffung zu achten
Heimwerker benötigen eine Werkbank, um darauf verschiedene Arbeiten durchzuführen und die Werkzeuge in Griffweite zu haben. Ob Sägen, Nageln oder Schrauben, sie bietet bezüglich der verschiedensten Projekte nützliche Unterstützung. Die Auswahl ist groß. Welche Kriterien beim Erwerb einer Werkbank besonders relevant sind, erläutern wir nachfolgend.
► Worauf sollte man bei der Anschaffung einer Werkbank achten? ► Was zeichnet hochwertige Modelle aus? ► Abmessungen ► Material ► Zubehör ► Werkbank-Arten ► Umfrage
Beitrag: Gartengeräte – was braucht man?
Gartengeräte – was braucht man?
Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet
Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen.
Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht.
Ein interessanter Tipp: Manche Baumärkte verleihen auch Werkzeuge oder bieten kostenlose Workshops für Heimwerker an, bei denen du deine Fertigkeiten erweitern kannst.
1.2. Materialien und ihre Eigenschaften
Es ist wichtig, verschiedene Materialien zu kennen und ihre Eigenschaften zu verstehen. Hierzu gehören:
- Holz (Massivholz, Sperrholz, MDF)
- Metall (Stahl, Aluminium, Kupfer)
- Kunststoff (PVC, Plexiglas, Polypropylen)
- Stein und Beton
- Glas
- Dübel und Wandanker
Ein interessanter Fakt ist zum Beispiel, dass der Begriff "Plexiglas" eigentlich ein Markenname ist, der häufig als Synonym für Acrylglas verwendet wird.
1.3. Grundlagen der Elektrik
Einfache Elektroarbeiten sollten für Heimwerker kein Problem darstellen. Dazu zählt das Anschließen von Lampen, das Verlegen von Kabeln und das Austauschen von Steckdosen und Schaltern. Wichtig ist dabei das Wissen um:
- Stromkreise und Sicherungen
- Spannung, Stromstärke und Widerstand
- Kabeltypen und Leitungen
- Elektrische Sicherheit (FI-Schutzschalter, Aderendhülsen)
Beachte aber, dass bei umfangreicheren Elektroarbeiten ein Fachmann hinzugezogen werden sollte. Siehe dazu:
Beitrag: Elektroarbeiten Heimwerker
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
Beitrag: Elektrik verlegen Anleitung
Elektrik verlegen Anleitung: Stromkabel selbst verlegen – so geht's
Elektrischer Strom ist eine wunderbare Sache, aber auch gefährlich. Ohne Strom im Haus läuft keine Kaffeemaschine, keine Waschmaschine und kein Fernseher. Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick kann und darf elektrischen Leitungen im Haus selbst verlegen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?
1.4. Grundlagen der Sanitärtechnik
Auch im Sanitärbereich sollte ein Heimwerker Grundkenntnisse besitzen, um beispielsweise einen Wasserhahn auszutauschen oder eine verstopfte Toilette zu reparieren. Dazu gehört das Wissen über:
- Wasserleitungen und Abflussrohre
- Dichtungen und Dichtungsmaterialien
- Ventile und Absperrhähne
- Armaturen und Sanitärinstallationen
1.5. Maler- und Tapezierarbeiten
Maler- und Tapezierarbeiten gehören ebenfalls zum Grundwissen eines Heimwerkers. Hierzu zählt das Wissen über:
- Farben und Lacke (Dispersionsfarben, Acryllacke, Lasuren)
- Pinsel und Farbroller
- Abdeckmaterialien und Malerkrepp
- Tapezierwerkzeuge (Tapeziertisch, Bürste, Cutter)
- Verschiedene Tapetenarten (Papiertapeten, Vliestapeten, Fototapeten)
Siehe auch:
Beitrag: Welche Farbe für welchen Untergrund?
Welche Farbe für welchen Untergrund?
Welche Farbe für welchen Untergrund und Zweck? Streichfarbe richtig einkaufen und anwenden
Mit Farbe und dem richtigen Mal- und Streichwerkzeug lässt sich vieles zuhause verschönern und verändern. Wenn man bei solchen Arbeiten selbst Hand anlegen will, sollte man über das nötige Know-how und das richtige Malerwerkzeug verfügen. Denn bereits beim Einkaufen können einem Fehler passieren, wenn man nicht genug Ahnung davon hat.
Die passende Farbe zum Untergrund auswählen ► Farbwirkung beachten ► hochwertige Farbe erkennen ► passendes Malerzubehör auswählen ► Video-Anleitungen
Beitrag: Silikatfarbe
Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr
Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.
Beitrag: Dispersionsfarbe: Vorteile, Nachteile und Anwendung
Dispersionsfarbe: Vorteile, Nachteile und Anwendung
Dispersionsfarbe: Vorteile, Nachteile und Anwendung
Du hast sicher schon mal von Dispersionsfarbe gehört, aber weißt du wirklich, was das ist und wofür es verwendet wird? In diesem Artikel werden wir dir alle Fragen rund um das Thema Dispersionsfarbe beantworten.
Beitrag: Tapezieren – Tipps und Tricks
Tapezieren – 25 Tipps und Tricks der hilfreichen Art
Tapezieren ist gar nicht schwer und gelingt (fast) immer, wenn man die wichtigen Tipps und Tricks kennt. Und beherzigt.
Auf letzteres haben wir keinen Einfluss. Kniffe und Ideen zum Anbringen der Tapete kennen wir zur Genüge und haben darum alle einmal in diesem Artikel zusammengefasst.
Beitrag: Tapezieren Anfänger
Postertapete mit Frau - an solche Tapeten sollten sich Anfänger erst nach einigen Übungsrunden wagen
Tapezieren für Anfänger – Anleitung Schritt für Schritt
Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw. Wir klären auf!
Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ...
Vorab ein Video von Youtube zum Tapezieren, welches das Grundvorgehen auch für Anfänger veranschaulicht:
Video: Tapezieren Anfänger
Weiter geht es mit der Schritt für Schritt-Anleitung:
Beitrag: Farbe von der Wand entfernen
Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.
Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.
Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.
1.6. Verputzen und Verfugen
Wer Wände verputzen oder Fliesen verfugen möchte, sollte folgende Grundlagen beherrschen:
- Unterschiedliche Putzarten (Gipsputz, Kalkputz, Kalkzementputz)
- Verputztechniken (Glattputz, Reibeputz, Kratzputz)
- Fliesenkleber und Fugenmörtel
- Verfugungstechniken und Fugenkreuze
- Silikonfugen und deren Erneuerung
Beitrag: Silikon verarbeiten
Silikon verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps & Tricks
Wer Fugen hat, braucht Silikon. Immer, wenn etwas nicht dicht ist, sollte man möglichst rasch handeln. Feuchtigkeit und Schmutz setzen sich in offene Fugen wie Bakterien in eine Wunde, und das sollte so gut als möglich vermieden werden!
Tipps und Tricks zum Silikon verarbeiten ► Unterschiede Acryl - Silikon ► Merkmale der Silikon-Arten ► Schritt-für-Schritt der Verarbeitung ► kleine Tipps und Tricks sowie Vorsichtsmaßnahmen ► Lagerung von Silikon
1.7. Bodenbeläge verlegen
Ein Heimwerker sollte in der Lage sein, verschiedene Bodenbeläge zu verlegen:
- Teppichboden
- Laminat
- Parkett
- Vinyl- oder Designboden
- Fliesen
Dazu gehören Kenntnisse über das benötigte Zubehör (Trittschalldämmung, Sockelleisten, Übergangsprofile) und das richtige Verlegeverfahren (schwimmend, vollflächig verklebt).
Beitrag: Anleitung Gartenweg verlegen
Um den Garten auch bei matschigem Wetter problemlos betreten zu können, braucht es einen robusten Pfad durch das heimische Reich. Die Anforderungen an solch einen Gartenweg sind durchaus vielfältig:
- Er sollte zu jeder (Wetter-) Zeit unter Erhalt eines trockenen Fußes begehbar sein.
- Die gesamte Konstruktion muss wetterfest sein.
- Regenwasser darf den Gartenweg nicht aufweichen.
- Wasser kann ungehindert abfließen.
- Bei anhaltend heißer Wetterlage sollte das Betreten des Gartenweges keine Staubwolken aufwirbeln lassen.
Damit dies alles erfüllt wird, findest du hier unsere Anleitung zum Gartenweg verlegen.
Beitrag: Verlegeanleitung: Laminat und Parkett professionell verlegen
Verlegeanleitung: Laminat und Parkett professionell verlegen
Gab es vor wenigen Jahren nur Laminate, die verleimt werden mussten, und die somit sehr aufwendig in der Verlegung waren, so gibt es heute auch Klicklaminate, die man nur noch zusammenstecken muss und die somit sehr schnell zu verlegen sind.
In diesem Anwendungsbeispiel soll gezeigt werden, wie man mit dem Bodenverlegeset Laminat oder auch Fertigparkett wirtschaftlich und professionell verleimt und verlegt. Hierzu werden die einzelnen Arbeitsgänge beschrieben und die Anwendung des Zubehörs erläutert. Klicklaminate sind analog zu verlegen, man spart sich das jeweilige Verkleben.
Beitrag: Terrassendielen verlegen
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.
Beitrag: Steinteppich verlegen
Steinteppich verlegen: So geht's!
Steinteppiche überzeugen durch ihre hochwertige und natürliche Optik – und das gleichermaßen im Innen- als auch im Außenbereich. In diesem Artikel erläutern wir, wie ein Steinteppich verlegt wird und worauf man dabei achten sollte.
Beitrag: Video-Anleitung: Auffahrt pflastern / Pflaster verlegen
Video-Anleitung: Auffahrt pflastern / Pflaster verlegen
Wichtig beim Pflastern ist das korrekte Durchführen der Vorarbeiten. Das reine Verlegen der Pflaster gelingt dann relativ einfach.
Beitrag: Checkliste Laminat verlegen - bitte vorher lesen
Checkliste Laminat verlegen - bitte vorher lesen
Bevor Sie mit der Verlegung Ihres Laminatbodens (-> zur eigentlichen Laminat Verlegeanleitung) beginnen, sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen und sich über grundlegende Punkte einige Gedanken machen.
1.8. Möbelmontage und -reparatur
Ein weiterer Bereich, in dem Heimwerker aktiv werden, ist die Montage und Reparatur von Möbeln. Hierzu zählen:
- Möbelzusammenbau (Schrauben, Dübel, Beschläge)
- Ausrichten und Justieren von Möbeln (Türen, Schubladen)
- Oberflächenbehandlung (Schleifen, Lackieren, Ölen)
- Reparatur von Beschädigungen (Kratzer, Löcher, abgebrochene Teile)
Beitrag: Tipps: Möbel aufbauen
Mit etwas Vorbereitung und Geschick einen Schrank aufbauen
Tipps: Möbel aufbauen in Eigenregie
Sie haben im Küchenstudio eine neue Küchenzeile bestellt oder im Möbelparadies ein Bett fürs Kinderzimmer? In diesem Artikel zeigen wir am Beispiel eines Schranks, wie der Aufbau und Zusammenbau von Möbeln reibungslos gelingt.
Beitrag: Gartenmöbel wie neu
Gartenmöbel wie neu: Tipps zu Holz-, Kunststoff- und Rattan-Möbeln
Stichwort Nachhaltigkeit: Im Zeitalter des Klimawandels und der Rohstoff-Verknappung ist es wichtig, die Lebensdauer von ganz alltäglichen Dingen nach Möglichkeit zu verlängern. Um unseren Nachkommen einen einigermaßen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, geht es vor allem darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie es möglich ist, beispielsweise seinen alten Gartenmöbeln wieder neuen Glanz zu verleihen, bevor sie entsorgt und stattdessen einfach neue gekauft werden. In den meisten Fällen funktioniert das mit den richtigen Tipps und Tricks wesentlich einfacher, als man es bei der ersten entsetzten Betrachtung der in die Jahre gekommenen Gartenmöbel vermuten würde.
Inhalt: Wie man die alten Gartenmöbel wie neu aussehen lässt ► Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen ► Auflagen richtig reinigen ► Rattan auffrischen ► Holzmöbel richtig reinigen ► Holzmöbel ölen / lasieren / lackieren
Beitrag: Möbel selber bauen
Möbel selber bauen – die besten DIY-Tipps für passionierte Heimwerker
DIY – do it yourself ist für passionierte Handwerker nichts Neues. Manchmal fehlt es einfach nur an den richtigen Ideen, um coole Möbel selber zu bauen.
Selbst anzupacken ist bei den meisten Heimwerkern ganz normal. Dabei geht es nicht nur darum Kosten zu sparen, sondern sich seine eigenen Designmöbel selber bauen zu können. Damit gelingt es einem dann sich von der Masse abzuheben und seinem individuellen Wohnstil treu zu bleiben. Selber machen ist also nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Art Lebensgefühl, bei dem der Fokus auf der Selbstgestaltung der eigenen Wohnumgebung liegt. Dadurch schafft man sich einen ganz eigenen und individuellen Wohncharakter.
Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.
1.9. Sicherheit und Arbeitsschutz
Zu guter Letzt sollte jeder Heimwerker die grundlegenden Sicherheitsregeln kennen und befolgen:
- Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe)
- Umgang mit Gefahrstoffen (Farben, Lacke, Lösemittel)
- Elektrische Sicherheit (FI-Schutzschalter, VDE-geprüfte Werkzeuge)
- Stabile Leitern und Gerüste
- Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
Beitrag: Leiter kaufen – was beachten?
Leiter kaufen – was sollte ich dabei alles beachten?
Einem Haushalt ohne Leiter fehlt definitiv ein wichtiges Element, doch bei den meisten Menschen ist die Leiter einfach vorhanden. Sie wurde von Vormietern übernommen, irgendwann einmal von den Eltern mitgebracht und hat sich in den Haushalt integriert. Deswegen stehen viele Personen vor einer echten Herausforderung, wenn sie plötzlich eine Leiter kaufen müssen. Die Auswahl ist deutlich größer als erwartet und es gibt mehr als nur einen Leitertyp. Was also tun, wenn ein Kauf nötig wird?
Worauf kommt es an und welche Leiter passt zu den persönlichen Bedürfnissen? ► Arten von Leitern ► jeweilige Vor- und Nachteile ► Materialien ► Entscheidungskriterien
Beitrag: Arbeitskleidung - was gehört dazu?
Arbeitskleidung - was gehört dazu?
Arbeitskleidung - was gehört dazu? Beruflich und Privat
Egal ob im Job oder bei der Heimarbeit. Wer produktiv und sicher arbeiten möchte, benötigt dafür auch das optimale Outfit. Viele Berufe lassen sich bereits an ihrer Arbeitskleidung erkennen. Das gilt beispielsweise für den medizinischen Bereich in Form des berühmten Arztkittels oder auch bei Staatsbediensteten, die in ihrem Dienst Uniformen tragen, wie zum Beispiel Polizisten.
Für Arbeitnehmer ergeben sich in diesem Zusammenhang aber immer wieder Fragen.
- Was gehört eigentlich genau zur Arbeitskleidung?
- Bin ich in meinem Job tatsächlich verpflichtet, die vorgeschriebene Arbeitskleidung zu tragen?
- Wer muss die Arbeitskleidung bezahlen und wer ist für die Reinigung zuständig?
Heimwerker sind hingegen oftmals auf der Suche nach dem perfekten Outfit, das erforderlich ist, um alle anfallenden Arbeiten im Haus und im Garten optimal erledigen zu können. Sie wollen vor allem wissen, wo sie als Privatperson an entsprechende Kleidung kommen und welches Equipment sie dabei genau benötigen.
In diesem Ratgeber erhalten sowohl Arbeitnehmer als auch Heimwerker die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Arbeitskleidung.
1.10. Planung und Organisation von Projekten
Bevor du ein Heimwerkerprojekt startest, ist es wichtig, alles gut zu planen und zu organisieren. Dazu gehören:
- Die Erstellung einer Materialliste
- Die Kalkulation von Kosten und Zeitaufwand
- Die Organisation von benötigten Werkzeugen und Hilfsmitteln
- Die Einholung von Genehmigungen (falls erforderlich)
Beitrag: Vorgartenplanung
Vorgartenplanung: Gedanken zur Gestaltung des Vorgartens
Eine funktionale Aufteilung unterteilt das Gartengrundstück in einheitliche Zonen. In der Regel umfasst die Aufteilung des Vorgartens eine Fläche für den Garten, die Rasenfläche und die Blumenbeete. Die Planung des Vorgartens hängt direkt von den persönlichen Vorlieben und der Fantasie des Gärtners ab. Wir geben Tipps zur harmonischen Gestaltung.
Beitrag: Gartenjahr planen
Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat
Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.
Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen.
Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen ► ...
Beitrag: Werkstattausrüstung planen: Tipps zur Ausstattung
Werkstattausrüstung planen: Tipps zur Ausstattung
Raum für Werkzeuge, Platz zum Arbeiten – eine Heimwerkstatt erleichtert das Basteln und Reparieren in den eigenen vier Wänden maßgeblich. Und auch der Hobbykeller, in dem viele Kleinteile und allerlei Utensilien gelagert werden können, ist eine praktische Sache. Beides muss aber erst einmal entsprechend hergerichtet werden. Wir verraten, wie das geht.
Beitrag: Elektroplanung Tipps
Elektroplanung – bewährte Tipps und Empfehlungen
Wenn Sie für sich einen individuellen Elektroplan mit dem Elektriker Ihres Vertrauens erstellen lassen möchten, benötigen Sie als Bauherr zumindest ein Grundverständnis für die einzelnen Themen, die während der Elektroinstallationen auf Sie zukommen. Sie werden entscheiden müssen, welche Art der Installation für dieses Projekt infrage kommen soll.
Sie entscheiden darüber, welche Ausstattung und wie viel davon.
Die folgenden Tipps und Empfehlungen werden Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir gehen auf die wesentlichen Bereiche der Elektroinstallation ein und geben einen Einblick in die Bestandteile des Elektroplans.
1.11. Umweltbewusstes Heimwerken
Auch beim Heimwerken sollte man auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein achten. Hier einige Tipps:
- Verwende umweltfreundliche Materialien und Produkte (z. B. lösemittelfreie Farben, FSC-zertifiziertes Holz)
- Achte auf Energieeffizienz bei Elektrogeräten und Beleuchtung
- Trenne und entsorge Abfälle fachgerecht (Bauschutt, Farbreste, Elektroschrott)
- Nutze Recyclingmaterialien und Upcycling-Ideen für deine Projekte
Beitrag: Umweltschutz im Garten
Nachhaltigkeit – Tipps zum Umweltschutz im Garten
Für viele ist das Gärtnern ein umweltfreundliches Hobby, doch häufig hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun: Plastiktöpfe, mineralische Dünger und sogar Blumenerde sind oftmals nicht besonders nachhaltig und schaden langfristig sogar unserer Umwelt. Hier erhalten Hobby-Gärtner viele Tipps für einen umweltfreundlichen Garten. Mit Videoanleitungen zur jeweiligen Empfehlung.
Beitrag: Altbau umweltfreundlich renovieren
Altbau umweltfreundlich renovieren
Den Altbau umweltfreundlich renovieren - geht das überhaupt?
Altbauten, mit ihren hohen Decken, bieten einen einmaligen Wohnkomfort, den neuere Wohnungen oder Häuser oft missen lassen. Ein Nachteil älterer Häuser ist allerdings der, dass die Heizkosten oft schnell in die Höhe steigen, die Isolation ist nicht mit heutigen Wohnungsvarianten zu vergleichen und gerade während der kalten Wintermonate kann es ungemütlich werden. Was es in einem solchen Fall braucht, das ist eine grundlegende, moderne Renovierung.
Lässt sich der Altbau umweltfreundlich renovieren und dabei energetisch sanieren? ► Wärmepumpe im Altbau? ► Stromspeicher ►In Zukunftstechniken investieren
Beitrag: Umweltfreundliches Bauen
– Gastbeitrag –
Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
Der Traum vom eigenen Haus – das Ziel haben viele von uns. Diesen Wunschtraum vor Augen zu haben, ein Einfamilienhaus bauen zu können, spornt uns Menschen an. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist und die benötigen, meist finanziellen Mittel vorhanden sind, realisiert man: Dieser Traum wird Wirklichkeit.
Mit dieser Gewissheit kommt zugleich aber auch oft eines: Angst. Fragen wie: "Wo fängt man am besten an?" oder "Wird auch alles so, wie ich es mir vorstelle?" schwirren auf einmal im Kopf herum. Schnell wird einem klar, dass ein Hausbau nicht einmal eben gemacht ist, wie man es sich wünscht. Nein, eher das Gegenteil ist der Fall: Die Hausplanung kann nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch einiges an Nerven kosten. Und dann soll das Haus auch noch so umweltfreundlich wie möglich gebaut werden...
Unser Artikel gibt grundlegende Tipps zur umweltfreundlichen Hausplanung, hält hilfreiche Rechner parat und gibt viele Tipps und Empfehlungen zum umweltfreundlichen Wohnen.
1.12. Hilfe und Ratgeber für Heimwerker
Solltest du bei einem Projekt einmal nicht weiterwissen oder zusätzliche Informationen benötigen, gibt es zahlreiche Quellen, die dir weiterhelfen können:
- Fachbücher und Ratgeber zum Thema Heimwerken
- YouTube-Tutorials und Online-Kurse
- Fachforen und Online-Communitys, in denen du Fragen stellen kannst
- Baumärkte und Fachgeschäfte, die oft Beratung und Service anbieten
Mit diesem umfassenden Überblick über das Grundwissen eines Heimwerkers bist du nun bestens gerüstet, um eigene Projekte in Angriff zu nehmen und deinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen. Denke immer daran, auf Sicherheit und Umweltbewusstsein zu achten und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viel Erfolg und Spaß beim Heimwerken!
2. Mehr Heimwerker-Grundwissen auf bauen-und-heimwerken.de
Einige Beispiele aus unserem Grundwissen-Fundus. Schon diese Artikel liefern eine Fülle von wertvollen Tipps und Techniken:
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Beitrag: Video: Die 10 Gebote des Heimwerkens
Video: Die 10 Gebote des Heimwerkens
Manchmal sind es die kleinen Kniffe, welche ein Projekt gelingen lassen. In den folgenden beiden Videos finden sich 10 dieser hilfreichen "Gebote des Heimwerkens" amüsant erläutert.
Beitrag: Video: 8 plus 5 Heimwerker-Tipps
Video: 8 plus 5 Heimwerker-Tipps
Zwei Videos – 13 Tipps. Anschauen lohnt, geht schnell und die Tipps helfen ein Leben lang. Viel Vergnügen!
Länge: 2 und 2 Minuten
Beitrag: Zubehör für Heimwerker
Raffiniertes Zubehör für Heimwerker - 7 Produkte mit Mehrwert
Heimwerker haben immer etwas zu tun. Allerdings gelingt nicht jedes Vorhaben problemlos. Oft mangelt es an praktischem Werkzeug oder Hilfsmitteln, um sich die Arbeit zu erleichtern. Dieser Beitrag macht auf originelle Produkte aufmerksam, die beim Heimwerken Erleichterung versprechen. Das Spektrum reicht vom Multitool bis zur platzsparenden Libelle für den Zollstock.
Beitrag: Messgeräte Heimwerker
Messgeräte, die in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollten
Verschiedene Messgeräte gehören ebenso wie eine Auswahl an Hand- und Elektrowerkzeugen zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Welche Messwerkzeuge für welche Aufgabe in einer Heimwerker-Werkstatt gebraucht werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber. ► Maßnehmer ► elektronische Längenmeßgeräte ► Laser ► Spannungsprüfer & Multimeter ► Wasserwaagen ► Kaufempfehlungen ► Anleitungen zur korrekten Nutzung ► Tipps & Tricks ► Leserumfrage
Beitrag: Elektroarbeiten Heimwerker
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
Beitrag: Heimwerken mit Holz
Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen
Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.
Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.
Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.
In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker
Beitrag: Werkzeug - was braucht man?
Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.
Die zweite Frage ist, auf welche Weise mache ich mir dieses Wissen zu eigen? Hier ist die richtige Methode gefragt, wir erklären Ihnen hier, wie Sie das angelesene Wissen so umsetzen, dass Sie ein echter Profi für Haus und Garten werden.
3. Altbewährt: Das Notizbuch
Hüten Sie sich vor der Versuchung, stapelweise Ratgeber aus dem Internet herunterzuladen und auszudrucken. Das ist nicht nur Papierverschwendung, sondern stiftet am Ende eher Verwirrung.
Filtern Sie lediglich das für Sie Interessante heraus und tragen Sie dies in ein simples Notizbuch im A5-Format ein. Formulieren Sie eine Überschrift für das erste Projekt, zum Beispiel „Gartenbank bauen“. Allein das handschriftliche Definieren eines Vorhabens löst einen innovativen Schub aus und inspiriert zum Anlegen einer Punkteliste nach den Informationen der Ratgeber.
- Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
- Welche handwerkliche Technik kommt zum Einsatz?
- Gibt es Vorschriften, die beachtet werden müssen?
Damit dürfte die erste Seite des Handbuches gefüllt sein.
Vergessen Sie nicht, das Datum zu notieren, das erleichtert späteres Nachschlagen, wenn Sie im Laufe der Zeit aus dem Notizbuch einen Ratgeber mit eigenen Erfahrungen geschrieben haben.
4. Gehört zu jedem Projekt: die Skizze
Mit Bleistift und Lineal geht es als Nächstes an das bildliche Darstellen. So wird Ihre Idee sichtbar.
Alternativ lässt sich solch ein Plan auch am PC entwerfen, aber hier geht es nicht um künstlerische Vollendung, sondern darum, dass Sie eine konkrete Vorstellung entwickeln. Das ist besonders wichtig, wenn es um ein Gartenprojekt geht. Wertvolle Informationen zur Gartengestaltung und Pflege fließen in Ihre eigenen Ideen ein, wie das Planen eines Areals, welches von einem Mähroboter gepflegt werden soll. Eine grobe Skizze mit den Grundstücksgrenzen hilft außerdem, den richtigen Ort für die geplante Gartenbank zu finden. Mit Blumen, Rasen und einer Terrasse planen Sie Ihr kleines Paradies für den gelungenen Feierabend.
5. Wo gehobelt wird, fallen Späne
Jetzt wird es spannend. Mit dem Notizbuch und der darin enthaltenen Liste geht es in den Baumarkt. Fragen Sie auch die Servicemitarbeiter nach Tipps zu Werkzeugen, Holz oder dem geeigneten Rasensamen. Notieren Sie sich immer wieder Stichpunkte und nützliche Hinweise. Wieder daheim angekommen sollten Sie zunächst das richtige Zuschneiden, Bohren und Verschrauben üben, bevor es an die eigentliche Arbeit geht.
Übung macht den Meister, Sie sind Ihr eigener Auszubildender – haben Sie Geduld, wenn es nicht gleich auf Anhieb perfekt aussieht. Eines Tages werden Sie Ihr „Logbuch“ zur Hand nehmen und darin blättern, über das, was danebenging, herzlich lachen, währendes Ihr Mähroboter brav Ihren Rasen mäht.
6. Sich selbst zum Facility-Manager qualifizieren mit Methode
Besteht die Möglichkeit, sich Fachwissen und Können anzueignen, ohne zeit- und kostenaufwendige Seminare zu besuchen? Ein wenig Zeit sollte man einplanen, um sich für seine geplanten oder notwendig gewordenen Projekte vorzubereiten. Dann finden sich an vielen Stellen im Internet fachliche Informationen zu handwerklichen Grundtechniken wie Holzverarbeitung oder Gartengestaltung. Hier lassen sich auch Kurse buchen.
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Im Zusammenhang interessant
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Messgeräte, die in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollten
Verschiedene Messgeräte gehören ebenso wie eine Auswahl an Hand- und Elektrowerkzeugen zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Welche Messwerkzeuge für welche Aufgabe in einer Heimwerker-Werkstatt gebraucht werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber. ► Maßnehmer ► elektronische Längenmeßgeräte ► Laser ► Spannungsprüfer & Multimeter ► Wasserwaagen ► Kaufempfehlungen ► Anleitungen zur korrekten Nutzung ► Tipps & Tricks ► Leserumfrage
Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen
Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.
Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.
Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.
In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann. ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
Raffiniertes Zubehör für Heimwerker - 7 Produkte mit Mehrwert
Heimwerker haben immer etwas zu tun. Allerdings gelingt nicht jedes Vorhaben problemlos. Oft mangelt es an praktischem Werkzeug oder Hilfsmitteln, um sich die Arbeit zu erleichtern. Dieser Beitrag macht auf originelle Produkte aufmerksam, die beim Heimwerken Erleichterung versprechen. Das Spektrum reicht vom Multitool bis zur platzsparenden Libelle für den Zollstock.
Video: 8 plus 5 Heimwerker-Tipps
Zwei Videos – 13 Tipps. Anschauen lohnt, geht schnell und die Tipps helfen ein Leben lang. Viel Vergnügen!
Länge: 2 und 2 Minuten
Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.
Video: Die 10 Gebote des Heimwerkens
Manchmal sind es die kleinen Kniffe, welche ein Projekt gelingen lassen. In den folgenden beiden Videos finden sich 10 dieser hilfreichen "Gebote des Heimwerkens" amüsant erläutert.