Messgeräte, die in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollten
Verschiedene Messgeräte gehören ebenso wie eine Auswahl an Hand- und Elektrowerkzeugen zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Welche Messwerkzeuge für welche Aufgabe in einer Heimwerker-Werkstatt gebraucht werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber. ► Maßnehmer ► elektronische Längenmeßgeräte ► Laser ► Spannungsprüfer & Multimeter ► Wasserwaagen ► Kaufempfehlungen ► Anleitungen zur korrekten Nutzung ► Tipps & Tricks ► Leserumfrage

Kurz gefasst: die 10 wichtigsten Messgeräte für Heimwerker
Wer kennt es nicht: Man steht in der heimischen Werkstatt, der Kaffee dampft nebenan, und das Projekt wartet darauf, in Angriff genommen zu werden. Doch ohne die richtigen Messgeräte ist man schnell aufgeschmissen. Hier sind einige Helferlein, die in keiner Heimwerker-Sammlung fehlen sollten – inklusive ihrer Einsatzgebiete.
- Maßband und Zollstock
Der absolute Klassiker! Ob beim Zuschnitt von Holz, dem Abhängen von Bildern oder dem Ausmessen des neuen Sofas – ohne Zollstock und Maßband läuft gar nichts. Da heißt es zwar: "Wer misst, misst Mist", aber mit dem richtigen Zollstock oder Maßband (Tipp: mindestens 5 Meter Länge) wird's schon passen. - Wasserwaage
Schiefe Regale oder krumme Bilder an der Wand? Nicht mit uns! Die Wasserwaage sorgt dafür, dass alles gerade und im Lot ist. Ein Must-have für jeden, der's genau nimmt.
Laser-Wasserwaage als Alternative: Die moderne Schwester der klassischen Wasserwaage. Sie projiziert Laserlinien an die Wand und erleichtert so das Anbringen von Regalen oder Bildern. Da geht die Arbeit gleich doppelt so schnell von der Hand. - Laser-Entfernungsmesser
Für alle, die es hochmodern mögen: Mit dem Laser-Entfernungsmesser misst man Distanzen im Handumdrehen. Kein lästiges Herumhantieren mehr – Knopf drücken und zack, das Ergebnis ist da. Einfach genial! - Schieblehre (Messschieber)
Wenn's um Millimeter geht, kommt die Schieblehre ins Spiel. Ob Durchmesser von Schrauben oder die Dicke von Materialien – hier wird nichts dem Zufall überlassen. Präzision ist das A und O! - Multimeter
Elektrik ist nicht jedermanns Sache, aber mit einem Multimeter behält man den Durchblick. Spannung messen, Widerstand prüfen – so bleibt man nicht im Dunkeln. Sicher ist sicher! - Leitungssucher
Bevor man in die Wand bohrt und versehentlich eine Stromleitung erwischt, lieber den Leitungssucher zücken. Der kleine Helfer zeigt an, wo Kabel und Leitungen verlaufen. Da schlägt das Heimwerkerherz gleich ruhiger. - Winkelmesser
Für präzise Winkel und exakte Schnitte unverzichtbar. Ob beim Verlegen von Fliesen oder beim Bau eines Schranks – mit dem Winkelmesser sitzt jeder Schnitt wie angegossen. - Feuchtigkeitsmesser
Niemand möchte Schimmel im Haus haben. Mit dem Feuchtigkeitsmesser kann man schnell feststellen, ob Wände oder Holz zu feucht sind. So bleibt einem manch böse Überraschung erspart. - Infrarot-Thermometer
Temperaturen messen, ohne sich die Finger zu verbrennen. Ideal zum Überprüfen von Heizungen oder elektrischen Geräten. Einfach draufhalten und ablesen – so kommt man nicht ins Schwitzen.
Mit diesen Messgeräten ist man für fast jedes Projekt gewappnet. Sie machen das Heimwerken nicht nur einfacher, sondern auch präziser. Im folgenden Text geben wir näher auf das jeweilige Messgerät ein und nennen Punkte, die man beim Kauf beachten sollte.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Stahllineal, Maßband und Rollmaß - Längenmessgeräte für jede Werkstatt
Es gibt ein paar Messgeräte, die gehören in jede Werkstatt. Neben einem Zollstock oder Gliedermaßstab sind dies ein Stahllineal, ein Maßband und ein Rollmaß. Stahllineale werden benötigt, um auf einem Werkstück die Lage von Bohrungen oder die Position eines Sägeschnittes zu markieren. Sie sind in Längen von 300 bis 2.000 mm erhältlich.
Zollstock

Spannendes Wissen über den Zollstock
Der Zollstock – ein Werkzeug, das in keinem Haushalt fehlen sollte und auf dessen Geschichte du wahrscheinlich kaum einen Blick geworfen hast, obwohl du es bestimmt oft in der Hand hältst. Warum er überhaupt Zollstock heißt und was seine Geschichte so besonders macht, das erfährst du hier.
Im Folgenden findest du Antworten zu diesen Fragen - und zu vielen mehr rund um die Maßeinheit. ► Wer hat ihn erfunden? ► Wie benutzt man ihn richtig? ► Zeichen auf dem Zollstock ► ... als Winkelmesser ► weiteres spaßiges und spannendes Wissen
Weitere Maßnehmer
Ein flexibles Maßband mit einer Länge von 1,5 bis 2 m gehört ebenfalls in eine Werkstatt. Dabei handelt es sich um die gleichen einfachen Messgeräte wie in jedem Nähkasten.
Für die Messung größerer Längen und Entfernungen sind Rollmaße unverzichtbar. Anders als bei einem Maßband werden Rollmaße in der Regel aus dünnem Stahlblech hergestellt und sind sehr widerstandsfähig. Sie sind in Längen von 3, 5 und 10 m erhältlich. Für Messungen im Außenbereich sind zudem Rollmaße mit Längen von 20, 50 oder 100 m erhältlich. Beim Kauf dieser Messwerkzeuge sollte auf die Qualität geachtet werden. Metall ist bei diesen Messgeräten Kunststoffausführungen vorzuziehen.
Die drei Messwerkzeuge Stahllineal, Maßband, Zollstock und Rollmaß decken den gesamten Messbereich im Hobbykeller ab. Einfacher in der Handhabung, präziser und schneller bei der Messung sind heute elektronische Längenmessgeräte.
Elektronische Längenmessgeräte
Messverfahren
Heimwerkern stehen mittlerweile sehr präzise elektronische Messgeräte für Längen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Für die Längen- oder Entfernungsmessung nutzen diese Messgeräte entweder einen Laser oder einen Ultraschallmesskopf.
Elektronische Entfernungsmesser wie Lasermessgeräte sind in den vergangenen Jahren deutlich günstiger und leistungsfähiger geworden. Bei günstigen Geräten beträgt die Reichweite zwischen 25 und 60 m. Für unter 30 Euro ist dieser 50-Meter-Laser-Entfernungsmesser der Amazon-Tipp:
-
-Anzeige-
Entfernungsmesser, DTAPE DT50 50M*
Digitaler Laser Entfernungsmesser mit LCD Hintergrundbeleuchtung M/In/Ft mit Mehreren Messmodi wie Pythagoras/Abstand/Fläche/Volumen Messungen, IP54 | Bei Amazon 🔎
Etwas kostspieliger sind Laser-Messgeräte mit einer maximalen Messentfernung von 100 oder 120 m.
Video: So funktioniert ein Laser-Messgerät
Länge: 15 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ultraschall-Messgeräte für Längen haben eine deutlich geringere Reichweite von etwa 12 bis maximal 16 m. Ultraschall Längenmessgeräte sind noch einmal günstiger als Lasermessgeräte.
Diese Messgeräte sind sehr zweckmäßig, wenn beispielsweise Wandflächen oder Fußbodenflächen für die Ermittlung des Materialbedarfs bei einer Renovierung ausgemessen werden sollen. Eine Wandfläche lässt sich mit einem Lasermessgerät mit nur zwei Schritten bestimmen. Bei den meisten Geräten dieser Art sind verschiedene Funktionen wie beispielsweise die Flächenberechnung oder Volumenberechnung integriert.
Wichtige Punkte beim Kauf
Beim Kauf eines Laser- oder Ultraschall-Längenmessgerätes ist das erste Auswahlkriterium der Messbereich. Für Heimwerker reicht ein Messbereich bis zu 25 m meistens vollkommen aus. Darüber hinaus sollte auf ein gut ablesbares Display und sinnvolle Funktionen wie beispielsweise Volumen- oder Flächenberechnungen geachtet werden.
Lasermessgeräte sind sehr praktisch, präzise und bequem in der Handhabung. Ihr Nachteil ist jedoch, dass die Lebensdauer der Elektronik nicht sonsderlich lang ist.,
Kaufempfehlung?
Wer solche Messgeräte nur selten benutzt, sollte sich die Anschaffung daher gut überlegen. Für gelegentliche Messungen reichen sicherlich die Klassiker Maßband und Rollmaß.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Messschieber mechanisch
Messschieber, Schieblehre & Mikrometer
Bei vielen Arbeiten in der Hobbywerkstatt ist präzises Messen erforderlich. Hierfür eignen sich weder Stahllineal noch Maßband. Für genaue Messungen sind Messschieber und Mikrometer unverzichtbar.
Messschieber und Schieblehre bezeichnen ein und dasselbe Messwerkzeug. Wenn bei einem Messschieber der bewegliche Schenkel fixiert werden kann, wird der Messschieber zur Lehre.
Anleitung Messschieber
Video: Messschieber ablesen
Länge: 8 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mit einem Messschieber können Innen- und Außenmaße, Tiefenmaße und Stufenmaße gemessen werden. Sie sind mit Nonius, Zifferblatt oder Digitalanzeige erhältlich.
Der typische Messbereich beträgt 150 mm.
Als Mikrometer werden Bügelmessschrauben bezeichnet. Diese Messgeräte eignen sich zum Messen von Ausmaßen mit einer hohen Präzision von rund 0,01 mm. Typische Messbereiche für diese Messgeräte sind 0 bis 25 und 25 bis 50 mm. Bügelmessschrauben sind auch zum Messen von Innenmaßen erhältlich.
Wichtige Punkte beim Kauf
Beim Kauf eines Messschiebers oder eines Mikrometers sollte darauf geachtet werden, dass das gesamte Messgerät aus Metall hergestellt wird. Kunststoffschienen, -schenkel oder Bügel sind wenig widerstandsfähig und ermöglichen keine korrekten Messungen. Ob ein Messschieber oder ein Mikrometer mit Digitalanzeige, Ziffernblatt oder Nonius gewählt wird, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben.
Besonders gut bewertet bei Amazon ist der folgende Messchieber:
-
Zweipoliger Spannungsprüfer
Spannungsprüfer
Ein einfacher Spannungsprüfer gehört zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Mit diesem Messgerät kann geprüft werden, ob Strom an einer Leitung anliegt oder nicht. Diese Prüfung sollte beispielsweise immer dann durchgeführt werden, wenn eine neue Lampe oder Steckdose montiert wird.
Spannungsprüfer sind als einpolige, zweipolige und berührungslose Messgeräte erhältlich. Phasenprüfer im Einsatz
Photographiert von Philipp Neuhaus, neuhaus@dodekatex.de, Phasenpruefer im einsatz, CC BY-SA 2.5
Einpolige Spannungsprüfer sehen aus wie Schraubendreher und werden auch Phasenprüfer genannt. Sie werden mit der Klinge in eine Kontaktöffnung einer Steckdose gesteckt oder an ein blankes Kabel gehalten. Über eine Glühwendel zeigen sie an, ob Strom anliegt oder nicht. Einpolige Spannungsprüfer eignen sich für Spannungsbereiche von 150 bis circa 250 Volt. Es gibt sie recht günstig:
-
-Anzeige-
Spannungsprüfer/Phasenprüfer-Set*
4 Spannungsprüfer im Set; GS geprüft 0680 Made in Germany, transparent/rot, 2x 140 mm / 2x 190 mm | Bei Amazon 🔎
Zweipolige Spannungsprüfer haben einen größeren Messbereich von bis zu mehr als 1.000 Volt. Sie eignen sich auch für Messungen am Auto oder Motorrad bei 6 oder 12 Volt. Berührungslose Spannungsprüfer sind mit einem speziellen Sensor zur Messung von elektrischen Feldstärken ausgestattet. Sie müssen nicht mit stromführenden Leitungen in Kontakt kommen.
Anleitung Spannungsprüfer
Video: Spannungsprüfer richtig anwenden
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kaufempfehlung
Beim Kauf eines Spannungsprüfers sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät entsprechend den einschlägigen DIN-Normen DIN VDE 0680-6 (einpolig) oder DIN VDE 0682-401 (zweipolig) geprüft sind. Mehr Möglichkeiten und einen höheren Komfort als einfache Spannungsprüfer bieten sogenannte Digital-Multimeter. Wer auf Qualität Wert legt, sollte sich diesen elektronischen Spannungsprüfer anschauen:
-
-Anzeige-
BENNING DUSPOL digital*
Digitaler True RMS Spannungsprüfer (Prüfart 2-polig, Spannungsmessbereich 1 V - 1000 V AC/ 1200 V DC, Durchgangsprüfung) 50263 | Bei Amazon 🔎
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Digitalmultimeter
Digitalmultimeter sind moderne Diagnose-Messgeräte für die Fehlersuche bei elektrischen Schaltungen. In einer Hobbywerkstatt zählen diese Geräte zur gehobenen Ausstattung. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein einfaches elektronisches Messgerät, mit dem verschiedene elektrische Messungen durchgeführt werden können.
Grundsätzlich ist ein Digitalmultimeter dazu geeignet, Spannung (Volt), Widerstand (Ohm) und Strom (Ampere) zu messen. Je nach Ausstattung bieten diese Geräte weitere Funktionen, mit denen die aufgenommenen Messwerte verarbeitet und für weitere Berechnungen verwendet werden können.
Anleitung Multimeter
Video: Multimeter richtig einstellen
Länge: 14 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kaufempfehlung
Beim Kauf eines Digitalmultimeters spielen die Messbereiche für Spannung und Strom sowie die weiteren Funktionen des Gerätes eine wichtige Rolle. Hier sollte darauf geachtet werden, dass alle benötigten Funktionen wie beispielsweise ein Datenspeicher vorhanden sind und die Auflösung des Gerätes beziehungsweise die Messgenauigkeit den eigenen Anforderungen entspricht.
Es gibt schon brauchbare Geräte für unter 20 Euro:
-
-Anzeige-
KAIWEETS Digital Multimeter KM100*
Digitalmultimeter zum Messen von Spannung, Strom, Durchgang, Widerstand, Diode. KEINE AC Strommessung! Gleichspannungsmessung: 200 mV ~ 600 V. Wechselspannungsmessung: 20V ~ 600 V. Gleichstormsmessung: 20 mA ~ 10A. Widerstandsmessung: 200 Ohm ~ 20 MOhm | Bei Amazon 🔎
Multidetektor
Tilt u, Mitsutomo Intelligent Multidetector, CC BY 3.0
Leitungsfinder und Multidetektor
Ebenso unverzichtbar wie ein Spannungsprüfer sind ein Leitungsfinder oder ein Multidetektor für die Hobbywerkstatt.
Mit einem Leitungsfinder kann die Lage von Stromkabeln oder Kupferleitungen und Armierungseisen in einer Wand oder im Boden geortet werden, ohne die Wand zu öffnen. Diese Prüfung ist wichtig, um kostspielige Schäden an Leitungen zu vermeiden, wenn in eine Wand gebohrt wird.
Mit einem sogenannten Multidetektor können darüber hinaus Wasserleitungen aus Kunststoff, Holzbalken und andere Materialien in einer Wand geortet werden, ohne dass die Wand geöffnet werden muss.
Anleitung Leitungsfinder
Video: Leitungen finden
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kaufempfehlung
Beim Kauf eines Leitungsfinders oder eines Multidetektors gibt es nicht viele Punkte, die beachtet werden müssen. Wichtig sind die Messgenauigkeit, die Handhabung und die beiliegende Beschreibung.
Qualitativ hochwertig scheint dieser Bosch-Blau-Leitungsfinder (siehe Bewertungen), wenn auch nicht ganz billig:
-
-Anzeige-
Bosch Professional digitales Ortungsgerät GMS 120*
3 ORTUNGSEINSTELLUNGEN: „Metall“ ist für den Einsatz als Metallortungsgerät, „Trockenbauwand“ und „Spannungsführende Leitungen“ für den Einsatz als Balkensucher bzw. Leitungssucher. Maximale Detektionstiefe Holz/ Eisenmetalle/ Nichteisenmetalle/ spannungsführende Leitungen: 38/120/80/50 mm. | Bei Amazon 🔎
Wasserwaage
Ob zur Ausrichtung von Bildern, zum Tapezieren, zum Ausrichten von Küchenhängeschränken oder Fliesen im Badezimmer, eine Wasserwaage darf in keiner Hobbywerkstatt fehlen. Sie ist ein unverzichtbares Messgerät für die Ausrichtung sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung.
Wasserwaagen sind in vielen verschiedenen Längen ab etwa 20 cm erhältlich. Übliche Längen im Heimwerkerbreich sind 60, 80 oder 100 cm. Für spezielle Messaufgaben sind auch Wasserwaagen mit einer Länge von 200 cm erhältlich. Diese werden im Heimwerkerbereich z. B. für längere gerade Ausrichtungen oder Prüfungen von Fußböden benötigt.
Eine klassische Wasserwaage mit 2 Libellen eignet sich nur zum Messen in senkrechter oder horizontaler Ausrichtung.
Mit einer modernen digitalen Wasserwaage können darüber hinaus Winkel gemessen werden. Die Anzeige erfolgt bei diesen Wasserwaagen auf einem eingebauten LCD-Display.
Modelle
Video: Verschiedene Wasserwaagen vorgestellt
Länge: 18 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kaufempfehlung
Beim Kauf einer Wasserwaage sollte zunächst entschieden werden, ob eine digitale Wasserwaage mit Winkelmessung benötigt wird oder ob eine herkömmliche Wasserwaage ausreicht. Wichtig ist, dass der Korpus der Wasserwaage aus verwindungssteifen Aluminiumprofilen hergestellt wird. Für den Heimwerkerbereich sind Wasserwaagen mit einer Länge von 60 bis 100 cm in aller Regel groß genug. Auch sollte die korrekte Messung der Wasserwaage geprüft werden.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Kreuzlinienlaser und 360°-Laser
Bei Tapezier- und Malerarbeiten, dem Ausrichten von Möbelstücken oder einer Küchenzeile sowie beim Verlegen von Fliesen und Laminat kann ein Kreuzlinienlaser die Arbeit erheblich erleichtern. Diese modernen Messgeräte projizieren eine horizontale und eine vertikale Linie auf Wände, Böden oder Decken. Diese Linien kreuzen sich in einem rechten Winkel. Dadurch wird das Ausrichten wesentlich einfachen und geht schneller von der Hand.
Ein 360°-Laser erfüllt im Prinzip die gleiche Aufgabe. Bei diesen Lasergeräten wird entweder eine horizontale oder eine vertikale Linie auf die Raumdecke, den Boden und die Wände gleichzeitig projiziert. Bei verschiedenen Geräten können die horizontale und vertikale Linie gleichzeitig projiziert werden. Besonders praktisch sind Kreuzlinien und 360°-Laser, die sich selbst nivellieren können. Dadurch ist sichergestellt, dass die Linien immer absolut senkrecht oder waagerecht projiziert werden.
Kreuzlaser Anleitung
Video: Kreuzlaser auf der Baustelle richtig nutzen
Länge: 12 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kaufempfehlung
Beim Kauf eines 360°- oder Kreuzlinienlaser sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät über eine Selbstnivellierungs-Funktion verfügt. Auch ein Stativ sollte zur Serienausstattung gehören, damit das Gerät sicher installiert und genutzt werden kann. Weitere wichtige Auswahlkriterien sind die Lasereichweite sowie die Genauigkeit des Lasers.
Für 360°- und Kreuzlinienlaser gilt im Prinzip das gleiche wie für lasergestützte Längenmessgeräte. Für die vollständige Sanierung eines Altbaus oder einen Neubau lohnt sich die Anschaffung mit Sicherheit. Wenn allerdings nur alle paar Jahre ein Badezimmer oder eine Küche neu gefliest oder ein paar Bilder aufgehängt werden, dann lohnt sich die Anschaffung dieser Messgeräte in aller Regel jedoch nicht.
Für unter 30 Euro zu haben kann dieser Kreuzlinienlaser dennoch viele sehr gute Bewertungen aus sich vereinen:
-
-Anzeige-
Huepar B011G Lasernivellier*
Selbstnivellierender Lasernivellier mit Grünen Kreuzlinien Laser-Vertikale und Horizontale Linie, Laser-Tool für Bildaufhängen und DIY-Anwendung, Batterie enthalten. | Bei Amazon 🔎
Leserumfrage zu Messgeräten in der Heimwerker-Werkstatt
Welches Messgerät findet sich in deiner Werkstatt bzw. wirst du kaufen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Leitungsfinder | 8 Stimmen |
Zollstock | 7 Stimmen |
Maßband | 7 Stimmen |
Wasserwaage | 7 Stimmen |
Digital-Multimeter | 5 Stimmen |
Phasenprüfer | 5 Stimmen |
Messschieber | 5 Stimmen |
Laser-Messgerät | 5 Stimmen |
Schieblehre | 4 Stimmen |
Spannungsprüfer | 4 Stimmen |
Ultraschall-Messgerät | 2 Stimmen |
Multidetektor | 2 Stimmen |
Kreuzlinienlaser | 2 Stimmen |
Mikrometer | 1 Stimme |
360-Grad-Laser | 1 Stimme |
Welches hilfreiche Messgerät für den Heimwerker fehlt deiner Meinung nach in dieser Liste?
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Werkstatt einrichten: von der Kellerecke bis zur Werkstatthalle
- Werkzeug - was braucht man?
- Werkzeug sortieren
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer
- Werkzeug Aufbewahrung 5 Empfehlungen
- Hobbywerkstatt einrichten
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Werkstatt"
Mehr zum Thema Werkstatt / Werkzeuge

Bohrerarten – Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.

Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.
Hier weiterlesen: Werkzeug - was braucht man?

Akku richtig nutzen: Tipps zur Nutzung, Pflege, Sicherheit und Auswahl
Akkus sind längst zu unverzichtbaren Helfern in der Welt des Heimwerkens geworden. Egal, ob für den Akkuschrauber, die Heckenschere oder den Staubsauger – Akkus ermöglichen flexible und kabellose Arbeit, wann und wo immer sie gebraucht wird. Doch diese kleinen Energiespeicher haben ihre Tücken, und wer nicht aufpasst, kann schnell an ihre Grenzen stoßen. Es gibt eine Vielzahl an Faktoren, die über die Leistung und Langlebigkeit eines Akkus entscheiden – von der richtigen Wahl des Akkutyps bis hin zu dessen Pflege und Entsorgung. In diesem Artikel klären wir auf, worauf du unbedingt achten solltest, um die maximale Power aus deinen Akkus herauszuholen und dabei sicher und umweltbewusst zu bleiben.
Hier weiterlesen: Akku: was beachten?