Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat

Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.

Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen. 

Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen  ... 

Gartenjahr planen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Die Grundausstattung: Ein Gartenkalender

Im Winter ist die beste Zeit, um einerseits Gartenmöbel und Gartengeräte zu reinigen und andererseits das kommende Gartenjahr ausführlich zu planen. Am einfachsten ist es, die Planung schriftlich auf einem Kalender festzuhalten.

Mittlerweile gibt es im Handel eine breite Auswahl an unterschiedlichen Gartenkalendern, die von Januar bis Dezember mit mehr oder weniger hilfreichen Tipps versehen sind:



🛒 "Gartenplaner" auf Amazon anschauen ❯

Das Problem dabei: Jeder Garten ist einzigartig und benötigt deshalb auch seinen eigenen Plan.

Deshalb ist es eine kluge Alternative, den Gartenkalender selbst anzufertigen. Wer besonders kreativ ist, kann den Kalender selbst oder mit Hilfe seiner Kinder anfertigen. Dazu können mehrere unterschiedliche A4-Blätter gestaltet werden, in denen die Aufgaben der einzelnen Monate jeweils übersichtlich auf einem Blatt dargestellt werden. Wer dazu wenig Muse aufbringt, kann aber auch einfach einen abwischbaren Dauerkalender kaufen und dort die wichtigsten Termine für das Gartenjahr eintragen.



🛒 "Dauerkalender abwischbar" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 2

2. Das Gartenjahr: Was ist wann zu tun?

Der Garten erfordert das ganze Jahr unterschiedliche Aufgaben. In den einzelnen Monaten können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.

2.1. Wann beginnt das Gartenjahr? Im Januar!

Für den Hobbygärtner gibt es keinen Winterschlaf. Deshalb beginnt für ihn das Gartenjahr bereits im Januar. Generell wird dieser Monat zwar eher für Aufräumarbeiten und die Planung genutzt, vereinzelt können aber auch schon Hartgehölze wie Haselnuss oder Deckensträucher wie Forsythie an frostfreien Tagen geschnitten werden.

Für die Planung des Gartenjahres ist es sinnvoll, eine Skizze anzufertigen, in der alle Beete und Pflanzen eingezeichnet sind. Dann kann mit den Überlegungen zu den Neuanschaffungen begonnen werden.

Bei den Stauden sollte nach Möglichkeit auf unterschiedliche Blühzeiten geachtet werden, damit der Garten vom Frühjahr bis zum Herbst in unterschiedlichen Farben erstrahlt. Manche Stauden wie der Rittersporn brauchen auch einen regelmäßigen Ortswechsel.

Beim Nutzgarten ist es wichtig, nicht jedes Jahr am gleichen Boden zu pflanzen, damit sich die Erde erholen und neue Nährstoffe aufbauen kann. Dabei ist zu beachten, dass es sogenannte Starkzehrer wie beispielsweise Rosenkohl und Kartoffeln und Schwachzehrer wie Hülsenfrüchte und Salate gibt.

Der Jahresauftakt ist aber vor allem die Zeit, um defekte Gartengeräte zu reparieren, Wege zu säubern und auszubessern sowie Blumentöpfe von grobem Schmutz zu befreien und Arbeitsgeräte zu reinigen.

Unsere Artikel zu den Januar-Arbeiten:

Beitrag: Garten vorbereiten im Januar

aepfel schnee bank garten

Garten vorbereiten im Januar: Das können Sie bereits jetzt in Ihrem Garten machen

Als Gartenbesitzer können Sie es sicher kaum abwarten, bis die Saison wieder beginnt. Obwohl der Januar noch recht früh ist, gibt es dennoch einige Gemüsesamen, die jetzt ausgesät werden können. Das klassische Wintergemüse ist eine willkommene Abwechslung und enthält dazu reichlich Vitalstoffe für ein gesundes Leben.

Hier weiterlesen

Beitrag: Gartengeräte – was braucht man?

gartengeraete die man braucht gelb

Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet

Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen.

Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht.

Hier weiterlesen

Beitrag: Holz hacken – so geht es leichter

video holz hacken lw 564

Manchmal sind es die kleine Tricks, die einem die Arbeit stark erleichtern. Dieser Videotipp zum rückenschonenden Zerhacken eines Holzklotzes gehört definitiv dazu.

Länge: 2 Minuten

Hier weiterlesen

Kannst du etwas für den Monat Januar ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Januar ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Januar!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.2. Februar: Bäume und Sträucher schneiden

Im Februar beginnt schön langsam wieder das Leben im Garten und die ersten Zwiebelpflanzen wie etwa Schneeglöckchen beginnen mit der Blüte. Wer im Herbst keine Zwiebeln gesetzt hat, kann das jetzt nachholen. Allerdings nur dann, wenn es die Temperaturen zulassen und der Boden nicht gefroren ist.

An solchen Tagen bietet sich auch an, Gartenbauarbeiten wie Wege oder Zäune zu erledigen. Fachfirmen wie www.schnabel-gartenbau.de beraten, in welchen Zeiträumen entsprechende Arbeiten sinnvoll möglich sind.

Da Bäume, Hecken und Sträucher zum Schutz der Vogelbrut nur bis Ende Februar stark zurückgeschnitten werden dürfen, ist jetzt die richtige Zeit dafür.

Darüber hinaus können Gemüse, Kräuter und Blumen vorgezogen werden.

Beitrag: Anleitung zum Rückschnitt von Obstbäumen & Co.

schnitt baum 3 564

Anleitung zum Rückschnitt von Obstbäumen & Co.

Wann ist der richtige Zeitpunkt im Frühjahr, um den Garten startklar für die Saison zu machen? Diese Frage stellen sich Hobbygärtner Jahr für Jahr. Meist ist es der Frühling, doch die genaue Antwort liefert die Natur. Denn nicht jedes Frühjahr zeigt sich kalendarisch von seiner verlässlichsten Seite und nicht jeder Sommer ist tatsächlich von sommerlichen Temperaturen geprägt. Besonders beim Zeitpunkt für den Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen sind sich Profi- und Hobbygärtner nicht immer einig.

Wartet man zu lange mit dem Rückschnitt oder schneidet man zu wenig, hängen unter Umständen im Sommer nur noch halb so viele Äpfel am sonst so üppig bestückten Baum. Schneidet man zu früh, kann das fatale Folgen für die Baumsubstanz haben.

Eines ist allerdings klar: Wer schöne und gesunde Bäume mit großen Früchten und Sträucher im Garten haben möchte, kommt um einen Rückschnitt oft nicht herum. Wir fassen die Tipps der Experten zusammen:

Hier weiterlesen

Beitrag: Samen Anzucht Tipps & Anleitung

Samen Anzucht Tipps & Anleitung (auch für den Sommer!)

Der Sommer ist endlich da und zeigt sich in seiner vollen Pracht. Für Gärtner und Gärtnerinnen bedeutet das Halbzeit und die frei gewordenen Beete sind nach der hoffentlich erfolgreichen Ernte der Frühjahrsaussaat wieder frei. Das Anziehen von Gemüse und Kräutern im eigenen Garten hat viele Vorteile. Sehr geringe Kosten, ein riesiges Angebot an verschiedenen Sorten sowie die gute Gewissheit, zu wissen, woher die Ernte kommt.

Diese Tipps sollte man bei der Samen Anzucht beherzigen ► was wann aussäen? ► Standort ► Temperatur ► Keimzeit ► typische Fehler ► welche Pflanzen eignen sich noch zur Aussaat im Sommer?

Hier weiterlesen

Beitrag: Heckenschnitt

HeckenschnittDie Hecke erhält Ihre Form durch regelmässiges Schneiden. Immergrüne Heckenpflanzen sollten in den ersten beiden Standjahren mehrfach geschnitten werden. So erhalten Sie eine dichte Form.

Hier weiterlesen

Beitrag: Rasenmähermesser schärfen

video rasenmaehermesser t 564

Video: Wie Sie ein Rasenmähermesser schärfen

Das professionelle Schärfen eines Messers ist echte Handwerkskunst. Das Rasenmähermesser bildet da keine Ausnahme. Damit am Ende Grad und Balance vom Rasenmähermesser stimmen, erklärt dieses Video alle Schärfschritte und -tricks ausführlich und anschaulich. Nach dem Motto: Einmal anschauen und für den Rest des Lebens Messer schleifen können!

Länge: 15 Minuten

Hier weiterlesen

Kannst du etwas für den Monat Februar ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Februar ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Februar!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.3. März: Bestandsaufnahme in den Beeten

Je nach Region beginnt die Blüte der Forsythien etwa ab Mitte März. Das ist jener Zeitpunkt, ab dem weichholzige Pflanzen wie Rosen oder Gartenhibiskus zurückgeschnitten werden können.

Darüber hinaus sollte in den Beeten eine Bestandsaufnahme gemacht werden, ob alle Pflanzen gesund und gut durch den Winter gekommen sind. Falls noch eine dünne Laubschicht auf den Beeten vorhanden ist, sollte diese noch liegenbleiben. Sie dient als Dünger und schützt den Boden vor der Austrocknung.

Beitrag: Arbeiten rund um Terrasse, Teich, Zaun und Garten im Frühling

fruehling to do machen 564

Frühling – was machen? Garten, Terrasse, Blumen, Rasen ...

Der Sommer steht vor der Tür und der Garten will fit für den Frühling gemacht werden. Neben obligatorischen Gärtnerarbeiten, die den Rasen, die Pflanzen, Sträucher und Bäume umfassen, gibt es auch für den geneigten Handwerker vieles zu tun, damit die Gartensaison starten kann.

Hier weiterlesen

Garten für den Frühling vorbereiten – Tipps zu Ausrüstung und Arbeiten

Bei steigenden Temperaturen treibt es viele Hobbygärtner nach draußen. Um auf den Frühling vorbereitet zu sein, braucht es solides Equipment und eine durchdachte Planung. Worauf es jetzt ankommt und mit welchen Maßnahmen der Garten nicht nur frühlingsfit, sondern auch zukunftsfit wird, hier im Ratgeber.

Hier weiterlesen

Beitrag: Rosen pflanzen, pflegen und beschneiden

RoseIn nahezu jedem Hausgarten finden sich Rosen. Für eine effektvolles Auftreten der Rosen kommt es weniger auf deren schiere Anzahl als vielmehr auf die geschickte Platzierung der Pflanzen an. Rosen wollen viel Raum zum leben haben - eine zu dicht gedrängte Pflanzung führt zu leicht zu Krankheiten oder Schädlingsbefall.

Hier weiterlesen

Ab Ende März bis in den August hinein wollen Beete und Blumen regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Danach nicht mehr, ansonsten kann es zu Problemen bei der Vorbereitung der Pflanzen auf die Winterruhe kommen.

Beitrag: Natürlichen Dünger herstellen

Natürlichen Dünger herstellen: selber machen mit Hausmitteln

Damit Ihre Pflanzen genügend Nährstoffe bekommen und das Wachstum verbessert wird, sollten Sie von März bis September oder Oktober regelmäßig düngen. Ein Pflanzendünger muss aber nicht voll mit Chemie stecken, sondern kann ganz einfach und natürlich selbst gemacht werden. Viele Hausmittel eignen sich super, um einen Bio-Dünger für mehr Nachhaltigkeit im Garten herzustellen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über ► organische Dünger, auf ► was man achten sollte und erhalten ► einfache Anleitungen zum ► Selbermachen.

Hier weiterlesen

Beitrag: Gemüsegarten anlegen

gemuesegarten anlegen xn 564


Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.

Hier weiterlesen

Beitrag: Tipps für das Entsorgen von Grünschnitt

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall

Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.

Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen. 

Hier weiterlesen

Beitrag: Hochbeet bauen und befüllen

hochbeet schiff see 564

Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?

Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?

Hier weiterlesen

Das folgende 10-Minuten-Video zeigt, wie sich ein stabiles und toll anzuschauendes Hochbeet ohne großes handwerkliches Geschick selber bauen lässt. Die Tipps im Video sorgen für wertige Optik und lange Lebensdauer.

Hier weiterlesen

Kannst du etwas für den Monat März ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat März ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im März!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.4. April: Den Rasen auf Vordermann bringen

Das Vertikutieren des Rasens gehört für viele Hobbygärtner nicht gerade zur Lieblingsbeschäftigung. Dennoch gehört diese Aufgabe im Frühjahr zu den Kernaufgaben im Garten. Um den Gräsern ausreichend Luft zu verschaffen, ist jeweils ein Durchgang in Längs- und Querrichtung ausreichend. Ein geeigneter Langzeitdünger sorgt dafür, dass eventuelle Lücken wieder verschlossen werden.

Beitrag: Rasenpflege im Frühjahr

rasenpflege fruehjahr vid 564

Wenn die Knospen sich aus ihren Winterverstecken befreien, kommt die Zeit, den Rasen von lästigen Konkurrenten zu befreien. Das folgende Video gibt Tipps der etwas anderen Art: Rasenrechen statt Vertikutierer, Mikroorganismen zum Düngen ...

Hier weiterlesen

Beitrag: Warum den Rasen vertikutieren?

Dies ist ein Hand-Vertikutierer. Die meisten Rasenbesitzer arbeiten aber mit dem Elektro-Vertikutierer.

Warum du deinen Rasen vertikutieren solltest | Anleitung | Tipps zum Vertikutieren

Saftiges Grün und kurz geschnittene Halme, die den Boden komplett bedecken – so stellen sich viele Menschen einen perfekt gepflegten Rasen vor. Dieser wirkt nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern lädt auch dazu ein, sich niederzulassen und die Zeit im Freien zu verbringen. Auf diese Weise ermöglichen es die Rasenflächen, den Garten optisch zu genießen.

Die Realität sieht in den meisten Fällen jedoch ganz anders aus: In vielen Bereichen ist mehr Moos als Gras vorhanden und es entstehen kahle und gelbliche Stellen. Auf diese Weise wirkt der Garten nur wenig einladend.

Um einen schönen und ansprechenden Rasen zu gestalten, sind verschiedene Pflegemaßnahmen notwendig. Von großer Bedeutung ist hierbei das Vertikutieren. Viele Gartenbesitzer und Hobby-Gärtner wissen jedoch nicht genau, was das eigentlich ist und weshalb diese Maßnahme so wichtig ist. Daher stellen wir dir diese Aspekte in unserem Beitrag vor. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Rasen richtig vertikutierst.

Hier weiterlesen

Auch wenn es an manchen Tagen schön warm ist, sollte mit der Bepflanzung der Sommerblumen noch abgewartet werden, bis die Eisheiligen vorbei sind, denn sonst könnte sie der Frost noch einmal abtöten.

Beitrag: Alles zum Thema "Blumen pflanzen"

blumen pflanzen gelb topf

 Blumen pflanzen - Anleitung, die richtigen Monate und andere Tipps

Blumen richtig und erfolgreich einzupflanzen ist an sich keine schwierige Angelegenheit. Viele Hobbygärtner können sich jedoch nicht vorstellen, dass dabei einiges schiefgehen kann. Es sollten allerdings einige Aspekte beachtet werden.

Hier weiterlesen

Beitrag: Sommenblumen Auswahl

Die perfekten Sommerblumen für Ihr Zuhause – unsere Auswahl

Der Sommer ist eine gute Zeit des Jahres, um unser Leben zu verändern, und was wäre besser, als unser Haus neu zu dekorieren und es noch fröhlicher und einladender zu gestalten. Sommerblumen, sowohl für drinnen als auch für draußen, sind eine gute Wahl, um die Pracht unseres Hauses in der heißesten Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen.

Hier ist eine Liste mit den perfekten Sommerblumen für dein Zuhause. ► Tipps zu Anbau & Pflege im Garten ► Dünger ► Beet-Komposition ► Blumenkübel und -kasten  ► Sonnenblumen ► Dahlien ► ...

Hier weiterlesen

Kannst du etwas für den Monat April ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat April ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im April!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.5. Mai: Regelmäßig mähen und das Unkraut bekämpfen

Im Mai entwickeln sich die Pflanzen im Garten sehr schnell. Dazu gehört auch der Wuchs des Rasens. Um den Rasen in Form zu halten, ist es wichtig, ihn etwa ein bis zwei Mal pro Woche zu mähen. Die Schnitthöhe sollte dabei nicht zu niedrig gewählt werden. Etwa vier bis fünf Zentimeter sorgen dafür, dass der Rasen nicht geschädigt wird und kein Moos wachsen kann.

Beitrag: Rasen richtig mähen – unsere Top-Tipps

Rasen rundEin dichter, satt grüner und unkrautfreier grüner Teppich wächst nicht, indem man diesen sich selbst überlässt oder sich in Gottvertrauen wiegt.

Wichtigste Maßnahme für einen das Auge erfreuenden Grasbewuchs ist das regelmäßige Mähen.

Doch Vorsicht: Wenn man es falsch oder überambitioniert angeht, ist der mühsam aufgepäppelte Stängelwuchs schneller zur fleckigen Steppe mutiert, als man sich einen Vollbart wachsen kann.

Mit unseren Mähtipps sind Sie auf der grünen Seite.

Hier weiterlesen

Auch das Unkraut ist im Mai in Hochform. Wer langfristig dagegen ankämpfen und wenig Arbeit damit haben möchte, sollte Bodendecker wie etwa Dickmännchen oder Elfenblumen pflanzen. Für sonnige Standorte ist auch die Pfingstnelke ausgezeichnet geeignet.

Kannst du etwas für den Monat Mai ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Mai ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Mai!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.6. Juni: Schädlingen den Kampf ansagen

Im Juni zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht. Rosengewächse, die öfter blühen, sollten zurückgeschnitten und frisch gedüngt werden. Beim Rhododendron ist es wichtig, die verblühten Reste zu entfernen und ihn auf Schädlinge zu untersuchen.

Generell breiten sich zu dieser Zeit viele Schädlinge wie etwa Blattläuse oder auch Pilzkrankheiten aus. Sie können mit natürlichen Mitteln oder Nützlingen bekämpft werden.

Beitrag: Tipps zu Schädlingsbekämpfung ohne Chemie und mehr

Nachhaltigkeit – Tipps zum Umweltschutz im Garten

Für viele ist das Gärtnern ein umweltfreundliches Hobby, doch häufig hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun: Plastiktöpfe, mineralische Dünger und sogar Blumenerde sind oftmals nicht besonders nachhaltig und schaden langfristig sogar unserer Umwelt. Hier erhalten Hobby-Gärtner viele Tipps für einen umweltfreundlichen Garten. Mit Videoanleitungen zur jeweiligen Empfehlung.

Hier weiterlesen

Da viele Gehölze ihr Wachstum im Juni kurzfristig einstellen, ist das ein guter Zeitpunkt für einen Formschnitt.

Kannst du etwas für den Monat Juni ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Juni ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Juni!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.7. Juli: Pflanzen richtig gießen

Wer nach der ersten Hälfte müde vom Kampf gegen das Unkraut ist, hat jetzt die Gelegenheit, dauerhaft dagegen vorzugehen. Eine gute Möglichkeit dazu vor allem in sonnigen Lagen bietet ein Steingarten, bei dem zwischen dekorativen Steinen Polsterstauden gepflanzt werden sollten, da diese sehr lange blühen.

In der heißen Jahreszeit ist es aber vor allem wichtig, die Pflanzen richtig zu gießen. Die beste Zeit zum Gießen ist in den Morgenstunden zwischen vier und fünf Uhr. Denn dann ist die Verdunstung am Geringsten. Wer die Möglichkeit dazu hat, kann eine Zeitschaltuhr entsprechend programmieren.

Vor allem Perl- oder Sprühschläuche sind perfekt für die Bewässerung von Beeten geeignet. Der Rasen sollte etwa eineinhalb Stunden mit einem Rasensprenger mit Wasser versorgt werden, damit auch die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit bekommen.

Beitrag: Rasen bei Hitze richtig sprengen und mähen

Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps

Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.

Hier weiterlesen

Kannst du etwas für den Monat Juli ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Juli ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Juli!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.8. August: Zeit für die zweite Auspflanzung

Um den Rasen für den Herbst zu stärken, sollte er im August mit Langzeitdünger versorgt werden. Obstbäume und Beerensträucher können jetzt zurückgeschnitten werden.

Nachdem die Ernte für viele Gemüsesorten eingefahren ist, können jetzt neue Pflanzen wie Grünkohl oder Radieschen eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, den Boden vorher aufzulockern und von Unkraut zu befreien. Die eingesetzten Pflanzen müssen regelmäßig mit Wasser versorgt werden, damit sie gedeihen können.

Kannst du etwas für den Monat August ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat August ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im August!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.9. September: Zwiebeln und Knollen setzen

Der September ist die beste Zeit, um immergrüne Pflanzen wie beispielsweise Koniferen oder Rhohodendron umzusetzen, da sie ihr Wachstum bereits eingestellt haben. So haben sie noch lange genug Zeit, um Wurzeln zu bilden, bevor der erste Frost einsetzt.

Kräuter können abgeerntet, getrocknet und eingefroren werden. Ebenso ist die Zeit ideal, um neue Zwiebeln und Knollen zu setzen. Dabei ist es wichtig, auf den Lichtbedarf der einzelnen Pflanzen zu achten. Die Zwiebeln sollten nicht zu lange gelagert, sondern möglichst bald nach dem Kauf eingesetzt werden. Ansonsten vertrocknen sie und sind nicht mehr zu gebrauchen.

Kannst du etwas für den Monat September ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat September ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im September!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

garten im herbstDer Herbst ist da :-)

2.10. Oktober: Zeit für die Hagebutten-Ernte

Die Blätter der meisten Bäume beginnen sich im Oktober zu verfärben und sorgen so für die herbstliche Farbenpracht im Garten. Das Laub sollte zwar von den Rasenflächen entfernt werden. Im restlichen Garten dient es jedoch als Frostschutz für die Pflanzen und stellt darüber hinaus ein ideales Winterquartier für Igel dar.

Temperaturunempfindliche Gehölze wie etwa Rosen und Obstbäume können im Oktober gepflanzt werden. Wer ein Hochbeet hat, sollte es zu dieser Zeit des Jahres neu mit Erde befüllen und düngen. Hagebutten können im Oktober geerntet und zu Marmelade verarbeitet werden.

Beitrag: Rasenpflege im Herbst

Bei der Rasenpflege im Herbst sollten folgende Punkte beachtet werden:

Hier weiterlesen

Beitrag: Garten ab Mitte Oktober für den Winter vorbereiten

rotkehlchen garten winter zaun

So sollten Sie Ihren Garten für den Winter vorbereiten

Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr kommen auch niedrige Tages- und oftmals frostige Nachttemperaturen. Spätestens jetzt ist es allerhöchste Zeit, den eigenen Garten und die vielfältige heimische Blumen- und Pflanzenwelt ganz gezielt auf den Winter vorzubereiten. Mit den folgenden wichtigsten Tipps gelingt es Ihnen.

Hier weiterlesen

Beitrag: Terrasse winterfest machen

schnee stuhl holz zaun

Bevor der Winter kommt, wird es Zeit, die Terrasse für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee

Wenn die ersten weißen Schneeflocken fallen, ist es zu spät, die Terrasse winterfest zu machen. In der Regel geschieht das Ende September oder spätestens Anfang Oktober. Dazu gehören nicht nur die Einlagerung von Pflanzen und das Hereinräumen des Mobiliars, sondern auch das Reinigen der Markise und die letzte Pflege der Terrassenböden vor dem Kälteeinbruch.

Was auf keinen Fall fehlen darf, wenn die Terrasse winterfest gemacht wird, darüber klärt dieser Beitrag auf.

Hier weiterlesen

Kannst du etwas für den Monat Oktober ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Oktober ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Oktober!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.11. November: Bäume und Sträucher schneiden

Im November setzt oftmals wieder der erste Frost ein. Deshalb ist es wichtig, die Pflanzen vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Denn die meisten von ihnen erfrieren nicht, sondern trocknen einfach aus. Empfindliche Kübelpflanzen können mit Jute oder Vlies ummantelt werden.

Das Laub, das jetzt zu Boden fällt, sollte nicht achtlos entsorgt werden. Gemeinsam mit Abfällen von Gemüse und Obst sowie Rasen-, Strauch- und Baumschnitt eignet es sich durch Kompostieren ideal dafür, um für einen regelmäßigen Nachschub an humusreicher Erde zu sorgen.

Kannst du etwas für den Monat November ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat November ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im November!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2.12. Dezember: Wann endet das Gartenjahr?

Ein arbeitsreiches und erfülltes Gartenjahr findet in der Regel im Dezember sein Ende. Einige Gartenbesitzer wenden sich dem Holzmachen zu:

Beitrag: Holz spalten

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen, Möglichkeiten

Wenn sie sich selbst dazu entschließen, Holz zu spalten, dann sollten Sie im Vorfeld einige Dinge zu diesem Thema wissen. Hier gilt es nicht nur, den richtigen Zeitpunkt zu beachten und die Holzbeschaffenheit zu berücksichtigen, sondern auch Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und das nötige Equipment parat zu haben. Wir geben Tipps, wie man Holz am besten spaltet, welche Werkzeuge helfen und welche Tricks es dabei gibt.

Hier weiterlesen

Nun befindet sich der Garten tatsächlich für ein paar Wochen in der Ruhephase. Dennoch gibt es für Gartenfreunde auch zu dieser Zeit einiges zu tun.

Zum Beispiel sollte dafür gesorgt werden, dass heimische Wildvögel wie Rotkehlchen, Fink und Meise genügend Futter im Garten finden können. Geeignet dafür sind beispielsweise Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Rosinen und Obst. Speisereste oder Brot sollten hingegen nicht ausgelegt werden, da die Mägen der Vögel nicht dafür geschaffen sind.

Eichhörnchen halten ebenfalls keinen Winterschlaf, sondern nur Winterruhe. Sie freuen sich in der kalten Jahreszeit über Haselnüsse, Kürbiskerne, Rosinen, Karotten und frische Apfelstücke und Weintrauben.

Wer möchte, kann jetzt auch im Garten nach der passenden Weihnachtsdekoration suchen. Im einfachsten Fall können zum Beispiel Beerenzweige in eine gläserne Vase gestellt werden. Die beliebten Barbarazweige sollten rund um den 4. Dezember von Obstbäumen und Ziergehölzen abgeschnitten werden. Besonders gut dafür geeignet sind vor allem Kirschen- und Pflaumenbäume, Flieder und Apfelbäume sind hingegen nicht empfehlenswert.

Beitrag: Terrasse im Winter dekorieren

herbst marmelade korb aepfel

Herbst und Winter haben eigene Farben, welche die Jahreszeiten prägen und besonders schön machen.

Terrasse im Winter dekorieren – ganzjährig eine schöne Terrasse

Terrassen können im Winter ein trauriger Anblick sein. Wer im Herbst und Winter gerne auf eine schöne Terrasse blicken möchte, sorgt bereits jetzt dafür. Mit einigen Tricks wird die Terrasse zu einem bunten Lichtblick in der grauen und nass-kalten Jahreszeit.

Hier weiterlesen

Mit Kerzen und Lichterketten lässt sich die bezaubernde Winterlandschaft noch zusätzlich betonen. Dabei empfiehlt es sich, noch vorhandene Ketten mit Glühlämpchen gegen LED-Lichterketten auszutauschen, da diese wesentlich weniger Energie benötigen. Eine Zeitschaltuhr sorgt dafür, dass die Ketten nur in den Abendstunden und nicht die ganze Nacht leuchten.

Eine besonders schöne Stimmung und behagliche Atmosphäre lässt sich darüber hinaus mit einem Feuerkorb oder einer Feuerschale herstellen. So lässt sich in der kalten Jahreszeit das eine oder andere Glühweinchen im eigenen Garten genießen.

Kannst du etwas für den Monat Dezember ergänzen?

Kannst du etwas für den Monat Dezember ergänzen?

Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Dezember!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3. Weiterlesen

Wie Garten glücklich macht: Aus dem eigenen Garten schmeckt die Ernte am besten – Freude und Erholung gibt es gratis dazu

Gärten wurde zuletzt immer beliebter - aus gutem Grund! Auf dem Dorf wie in der Stadt legen sich viele Menschen Gärten an. Sie bauen Obst, Gemüse und Blumen an. Vielen bereitet die Ernte im Garten ebenso viel Freude wie das Pflegen der Pflanzen. Dabei schenkt Urban Gardening nachhaltigen Spaß.

Hier weiterlesen

blumenwiese uz 564

Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.

Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.

Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.