Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat
Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.
Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen.
Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen ► ...

Gartengeräte – was braucht man? Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen. Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht. Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen. Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.Beitrag: Gartengeräte – was braucht man?
Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet
Beitrag: Blumen pflanzen
Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps
Die Grundausstattung: Ein Gartenkalender
Im Winter ist die beste Zeit, um einerseits Gartenmöbel und Gartengeräte zu reinigen und andererseits das kommende Gartenjahr ausführlich zu planen. Am einfachsten ist es, die Planung schriftlich auf einem Kalender festzuhalten.
Mittlerweile gibt es im Handel eine breite Auswahl an unterschiedlichen Gartenkalendern, die von Januar bis Dezember mit mehr oder weniger hilfreichen Tipps versehen sind:
🛒 "Gartenplaner" auf Amazon anschauen ❯
Das Problem dabei: Jeder Garten ist einzigartig und benötigt deshalb auch seinen eigenen Plan.
Deshalb ist es eine kluge Alternative, den Gartenkalender selbst anzufertigen. Wer besonders kreativ ist, kann den Kalender selbst oder mit Hilfe seiner Kinder anfertigen. Dazu können mehrere unterschiedliche A4-Blätter gestaltet werden, in denen die Aufgaben der einzelnen Monate jeweils übersichtlich auf einem Blatt dargestellt werden. Wer dazu wenig Muse aufbringt, kann aber auch einfach einen abwischbaren Dauerkalender kaufen und dort die wichtigsten Termine für das Gartenjahr eintragen.
🛒 "Dauerkalender abwischbar" auf Amazon anschauen ❯
Das Gartenjahr: Was ist wann zu tun?
Der Garten erfordert das ganze Jahr unterschiedliche Aufgaben. In den einzelnen Monaten können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Wann beginnt das Gartenjahr? Im Januar!
Für den Hobbygärtner gibt es keinen Winterschlaf. Deshalb beginnt für ihn das Gartenjahr bereits im Januar. Generell wird dieser Monat zwar eher für Aufräumarbeiten und die Planung genutzt, vereinzelt können aber auch schon Hartgehölze wie Haselnuss oder Deckensträucher wie Forsythie an frostfreien Tagen geschnitten werden.
Für die Planung des Gartenjahres ist es sinnvoll, eine Skizze anzufertigen, in der alle Beete und Pflanzen eingezeichnet sind. Dann kann mit den Überlegungen zu den Neuanschaffungen begonnen werden.
Bei den Stauden sollte nach Möglichkeit auf unterschiedliche Blühzeiten geachtet werden, damit der Garten vom Frühjahr bis zum Herbst in unterschiedlichen Farben erstrahlt. Manche Stauden wie der Rittersporn brauchen auch einen regelmäßigen Ortswechsel.
Beim Nutzgarten ist es wichtig, nicht jedes Jahr am gleichen Boden zu pflanzen, damit sich die Erde erholen und neue Nährstoffe aufbauen kann. Dabei ist zu beachten, dass es sogenannte Starkzehrer wie beispielsweise Rosenkohl und Kartoffeln und Schwachzehrer wie Hülsenfrüchte und Salate gibt.
Der Jahresauftakt ist aber vor allem die Zeit, um defekte Gartengeräte zu reparieren, Wege zu säubern und auszubessern sowie Blumentöpfe von grobem Schmutz zu befreien und Arbeitsgeräte zu reinigen.
Unsere Artikel zu den Januar-Arbeiten:
Beitrag: Garten vorbereiten im Januar
Garten vorbereiten im Januar: Das können Sie bereits jetzt in Ihrem Garten machen
Als Gartenbesitzer können Sie es sicher kaum abwarten, bis die Saison wieder beginnt. Obwohl der Januar noch recht früh ist, gibt es dennoch einige Gemüsesamen, die jetzt ausgesät werden können. Das klassische Wintergemüse ist eine willkommene Abwechslung und enthält dazu reichlich Vitalstoffe für ein gesundes Leben.
Hier weiterlesen: Garten vorbereiten Januar
Beitrag: Gartengeräte – was braucht man?
Gartengeräte – was braucht man?

Gartengeräte - was braucht man? So bist du rundherum ausgestattet
Der Garten ist für viele Menschen der Ort, an den man sich nach einem stressigen Alltag gerne zurückzieht. Der Ort, an dem man abschalten und die Seele baumeln lassen kann und der Ort, der leider auch gepflegt werden muss. Dazu gehört es nicht nur, die Pflanzen vor allem im Sommer jeden Abend zu gießen. Der Garten muss auch sauber und ordentlich gehalten werden. Damit all das einfacher wird und man nicht die ganze Freizeit damit verbringt, Laub wegzumachen, Unkraut zu zupfen und Hecken penibel mit der Heckenschere zu kürzen, gibt es ganz unterschiedliche Gartengeräte, welche das Leben der Gartenbesitzer deutlich vereinfachen.
Wir erläutern Gartengeräte, die sinnvoll sind und die man wirklich braucht.
Hier weiterlesen: Gartengeräte – was braucht man?
Beitrag: Holz hacken – so geht es leichter

Richtig Holz hacken: leichter und sicher | Anleitung
Holzhacken kann eine echte Knochenarbeit sein, aber mit den richtigen Tipps und Tricks wird es zwar nicht zum Kinderspiel, aber doch deutlich einfacher. Ob du deinen Kamin füllen oder einfach nur ein bisschen Dampf ablassen möchtest – hier erfährst du, wie du das Holzhacken effizient und sicher angehen kannst.
Kannst du etwas für den Monat Januar ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Januar ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Januar!
Februar: Bäume und Sträucher schneiden
Im Februar beginnt schön langsam wieder das Leben im Garten und die ersten Zwiebelpflanzen wie etwa Schneeglöckchen beginnen mit der Blüte. Wer im Herbst keine Zwiebeln gesetzt hat, kann das jetzt nachholen. Allerdings nur dann, wenn es die Temperaturen zulassen und der Boden nicht gefroren ist.
An solchen Tagen bietet sich auch an, Gartenbauarbeiten wie Wege oder Zäune zu erledigen.
Da Bäume, Hecken und Sträucher zum Schutz der Vogelbrut nur bis Ende Februar stark zurückgeschnitten werden dürfen, ist jetzt die richtige Zeit dafür.
Darüber hinaus können Gemüse, Kräuter und Blumen vorgezogen werden.
Beitrag: Heckenschnitt

Hecke schneiden – Der große Ratgeber
Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für eine Hecke als natürlichen Sichtschutz in ihrem Garten. Auch wenn sich im Garten sonst keine Pflanzen befinden, startet damit für die Grundstückseigentümer ihre Karriere als Hobbygärtner. Das Schneiden der Hecke ist zwar keine Raketenwissenschaft, dennoch gibt es dabei ein paar wichtige Aspekte zu beachten. Vor allem, wenn es zu dabei zu keinem Ärger mit den Nachbarn oder dem Gesetzgeber kommen soll.
Die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Heckenschnitt finden sich in diesem Artikel. ► Wie schneide ich eine Hecke? ► Erst oben oder erst die Seite, oder wo fange ich an? ► Wie bekomme ich es gerade hin? ► Wie oft sollte ich die Hecke schneiden? ► ...
Hier weiterlesen: Hecke schneiden
Beitrag: Rasenmähermesser schärfen
Video und Erläuterungen: Rasenmähermesser schärfen
Das professionelle Schärfen eines Messers ist echte Handwerkskunst. Das Rasenmähermesser bildet da keine Ausnahme. Damit am Ende Grad und Balance vom Rasenmähermesser stimmen, erklärt dieses Video alle Schärfschritte und -tricks ausführlich und anschaulich. Nach dem Motto: Einmal anschauen und für den Rest des Lebens Messer schleifen können!
Hier weiterlesen: Rasenmähermesser schärfen
Kannst du etwas für den Monat Februar ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Februar ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Februar!
März: Bestandsaufnahme in den Beeten
Je nach Region beginnt die Blüte der Forsythien etwa ab Mitte März. Das ist jener Zeitpunkt, ab dem weichholzige Pflanzen wie Rosen oder Gartenhibiskus zurückgeschnitten werden können.
Darüber hinaus sollte in den Beeten eine Bestandsaufnahme gemacht werden, ob alle Pflanzen gesund und gut durch den Winter gekommen sind. Falls noch eine dünne Laubschicht auf den Beeten vorhanden ist, sollte diese noch liegenbleiben. Sie dient als Dünger und schützt den Boden vor der Austrocknung.
Beitrag: Arbeiten rund um Terrasse, Teich, Zaun und Garten im Frühling
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1588 hat nicht state = 1

Gartenarbeit im Frühling: Die besten Tipps für Garten, Rasen und Terrasse
Der Frühling ist da – Zeit, den Garten und die Terrasse aus ihrem Winterschlaf zu holen! Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen juckt es vielen Gartenliebhabern in den Fingern, die Natur in vollem Umfang zu genießen. Doch bevor man die Füße hochlegen kann, wartet draußen eine Menge Arbeit: Vom Rasen, der nach einem langen Winter Pflege braucht, bis hin zu Blumen, die endlich wieder Farbe in den Garten bringen – es gibt viel zu tun. Es locken nicht nur die Vorfreude auf ein blühendes Paradies, sondern auch die Entspannung auf einer sauberen und gepflegten Terrasse. Aber Vorsicht: Ein paar Stolperfallen gibt es dennoch. Zum Beispiel kann zu frühes Arbeiten im Garten oder falsches Düngen mehr schaden als nützen. In diesem Artikel schauen wir uns an, was in puncto Gartenpflege, Terrassengestaltung und Bepflanzung im Frühling wirklich wichtig ist.
Hier weiterlesen: Gartenarbeit im Frühling
Beitrag: Rosen pflanzen, pflegen und beschneiden
Rosen-Wissenswertes: Sorten, Pflanzung, Schnitt und Pflege
In nahezu jedem Hausgarten finden sich Rosen. Für ein effektvolles Auftreten der Rosen kommt es weniger auf deren schiere Anzahl als vielmehr auf die geschickte Platzierung der Pflanzen an. Rosen wollen viel Raum zum Leben haben – eine zu dicht gedrängte Pflanzung führt zu leicht zu Krankheiten oder Schädlingsbefall. Zudem bedürfen sie regelmäßigen Rückschnitts, ein wenig Düngung, Wintervorbereitung ... All dies behandelt der folgenden Artikel.
Zunächst werden aber die verschiedenen Rosenkategorien vorgestellt.
Hier weiterlesen: Rosen-Wissenswertes
Ab Ende März bis in den August hinein wollen Beete und Blumen regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Danach nicht mehr, ansonsten kann es zu Problemen bei der Vorbereitung der Pflanzen auf die Winterruhe kommen.
Beitrag: Natürlichen Dünger herstellen

Natürlichen Dünger herstellen: Deine DIY-Lösung für gesunde Pflanzen
Pflanzen lieben Nährstoffe genauso wie wir unser Lieblingsessen. Damit Dein Garten von März bis in den goldenen Oktober prächtig gedeiht, sind regelmäßige Düngergaben das A und O. Chemie muss dabei nicht sein! Setze auf die Power von Hausmitteln und zaubere Dir Deinen eigenen Bio-Dünger. So hältst Du nicht nur Deinen Garten, sondern auch die Umwelt fit. Hier erfährst Du, wie es geht und was Du beachten solltest.
Erfahre alles Wissenswerte über ► organische Dünger, auf ► was man achten sollte und erhalten ► einfache Anleitungen zum ► Selbermachen.
Hier weiterlesen: Natürlichen Dünger herstellen
Beitrag: Tipps für das Entsorgen von Grünschnitt

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Hier weiterlesen: Grünschnitt entsorgen
Beitrag: Hochbeet bauen und befüllen
Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?
Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?
Hier weiterlesen: Hochbeet - wie befüllen?
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kannst du etwas für den Monat März ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat März ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im März!
April: Den Rasen auf Vordermann bringen
Das Vertikutieren des Rasens gehört für viele Hobbygärtner nicht gerade zur Lieblingsbeschäftigung. Dennoch gehört diese Aufgabe im Frühjahr zu den Kernaufgaben im Garten. Um den Gräsern ausreichend Luft zu verschaffen, ist jeweils ein Durchgang in Längs- und Querrichtung ausreichend. Ein geeigneter Langzeitdünger sorgt dafür, dass eventuelle Lücken wieder verschlossen werden.
Beitrag: Rasenpflege im Frühjahr
Wenn die Knospen sich aus ihren Winterverstecken befreien, kommt die Zeit, den Rasen von lästigen Konkurrenten zu befreien. Das folgende Video gibt Tipps der etwas anderen Art: Rasenrechen statt Vertikutierer, Mikroorganismen zum Düngen ...
Hier weiterlesen: Rasenpflege im Frühjahr
Beitrag: Warum den Rasen vertikutieren?

Warum du deinen Rasen vertikutieren solltest | Anleitung | Tipps zum Vertikutieren
Viele von uns träumen von einem Rasen, der mit seinem saftigen Grün und gleichmäßig gekürzten Halmen nicht nur eine Augenweide ist, sondern auch zum Verweilen und Genießen der frischen Luft einlädt. Ein solcher Rasen verwandelt jeden Garten in eine visuelle Oase.
Allerdings entspricht die Wirklichkeit oft nicht diesem Idealbild. Statt eines üppigen Grüns dominieren häufig Moos und unansehnliche kahle sowie gelbliche Flecken das Bild, was den Garten alles andere als einladend erscheinen lässt.
Wie erreicht man also den perfekten Rasen?
Die Antwort liegt in der richtigen Pflege, und ein entscheidender Schritt dabei ist das Vertikutieren. Viele Gartenliebhaber sind sich jedoch unsicher, was Vertikutieren genau bedeutet und warum es so wichtig für die Gesundheit des Rasens ist. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über diese essentielle Pflegemaßnahme wissen musst. Zusätzlich erhältst du praktische Tipps, wie du deinen Rasen effektiv vertikutierst und ihm zu neuem Leben verhilfst.
Hier weiterlesen: Warum Rasen vertikutieren?
Auch wenn es an manchen Tagen schön warm ist, sollte mit der Bepflanzung der Sommerblumen noch abgewartet werden, bis die Eisheiligen vorbei sind, denn sonst könnte sie der Frost noch einmal abtöten.
Beitrag: Alles zum Thema "Blumen pflanzen"

Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps
Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.
Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.
Hier weiterlesen: Blumen pflanzen
Beitrag: Sommenblumen Auswahl

Sommerblumen für deinen Garten: Die besten Tipps für Sonnenblumen, Dahlie, Begonien & Co.
Sommer – das ist die Zeit, in der Gärten in voller Blüte stehen und die Natur in ihren leuchtendsten Farben erstrahlt. Hast du dich jemals gefragt, welche Blumen deinen Garten in eine wahre Farbexplosion verwandeln können? Oder wie du deine Terrasse in eine einladende Oase der Entspannung verwandelst? Dann bist du hier genau richtig!
Sonnenblumen, Dahlien, Begonien und viele andere Sommerblumen sind nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Fähigkeit, der sommerlichen Hitze zu trotzen. Diese blühenden Wunderwerke bringen nicht nur Farbe und Leben in deinen Garten, sondern schaffen auch eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Stell dir vor, du genießt mit deinen Freunden einen lauen Sommerabend auf der Terrasse, umgeben von einem Meer aus Blüten, das einfach gute Laune verbreitet. Klingt das nicht verlockend?
In diesem Artikel verraten wir dir, welche Blumen deinen Garten in diesem Sommer zum Strahlen bringen und wie du dein grünes Paradies optimal gestalten kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit den richtigen Blüten deinen Außenbereich in ein kleines Paradies verwandelst!
Hier ist eine Liste mit den perfekten Sommerblumen für dein Zuhause. ► Tipps zu Anbau & Pflege im Garten ► Dünger ► Beet-Komposition ► Blumenkübel und -kasten ► Sonnenblumen ► Dahlien ► ...
Hier weiterlesen: Sommerblumen für den Garten
Kannst du etwas für den Monat April ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat April ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im April!
Mai: Regelmäßig mähen und das Unkraut bekämpfen
Im Mai entwickeln sich die Pflanzen im Garten sehr schnell. Dazu gehört auch der Wuchs des Rasens. Um den Rasen in Form zu halten, ist es wichtig, ihn etwa ein bis zwei Mal pro Woche zu mähen. Die Schnitthöhe sollte dabei nicht zu niedrig gewählt werden. Etwa vier bis fünf Zentimeter sorgen dafür, dass der Rasen nicht geschädigt wird und kein Moos wachsen kann.
Beitrag: Rasen richtig mähen – unsere Top-Tipps
Rasen mähen - Top-Tipps und Tricks für den grünen Teppich
Ein dichter, satt grüner und unkrautfreier grüner Teppich wächst nicht, indem man diesen sich selbst überlässt oder sich in Gottvertrauen wiegt.
Wichtigste Maßnahme für einen das Auge erfreuenden Grasbewuchs ist das regelmäßige Mähen.
Doch Vorsicht: Wenn man es falsch oder überambitioniert angeht, ist der mühsam aufgepäppelte Stängelwuchs schneller zur fleckigen Steppe mutiert, als man sich einen Vollbart wachsen kann.
Mit unseren Mähtipps bist du auf der grünen Seite.
Hier weiterlesen: Rasen mähen Tipps
Auch das Unkraut ist im Mai in Hochform. Wer langfristig dagegen ankämpfen und wenig Arbeit damit haben möchte, sollte Bodendecker wie etwa Dickmännchen oder Elfenblumen pflanzen. Für sonnige Standorte ist auch die Pfingstnelke ausgezeichnet geeignet.
Kannst du etwas für den Monat Mai ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Mai ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Mai!
Juni: Schädlingen den Kampf ansagen
Im Juni zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht. Rosengewächse, die öfter blühen, sollten zurückgeschnitten und frisch gedüngt werden. Beim Rhododendron ist es wichtig, die verblühten Reste zu entfernen und ihn auf Schädlinge zu untersuchen.
Generell breiten sich zu dieser Zeit viele Schädlinge wie etwa Blattläuse oder auch Pilzkrankheiten aus. Sie können mit natürlichen Mitteln oder Nützlingen bekämpft werden.
Beitrag: Tipps zu Schädlingsbekämpfung ohne Chemie und mehr

Nachhaltigkeit – Tipps zum Umweltschutz im Garten
Für viele ist das Gärtnern ein umweltfreundliches Hobby, doch häufig hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun: Plastiktöpfe, mineralische Dünger und sogar Blumenerde sind oftmals nicht besonders nachhaltig und schaden langfristig sogar unserer Umwelt. Hier erhalten Hobby-Gärtner viele Tipps für einen umweltfreundlichen Garten. Mit Videoanleitungen zur jeweiligen Empfehlung.
Hier weiterlesen: Umweltschutz im Garten
Da viele Gehölze ihr Wachstum im Juni kurzfristig einstellen, ist das ein guter Zeitpunkt für einen Formschnitt.
Kannst du etwas für den Monat Juni ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Juni ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Juni!
Juli: Pflanzen richtig gießen
Wer nach der ersten Hälfte müde vom Kampf gegen das Unkraut ist, hat jetzt die Gelegenheit, dauerhaft dagegen vorzugehen. Eine gute Möglichkeit dazu vor allem in sonnigen Lagen bietet ein Steingarten, bei dem zwischen dekorativen Steinen Polsterstauden gepflanzt werden sollten, da diese sehr lange blühen.
In der heißen Jahreszeit ist es aber vor allem wichtig, die Pflanzen richtig zu gießen. Die beste Zeit zum Gießen ist in den Morgenstunden zwischen vier und fünf Uhr. Denn dann ist die Verdunstung am Geringsten. Wer die Möglichkeit dazu hat, kann eine Zeitschaltuhr entsprechend programmieren.
Vor allem Perl- oder Sprühschläuche sind perfekt für die Bewässerung von Beeten geeignet. Der Rasen sollte etwa eineinhalb Stunden mit einem Rasensprenger mit Wasser versorgt werden, damit auch die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit bekommen.
Beitrag: Rasen bei Hitze richtig sprengen und mähen

Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps
Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.
Hier weiterlesen: Hitze & Rasen
Kannst du etwas für den Monat Juli ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Juli ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Juli!
August: Zeit für die zweite Auspflanzung
Um den Rasen für den Herbst zu stärken, sollte er im August mit Langzeitdünger versorgt werden. Obstbäume und Beerensträucher können jetzt zurückgeschnitten werden.
Nachdem die Ernte für viele Gemüsesorten eingefahren ist, können jetzt neue Pflanzen wie Grünkohl oder Radieschen eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, den Boden vorher aufzulockern und von Unkraut zu befreien. Die eingesetzten Pflanzen müssen regelmäßig mit Wasser versorgt werden, damit sie gedeihen können.
Kannst du etwas für den Monat August ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat August ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im August!
September: Zwiebeln und Knollen setzen
Der September ist die beste Zeit, um immergrüne Pflanzen wie beispielsweise Koniferen oder Rhohodendron umzusetzen, da sie ihr Wachstum bereits eingestellt haben. So haben sie noch lange genug Zeit, um Wurzeln zu bilden, bevor der erste Frost einsetzt.
Kräuter können abgeerntet, getrocknet und eingefroren werden. Ebenso ist die Zeit ideal, um neue Zwiebeln und Knollen zu setzen. Dabei ist es wichtig, auf den Lichtbedarf der einzelnen Pflanzen zu achten. Die Zwiebeln sollten nicht zu lange gelagert, sondern möglichst bald nach dem Kauf eingesetzt werden. Ansonsten vertrocknen sie und sind nicht mehr zu gebrauchen.
Kannst du etwas für den Monat September ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat September ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im September!
Der Herbst ist da :-)
Oktober: Zeit für die Hagebutten-Ernte
Die Blätter der meisten Bäume beginnen sich im Oktober zu verfärben und sorgen so für die herbstliche Farbenpracht im Garten. Das Laub sollte zwar von den Rasenflächen entfernt werden. Im restlichen Garten dient es jedoch als Frostschutz für die Pflanzen und stellt darüber hinaus ein ideales Winterquartier für Igel dar.
Temperaturunempfindliche Gehölze wie etwa Rosen und Obstbäume können im Oktober gepflanzt werden. Wer ein Hochbeet hat, sollte es zu dieser Zeit des Jahres neu mit Erde befüllen und düngen. Hagebutten können im Oktober geerntet und zu Marmelade verarbeitet werden.
Beitrag: Rasenpflege im Herbst
Rasenpflege im Herbst
Bei der Rasenpflege im Herbst sollten folgende Punkte beachtet werden:
Hier weiterlesen: Rasenpflege im Herbst
Beitrag: Garten ab Mitte Oktober für den Winter vorbereiten
Garten für den Winter vorbereiten

So machst du deinen Garten winterfest – Tipps für die kalte Jahreszeit
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen nachts unter null sinken, ist es höchste Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Frost, Schnee und Nässe können Pflanzen und Gartenausstattung stark zusetzen – mit den richtigen Maßnahmen schützt du nicht nur deine Pflanzen, sondern sorgst auch dafür, dass du im Frühjahr direkt durchstarten kannst. Hier erfährst du, worauf es ankommt.
Hier weiterlesen: Garten für den Winter vorbereiten
Beitrag: Terrasse winterfest machen
Terrasse für den Winter vorbereiten

Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee
Der Winter klopft an die Tür, und wie jedes Jahr stellt sich die Frage: Wie mache ich meine Terrasse fit für die kalten Monate? Wer sich nicht rechtzeitig um seine Außenanlage kümmert, könnte böse Überraschungen erleben – durch Frostschäden, durchnässtes Mobiliar oder rutschige Böden. Doch Vorsicht: Nicht jede Maßnahme ist unumstritten. Ob sich bestimmte Methoden wirklich lohnen oder nur zusätzliche Kosten verursachen, bleibt oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Hier findest du nicht nur nützliche Tipps, sondern auch kritische Perspektiven.
Hier weiterlesen: Terrasse für den Winter vorbereiten
Kannst du etwas für den Monat Oktober ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Oktober ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Oktober!
November: Bäume und Sträucher schneiden
Im November setzt oftmals wieder der erste Frost ein. Deshalb ist es wichtig, die Pflanzen vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Denn die meisten von ihnen erfrieren nicht, sondern trocknen einfach aus. Empfindliche Kübelpflanzen können mit Jute oder Vlies ummantelt werden.
Das Laub, das jetzt zu Boden fällt, sollte nicht achtlos entsorgt werden. Gemeinsam mit Abfällen von Gemüse und Obst sowie Rasen-, Strauch- und Baumschnitt eignet es sich durch Kompostieren ideal dafür, um für einen regelmäßigen Nachschub an humusreicher Erde zu sorgen.
Kannst du etwas für den Monat November ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat November ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im November!
Dezember: Wann endet das Gartenjahr?
Ein arbeitsreiches und erfülltes Gartenjahr findet in der Regel im Dezember sein Ende. Einige Gartenbesitzer wenden sich dem Holzmachen zu:
Beitrag: Holz spalten

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen und bewährte Kniffe
Das Holzspalten hat in Deutschland eine lange Tradition, die weit über das einfache Bereitstellen von Brennmaterial hinausgeht. Es ist eine Arbeit, die Handwerk, Körperkraft und Geschick vereint. Für viele Menschen ist es mehr als nur eine Aufgabe – es ist fast schon eine meditative Tätigkeit, die sie mit der Natur und den Jahreszeiten verbindet. Vor allem in ländlichen Regionen gehört das Spalten von Holz noch immer zum Alltag, sei es für den heimischen Kamin, den Ofen oder gar zur Beheizung ganzer Wohnhäuser.
Mit dem Wandel der Zeit hat sich das Spalten von Holz jedoch weiterentwickelt. Moderne Maschinen und Techniken haben das traditionelle Handwerk ergänzt und es ermöglicht, größere Mengen Holz in kürzerer Zeit zu verarbeiten. Trotz dieser Fortschritte greifen viele Menschen nach wie vor gerne zur Axt oder zum Spalthammer, um selbst Hand anzulegen. Dabei ist das Holzspalten nicht nur ein handwerkliches Können, sondern auch eine Kunst, die sorgfältige Planung und Technik erfordert.
Hier weiterlesen: Holz spalten
Nun befindet sich der Garten tatsächlich für ein paar Wochen in der Ruhephase. Dennoch gibt es für Gartenfreunde auch zu dieser Zeit einiges zu tun.
Zum Beispiel sollte dafür gesorgt werden, dass heimische Wildvögel wie Rotkehlchen, Fink und Meise genügend Futter im Garten finden können. Geeignet dafür sind beispielsweise Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Rosinen und Obst. Speisereste oder Brot sollten hingegen nicht ausgelegt werden, da die Mägen der Vögel nicht dafür geschaffen sind.
Eichhörnchen halten ebenfalls keinen Winterschlaf, sondern nur Winterruhe. Sie freuen sich in der kalten Jahreszeit über Haselnüsse, Kürbiskerne, Rosinen, Karotten und frische Apfelstücke und Weintrauben.
Wer möchte, kann jetzt auch im Garten nach der passenden Weihnachtsdekoration suchen. Im einfachsten Fall können zum Beispiel Beerenzweige in eine gläserne Vase gestellt werden. Die beliebten Barbarazweige sollten rund um den 4. Dezember von Obstbäumen und Ziergehölzen abgeschnitten werden. Besonders gut dafür geeignet sind vor allem Kirschen- und Pflaumenbäume, Flieder und Apfelbäume sind hingegen nicht empfehlenswert.
Beitrag: Terrasse im Winter dekorieren

Terrasse im Winter dekorieren: gemütliche Ideen für die kalte Jahreszeit
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Frage: Wie zaubert man auch in den kalten Monaten eine gemütliche Atmosphäre auf die Terrasse? Die meisten Terrassen fristen in der kalten Jahreszeit ein trostloses Dasein – blätterlos, kahl und oft schlichtweg ungenutzt. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar cleveren Ideen lässt sich auch im Winter eine echte Wohlfühloase im Freien schaffen. Von witterungsbeständigen Materialien bis hin zu winterharten Pflanzen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Außenbereich in ein charmantes Winterwunderland zu verwandeln. Doch Vorsicht, nicht alles ist immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Beleuchtung, Pflanzenpflege oder das richtige Material – überall lauern kleine Hürden. Ob du Lust hast, deinen Außenbereich mit stimmungsvollen Lichterketten in Szene zu setzen, oder doch lieber ein paar witterungsbeständige Sitzkissen auspackst, eines ist sicher: Es erfordert ein wenig Planung, damit die winterliche Terrassengestaltung nicht zur Frostfalle wird.
Und was ist mit den Nachbarn? Helle Lichterketten, laute Weihnachtsmusik oder Deko-Übertreibungen können schnell zu Diskussionen führen. Wer also seine Terrasse winterlich aufpeppt, sollte nicht nur die Optik, sondern auch die möglichen Stolpersteine im Blick behalten.
Hier weiterlesen: Terrasse im Winter dekorieren
Mit Kerzen und Lichterketten lässt sich die bezaubernde Winterlandschaft noch zusätzlich betonen. Dabei empfiehlt es sich, noch vorhandene Ketten mit Glühlämpchen gegen LED-Lichterketten auszutauschen, da diese wesentlich weniger Energie benötigen. Eine Zeitschaltuhr sorgt dafür, dass die Ketten nur in den Abendstunden und nicht die ganze Nacht leuchten.
Eine besonders schöne Stimmung und behagliche Atmosphäre lässt sich darüber hinaus mit einem Feuerkorb oder einer Feuerschale herstellen. So lässt sich in der kalten Jahreszeit das eine oder andere Glühweinchen im eigenen Garten genießen.
Kannst du etwas für den Monat Dezember ergänzen?
Kannst du etwas für den Monat Dezember ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp oder Hinweis für den Garten im Dezember!
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:

Gartentor selber bauen – Verschiedene Anleitungen, Ideen & Tipps
Das Selbermachen vom Gartentor hat einen evidenten Vorteil: Es kann genau den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Gartentüren sind relativ rasch und problemlos selber gebaut und halten bei Berücksichtigung einiger Punkte viele Jahre. Doch auch breite Toreinfahrten kann der Heimwerker selber bauen, so er statische Techniken anwendet und die Stützpfeiler sicher einbetoniert.
Wir haben in diesem Artikel verschiedene Anleitungen, Tipps und inspirierende Ideen zusammengetragen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Gartentor bauen.
Hier weiterlesen: Gartentor selber bauen
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Hier weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Hier weiterlesen: Grünschnitt entsorgen
Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst.
Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Turnreck selber bauen | Im Garten aufbauen | Aufbauanleitung | Pfosten einbetonieren
Ein Tunreck im eigenen Garten zu haben, ist eine feine Sache. Damit lassen sich nämlich nicht nur Klimmzüge oder Turnübungen absolvieren. Durch entsprechende Übungen kann man praktisch jeder Muskel im Oberkörper trainieren und durch ein paar Ringe ergänzt, ergibt sich eine praktisch unendliche Zahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus spart man sich den Weg ins Fitnessstudio und kann so zeiteffektiver, öfter und unabhängiger trainieren.
Unsere Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Aufbauprozess. Wir zeigen dir, was du brauchst, wie du am besten vorgehst und welche Fehler es von Anfang an zu vermeiden gilt. Außerdem zeigen wir dir, wie du am Ende ganz leicht deine eigene Aufstiegshilfe baust.
Bonus: Aufbauanleitung auch im detaillierten bauen-und-heimwerken-Aufbauvideo. Materialliste als Gratis-Download.
Hier weiterlesen: Turnreck selber bauen