Dies ist ein Hand-Vertikutierer. Die meisten Rasenbesitzer arbeiten aber mit dem Elektro-Vertikutierer.
Warum du deinen Rasen vertikutieren solltest | Anleitung | Tipps zum Vertikutieren
Saftiges Grün und kurz geschnittene Halme, die den Boden komplett bedecken – so stellen sich viele Menschen einen perfekt gepflegten Rasen vor. Dieser wirkt nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern lädt auch dazu ein, sich niederzulassen und die Zeit im Freien zu verbringen. Auf diese Weise ermöglichen es die Rasenflächen, den Garten optisch zu genießen.
Die Realität sieht in den meisten Fällen jedoch ganz anders aus: In vielen Bereichen ist mehr Moos als Gras vorhanden und es entstehen kahle und gelbliche Stellen. Auf diese Weise wirkt der Garten nur wenig einladend.
Um einen schönen und ansprechenden Rasen zu gestalten, sind verschiedene Pflegemaßnahmen notwendig. Von großer Bedeutung ist hierbei das Vertikutieren. Viele Gartenbesitzer und Hobby-Gärtner wissen jedoch nicht genau, was das eigentlich ist und weshalb diese Maßnahme so wichtig ist. Daher stellen wir dir diese Aspekte in unserem Beitrag vor. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Rasen richtig vertikutierst.

Kurze Frage vorab:
Welche Aussage trifft am ehesten deine Einstellung zum Rasen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich bin bereit, etwas Arbeit in den Rasen zu investieren, diese darf aber nicht ausarten. | 185 Stimmen |
Ich will einen möglichst schönen Rasen und bin bereit, dafür einiges zu tun. | 70 Stimmen |
Hauptsache es ist grün, mir ist es egal, ob Moos, Unkraut oder Rasenbüschel gedeihen. | 42 Stimmen |
1. Vertikutieren – was ist das eigentlich?
Zunächst stellt sich für viele Gartenbesitzer, die sich noch nie mit den Details der Rasenpflege befasst haben, die Frage, was das Vertikutieren überhaupt ist. Wenn Sie einen Vertikutierer betrachten, stellen Sie fest, dass dieser über mehrere Messer verfügt, die parallel zueinander angeordnet sind. Dabei gibt es Hand-Vertikutierer, die auf den ersten Blick an einen Rechen erinnern. Der Unterschied besteht hierbei darin, dass der Vertikutierer statt stumpfen Zinken scharfe Messer verwendet. Diese verlaufen außerdem parallel zur Bewegungsrichtung und nicht quer dazu. Bei einem Elektro-Vertikutierer sind diese Messer hingegen auf einer rotierenden Walze angeordnet. Diese wird von einem kraftvollen Elektromotor angetrieben. Das erleichtert die Arbeit deutlich.
Beim Vertikutieren werden diese Messer nun in die Grasnarbe eingeführt. Durch die Rotationsbewegung der Walze oder durch die Ziehbewegung bei einem Hand-Vertikutierer wird diese aufgeschnitten. Allerdings findet hierbei nur eine oberflächliche Bearbeitung statt.
2. Wachstumhemmer wie Moos und Filz effizient entfernen
Abgestorbene Grashalme, herabgefallene Blätter und andere organische Abfallstoffe setzen sich ständig auf dem Rasen ab. Zwar ist es möglich, diese mit einem Rechen zu entfernen, doch bleiben dennoch einige Rückstände auf dem Rasen zurück. Hier kommt es dann zu einem Zersetzungsprozess. Dieser führt dazu, dass die organischen Abfälle zerfallen, wobei Nährstoffe frei werden. Daher ist dieser Prozess zunächst einmal positiv zu bewerten.
Allerdings kann es vorkommen, dass sich die organischen Abfälle schneller ansammeln, als diese durch den natürlichen Zersetzungsprozess abgebaut werden. Das ist insbesondere im Herbst und im Winter der Fall. Zum einen entstehen zu diesen Jahreszeiten besonders viele organische Abfälle. Zum anderen läuft der Zersetzungsprozess bei starker Kälte mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit ab.
Dieser kann nicht nur das Wachstum des Grases hemmen, sondern auch das Erscheinungsbild des Rasens stark beeinträchtigen. Durch das Vertikutieren kannst du den Rasenfilz leicht entfernen.
Hinzu kommen in vielen Gärten Moose, die den Rasen überwuchern. Auch diese beeinträchtigen das Wachstum des Grases und wirken nicht allzu ansprechend. Darüber hinaus nehmen sie viel Wasser auf. Daher wirkt der Rasen selbst bei trockenem Wetter feucht. Das beeinträchtigt den Nutzungskomfort. Auch dieses Problem kannst du durch das Vertikutieren lösen. Die feinen Messer heben das Moos zuverlässig vom Boden ab.
3. Besseres Wachstum dank Durchlüftung
Ein weiterer Effekt führt dazu, dass der Rasen nach dem Vertikutieren ein stärkeres Wachstum aufweist: durch die verbesserte Belüftung. Für ein kräftiges Wachstum ist es sehr wichtig, dass die Wurzeln der Gräser Sauerstoff aufnehmen können. Wenn die Grasnarbe jedoch fest verschlossen und von Filz bedeckt ist, ist die Sauerstoffaufnahme gehemmt. Das hemmt das Wachstum. Indem du den Rasen vertikutierst, verbesserst du die Belüftung deutlich und sorgst damit für einen kräftigen Wuchs.
4. Die Wasseraufnahme des Bodens verbessern
Der Rasenfilz besteht aus einer schwer durchdringbaren Schicht, die das Wachstum des Grases beeinträchtigt. Darüber hinaus beeinflusst sie den Wasserhaushalt negativ. Der Filz wirkt wasserabweisend. Bei Regenfällen wird das Wasser daher oberflächlich abgeleitet, statt in den Boden einzudringen. Wenn daraufhin trockenes Wetter einsetzt, ist die obere durchfeuchtete Schicht schnell abgetrocknet. Da die tieferen Bodenschichten jedoch nicht ausreichend durchfeuchtet werden, kommt es daraufhin schnell zu Wassermangel. Das steigert den Bewässerungsbedarf deutlich und kann sogar dazu führen, dass der Rasen austrocknet.
Beitrag: Richtiger Rasenumgang bei Hitze
Hitze & Rasen: sprengen, mähen & Rasenpflege ► Bewährte Tipps
Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen saftig grünen Rasen im Sommer. Viele Hausbesitzer und Hobbygärtner versuchen daher, dieses Ziel jedes Jahr aufs Neue zu erreichen. Damit auch Du Dich bei Hitze übe einen gesunden und grünen Rasen freuen kannst, musst Du gar nicht so viel beachten, wie vielleicht vermutet. Unser Artikel gibt bewährte Tipps, wie sich Hitze & Rasen vertragen.
5. Richtig vertikutieren: Anleitung wertvolle Tipps bei der Umsetzung
Nachdem gezeigt wurde, dass das Vertikutieren das Wachstum des Rasens deutlich fördert und außerdem für ein ansprechendes Erscheinungsbild sorgt, möchten wir in den folgenden Abschnitten noch auf die richtige Vorgehensweise eingehen. Beim Vertikutieren musst du einige Details beachten – vom richtigen Zeitpunkt bis zu hin zur gewählten Schnitttiefe. Daher geben wir dir nun einige wertvolle Tipps, wie du richtig vertikutierst.
5.1. Die Häufigkeit
Wie oft den Rasen vertikutieren? In der Regel reicht es aus, den Rasen einmal pro Jahr zu vertikutieren. Der Effekt hält über mehrere Monate an. Lediglich bei einer sehr starken Moos- und Filzbildung ist es notwendig, diese Aufgabe ein zweites Mal zu wiederholen.
Wie oft vertikutierst du deinen Rasen pro Jahr?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
1 Mal | 14 Stimmen |
0 Mal | 4 Stimmen |
1-2 Mal | 3 Stimmen |
2 Mal | 2 Stimmen |
Mehr als 2 Mal | 0 Stimmen |
5.2. Der richtige Zeitpunkt
Wann den Rasen vertikutieren? Der ideale Zeitpunkt zum Vertikutieren ist das Frühjahr. Gerade im Winter setzen sich viele organische Abfallstoffe auf dem Rasen ab und führen zu einer erheblichen Filzbildung. Wenn die Wachstumsperiode einsetzt, ist es sinnvoll, diese Schicht durch das Vertikutieren zu beseitigen. Am besten nimmst du diese Aufgabe in Angriff, nachdem du den Rasen im Frühjahr das zweite Mal gemäht hast.
Der beste Zeitrahmen für das Vertikutieren ist Mitte April bis Anfang Mai.
Darüber hinaus ist es bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts wichtig, auf zwei weitere Details zu achten:
- Wenn du deinem Rasen etwas besonders Gutes tun möchtest, dünge ihn bereits drei Wochen vor dem Vertikutieren ein wenig.
So verträgt der Rasen das Vertikutieren besser und Neu-Ansaat gedeiht schneller. - Du solltest nur bei trockenem Wetter vertikutieren.
Der Boden sollte 2-3 Tage abgetrocknet sein. Das schont den Rasen. - Der erste Schnitt des Rasens sollte diesen etwas länger belassen, so 4,5 - 5 cm Rasenlänge sind optimal.
- Der zweite Schnitt vom Rasen, unmittelbar vor dem Vertikutieren, sollte kurz erfolgen.
5.3. Neu angelegten Rasen nicht vertikutieren
Wichtig ist es, dass Sie einen neu angelegten Rasen zunächst nicht vertikutieren. Zum einen ist dies überhaupt nicht notwendig, da die Verfilzung und die Moosbildung zu Beginn nur gering sind. Zum anderen sind die Gräser noch nicht allzu tief verwurzelt. Daher ist es möglich, dass Sie sie beim Vertikutieren herausreißen. Es ist empfehlenswert, einen neu angelegten Rasen erst nach rund zwei Jahren das erste Mal zu vertikutieren.
5.4. Die richtige Schnitttiefe
Wie tief den Rasen vertikutieren? Von großer Bedeutung ist die Auswahl der richtigen Schnitttiefe.
Die Messer sollten den Boden 2 bis 3 mm tief einschneiden.
Tiefer solltest du nicht gehen. Bei der Verwendung eines Hand-Vertikutierers ist es nicht einfach, diesen Wert stets einzuhalten. Mache dir darum stets bewusst, dass zu tiefes Eindringen gesunde Rasenwurzeln mit rausreißt.
Wenn du dir allerdings die derzeit auf dem Markt verfügbaren Elektrovertikutierer ansiehst, erkennst du, dass du bei den Geräten die gewünschte Schnitttiefe präzise vorgeben kannst. Das erleichtert die Arbeit und führt zu optimalen Ergebnissen.
5.5. Die Vorgehensweise – das eigentliche Vertikutieren
Bei Rasen in relativ gutem Zustand ist es ausreichend, wenn du den Rasen in parallelen Linien bearbeitest. Wenn der Rasen aber schon recht mitgenommen aussieht, sich Unkraut und Moos breit gemacht hat oder der Rasen gar über mehrere Jahre hinweg nicht vertikutiert wurde, ist es empfehlenswert, anschließend die Flächen auch quer dazu zu bearbeiten.
In der Regel also zwei Vertikutier-Durchgänge: den ersten längs, den senkrecht dazu quer.
- Halte unterwegs nicht an, gehe gleichmäßig über die Rasenfläche.
- Das Umsetzen sollte nicht laufenden Motor erfolgen. Ansonsten schädigst du den Rasen an diesen Stellen.
5.6. Anschließende Düngung
Das Vertikutieren sorgt für optimale Wachstumsbedingungen. Allerdings fehlen hierfür häufig die Nährstoffe. Deshalb ist es sinnvoll, den Rasen nach dem Vertikutieren zu düngen.
5.7. Anschließend regelmäßige Bewässerung
Grundsätzlich verbessert das Vertikutieren den Wasserhaushalt des Bodens. Ganz zu Beginn führen das Aufschneiden des Bodens und das Entfernen des Filzes jedoch zu einer erhöhten Austrocknung. Daher sollest du den Rasen in der Zeit unmittelbar nach dem Vertikutieren regelmäßig bewässern, falls es nicht zu natürlichen Niederschlägen kommen sollte.
6. Videoanleitung Vertikutieren
Den Vorgang des Vertikutierens zeigt das folgende Video sehr anschaulich:
Länge: 7 Minuten
Video (zur Wiederholung): Diese Fehler solltest du beim Vertikutieren vermeiden
Dieses Video muss man nicht anschauen, wenn man das erste Video gesehen hat. Es lenkt aber den Fokus auf die möglichen Fehler und hilft dadurch, diese zu vermeiden.
Länge: 8 Minuten
7. Fazit: Das Vertikutieren sorgt für ansprechende Rasenflächen
Das Vertikutieren ist sehr wichtig, um ansprechende Rasenflächen mit einem hohen Nutzungskomfort zu erzeugen. Wenn du dich gerne an optisch attraktivem und dichtem Rasen erfreust, stellt dies eine wichtige Aufgabe dar, um den Garten zu genießen. Das Vertikutieren fördert das Wachstum sowie die Durchfeuchtung des Bodens und führt so zu einem hervorragenden Wachstum.
8. Rasen: hier weiterlesen
- Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
- Rasen mähen – Top-Tipps für den grünen Teppich
- Rasen säen – Alles richtig von Anfang an
- Rasenmäher kaufen – was beachten?
- Hitze & Rasen – Pflegetipps sprengen & mähen
- Vertikutieren Anleitung – Gründe, Anleitung, Tipps
- Rasenpflege im Frühjahr
- Rasenmähroboter: was beachten?
Mehr zum Thema "Rasen"
- Rasenpflege – allgemeine Tipps
- Rasenpflege im Herbst
- Rasenmähermesser schärfen – Videoanleitung
- Rasenkante – welches Material? Vor- und Nachteile von ...
- Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
9. Unsere Top-Beiträge in der Garten-Kategorie
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus