-
Rosen schneiden Anleitung
Rosen schneiden – Anleitung mit vielen Tipps
Die Rose ist der Star der Blumen und egal ob im Strauß zu verschiedenen Anlässen oder im Garten, ganz herrlich anzuschauen. Ob klassisch rot, bunt oder in Pastelltönen, mit kleinen oder großen Blüten, kurz- oder langstielig, duftend oder geruchlos – für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein. Rosen verschönern den Garten, die Terrasse oder den auch Balkon und bringen eine ganz besondere Atmosphäre mit sich. Allerdings sollten sie für eine optimale Blütenpracht richtig gepflegt und regelmäßig geschnitten werden.
Das Schneiden von Rosen mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit ein wenig Wissen und Übung wirst du bald ein Meister darin sein.
Im folgenden Artikel erklären wir, warum das so ist und worauf dabei geachtet werden sollte.
-
Baum- und Strauchschnitt
Baum- und Strauchschnitt – Das sollte man wissen
Damit der Garten schön aussieht, nicht verschattet und blühende oder fruchttragende Bäume und Sträucher produktiv bleiben, ist regelmäßige Gehölzpflege wichtig. Bei der Baum- und Strauchpflege zählen vor allem zwei Dinge: die richtigen Hilfsmittel und das korrekte Timing.
► Warum muss der Schnitt sein? ► Ab wann ist es erlaubt? ► Wann sollte ich welchen Baum / welchen Strauch beschneiden? ► Gesetzliche Vorgaben ► Darauf ist bei Schere und Säge zu achten ► Videoanleitungen
-
Gesetzliche Bestimmungen beim Hecke schneiden
Deutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Zudem gilt:
-
Grünschnitt entsorgen
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
-
Hohe Bäume selber schneiden
Hohe Bäume selber schneiden
Wenn Bäume bis in den Himmel wachsenAlt wie ein Baum. Nicht nur das Alter eines Baumes überholt das eines Menschen um Jahrzehnte. Auch an Wuchshöhe, Format und Durchmesser erreichen sie gewaltige Dimensionen. Der höchste Baum der Erde, ein Küstenmammutbaum, steht in Kalifornien (USA) und misst selbstbewusste 115,55 Meter. Dieser Baum wurde garantiert nie zurückgeschnitten.
Ein Obstbaum ohne nützlichen Rückschnitt wirkt in diesem Zusammenhang wie ein Brot ohne Hefe. Er bleibt kraftlos, wächst nicht in Höhe und Umfang und bildet mickrige Früchte, die bereits am Baum verfaulen.
Die Beschneidung von Pflanzen jeglicher Art bezeichnet man im Gartenbau als Schnitt.
Zurückschneiden von Gehölzen charakterisiert den Rückschnitt.
Dieser Rückschnitt bei Obstbäumen begünstigt die Fruchtbildung.
-
Wann zurückschneiden? Garten
Wann darf ich im Garten zurückschneiden? Anleitung für Obstbaum, Hecke, Rose & Co.
Ein Garten ist ein kleines Stück eigener Natur. Doch während die Natur außerhalb des Gartens sich selbst reguliert und sich auch entwickeln darf, wie sie will, ist es im Garten notwendig immer mal ein wenig nachzuhelfen. Ansonsten wuchern Sträucher und Hecken zu weit aus, tragen Obstbäume kleinere Früchte usw.
Wann darf ich was im Garten zurückschneiden? Damit der Rückschnitt zu dem gewünschten Ergebnis führt, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, wann welche Pflanzen einen Rückschnitt brauchen oder diesen zumindest am besten vertragen. Andernfalls kann ein Rückschnitt die Pflanzen schädigen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass sie absterben. Wann zurückschneiden im Garten? Hier sollen Tipps für die wichtigsten Pflanzen im Garten genannt werden.
-
Heckenschnitt
Die Hecke erhält Ihre Form durch regelmässiges Schneiden. Immergrüne Heckenpflanzen sollten in den ersten beiden Standjahren mehrfach geschnitten werden. So erhalten Sie eine dichte Form.
-
Blühende Hecken
Der Hecken-Guide für blühende Hecken
In diesem Artikel geht es um blühende Hecken und wie diese am besten in ihrer Pracht erhalten werden können. Sie werden erfahren, welche Heckenarten wann ihre Blüte haben und wir erklären, wann der passende Zeitpunkt gekommen ist, die blühenden Hecken zurückzuschneiden bzw. sie zu stutzen, um sie lange in ihrer Pracht zu erhalten. Sie werden erkennen, diese farbenfrohe Alternative zu einer immergrünen Hecke ist pflegeleichter als Sie denken. Mit den blühenden Hecken schaffen Sie einen Anziehungspunkt in Ihrem Garten, der zugleich Farbe und Leben, sowie teilweise auch Duft, mit sich bringt.
Wir erläutern wichtige Punkte zu blühenden Hecken und stellen drei Vertreter dieser Art vor. ► Rhododendron ► Kirschlorbeer ► Frühlingsduftblüte ► Standortbedingungen ► Der richtige Schnitt ► Tipps für haltbare und schöne Hecken
-
Gartenjahr planen
Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat
Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.
Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen.
Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen ►...
-
Anleitung Rückschnitt
Anleitung zum Rückschnitt von Obstbäumen & Co.
Wann ist der richtige Zeitpunkt im Frühjahr, um den Garten startklar für die Saison zu machen? Diese Frage stellen sich Hobbygärtner Jahr für Jahr. Meist ist es der Frühling, doch die genaue Antwort liefert die Natur. Denn nicht jedes Frühjahr zeigt sich kalendarisch von seiner verlässlichsten Seite und nicht jeder Sommer ist tatsächlich von sommerlichen Temperaturen geprägt. Besonders beim Zeitpunkt für den Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen sind sich Profi- und Hobbygärtner nicht immer einig.
Wartet man zu lange mit dem Rückschnitt oder schneidet man zu wenig, hängen unter Umständen im Sommer nur noch halb so viele Äpfel am sonst so üppig bestückten Baum. Schneidet man zu früh, kann das fatale Folgen für die Baumsubstanz haben.
Eines ist allerdings klar: Wer schöne und gesunde Bäume mit großen Früchten und Sträucher im Garten haben möchte, kommt um einen Rückschnitt oft nicht herum. Wir fassen die Tipps der Experten zusammen:
-
Obstbaumschnitt
Allgemein lässt sich sagen, dass die größeren Obstbaumformen zumindestens in ihrer Jugend, die Zwergbaumformen, die Schattenmorellen und Pfirsiche während ihres ganzen Lebens geschnitten werden müssen. Hauptsinn dahinter ist, dass der Obstbaum ein tragfähiges und kräftiges Astgerüst entwickelt und den Gleichgewichstzustand zwischen Wachstum und Fruchtbarkeit herzustellen.
-
Obstbaumschnitt Video Anleitung
Obstbaumschnitt Video Anleitung vom Landschaftsgärtner. Allgemeine Anleitung für alle Obstsorten zum Erhalt der Pflanzenkultur.
Länge: 10 Minuten
-
Apfelbaumschnitt Video Anleitung
Apfelbaumschnitt Video Anleitung mit dem Obstbaum-Experten. Für schönen Wuchs, reiche Ernte und ein langes Apfelbaumleben.
Länge: 5 Minuten
-
Tipps zum Umgang mit einem Hoch-Entaster
Wer einen Garten hat mit schönen, großen Obstbäumen, die im Sommer und Herbst pralle und saftige Früchte geben, wird früher oder später vor der Frage stehen, wie sich diese Bäume am besten beschneiden lassen. Auf einer Leiter stehen und gleichzeitig eine Kettensäge benutzen ist eine gefährliche Angelegenheit. Beim Umgang mit einer Kettensäge ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Und so wurde der Hoch-Entaster erfunden.