Richtiger Umgang mit dem Hammer: Tipps und Tricks
Hobbyhandwerker wissen, wie wichtig es ist, im Alltag auf die Vorteile eines Hammers zurückgreifen zu können. Damit einer optimalen Nutzung dieses Werkzeugs nichts im Wege steht, ist es allerdings wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Und selbstverständlich sorgt auch die Auswahl des passenden Hammers für den jeweiligen Einsatzbereich dafür, dass einem möglichst hohen Komfortfaktor nichts im Wege steht.
Aber worauf sollte man eigentlich Wert legen, wenn man gerade dabei ist, einen neuen Hammer zu kaufen? Und welche Tipps können dabei helfen, ein (in jeglicher Hinsicht) überzeugendes Endergebnis zu realisieren?
Die folgenden Abschnitte liefern Antworten auf diese Fragen und zeigen auf, dass auch ein klassisches Werkzeug mit einer jahrtausendealten Geschichte nicht „einfach so“ genutzt werden sollte. Auch scheinbar einfache handwerkliche Abläufe wollen immerhin durchdacht sein. Hier geht es definitiv nicht nur darum, einfach Kraft auszuüben.
1. Tipp Nr. 1: Einen hochwertigen Hammer wählen
Hammer ist nicht gleich Hammer! Sie können unter anderem zu Formungs-, Einschlagungs- und Zerschlagungszwecken von Objekten genutzt werden und kommen dementsprechend bei vielen verschiedenen handwerklichen Arbeiten zum Einsatz. Hobbyhandwerker, die von einer langen Einsatzdauer profitieren möchten, sollten mit Hinblick auf die Verarbeitung und die Materialien des jeweiligen Hammers keine Kompromisse eingehen.
2. Tipp Nr. 2: Auch der passende Hammertyp ist entscheidend
Hämmer unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf ihr Aussehen voneinander. Je nach Einsatzbereich kann es sich lohnen, auf unterschiedliche Modelle zurückzugreifen. Die folgenden Informationen können dabei helfen, den passenden Hammertyp für die angedachten Arbeiten zu finden:
- Wer mit vergleichsweise empfindlichem Material arbeiten möchte, sollte sich gegebenenfalls für den Gummihammer entscheiden. Er eignet sich unter anderem ideal den Aufbau von Möbeln, da das Risiko, bei einem Fehlschlag Beulen zu hinterlassen, vergleichsweise gering ist.
- Der Zimmermannshammer zeichnet sich durch zwei verschiedene Seiten aus. Während die eine dazu geeignet ist, beispielsweise Nägel einzuschlagen, verfügt die andere über einen Schlitz, mit dessen Hilfe falsch platzierte Nägel wieder herausgezogen werden können.
- Holzhammer eignen sich super dazu, um Blech zu bearbeiten.
- Wer sich auf der Suche nach einem absoluten Allrounder befindet, sollte sich für den Haushammer entscheiden. Er verfügt über eine spitz zulaufende und eine flache Seite und kann schnell und unkompliziert dafür sorgen, dass Nägel in unterschiedlicher Größe an der jeweils gewünschten Stelle platziert werden.
Siehe auch:
Beitrag: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Welcher Hammer für welche Arbeit?
Werkzeuge: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Jeder, der sich schon einmal handwerklich betätigt hat, weiß: Der Hammer ist nicht nur ein simples Werkzeug, sondern ein unverzichtbarer Begleiter für eine Vielzahl von Aufgaben. Seine Evolution hat eine Vielzahl von Formen und Varianten hervorgebracht, die jeweils für spezifische Jobs konzipiert sind. Doch welcher Hammer eignet sich am besten für welche Tätigkeit? Und wie beeinflusst das Material oder das Gewicht seine Funktionalität?
Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick und hilft Dir dabei, das richtige Werkzeug für Dein Vorhaben zu finden.
3. Tipp Nr. 3: So lassen sich stärkere Schmerzen bei Fehlschlägen (meist) vermeiden
So gut wie jedem Hobbyhandwerker, und selbstverständlich auch Profis, ist es in der Vergangenheit sicherlich schon mindestens einmal passiert: Der Hammer trifft nicht den Nagel, sondern den Finger. Hierbei handelt es sich zweifelsohne um ein schmerzhaftes Szenario.
Vor allem dann, wenn der Fingernagel mit der Wucht der aufprallenden Fläche konfrontiert wird, dauert es meist nicht lange, bis ein Bluterguss entsteht. Auch gerade für Menschen, die unter Hämophilie leiden, kann genau das sogar zu einer ernsthaften Gefahr werden.
Wer sein Risiko so gering wie möglich halten möchte, sollte versuchen, den Nagel, der eingeschlagen werden soll, mit dem Zeige- und Mittelfinger, aber mit der Handfläche nach oben zu fixieren. Selbstverständlich besteht auch hier das Risiko, dass der Hammer nicht dort auftrifft, wo er eigentlich soll. Die Schmerzen (und gegebenenfalls auch das Verletzungsrisiko) sind dann jedoch erfahrungsgemäß oft weniger intensiv.
Beitrag: Sicherheit Werkstatt zuhause
Sicherheit in der Werkstatt zuhause – Schutzmaßnahmen für Werkzeug und Heimwerker
In der Ära des "Do it Yourself" (DIY) hat die Heimwerkstatt eine Renaissance erlebt. Ob man nun kleine Reparaturen vornimmt oder an umfangreichen Projekten arbeitet, der eigene Werkstattraum ist ein Ort der Kreativität und des handwerklichen Geschicks. Doch die Romantisierung dieses Raumes darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier auch erhebliche Gefahren lauern können. Die Sicherheit in der Heimwerkstatt ist daher kein Luxus oder eine Option, sondern eine Notwendigkeit, wenn man ohne Gefahr für Leib und Leben heimwerkeln möchte.
Während professionelle Werkstätten in der Regel strikten Sicherheitsvorschriften unterliegen, ist der Hobbyhandwerker oft auf sich selbst gestellt. Doch die Physik macht keinen Unterschied zwischen einer professionellen Werkstatt und deinem heimischen Keller oder der Garage. Eine unsachgemäß verwendete Säge kann ebenso gravierende Verletzungen verursachen wie ein nicht ordnungsgemäß gelagerter Gefahrstoff. Darum gehen wir in diesem Artikel Punkt für Punkt die einzelnen Gefahrenquellen in der heimischen Werkstatt sowie deren Bändigung durch.
Der Trick mit der Pappe
... wird hier im Video erläutert. Nie wieder die Finger beim Hämmern treffen, wenn man dies dabei hat:
Länge: 1 Minute
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
4. Tipp Nr. 4: Richtig zielen
Zugegeben: Hierbei handelt es sich letztendlich auch ein Stück weit um eine Frage der Übung. Wer es dann noch schafft, sich zu konzentrieren, sorgt meist dafür, dass der Hammer korrekt auftrifft. Die folgenden Zusatztipps können ebenfalls dabei helfen, möglichst sauber und schnell zu arbeiten.
- Wer bestmöglich zielen möchte, sollte den Stiel des Hammers am besten immer am Ende anfassen. Auf diese Weise lässt sich genauer planen, wo die entsprechende Fläche auftreffen wird.
- Bevor der erste Schlag ausgeführt wird, ist es sinnvoll, den Nagel an der entsprechenden Stelle ein wenig (!) einzudrücken. So steht er bereits etwas fester und der Handwerker kann sich optimal auf seinen Schlag konzentrieren, ohne sich allzu große Sorgen darüber machen zu müssen, dass der Nagel am Ende schief im Brett steht.
- Wenige, dafür aber genaue, Schläge sind besser als viele ungenaue. Mit jedem Schlag geht das Risiko einher, dass das Endergebnis (mehr oder weniger) schief wird. Daher: Lieber konzentrieren und mit Kraft schlagen als zu zögerlich.
5. Tipp Nr. 5: Auch leicht schiefe Nägel im Zweifel entfernen
Unabhängig davon, in welche Holzart der Nagel eingeschlagen wurde: Vor allem dann, wenn es darum geht, eine möglichst ansprechende Optik zu gewährleisten, ist es ratsam, auch die leicht schief eingeschlagenen Nägel wieder zu entfernen und neu zu platzieren.
Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Schräge zu einem unschönen Eyecatcher entwickelt und das Endergebnis zu wünschen übriglässt.
6. Tipp Nr. 6: Nicht nur auf den richtigen Hammer, sondern auch auf die richtigen Nägel setzen
Die Entscheidung für einen hochwertigen und verlässlichen Hammer schafft eine gute Basis für ein überzeugendes Resultat. Bei genauerer Hinsicht zeigt sich jedoch, dass das verwendete Werkzeug in diesem Zusammenhang nur die halbe Miete ist. Denn: Die Wahl der richtigen Nägel ist definitiv relevant, wenn es darum geht, eine sichere Verbindung zu schaffen.
Während spezielle Nägel, wie zum Beispiel Drahtstifte, hervorragend dazu geeignet sind, um im Zusammenhang mit durchschnittlich hartem Holz genutzt zu werden, eignen sich Ankernägel vor allem dann besonders gut, wenn es darum geht, die Grundlage für einen besonders festen Halt zu schaffen. Wer einen Nagel in eine Mauer einschlagen möchte, sollte sich, je nach Struktur, für Stahlstifte entscheiden.
Kurz: Der jeweilige Einsatzbereich bestimmt nicht nur, welcher Hammer, sondern auch, welche Nägel zum Einsatz kommen sollten. Wer Wert auf diese Details legt, schafft in der Regel die Grundlage für ein in jeglicher Hinsicht ansprechendes Endergebnis.
7. Videotipps zum Umgang mit dem Hammer
Im folgenden Video findest du noch zahlreiche weitere Tipps rund um den Umgang mit dem Hammer - und der Zange!
Länge: 7 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
8. Fazit
Der Umstand, dass die Aussage: „Ich möchte einen Hammer kaufen.“, häufig mit einer Gegenfrage („Welchen?“) kommentiert wird, ist definitiv kein Zufall. Immerhin handelt es sich bei Werkzeugen dieser Art schon lange nicht mehr um Standardkonstruktionen. Im Laufe der letzten Jahre und Jahrzehnte hat sich hier, auch im Bereich des Hobbyhandwerks, vieles getan.
Wer sich heute auf der Suche nach einem Hammer befindet, sollte sich dementsprechend im ersten Schritt mit den angedachten Einsatzbereichen auseinandersetzen. Viele Profihandwerker und andere Menschen, die sich für Arbeiten dieser Art begeistern können, legen sich im Laufe der Zeit einen mehr oder weniger großen Vorrat an unterschiedlichen Hammer Modellen an.
Dieser sorgt dafür, dass sie dazu in der Lage sind, immer wieder flexibel auf unterschiedliche handwerkliche Herausforderungen vorbereitet zu sein.
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
10. Im Zusammenhang interessant
Welcher Hammer für welche Arbeit?
Werkzeuge: Welcher Hammer für welche Arbeit?
Jeder, der sich schon einmal handwerklich betätigt hat, weiß: Der Hammer ist nicht nur ein simples Werkzeug, sondern ein unverzichtbarer Begleiter für eine Vielzahl von Aufgaben. Seine Evolution hat eine Vielzahl von Formen und Varianten hervorgebracht, die jeweils für spezifische Jobs konzipiert sind. Doch welcher Hammer eignet sich am besten für welche Tätigkeit? Und wie beeinflusst das Material oder das Gewicht seine Funktionalität?
Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick und hilft Dir dabei, das richtige Werkzeug für Dein Vorhaben zu finden.
- Werkzeug - was braucht man?
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Werkzeug Aufbewahrung
- Werkzeug Qualität erkennen
- Werkzeug sortieren
- Werkzeug Pflege
Bohrerarten – Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.
Spannendes Wissen über den Zollstock
Der Zollstock – ein Werkzeug, das in keinem Haushalt fehlen sollte und auf dessen Geschichte du wahrscheinlich kaum einen Blick geworfen hast, obwohl du es bestimmt oft in der Hand hältst. Warum er überhaupt Zollstock heißt und was seine Geschichte so besonders macht, das erfährst du hier.
Im Folgenden findest du Antworten zu diesen Fragen - und zu vielen mehr rund um die Maßeinheit. ► Wer hat ihn erfunden? ► Wie benutzt man ihn richtig? ► Zeichen auf dem Zollstock ► ... als Winkelmesser ► weiteres spaßiges und spannendes Wissen
Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.
Messgeräte, die in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollten
Verschiedene Messgeräte gehören ebenso wie eine Auswahl an Hand- und Elektrowerkzeugen zur Grundausstattung jeder Hobbywerkstatt. Welche Messwerkzeuge für welche Aufgabe in einer Heimwerker-Werkstatt gebraucht werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte, zeigt der folgende Ratgeber. ► Maßnehmer ► elektronische Längenmeßgeräte ► Laser ► Spannungsprüfer & Multimeter ► Wasserwaagen ► Kaufempfehlungen ► Anleitungen zur korrekten Nutzung ► Tipps & Tricks ► Leserumfrage
Akku richtig nutzen: Tipps zur Nutzung, Pflege, Sicherheit und Auswahl
Akkus sind längst zu unverzichtbaren Helfern in der Welt des Heimwerkens geworden. Egal, ob für den Akkuschrauber, die Heckenschere oder den Staubsauger – Akkus ermöglichen flexible und kabellose Arbeit, wann und wo immer sie gebraucht wird. Doch diese kleinen Energiespeicher haben ihre Tücken, und wer nicht aufpasst, kann schnell an ihre Grenzen stoßen. Es gibt eine Vielzahl an Faktoren, die über die Leistung und Langlebigkeit eines Akkus entscheiden – von der richtigen Wahl des Akkutyps bis hin zu dessen Pflege und Entsorgung. In diesem Artikel klären wir auf, worauf du unbedingt achten solltest, um die maximale Power aus deinen Akkus herauszuholen und dabei sicher und umweltbewusst zu bleiben.
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick