Die faszinierende Welt der Linde: Verwendung und Bearbeitung

Hast du dir schon einmal Gedanken über den charakteristischen Baum in deinem Dorfplatz gemacht, der vielleicht eine Linde ist? Oder hast du dir jemals vorgestellt, welche unglaublichen Dinge du aus einem Stück Lindenholz herstellen kannst? Vielleicht hast du noch nie darüber nachgedacht, aber die Linde ist ein erstaunliches Wunder der Natur mit einer Vielzahl von Facetten, von ihren besonderen Eigenschaften und Arten, bis hin zu ihrer Verwendung und Bearbeitung.

Steinlinde
Sehr alte Steinlinde

Inhalt: Linde – Verwendung und Eigenschaften

Kurz zusammengefasst

  • Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte):0,53
  • Erscheinung: Reifholzbaum, Holzfarbe weißgelb bis leicht rötlich, Jahresringe und Markstrahlen kaum sichtbar.
  • Eigenschaften: weich, leicht, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, leicht spaltbar.
  • Verwendung: Zeichentischplatten, Drechsler- und Schnitzholz, Spielwaren, Blindholz.
  • Besonderheiten:  wenig dauerhaft, mäßig beständig gegen Pilz-und Insektenbefall, gut zu bearbeiten, gut beiz- und polierbar.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

  • Biegefestigkeit
    Die Biegefestigkeit, auch Tragfestigkeit genannt, ist der Widerstand gegen das Durchbiegen. Sie wird positiv beeinflußt durch eine hohe Rohdichte und eine geringe Holzfeuchtigkeit. Äste und Windrisse verringern die Biegefestigkeit.
  • Brinellhärte
    Mit dem sogenannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 Newton 15 Sekunden lang in das (ebene und glatte) zu testende Holz gedrückt. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.
  • Dichte 
    Unter Dichte versteht man das Verhältnis der Masse ( die Stoffmenge) zum Volumen ohne Poren und Zellhohlräume. Sie wird gemessen in g/cm³. Da die Holzmasse bei allen Holzarten aus den gleichen Grundstoffen besteht, ist der Wert der Dichte folgerichtig bei allen Holzarten gleich und beträgt 1,56 g/cm³.
  • Druckfestigkeit
    Die Druckfestigkeit ist ein Maß für den Widerstand des Holzes gegen Zerdrücken und Zerpressen des Holzgefüges. In Richtung der Faser ist die Druckfestigkeit wesentlich höher als quer zur Faser.
    Je höher die Rohdichte einer Holzart, desto höher auch die Druckfestigkeit.
  • Echtholz
    Echtholz ist juristisch ein umstrittener Begriff – nicht überall, wo Echtholz draufsteht, ist auch massives Holz drin. Auch Leimholz oder Paneele firmieren unter Echtholz. Also nicht mit „Massivholz“ verwechseln.
  • Elastizität Holz
    Ein Stück Holz ist elastisch, wenn es nach Beendigung eines Biegevorgangs wieder zurück federt und in seine ursprüngliche Form zurückgeht. Elastische Hölzer sind z. B.Esche, Lärche, Eukalyptus.
  • Frühholz
    Als Frühholz werden die Holzzellen genannt, die im Frühjahr und im Sommer gebildet werden. Zusammen mit dem Spätholz bilden sie die Jahresringe. 
  • Fladerung
    Parabelförmige Anordnung der Jahresringe, wie sie nur beim Sehnenschnitt sichtbar werden.
  • Harzgänge
    Hohlräume im Holz, die von harzbildenden Zellen umgeben sind, in der Regel bei Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer und Lärche.
  • Jahresring
    Frühholz und Spätholz zusammen bezeichnet man als Jahresring.
  • Kernholz
    Holz, was verkernt ist, d. h. nur noch im geringen Maße zur Ernährung des Baumes dient, sich jedoch farblich deutlich vom Splintholz absetzt.
  • Kernholzbaum
    Besitzt Splint- und Kernholz, die sich deutlich voneinander unterscheiden, z. B. Kiefer, Lärche, Nussbaum, Eiche.
  • Kernreifholzbaum
    Besitzt Kern-, Reif- und Splintholz, z. B. die Ulme.
  • Knickfestigkeit
    Unter Knickfestigkeit versteht man den Widerstand des Holzes gegen Zerknickung. Die Knickgefahr nimmt bei gleichbleibenden Querschnitt mit zunehmender Länge zu.
  • Markstrahlen
    In der Regel, vom Mark ausgehende, quer zur Faserrichtung laufende Speicherzellen, die der Speicherung von Aufbaustoffen in allen Holzteilen des Baumes dienen.
  • Radialschnitt
    Längsschnitt durch die Stammmitte. Die Jahresringe erscheinen als parallele Streifen. Die Markstrahlen sind bei einigen Holzarten als glänzende Flächen quer zu den Jahresringen sichtbar. (siehe auch: Spiegel)
  • Rohdichte
    Unter Rohdichte versteht man das Verhältnis der Masse ( die Stoffmenge) zum Volumen inklusive Poren und Zellhohlräume. Sie wird gemessen in g/cm³ und maßgeblich vom Wassergehalt des Holzes beeinflusst. Je höher der Wassergehalt, desto höher ist auch die Rohdichte.
  • Schubfestigkeit
    Unter Schub- und Scherfestigkeit versteht man den Widerstand gegen die Verschiebung der Holzfasern in Längs-und Querrichtung.
  • Spätholz
    Als Spätholz werden die Holzzellen genannt, die im Spätsommer und im Herbst gebildet werden. Zusammen mit dem Frühholz bilden sie die Jahresringe.
  • Splintholz
    Die äußeren Jahresringe eines Baumes, die der Saftführung des Baumes dienen.
  • Splintholzbaum
    Besitzt nur Splintholz, z. B. Erle, Weißbuche, Spitzahorn, Birke.
  • Reifholz
    Holz, was verkernt ist, d. h. nur noch im geringen Maße zur Ernährung des Baumes dient, sich jedoch farblich nicht vom Splintholz absetzt.
  • Reifholzbaum
    Baum, der einen Kern besitzt, sich farblich jedoch nicht vom Splintholz unterscheidet, z. B. Birnbaum, Fichte, Linde, Tanne.
  • Sehnenschnitt
    Längsschnitt durch den Stamm, jedoch nicht durch die Mitte des Stammes (Radialschnitt). Jahresringe erscheinen als typische Fladerung.
  • Spaltfestigkeit
    Die Spaltfestigkeit ist der Widerstand des Holzes gegen das Eindringen eines keilförmigen Gegenstandes in Längsrichtung.
  • Spiegel
    Die Markstrahlen sind bei einigen Holzarten im Radialschnitt als blanke, glänzende Flächen, quer zu den Jahresringen sichtbar. Die Flächen nennt man auch Spiegel.
  • Torsionsfestigkeit
    Unter Torsionsfestigkeit, auch Verdrehungsfestigkeit genannt, versteht man  den Widerstand des Holzes gegen Verdrehen und Abdrehen um die Längsachse.
  • Verblauung
    Durch den Bläuepilz verursachte Verblauung des Holzes, sowohl Nadel- als auch Laubbäume, jedoch vorzugsweise Kiefernsplint. Das Holz ist in seiner Festigkeit nicht beeinflusst.
  • Wechseldrehwuchs
    Kommt in der Regel bei tropischen und subtropischen Holzarten vor. Die Zellen dieser Holzarten wechseln periodisch nach ein paar cm Dickenwachstum den Drehsinn. Dadurch entsteht im Radialschnitt eine typische, durch unterschiedliche Helligkeit hervorgerufene Streifigkeit.
  • Wimmerwuchs
    Ist ein Wuchsfehler, den man an der welligen, konzentrischen Form der Jahresringe erkennt. Dieses Holz ist ein begehrtes Möbelholz (z. B. Vogelaugenahorn, Riegelesche).
  • Zugfestigkeit
    Bei der Zugfestigkeit unterscheidet man die Quer- und Längszugfestigkeit. Dabei ist bei allen Holzarten die Längszugfestigkeit, d. h. längs zur Faser wesentlich größer.
    Die Querzugfestigkeit, d. h. quer zur Faser, beträgt weniger als 10 % der Längszugfestigkeit.

1. Kennzeichnende Eigenschaften der Linde

Wenn wir an die Linde denken, ist es oft der Baum, der uns in den Sinn kommt. Und das aus gutem Grund: Die Linde ist ein ausdrucksstarker Baum, der oft als Symbol für Frieden und Liebe in der Kultur und Poesie verwendet wird. Sie kann beeindruckende 1000 Jahre alt und bis zu 40 Meter hoch werden. Aber was die Linde wirklich auszeichnet, ist ihre Vielseitigkeit. Sie bietet Schutz und Nahrung für viele Tiere, ihre Blüten produzieren aromatischen Nektar für Bienen und ihren Honig, und das weiche, leichte Holz hat bemerkenswerte Eigenschaften, die es ideal für viele Anwendungen machen.

2. Die Vielfältigkeit der Linde in der Verwendung

Lindenholz ist ein weiches, aber dennoch widerstandsfähiges Holz, das sich durch seine helle Farbe, feine Maserung und gleichmäßige Struktur auszeichnet. Dank dieser Eigenschaften hat es im Laufe der Jahrhunderte viele Anhänger gefunden. Hier sind einige der Hauptverwendungen von Lindenholz:

  • Schnitzarbeiten und Bildhauerei
    Das feine und gleichmäßige Korn von Lindenholz macht es zu einem Favoriten für Schnitzer. Es lässt sich leicht schneiden und formen, was es perfekt für detaillierte Arbeiten, von kleinen Figuren bis hin zu großen Skulpturen, macht. In vielen Regionen Europas ist Lindenholz die erste Wahl für religiöse Skulpturen und Altarfiguren.
    Heutzutage wird öfter das Holz der Weymouths-Kiefer (Pinus strobus) zum Schnitzen verwendet, da es leichter zu beschaffen ist.
    In Deutschland wird der jährliche Verbrauch an Lindenholz für Schnitzarbeiten auf 3000 bis 5000 m³ geschätzt.
  • Musikinstrumente
    Einige Musikinstrumente, insbesondere solche, die einen sanften, warmen Klang erfordern, werden aus Lindenholz hergestellt. Es wird oft für die Rückseiten und Seiten von Gitarren und anderen Zupfinstrumenten verwendet.
  • Möbel
    Während es nicht so hart wie Eichen- oder Ahornholz ist, wird Lindenholz dennoch für einige Möbelstücke verwendet, insbesondere solche, die nicht einer starken Beanspruchung ausgesetzt sind, wie beispielsweise Wandregale, Schränkchen oder Dekorartikel.
  • Spielzeugherstellung
    Dank seiner Weichheit und Verarbeitungsfreundlichkeit ist Lindenholz beliebt in der Herstellung von Kinderspielzeug. Es splittert nicht leicht, was es sicher für kleine Hände macht.
  • Drechselarbeiten
    Für Hobbyisten und Profis gleichermaßen ist Lindenholz eine beliebte Wahl für Drechselprojekte, da es sich leicht bearbeiten lässt und eine glatte Oberfläche bietet.
  • Platten und Paneele
    Lindenholz wird oft zu dünnen Platten und Paneelen verarbeitet, die in verschiedenen Bereichen, von der Tischlerei bis zum Modellbau, eingesetzt werden können.
  • Bilderrahmen
    Aufgrund seiner feinen Maserung und der Möglichkeit, es in detaillierten Designs zu schnitzen, wird Lindenholz oft für hochwertige Bilderrahmen verwendet.
  • Saunabau
    In einigen Regionen wird Lindenholz wegen seiner angenehmen, warmen Oberfläche und guten Wärmeisolierung im Saunabau eingesetzt.
  • Puppen- und Maskenherstellung
    Lindenholz ist aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit und seiner Fähigkeit, feine Details aufzunehmen, ein bevorzugtes Material für die Herstellung von Puppen und Masken.
  • Flugzeugmodellbau
    Für Modellflugzeuge wird oft Lindenholz verwendet, da es leicht ist und dennoch eine gute Stabilität aufweist.
  • Die Verwendung der Blüten
    Die duftenden Blüten der Linde werden zu Tees und Aromatherapieölen verarbeitet, die für ihre beruhigende und gesundheitsfördernde Wirkung bekannt sind. Lindenblättertee (Ihlamur Çayı) ist ein beliebter Kräutertee in der ürkischen Kultur und wird gegen Beschwerden aller Art eingesetzt. Und natürlich die Bienen – sie lieben die Linde und produzieren aus dem Nektar der Linde den beliebten Lindenblütenhonig.
  • Verwendung des Rindenbasts
    Ehe Leinen und Hanf sie ablösten, verwendete man in Mitteleuropa die Fasern des weichen Lindenholzes – den Bast – zur Herstellung von Seilen, Matten, Taschen und Kleidung. Der sogenannte Lindenbast wurde dafür im Mai von jungen Linden geerntet, indem man die Rinde abschälte, deren weiche Innenseite abtrennte und diese dann ins Wasser legte. Dies tat man solange, bis sich der Bast ablöste. Dieser wurde dann wieder in der Sonne getrocknet und zu Seilen etc. geflochten.

2.1. Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Leserseite

Wofür ist das Holz deiner Meinung nach noch besonders gut geeignet?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3. Lindenholz bearbeiten: Tipps und Tricks

Lindenholz ist ein ideales Holz für Anfänger und erfahrene Handwerker gleichermaßen. Seine Weichheit und gleichmäßige Struktur machen es zu einem Vergnügen zu bearbeiten. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Technik können aus Lindenholz beeindruckende Kunstwerke und nützliche Gegenstände entstehen.

  • Linde Verarbeitung: allgemeine Eigenschaften
    Lindenholz ist ein weiches, leichtes Holz, das sich durch eine gleichmäßige Struktur und eine feine Maserung auszeichnet. Seine Weichheit macht es leicht zu bearbeiten, jedoch erfordert es auch eine gewisse Sorgfalt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
  • Sägen
    Aufgrund seiner Weichheit lässt sich Lindenholz leicht sägen. Es ist bei diesem Holz besonders ratsam, scharfe Sägeblätter zu verwenden, um saubere Schnitte zu erzielen und ein Ausfransen der Kanten zu vermeiden. Bei Verwendung einer Handsäge sollten die Bewegungen gleichmäßig und kontrolliert sein.
  • Hobeln und Schleifen
    Lindenholz lässt sich hervorragend hobeln und schleifen. Wegen seiner Weichheit kann es jedoch zu Einrissen kommen, wenn der Druck zu stark ist. Beim Schleifen ist es stets ratsam, mit einer groben Körnung zu beginnen und sich schrittweise zu feineren Körnungen vorzuarbeiten, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Schnitzen mit Linde: ein Traum für Künstler
    Linde ist das ideale Holz zum Schnitzen. Es ist weich genug, um leicht zu bearbeiten, aber hart genug, um detaillierte Arbeiten zu ermöglichen. Dabei sollte stets in Richtung der Maserung gearbeitet werden, um Splitterungen zu vermeiden. Für feinere Details sind auch hier scharfe Werkzeuge unerlässlich.
  • Verleimen und Verbinden
    Lindenholz lässt sich gut verleimen. Es ist wichtig, den richtigen Holzleim für den jeweiligen Anwendungszweck zu wählen. Schrauben und Nägel können ebenfalls verwendet werden, aber Vorsicht ist geboten, da das Holz aufgrund seiner Weichheit splittern kann. Beim Schrauben empfiehlt sich ein Vorbohren mit einem  kleinen Holzbohrer.
  • Oberflächenbehandlung
    Lindenholz nimmt Beizen, Lacke und Öle gut auf. Bei der Verwendung von Beizen ist es ratsam, zuerst einen Testlauf an einem unsichtbaren Stück Holz durchzuführen, um die gewünschte Farbtiefe zu ermitteln. Das Holz sollte vor dem Auftragen von Lacken oder Ölen gründlich geschliffen werden.
  • Trocknen
    Wie bei den meisten Hölzern ist es auch bei Lindenholz wichtig, es langsam zu trocknen, um Verwerfungen oder Risse zu vermeiden. Es sollte an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, fern von direkter Hitze oder Sonnenlicht.
  • Werkzeugschärfe
    Da Lindenholz weich ist, können stumpfe Werkzeuge das Holz zerreißen oder zerdrücken. Wie erwähnt empfehlen wir daher, die Werkzeuge regelmäßig zu schärfen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

3.1. Ein Tipp von dir?

Kannst du einen Tipp zur Bearbeitung dieses Holzes ergänzen?

Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3.2. Artikel zur Holzbearbeitung

Beitrag: So schleifst du Holzflächen

holz farn dunkel gg 564

Holzflächen schleifen: So wird Holz sauber und eben geschliffen

Beim Schleifen von Holzflächen können durch unbedarftes Schleifen Schäden auf der Oberfläche und an der Maserung entstehen. Unser Artikel zeigt, wie du beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehst.

Mit vielen Profi-Tipps!

Hier weiterlesen

Beitrag: Welche Körnung für welchen Schliff?

abschleifen koernung glatt 4 564

Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien

Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Video: Wie du Holz wie ein Fachmann selber beizt oder färbst
Grundlegende Geräte zur Holzbearbeitung

Video: Top-5-Werkzeuge zur Holzbearbeitung für Anfänger

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Mit diesen Geräten kannst du (fast) alles aus Holz bauen!

Länge: 18 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Beizen für Anfänger

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Drechseln für Einsteiger

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Hand-Schleifen von Holz

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Wann welchen Schleifer benutzen?

Länge: 37 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Schnitzen

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holz richtig ölen

Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:

  1. Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
  2. Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
  3. Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
  4. Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
  5. Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.

Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:

Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4. Pflege und Schutz von Lindenholz

Die Linde ist zwar ein robustes Bäumchen. Ist ihr Holz aber der Witterung ausgesetzt, wird es rasch Heimat von Pilzen und zerfällt. Für draußen ist daher Lindenholz keine gute Wahl. Wenn es um die Pflege von Lindenholz in Innenräumen geht, braucht es nicht viel. Es hält sich gut unter normalen Bedingungen, und es braucht nur eine regelmäßige Reinigung, um es in gutem Zustand zu halten. Wenn es rau wird oder Flecken bekommt, kann es leicht geschliffen und neu versiegelt werden.

Die tendenzielle Anfälligkeit für Feuchtigkeit führt dazu, dass es ohne geeigneten Schutz leicht marode oder beschädigt werden kann, besonders in Innenräumen mit variierenden Feuchtigkeitsniveaus. Hier sind die gängigsten Optionen, um Lindenholz vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen:

4.1. Öl

Öl zieht in das Holz ein und betont dabei oft die natürliche Maserung des Holzes. Es schützt das Holz, indem es verhindert, dass Wasser in die Poren eindringt, und es behält oft ein eher natürliches Aussehen bei.

Vorteile:

  • Bewahrt ein natürliches Aussehen und Gefühl des Holzes.
  • Einfach anzuwenden und nachzubessern.
  • Einige Öle, wie Leinöl oder Tungöl, bieten auch einen gewissen UV-Schutz.

Nachteile:

  • Bietet nicht den stärksten Schutz gegen schwere Beanspruchung oder große Mengen an Feuchtigkeit.
  • Muss regelmäßig erneuert werden.

4.2. Wachs

Wachs bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Holzes und kann allein oder nach dem Ölen verwendet werden. Es gibt dem Holz oft einen schönen, seidenmatten Glanz.

Vorteile:

  • Einfache Anwendung und leicht zu erneuern.
  • Bildet eine wasserabweisende Oberfläche.
  • Betont die natürliche Schönheit des Holzes.

Nachteile:

  • Bietet nicht so viel Schutz wie Lack.
  • Kann mit der Zeit abnutzen und muss regelmäßig erneuert werden.

4.3. Lack

Lack bildet eine feste, schützende Oberflächenschicht über dem Holz. Es gibt verschiedene Lacke, von matten bis glänzenden, je nach gewünschtem Aussehen.

Vorteile:

  • Bietet den stärksten Schutz gegen Feuchtigkeit und Schmutz.
  • Lange Haltbarkeit ohne regelmäßige Erneuerung.
  • Einige Lacke bieten auch UV-Schutz.

Nachteile:

  • Kann das natürliche Aussehen und Gefühl des Holzes verändern.
  • Schwieriger anzuwenden und erfordert oft mehrere Schichten.
  • Bei Beschädigungen kann das Nachbessern anspruchsvoll sein.

4.4. Fazit für Innenräume

In einem Innenraum, in dem das Holz nicht extremen Bedingungen ausgesetzt ist, könnte ein Öl oder Wachs ausreichend Schutz bieten und dabei das natürliche Aussehen des Lindenholzes beibehalten. Wenn jedoch ein höherer Schutzgrad erforderlich ist, insbesondere in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder häufigem Kontakt mit Wasser, könnte ein Lack die bessere Wahl sein.

Es ist immer empfehlenswert, vor der endgültigen Behandlung eine kleine, unsichtbare Stelle des Holzes zu testen, um sicherzustellen, dass das Ergebnis den Erwartungen entspricht.

Siehe dazu auch:

Beitrag: Holz innen schützen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.

Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Holz aussen schützen

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten

Holz im Außenbereich ist wie ein ungeschützter Schatz – es verlangt nach Pflege, um den Launen der Natur zu trotzen. Wer möchte, dass Gartenmöbel, Zäune oder Terrassendielen lange schön und stabil bleiben, muss ihnen den nötigen Schutz geben. Hier gibt es diverse Möglichkeiten: von schützenden Ölen über atmungsaktive Lasuren bis hin zu widerstandsfähigen Lacken. Der richtige Holzschutz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Langlebigkeit – und dabei lohnt es sich, genau hinzusehen und das passende Mittel zu wählen.

Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du? 

Hier weiterlesen

5. Der Brennwert von Linde

Linde ist nicht das beste Holz zum Heizen, aber es kann dennoch für diesen Zweck verwendet werden. Der Brennwert von Linde liegt bei etwa 1.500 Kilowattstunden pro Raummeter, was niedriger ist als der von Harthölzern, aber immer noch ausreichend für ein gemütliches Feuer.

Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter

Festmeter, Schüttmeter und Raummeter von Brennholz erläutert

festmeter schuettmeter raummeter 1000

Der Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter ist für viele, die Brennholz kaufen oder verkaufen, von großer Bedeutung. Diese Maßeinheiten werden verwendet, um das Volumen von Brennholz zu bestimmen und somit den Preis für den Kauf oder Verkauf festzulegen. Hier werden die Unterschiede zwischen den drei Maßeinheiten erläutert:

  1. Festmeter (FM)
    Der Festmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Holz ohne Berücksichtigung von Luft- und Zwischenräumen. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) reiner Holzmasse ohne Rinde. Um den Festmeter zu berechnen, wird das Volumen der einzelnen Holzstücke addiert, ohne die Zwischenräume zu berücksichtigen. Der Festmeter ist die am häufigsten verwendete Maßeinheit in der Forstwirtschaft und wird oft für Rundholz oder unverarbeitetes Holz verwendet.
  2. Schüttmeter (SRM)
    Der Schüttmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das lose geschüttet und nicht aufgeschichtet ist. Ein Schüttmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) geschüttetem Holz, einschließlich Luft- und Zwischenräumen. Im Gegensatz zum Festmeter wird beim Schüttmeter das Volumen des Holzes inklusive der Zwischenräume gemessen. Da das Holz nicht ordentlich gestapelt ist, sind die Zwischenräume größer und somit ist auch das Volumen größer als beim Festmeter. Ein Schüttmeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern.
  3. Raummeter (RM) oder Ster
    Der Raummeter, auch als Ster bezeichnet, ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das ordentlich aufgeschichtet ist. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) gestapeltem Holz, einschließlich der Luft- und Zwischenräume. Durch das ordentliche Stapeln des Holzes sind die Zwischenräume geringer als beim Schüttmeter, aber immer noch vorhanden.

Das Verhältnis der 3 Maßeinheiten untereinander

Faustformel: Ein Raummeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern und etwa 1,4 Schüttmetern.

EinheitFestmeter (FM)Schüttmeter (SRM) bei 33 cm ScheitlängeRaummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge
Festmeter (FM) ist gleich 1 2 1,43
Schüttmeter (SRM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,5 1 0,7
Raummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,7 1,43 1
 Hinweis: BeimSchüttmeter wurde lose geschüttetes Holz angenommen.

Heizwerte (Brennwerte) verschiedener Hölzer

Tabelle Brennwerte

Alle Angaben sind Durchschnittswerte. Sie schwanken, wie bei einem Naturprodukt üblich.

HolzartBrennwert (KWh/RM)Brennwert (KWh/kg)Heizöl-Äquivalent (Liter/RM)
Ahorn 1900 4,1 180
Birke 1900 4,3 165
Birnbaum 2100 X X
Buche 2100 4 180
Douglasie 1700 4,4 170
Eibe 1400 4,4 x
Eiche 2100 4,2 195
Erle 1500 4,1 130
Esche 2100 4,1 180
Fichte 1500 4,5 130
Kastanie 2000 4,2 200
Kiefer 1700 4,4 170
Kirsche 1800 4,3 170
Lärche 1700 4,4 185
Linde 1500 4,2 130
Nußbaum (Walnuss) 1800 4,2 x
Pappel 1200 4,1 100
Robinie 2100 4 180
Rotbuche 2100 4 180
Tanne 1400 4,4 125
Ulme 1900 4,1 190
Wacholder Hoch, gut zum Anzünden X X
Weide 1400 4,1 140
Hackschnitzel 900 4 90

Erläuterungen: Holz als Naturprodukt unterliegt in Aufbau und seine Zusammensetzung Schwankungen. Das kann sich auch auf den Heizwert pro Masse (zum Beispiel in kWh/kg) oder pro Volumen (zum Beispiel in kWh/rAUMMETER) auswirken. 

Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert der in ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen werden muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird. Darum sollte man Holz immer nur gut getrocknet verbrennen. Beim Brennwert wird auch die durch Kondensation der Abgase gewonnene Energie berücksichtigt. Aber oft wird umgangssprachlich beim Brennholz der Heizwert Brennwert genannt. Darum haben wir hier in der Tabelle den Heizwert auch mit Brennwert beschriftet.

Absolut trockenes Laubholz hat einen Heizwert von etwa 5 kWh/kg. Der Heizwert von Nadelholz liegt mit 5,2 kWh/kg aufgrund der anderen chemischen Zusammensetzung (höherer Harzanteil) des Holzes sogar etwas höher.

Ergänzung: Und wie heizt das Holzhacken? Ordentlich! Der Kalorienverbrauch beim Holzhacken schwankt zwischen 400 und 1.300 kcal in der Stunde.

Beitrag: Ofen richtig heizen mit Holz

Ofen richtig heizen mit Holz

In der kalten Jahreszeit wird das Heizen mit Holz nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einem Genuss. Doch effizientes und umweltschonendes Heizen erfordert mehr als nur das Anzünden von Holzscheiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie du deinen Holzofen optimal betreiben kannst. Erfahre, wie du Holz richtig auswählst, den Ofen effizient nutzt und dabei die Umwelt schützt. Zudem geben wir wertvolle Tipps zur Sicherheit und zur Wartung deines Ofens, damit du die Wärme deines Heims sorgenfrei genießen kannst. ► maximale Wärme bei minimalem Holzverbrauch ► Drossel- und Lüftungsklappe richtig anwenden ► richtig anzünden ► wie lange lagern ► ...

Hier weiterlesen

6. Verschiedene Arten von Linden: Jede ein Unikat

Die Linden (Tilia) (von althochdeutsch linta) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Der Name der Stadt Leipzig leitet sich vom sorbischen Wort Lipsk ab und bedeutet "Linden-Ort".

Es gibt etwa 30 Arten von Linden, aber die bekanntesten und häufigsten sind die Winterlinde und die Sommerlinde. Beide haben ihre einzigartigen Eigenschaften: Die Winterlinde ist bekannt für ihre herzförmigen Blätter und ihre Ausdauer gegenüber kalten Temperaturen, während die Sommerlinde mit ihren großen, sternförmigen Blättern und ihrer Vorliebe für wärmere Klimazonen punktet.

6.1. Das Besondere an der Linde

Eine der herausragenden Eigenschaften der Linde ist ihre Anpassungsfähigkeit. Sie ist tolerant gegenüber verschiedenen Boden- und Wetterbedingungen, was sie zu einem idealen Baum für urbane Umgebungen macht. Und obwohl ihr Holz weich ist, ist es erstaunlich stabil und haltbar. 

7. Gesundheitliche Vorteile der Linde

Ja, du hast richtig gelesen: Die Linde ist nicht nur ein nützliches Holz, sie ist auch gesund! Die Blüten der Linde enthalten Antioxidantien und andere gesunde Verbindungen, die bei der Linderung von verschiedenen Beschwerden helfen können, von Erkältungen bis hin zu Schlafstörungen.

8. Langlebigkeit und Preis der Linde

Wie lange hält Linde? Nun, das hängt von der Art der Verwendung und Pflege ab, aber in der Regel kann Lindenholz jahrzehntelang halten. Und obwohl es ein so vielseitiges und hochwertiges Holz ist, ist Linde im Vergleich zu anderen Hölzern ziemlich günstig, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Projekte macht.

9. Ähnlichkeiten mit anderen Hölzern

Linde ist einzigartig in vielen Aspekten, aber es gibt andere Hölzer, die ähnliche Eigenschaften haben. Es ähnelt am meisten dem Pappelholz, das auch leicht, weich und leicht zu bearbeiten ist.

Beitrag: Pappel Verwendung und Bearbeitung

Holz der Pappel: Verwendung, Eigenschaften und Bearbeitung

Du hast bestimmt schon von der Pappel gehört, oder? Aber weißt Du auch, welche Schätze diese beeindruckende Baumart in sich birgt? Die Pappel ist weit mehr als nur ein hübscher Anblick in der Natur. Ihre einzigartigen Eigenschaften und die Vielfalt ihrer Verwendungsmöglichkeiten machen sie zu einem bemerkenswerten Naturprodukt. Tauche mit uns ein in die Welt der Pappel und entdecke, was dieses Holz so besonders macht, wo Pappelholz verwendet wird und wie du es bearbeitest, schützt und pflegst.

Hier weiterlesen

10. Die Linde in der Mythologie: Mehr als nur ein Baum

Die Linde ist nicht nur ein Baum, der im Sommer Schatten spendet und ein begehrtes Holz für Künstler und Handwerker liefert. Sie ist auch tief in der europäischen Mythologie und Kultur verankert und steht für Schutz, Liebe und Gemeinschaft.

10.1. Die Linde als Lebensbaum

In vielen Kulturen Europas wurde die Linde als Lebensbaum oder Weltenbaum verehrt. Dieses Symbol repräsentiert den Kosmos mit seinen drei Ebenen: Himmel, Erde und Unterwelt. Die Zweige der Linde strecken sich zum Himmel aus, ihr Stamm verankert sie in der Erde und ihre Wurzeln reichen bis in die Tiefe der Unterwelt. Die Vorstellung des Baumes als Verbindung zwischen den Welten ist in vielen alten Kulturen zu finden, aber die Linde hat in diesem Kontext in Europa eine besondere Bedeutung.

10.2. Schutz und Heilung

Linden wurden oft in der Nähe von Tempeln, Gerichtsstätten oder anderen wichtigen Orten gepflanzt. Man glaubte, dass sie schützende Eigenschaften besitzen. In einigen Regionen war es üblich, dass unter einer Linde Gericht gehalten wurde. Man glaubte, dass ihre heilige Präsenz für Gerechtigkeit sorgen würde.

Es gibt zahlreiche Geschichten und Anekdoten darüber, wie die Linde Krankheiten heilte oder Schutz bot. Einige dieser Geschichten sind wahrscheinlich auf die tatsächlichen medizinischen Eigenschaften der Linde zurückzuführen. Zum Beispiel wurden ihre Blüten oft als beruhigendes Mittel verwendet.

10.3. Linde und Liebe

In der deutschen Folklore und Literatur wird die Linde oft als Symbol für Liebe und Zuneigung dargestellt. Das Flüstern des Windes durch ihre Blätter wurde oft als die Stimmen der Liebenden interpretiert, die sich unter ihrem Schatten trafen.

Es gibt auch viele Legenden über unglückliche Liebende, die nach ihrem Tod in Linden verwandelt wurden, um für immer zusammen zu sein. Diese Geschichten betonen die Verbindung zwischen Liebe, Natur und Ewigkeit.

Viele Orte in Mitteleuropa hatten früher ihre Dorflinde, die das Zentrum des Dorfes symbolisierte und Treffpunkt für den Klönschnack, Informationsaustausch und ... die Brautschau war. Anfang Mai wurden dann auch gerne Tanzfeste unter der "Tanzlinde" abgehalten.

10.4. Die Göttliche Verbindung

In der vorchristlichen Zeit wurde die Linde oft mit Göttinnen und weiblichen Gottheiten in Verbindung gebracht. In der germanischen Mythologie etwa wurde die Linde Frigg oder Freya, Göttinnen der Liebe und Fruchtbarkeit, zugeschrieben.

Im slawischen Glauben war es Lada, die Göttin der Liebe und Harmonie, die oft mit der Linde in Verbindung gebracht wurde. Opfergaben, meist in Form von Blumen oder Essen, wurden am Fuße dieser Bäume hinterlegt, um die Göttin um ihre Gunst zu bitten.

10.5. Die Rolle in der Dichtung

Die Linde hat auch einen festen Platz in der europäischen Literatur und Dichtung. Viele Dichter des Mittelalters und der Renaissance, darunter Walther von der Vogelweide mit seinem Lied "Unter der Linden" oder Wilhelm Müller mit seinem Gedicht "Der Lindenbaum", haben Gedichte über oder unter Linden geschrieben. Die Linde wurde oft als Ort der Begegnung oder des Nachdenkens dargestellt.

10.6. Neuere Forschungen und Entdeckungen

Während viele der oben genannten Geschichten und Traditionen alt sind, gibt es auch neuere Forschungen, die die Bedeutung der Linde in der Kultur und Geschichte Europas hervorheben. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Verehrung der Linde möglicherweise älter ist als bisher angenommen und ihre Wurzeln in der Jungsteinzeit hat.

Einige archäologische Funde, wie z.B. Holzskulpturen oder heilige Stätten, die mit Linden in Verbindung gebracht werden, unterstützen diese Theorie. Hierbei handelt es sich um laufende Forschungen, und es ist spannend, zu sehen, wie unser Verständnis der Rolle der Linde in der europäischen Kultur weiter wächst.

11. Spirituelle Bedeutung der Linde

11.1. Herz und Liebe

Die herzförmigen Blätter der Linde haben sie zum Symbol für Liebe und Romantik gemacht. In einigen Kulturen glaubte man, dass Liebende, die ihre Versprechen unter einer Linde austauschten, ewige Bindung und Treue erfahren würden.

11.2. Fraulichkeit und Mutterschaft

Die Linde wurde oft mit weiblichen Energien und Qualitäten in Verbindung gebracht. Ihre schützende und nährende Natur machte sie zum Symbol für Mütterlichkeit, Fürsorge und Nahrung. In manchen Traditionen wurde der Baum sogar als „Große Mutter“ verehrt, die Schutz und Trost bietet.

11.3. Ort der Kommunikation mit dem Göttlichen

In vielen Kulturen wurden Linden als heilige Bäume betrachtet, unter denen Rituale, Gebete oder Opferungen stattfanden. Diese Orte waren nicht nur physische, sondern auch spirituelle Treffpunkte, an denen Menschen mit höheren Mächten oder Gottheiten kommunizieren konnten.

11.4. Traum und Vision

In einigen alten Überlieferungen wird gesagt, dass das Flüstern der Blätter einer Linde Botschaften aus anderen Welten oder Dimensionen überträgt. Man glaubte, dass Menschen, die unter einer Linde schliefen, prophetische Träume oder Visionen haben könnten.

11.5. Heilung und Erneuerung

Nicht nur wegen ihrer medizinischen Eigenschaften, sondern auch in spiritueller Hinsicht wurde die Linde oft mit Heilung und Erneuerung in Verbindung gebracht. Sie symbolisierte die Fähigkeit der Natur, sich selbst zu heilen, und erinnerte die Menschen daran, dass Erneuerung und Regeneration immer möglich sind.

12. Außergewöhnliche Fakten über die Linde

Jetzt, da wir fast alles über die Linde gelernt haben, ist es an der Zeit, die Dinge mit einigen witzigen und außergewöhnlichen Fakten aufzulockern:

  1. Die älteste Linde Deutschlands, die Tanzlinde in Schenklengsfeld, wird auf ein Alter von 1000 Jahren geschätzt. Sie ist immer noch lebendig und wächst! Eventuell ist sie sogar der älteste Baum Deutschlands.
  2. Lindenblüten sind wie gesagt ein wichtiger Nektarlieferant für Bienen und der daraus resultierende Linden-Honig ist besonders aromatisch und wertvoll.
  3. Lindenholz wurde traditionell für die Herstellung von Windmühlenflügeln verwendet, da es leicht und dennoch robust ist.
  4. Der Linde wird nachgesagt, dass sie eine der ersten Pflanzen war, die nach der letzten Eiszeit in Norddeutschland gewachsen ist.

12.1. Verwendung der Linde in der Landschaftsgestaltung

Die Linde ist nicht nur ein beeindruckender Solitärbaum, sie spielt auch eine wichtige Rolle in der Landschaftsgestaltung. Dank ihrer Toleranz gegenüber unterschiedlichen Bodenverhältnissen und ihrer Fähigkeit, Luftverschmutzung zu widerstehen, ist sie eine beliebte Wahl für städtische Grünflächen und Alleen. Ihre dichten, schattigen Kronen bieten nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern auch einen natürlichen Treffpunkt für Menschen, die sich unter ihrem kühlen Schatten entspannen können.

12.2. Die Linde in der Kunst

In der bildenden Kunst und Literatur hat die Linde einen besonderen Platz. Sie ist oft ein Symbol für Heimat, Liebe und Treue. In der mittelalterlichen Liebeslyrik war es üblich, die Linde als Treffpunkt der Liebenden zu beschreiben. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen Volksliedern und Gedichten vertreten.

12.3. Die Linde als Heilpflanze

Abgesehen von ihrem gesundheitsfördernden Tee sind die Blüten der Linde auch in verschiedenen anderen Heilmitteln zu finden. Sie werden in Salben und Lotionen verwendet, um Hautirritationen zu lindern, und sie werden oft zu beruhigenden Bädern hinzugefügt. Darüber hinaus können die Blüten auch zur Herstellung von ätherischen Ölen verwendet werden, die bei der Behandlung von Schlaflosigkeit und Angstzuständen helfen können.

12.4. Die Linde als Lebensraum

Die Linde bietet einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Ihre dichten Kronen bieten Schutz und Nistmöglichkeiten für Vögel, während ihre Blätter eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten sind. Ihre Blüten ziehen Bienen und andere Bestäuber an, die von ihrem süßen Nektar angelockt werden.

12.5. Nachhaltigkeit und die Linde

Als schnellwachsender Baum kann die Linde dazu beitragen, den Kohlenstoff in der Atmosphäre zu reduzieren und damit den Klimawandel zu bekämpfen. Darüber hinaus ist ihr Holz eine erneuerbare Ressource, die in einer Vielzahl von nachhaltigen Produkten verwendet werden kann, von Möbeln bis hin zu Bioenergie.

12.6. Die Linde in der Küche

Neben ihren gesundheitlichen Vorteilen kann die Linde auch kulinarisch genutzt werden. Ihre Blüten können zum Beispiel zum Aromatisieren von Sirup, Gelee oder Limonade verwendet werden. Man kann sogar junge Lindenblätter zu einem frischen, würzigen Salat verarbeiten.

12.7. Die Linde als Bienenweide

Die Linde ist eine hervorragende Bienenweide. Ihre Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, die für Bienen und andere Bestäuber eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Die daraus resultierende Honigproduktion ist nicht nur für die Bienen selbst wichtig, sondern auch für die Imker und Honigliebhaber.

13. Fazit

Die Linde ist also weit mehr als nur ein gewöhnlicher Baum. Sie ist ein Symbol der Kultur, eine Quelle für Kunst und Handwerk, ein Schutz für Tiere, ein Anbieter von gesunden Produkten und ein vielseitiger Lieferant von wunderbarem Holz. Es lohnt sich, sie zu schätzen und zu pflegen, und sie wird uns mit ihrer Schönheit und ihren Gaben belohnen.

14. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

15. Im Zusammenhang interessant

15.1.

15.2. Holzarten für Heimwerker: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt

Entdecke die Welt der europäischen Hölzer mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und den einzigartigen Eigenschaften, die sie zum idealen Material für Heimwerker und Bauherren machen. Von der robusten Eiche, die seit Jahrhunderten in der Möbelherstellung und im Schiffsbau verwendet wird, bis hin zur flexiblen Weide, die für ihre leichte Verarbeitbarkeit bekannt ist. Erfahre mehr über ihre ökologischen Vorteile, traditionellen Anwendungen und wie du das beste aus jedem Holztyp herausholen kannst, ob für den Bau einer gemütlichen Pergola oder die Anfertigung eines eleganten Schreibtisches.

Hier weiterlesen

15.3. Die Holzarten im Baumarkt

15.4. Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen

Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.

Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.

Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.

In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.  ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker

Hier weiterlesen

16. Weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.