Glasbruch – was tun? Sofortmaßnahmen, Austausch, Versicherung
Glasbrüche zählen zu den häufigsten Hausschäden in der Bundesrepublik. Hunderttausende ärgern sich jedes Jahr über Risse oder Sprünge in den Fensterscheiben und müssen sich über kurz oder lang Gedanken über Entsorgung und Ersatz machen.
Was fällt eigentlich unter Glasbruch? ► Was kann man tun? ► Sofortmaßnahmen ► Woran seriösen Notfalldienst erkennen? ► Wann zahlt welche Versicherung? ► Glasbruch als Mieter
Kurz zusammengefasst
- Glasbrucharten:
- Einfachglas, Verbundglas und Isolierglas haben unterschiedliche Eigenschaften und erfordern verschiedene Ansätze bei der Reparatur. Verbundglas bricht zwar, bleibt aber stabil, während Einfachglas in Scherben fällt.
- Sofortmaßnahmen:
- Unmittelbare Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um Verletzungen und weitere Schäden zu vermeiden. Entferne lose Glasstücke vorsichtig und sichere den Bereich ab.
- Reparatur und Austausch:
- Der Austausch oder die Reparatur von Fensterscheiben erfordert in den meisten Fällen einen Fachmann. Spezialglas oder isolierte Scheiben sind komplex und sollten professionell behandelt werden.
- Kosten und Versicherung:
- Die Kosten für Reparaturen variieren stark je nach Glasart und Schadenumfang. Oftmals deckt die Hausratversicherung Glasbrüche ab, daher lohnt sich eine Überprüfung der Police. Mieter müssen den Schaden mit dem Vermieter abklären. (Foto-)Dokumentation des Schadens ist zu empfehlen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Was zählt zum Glasbruch?
Unter Glasbruch versteht man Schäden an Glasscheiben, die sich als größere Risse, Sprünge oder Zersplittern der Scheibe in mehrere Einzelteile zeigen. Während kleinere Schrammen und oberflächliche Kratzer normalerweise nicht als Bruch gelten, ist spätestens bei einem kompletten Durchbruch der Scheibe und einem klassischen spinnennetzförmigen Riss vom Glasbruch zu sprechen.
Brüche können nicht nur Fensterscheiben betreffen, sondern kommen auch häufiger bei Spiegeln, Glastüren und anderen Objekten vor. Sie haben verschiedenste Ursachen, zu denen eine zu starke Erwärmung, Stein- und Hagelschläge, unbeabsichtigtes Aufprallen und viele weitere zählen können.
Je nach Empfindlichkeit des Materials sind einige Glastypen stärker von Brüchen betroffen als andere.
2. Was kann ich im Fall eines Glasbruchs tun?
Kaum hat man sich versehen, schon ist die Scheibe zerbrochen. Ein Glasbruch ist zwar ein ärgerlicher, aber nicht unumkehrbarer Schaden.
Zunächst solltest du dir einen Überblick über die entstandene Beschädigung machen.
Kleinere, oberflächliche Risse und Schrammen lassen sich in vielen Fällen mit speziellen Glasklebern oder Polierpasten noch selbst reparieren. Hierfür trägt man die Paste auf die entsprechenden Stellen auf und poliert sie sanft ein, bis die Schramme kaschiert ist.
Anders sieht es hingegen bei größeren Schäden wie Durchbrüchen mit zersplittertem Glas aus. Hier sollte man von Experimenten absehen und zunächst den Unfallort absichern. Alle Glassplitter sowie Scherben auf dem Boden müssen aufgekehrt werden, damit niemand versehentlich in sie hineintritt. Dazu macht man am besten ein Foto vom Schaden, um ihn später an eventuelle Versicherungen melden zu können. Es hilft ebenso, den Riss sporadisch mit etwas Klebeband abzusichern.
3. Glasbruch richtig entsorgen
Mindestens genauso wichtig wie die Reparatur ist die korrekte Entsorgung des Glasbruchs. Hier muss zwischen verschiedenen Arten von Glas unterschieden werden. Der Altglascontainer ist ausschließlich für Behälterglas, also Lebensmittelflaschen, Marmeladengläser oder ähnliches vorgesehen. Kleine Scherben können problemlos im Restmüll entsorgt werden. Größeren Glasbruch von Fenstern, Spiegeln oder anderen Objekten solltest du hingegen auf den Wertstoffhof bringen oder vom Sperrmüll mitnehmen lassen.
4. Glasbruchersatz durch die Hausratversicherung - wann zahlt sie?
Nach dem ersten Ärger ist es umso wichtiger, sich um einen angemessenen Ersatz zu kümmern.
Besitzt du eine Hausratversicherung, solltest du den Schaden am Glas melden. Diese Versicherungen übernehmen allerdings nicht immer die entstandenen Beschädigungen. Die Versicherungen unterscheiden sich darüber hinaus nach dem Abdeckungsumfang: Während einige bestimmte Glasbrüche beinhalten, schließen andere sie aus. In der Regel werden von der Hausratversicherung aber Schäden an Fenstern, Türen oder ähnlichen Objekten abgedeckt. Andere Haushaltsgegenstände aus Glas wie Vasen sind im Versicherungsschutz jedoch nicht enthalten.
Meistens deckt eine Hausratversicherung Elementarschäden, also Stürme, Wasserschäden oder Brände ab. Auch der Diebstahl von Hauseigentum ist normalerweise versichert. Zerbricht also im Zuge eines Einbruchs die Fensterscheibe oder Haustür, übernimmt die Hausratversicherung unter Umständen den Schaden. Das gilt ebenfalls für nicht selbst verschuldete Krafteinwirkungen durch Naturkatastrophen, die zum Bruch des Glases führen.
Schlechter sieht es hingegen bei Glasbrüchen aus, die durch andere Ursachen zustande gekommen sind. Selbst verschuldetes Zerbrechen, sei es durch spielende Kinder, Stolpern oder andere Unachtsamkeiten werden von den Policen der meisten Hausratversicherungen nicht abgedeckt.
Mehr zur Hausratversicherung:
Beitrag: Hausratversicherung – was beachten?
Hausratversicherung abschließen Tipps
Hausratversicherung abschließen: Tipps, Kosten, Leistungen & Fallstricke – Der umfassende Ratgeber
Stell dir vor, du kommst nach einem entspannten Wochenende nach Hause, öffnest die Tür – und alles ist anders. Ein Wasserschaden hat die Böden aufquellen lassen, deine wertvolle Elektronik liegt in Pfützen und der TV, tja, der funktioniert auch nicht mehr. In solchen Momenten wird einem bewusst, wie schnell all die Dinge, die man sich mühsam aufgebaut hat, zerstört werden können. Und genau da kommt die Hausratversicherung ins Spiel. Sie ist wie ein stiller Schutzengel, der dafür sorgt, dass du im Ernstfall nicht vor den Trümmern deines Eigentums stehst und dich fragst, wie du das alles jemals wieder ersetzen sollst.
Aber seien wir ehrlich: Nicht alles glänzt so schön, wie es im ersten Moment klingt. Denn die Hausratversicherung bringt auch ihre Tücken mit sich. Welche Schäden werden wirklich abgedeckt? Was passiert, wenn die Versicherung plötzlich die Beiträge erhöht? Und warum unterscheiden sich die Prämien so stark, nur weil du in einer anderen Stadt wohnst? Manchmal fühlt es sich fast so an, als müsse man ein kleines Studium absolvieren, um die beste Versicherung zu finden. Genau deswegen ist es so wichtig, sich vorab gründlich zu informieren – denn bei einer so wichtigen Entscheidung sollte man nicht ins Blaue hinein schießen.
Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.
5. Welche Versicherungen übernehmen sonst noch Glasbrüche?
Etwas bessere Chancen hast du bei einer Glasbruchversicherung. Wie der Name bereits andeutet, haben sich diese Versicherungen auf das Zerbrechen von Glas- und Kunststoffobjekten im Haus spezialisiert. In der Police sind meistens Glasscheiben und -platten am Mobiliar und Verglasung in Gebäudeelementen wie Wintergärten abgedeckt.
Die abgedeckten Objekte reichen hier je nach Art von den Garagenfenstern über Keramik-Kochfelder bis hin zu Aquarien.
Die Versicherungen unterscheiden sich prinzipiell in ihrer Reichweite. Meistens sind die Policen gestaffelt und decken mit höherem Beitrag auch mehr Schäden ab. Wer beispielsweise wertvolle Zusatzobjekte versichern möchte, wird dafür in der Regel einen höheren Tarif abschließen müssen.
Jedoch übernimmt eine separate Glasbruchversicherung nicht immer und nicht unter allen Umständen Schäden. Ebenso wie bei der Hausratsversicherung wirst du bei einem selbst verschuldeten Glasbruch meistens leer ausgehen. Oberflächliche Beschädigungen und durch Elementarkräfte verursachte Schäden werden von der Glasversicherung meistens ebenfalls nicht abgedeckt.
6. Wer beim Glasbruch in einer Mietwohnung zahlt
Die Frage nach der Schadensübernahme ist nicht nur auf Versicherungen beschränkt, sondern stellt sich auch bei Eigentumsverhältnissen. Wer nicht im Eigenheim lebt, sondern zur Miete wohnt, hat andere Voraussetzungen für die Reparatur eines Glasbruchs als im Eigenheim.
Bei einem klassischen Fensterbruch stellt sich zunächst die Frage nach dem Verursacher: Habe ich den Schaden selbst durch Unachtsamkeit verursacht? Dann ist der Schaden vom Mieter zu zahlen, was unter Umständen sehr teuer werden kann. Lediglich bei bestimmten Klauseln im Mietvertrag kann der Mieter aus der Verantwortung fallen, meistens liegen diese aber nicht vor.
Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, mit dem Vermieter vorab zu klären, ob eine Glasversicherung für das Wohnobjekt vorliegt. Gerade Wohnobjekte mit teurer Verglasung sind häufig über eine separate Gebäudeversicherung gegen Schäden abgesichert.
Wurde der Schaden nämlich nicht selbst, sondern durch Elementarkräfte wie Stürme oder Hagel beziehungsweise durch Einbrüche verursacht, liegt die Verantwortung beim Vermieter. Hier sollte man frühzeitig den Vermieter kontaktieren und ihn über den Schaden informieren.
6.1. Mietrechtliche Pflichten
Glasbruch in Mietwohnungen kann rechtliche Fragen aufwerfen. Wer ist verantwortlich, und wer kommt für den Schaden auf? Hier sind einige wichtige Punkte zu den Rechten und Pflichten von Mietern und Vermietern bei Glasbruch.
- 1. Verantwortlichkeit: In der Regel ist der Vermieter für die Instandhaltung und Reparatur von Fenstern und Türen verantwortlich. Dies umfasst auch den Austausch von Glasscheiben, wenn diese durch Verschleiß oder äußere Einflüsse beschädigt wurden.
- 2. Fahrlässigkeit des Mieters: Wenn der Mieter den Glasbruch durch Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Behandlung verursacht hat, kann er für den Schaden haftbar gemacht werden. In solchen Fällen kann der Vermieter verlangen, dass der Mieter die Reparaturkosten trägt.
- 3. Schadensmeldung: Mieter sind verpflichtet, Schäden unverzüglich dem Vermieter zu melden. Eine rechtzeitige Schadensmeldung kann dazu beitragen, größere Probleme zu vermeiden und die Verantwortung klar zu klären.
- 4. Versicherungen: Mieter können eine Hausratversicherung abschließen, die auch Glasbruch abdeckt. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für den Ersatz von Glas in der Mietwohnung, sofern der Schaden durch einen vers## Praktische Tipps für Heimwerker
7. Wer bei Spannungsrissen zahlt
Einen Sonderfall des Glasbruchs stellen übrigens Spannungsrisse dar. Sie sind ein häufig auftretender Schaden bei Fenstern und werden durch Materialfehler oder starke Temperaturunterschiede ausgelöst. Spannungsrisse zeigen sich ohne sichtbare äußere Krafteinwirkung und entstehen scheinbar aus dem nichts. Sie sind in der Hausratversicherung normalerweise nicht eingeschlossen, werden dafür aber oft von der Glasbruchversicherung abgedeckt. Bei einem Mietverhältnis ist der Vermieter hier in der Pflicht, sofern dir kein Eigenverschulden nachgewiesen werden kann.
8. Versicherungstechnische Details
8.1. Spezielle Versicherungen
Glasbruch kann teuer werden, besonders wenn es sich um großflächige Verglasungen handelt. Eine spezialisierte Glasbruchversicherung kann daher eine sinnvolle Investition sein, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
Insbesondere bei teureren Verglasungen, wie sie in Wintergärten oder bei großen Fensterfronten zu finden sind, bieten spezialisierte Versicherungen umfassenden Schutz. Diese Policen decken nicht nur die Kosten für den Ersatz des Glases, sondern auch für notwendige Reparaturarbeiten an Rahmen und Dichtungen.
8.2. Selbstbeteiligung
Viele Versicherungen bieten die Möglichkeit einer Selbstbeteiligung, was die monatlichen Prämien senken kann. Doch wann lohnt sich das wirklich? Eine Selbstbeteiligung bedeutet, dass du im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst trägst. Diese Option kann attraktiv sein, wenn du bereit bist, kleinere Schäden selbst zu bezahlen, während die Versicherung für größere Schäden einspringt.
Überlege genau, welches Risiko du bereit bist zu tragen, und wähle die Höhe der Selbstbeteiligung entsprechend. Es kann sinnvoll sein, mehrere Angebote zu vergleichen, um die für dich beste Versicherungspolice zu finden.
8.3. Dokumentation
Die korrekte Dokumentation von Glasschäden ist entscheidend, um im Versicherungsfall ohne Probleme die Kosten erstattet zu bekommen. Wie oben schon erwähnt: Mache detaillierte Fotos von der Bruchstelle und dem Schadenumfeld, um den Vorfall zu dokumentieren.
Notiere dir das Datum und die Uhrzeit des Vorfalls sowie mögliche Zeugen, die den Schaden bemerkt haben. Eine umfassende Dokumentation erleichtert die Schadensmeldung bei der Versicherung und kann den Bearbeitungsprozess beschleunigen.
Denke daran, deine Versicherung zeitnah zu informieren und alle benötigten Unterlagen bereitzuhalten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Welche Versicherung zur Bezahlung vom Glasbruch wirst du abschließen oder hast du bereits?
9. Fazit bei Versicherungsschäden
Für den Schadensersatz von Glasbrüchen stehen grundsätzlich verschiedene Versicherungen zur Verfügung. Ob sich diese lohnen, muss im Einzelfall abgewogen werden: Lebe ich mit einem erhöhten Risiko für Glasbrüche, etwa durch teures Mobiliar oder Wintergarten? Dann kann sich eine Versicherung unter Umständen lohnen. Anders sieht es bei einem Mietverhältnis aus: Hier zahlt normalerweise der Vermieter den Schaden, sofern kein Selbstverschulden vorliegt. In jedem Fall sollte ein Glasbruch immer durch einen Fachmann begutachtet und behoben werden.
10. Vorbeugung und Sicherheit
10.1. Sicherheitsglas verwenden
Glas ist in vielen Haushalten ein unverzichtbarer Bestandteil. Ob Fenster, Türen oder dekorative Elemente – Glas verleiht unseren Wohnräumen Licht und eine moderne Optik. Doch Glasbruch kann nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sein. Hier kommt Sicherheitsglas ins Spiel. Hast du schon einmal von ESG (Einscheibensicherheitsglas) oder VSG (Verbundsicherheitsglas) gehört? Diese beiden Varianten sind speziell darauf ausgelegt, das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
- ESG, auch als Einscheibensicherheitsglas bekannt, wird in einem speziellen thermischen Verfahren hergestellt. Dadurch erhält das Glas eine erhöhte Schlagfestigkeit und zerfällt im Falle eines Bruchs in kleine, stumpfe Krümel, die das Verletzungsrisiko erheblich reduzieren.
- VSG, oder Verbundsicherheitsglas, besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine elastische Folie miteinander verbunden sind. Diese Folie sorgt dafür, dass die Glassplitter im Falle eines Bruchs zusammengehalten werden, ähnlich wie bei einer Windschutzscheibe im Auto. Beide Optionen bieten einen erheblichen Sicherheitsvorteil und sind besonders empfehlenswert in Haushalten mit Kindern oder Haustieren, in denen die Gefahr von Unfällen erhöht ist.
Außerdem ist Sicherheitsglas resistenter gegen äußere Einflüsse wie Hagel oder Vandalismus, was nicht nur ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, sondern auch den Wert deines Eigenheims steigern kann. Einmalige Investitionen in Sicherheitsglas könnten also langfristig Geld und Nerven sparen, insbesondere wenn man an die Konsequenzen eines herkömmlichen Glasbruchs denkt.
10.2. Fensterfolien
Nicht immer ist der Austausch aller Fenster gegen Sicherheitsglas möglich oder wirtschaftlich sinnvoll. Hier kommen Fensterfolien ins Spiel. Diese unscheinbaren Helfer sind eine hervorragende Möglichkeit, die Sicherheit deiner Fenster zu erhöhen, ohne gleich den gesamten Rahmen austauschen zu müssen.
Fensterfolien werden direkt auf die Glasoberfläche aufgetragen und sind in verschiedenen Stärken und Ausführungen erhältlich. Sie bieten nicht nur Schutz vor Splittern, sondern können auch Einblicke von außen verhindern und als Sonnenschutz dienen. Besonders erwähnenswert sind Sicherheitsfolien, die das Glas im Bruchfall zusammenhalten.
Eine weitere interessante Variante sind sogenannte Einbruchschutzfolien. Diese verstärken das Glas so weit, dass es bei einem Einbruchsversuch erheblichen Widerstand bietet. Das kann dir wertvolle Zeit verschaffen und potenzielle Einbrecher abschrecken.
Installation ist leicht: Du kannst diese Folien selbst anbringen. Achte darauf, dass die Glasoberfläche sauber und frei von Staub oder Fett ist, bevor du die Folie aufträgst. Blasenfreies Anbringen ist entscheidend für die Funktionalität und Optik der Folie. Ein Rakel kann dabei helfen, Luftblasen zu entfernen und die Folie gleichmäßig zu verteilen.
10.3. Vermeidung von Spannungen
Ein häufig unterschätzter Faktor, der zu Glasbruch führen kann, ist Spannung im Glas. Diese Spannungen können durch unsachgemäße Installation, Temperaturunterschiede oder Bewegungen des Gebäudes entstehen. Eine sorgfältige Installation ist daher das A und O, um Spannungsrisse zu vermeiden. Aber was bedeutet das konkret?
Beginne mit der Auswahl der richtigen Rahmen. Achte darauf, dass die Rahmen gut isoliert sind und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Feuchtigkeit kann zu Ausdehnung oder Schrumpfung des Materials führen, was wiederum Druck auf das Glas ausübt.
Zudem sollten Fenster und Türen stets passgenau eingesetzt werden. Ein zu fester Sitz kann Druck erzeugen, während ein zu lockerer Sitz das Glas klappern lässt, was auf Dauer ebenfalls zu Schäden führen kann. Bei der Installation von Fenstern und Glastüren sollte der Fokus auf einem stabilen, aber elastischen Sitz liegen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Fenster oder deine Tür richtig sitzt, ziehe im Zweifel einen Fachmann zurate. Ein kleiner Investition in eine professionelle Beratung kann sich auszahlen, um größere Schäden zu verhindern.
10.4. Regelmäßige Wartung
Vorbeugen ist besser als heilen – das gilt besonders für die Wartung von Fenstern und Türen. Regelmäßige Wartung und Inspektion deiner Fensterrahmen und Dichtungen kann viele Probleme vermeiden, bevor sie entstehen.
Überprüfe regelmäßig die Dichtungen an deinen Fenstern. Sie sollten weich und flexibel sein und keine Risse oder Verformungen aufweisen. Harte oder spröde Dichtungen können nicht nur Spannungen im Glas verursachen, sondern auch zu Energieverlusten führen, da sie ihre Isolationsfähigkeit verlieren.
Achte auf Verformungen im Fensterrahmen. Diese können Anzeichen für strukturelle Probleme sein, die durch Feuchtigkeit oder Temperaturänderungen verursacht wurden. Wenn der Rahmen nicht mehr in seiner ursprünglichen Form ist, übt er Druck auf das Glas aus, was im schlimmsten Fall zu einem Bruch führen kann.
Schmiermittel für Fenstermechanismen können helfen, den Verschleiß zu reduzieren. Scharniere und Schließmechanismen sollten leichtgängig sein und nicht klemmen oder quietschen.
11. Notfallmaßnahmen
11.1. Erste Hilfe bei Verletzungen
Es passiert schneller, als man denkt: Eine unvorsichtige Bewegung, ein unglücklicher Zufall, und schon ist das Glas zerbrochen. Verletzungen durch Glasscherben sind keine Seltenheit und sollten ernst genommen werden. Ein paar grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen können jedoch entscheidend sein.
Bei kleineren Schnittverletzungen ist es wichtig, die Wunde zunächst gründlich auszuspülen, um Glassplitter zu entfernen. Sauberes Wasser ist hier das Mittel der Wahl. Danach sollte die Wunde mit einem sterilen Verband oder Pflaster abgedeckt werden, um eine Infektion zu vermeiden. Ein Wunddesinfektionsmittel kann ebenfalls sinnvoll sein.
Bei tiefen Schnitten oder starken Blutungen ist es ratsam, sofort einen Arzt aufzusuchen oder den Rettungsdienst zu verständigen. Bis zur Ankunft der professionellen Hilfe sollte die Blutung durch Druck auf die Wunde gestoppt werden.
11.2. Schutzkleidung
Beim Reinigen und Entsorgen von Glasscherben ist Schutzkleidung das A und O. Hier sind stabile Schuhe, vorzugsweise mit einer Stahlkappe, und schnittfeste Handschuhe ein Muss, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Auch eine Schutzbrille kann sinnvoll sein, um die Augen vor herumfliegenden Splittern zu schützen. Bei größeren Glasbruchstellen kann es zudem ratsam sein, langärmlige Kleidung zu tragen, um die Haut zu schützen.
11.3. Kinder und Haustiere
Kinder und Haustiere sind neugierig und verstehen oft nicht die Gefahren, die von Glasscherben ausgehen. Deshalb ist es besonders wichtig, sie vom Schadensort fernzuhalten. Absperrungen oder das Abdecken der Bruchstelle mit einem Tuch oder einer Decke können dabei helfen, neugierige kleine Entdecker auf Distanz zu halten.
Auch das Aufstellen eines Warnschildes oder das Informieren aller Haushaltsmitglieder über den Vorfall kann helfen, weitere Unfälle zu verhindern.
12. Praktische Tipps für Heimwerker
12.1. DIY-Reparatur
Wenn es um kleine Schäden an Glasscheiben geht, sind Heimwerker oft mit den besten Lösungen ausgestattet. Kleine Kratzer oder Risse können oft mit ein paar einfachen Mitteln behoben werden, ohne gleich eine neue Scheibe einsetzen zu müssen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du solche Reparaturen selbst durchführen kannst.
1. Vorbereitung: Bevor du mit der Reparatur beginnst, stelle sicher, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien griffbereit hast. Dazu gehören:
- Zahnpasta oder Autopolitur: Diese können bei oberflächlichen Kratzern helfen, indem sie das Glas leicht polieren.
- Glasreparatur-Kit: Solche Kits enthalten meist Harze, die kleine Risse füllen können.
- Sauberes Tuch: Ein weiches Tuch zum Polieren und Reinigen.
2. Reinigung: Reinige die betroffene Stelle gründlich mit Glasreiniger und einem weichen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für eine erfolgreiche Reparatur.
3. Polieren bei Kratzern: Trage eine kleine Menge Zahnpasta oder Autopolitur auf ein sauberes Tuch auf und poliere den Kratzer mit kreisenden Bewegungen. Achte darauf, nicht zu fest zu drücken, um das Glas nicht weiter zu beschädigen. Wiederhole den Vorgang, bis der Kratzer weniger sichtbar ist.
4. Rissreparatur: Wenn du mit einem kleinen Riss zu tun hast, verwende ein Glasreparatur-Kit. Diese Kits enthalten ein spezielles Harz, das in den Riss eingespritzt wird, um ihn zu füllen und zu stabilisieren. Befolge die Anweisungen des Herstellers genau, um das beste Ergebnis zu erzielen.
5. Aushärtung: Lass das Harz gut aushärten. Einige Kits benötigen UV-Licht, um vollständig auszuhärten. Achte darauf, dass der Riss vollständig gefüllt und trocken ist, bevor du die Reparatur als abgeschlossen betrachtest.
6. Endpolitur: Nachdem das Harz ausgehärtet ist, poliere die Oberfläche noch einmal leicht, um das Glas zu glätten und den Glanz wiederherzustellen.
Diese DIY-Methoden sind ideal für kleinere Schäden, können jedoch bei größeren Rissen oder tiefen Kratzern an ihre Grenzen stoßen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen oder die Scheibe zu ersetzen.
12.2. Materialauswahl
Bei der Reparatur oder dem Austausch von Glasscheiben ist die richtige Materialauswahl entscheidend. Die Wahl der Materialien kann nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Sicherheit und Langlebigkeit deiner Fenster und Türen beeinflussen.
1. Glasart: Überlege, welche Art von Glas am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Sicherheitsglas, wie ESG oder VSG, bietet erhöhte Stabilität und Sicherheit. Wenn Energieeffizienz ein wichtiger Faktor ist, ziehe Doppel- oder Dreifachverglasung in Betracht, die bessere Isolationswerte bieten.
2. Rahmenmaterial: Der Rahmen beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Funktionalität des Fensters. Aluminiumrahmen sind leicht und stabil, bieten jedoch nicht die beste Wärmedämmung. Holzrahmen sind ästhetisch ansprechend und bieten gute Isolation, erfordern aber regelmäßige Wartung. Kunststoffrahmen sind pflegeleicht und bieten gute Dämmwerte, können jedoch bei extremen Temperaturen spröde werden.
3. Dichtungsmaterialien: Dichtungen sind entscheidend, um Zugluft und Feuchtigkeit fernzuhalten. Achte auf hochwertige Materialien, die flexibel bleiben und Witterungseinflüssen standhalten.
4. Werkzeuge: Eine präzise Installation erfordert die richtigen Werkzeuge. Dazu gehören:
- Glasschneider: Für den präzisen Zuschnitt der Scheiben.
- Silikonpistole: Zum Anbringen von Dichtungsmasse.
- Wasserwaage: Um sicherzustellen, dass Fenster und Türen exakt eingebaut werden.
Die richtige Materialauswahl kann den Unterschied zwischen einem gelungenen Heimwerkerprojekt und einer Frustquelle ausmachen. Nimm dir Zeit, die passenden Materialien zu wählen, und vergleiche verschiedene Optionen, bevor du dich entscheidest.
12.3. Anleitung für den Glastausch
Das Austauschen einer Glasscheibe ist eine Herausforderung, die erfahrene Heimwerker meistern können. Eine sorgfältige Planung und Durchführung sind dabei unerlässlich. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du eine Glasscheibe sicher und effektiv austauschst.
- 1. Sicherheitsvorkehrungen: Trage immer Schutzbrille und Handschuhe, um dich vor scharfen Kanten und Splittern zu schützen. Stelle sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Hindernissen ist.
- 2. Entfernung der alten Scheibe: Entferne zunächst die alten Dichtungen und Leisten, die die Glasscheibe im Rahmen halten. Verwende dazu einen Spachtel oder ein Spezialwerkzeug, um die Leisten vorsichtig zu lösen, ohne den Rahmen zu beschädigen. Entferne anschließend die beschädigte Scheibe vorsichtig aus dem Rahmen.
- 3. Reinigung des Rahmens: Säubere den Rahmen gründlich von alten Dichtungsresten und Staub. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für den sicheren Sitz der neuen Scheibe.
- 4. Zuschnitt der neuen Scheibe: Miss den Rahmen genau aus und schneide die neue Glasscheibe mit einem Glasschneider auf die passende Größe zu. Achte darauf, dass die Scheibe etwas kleiner als der Rahmen ist, um Spannungen zu vermeiden.
- 5. Einsetzen der neuen Scheibe: Setze die neue Scheibe vorsichtig in den Rahmen ein. Verwende gegebenenfalls Saugnäpfe, um die Scheibe sicher zu platzieren.
- 6. Anbringen der Dichtungen: Bringe neue Dichtungen an, um die Scheibe sicher im Rahmen zu fixieren. Verwende dazu eine Silikonpistole, um die Dichtmasse gleichmäßig zu verteilen.
- 7. Anbringen der Leisten: Befestige die Leisten, um die Scheibe endgültig zu fixieren. Verwende dazu geeignete Nägel oder Schrauben, um die Leisten sicher zu befestigen.
- 8. Endkontrolle: Überprüfe die Scheibe auf korrekten Sitz und Funktion. Stelle sicher, dass alle Dichtungen dicht und gleichmäßig sind.
Der Austausch einer Glasscheibe erfordert Geduld und Präzision, kann jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt erfolgreich durchgeführt werden. Solltest du unsicher sein, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
12.4. Umweltfreundliche Entsorgung
Beim Arbeiten mit Glas fallen unweigerlich Abfälle an, sei es durch Bruchstücke oder alte Scheiben. Eine umweltfreundliche Entsorgung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Hier sind einige Tipps, wie du Glasabfälle korrekt und nachhaltig entsorgst.
- 1. Trennung der Abfälle: Trenne Glasabfälle von anderen Materialien wie Metallrahmen oder Dichtungen. Glas gehört nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Glascontainer.
- 2. Recyclinghöfe: Nutze die Dienste von Recyclinghöfen, die Glasabfälle entgegennehmen. Dort wird das Glas fachgerecht sortiert und recycelt. Informiere dich über die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen deines örtlichen Recyclinghofs.
- 3. Sicherheitsvorkehrungen: Verwende stabile Behälter für den Transport von Glasabfällen, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Trage Handschuhe und Schutzbrille, wenn du mit großen Glasstücken arbeitest.
- 4. Kreative Wiederverwendung: Überlege, ob du alte Glasscheiben kreativ wiederverwenden kannst. Beispielsweise können sie als dekorative Elemente im Garten oder als Tischplatten eine neue Verwendung finden.
- 5. Vermeidung von Glasabfällen: Überlege, wie du Glasabfälle von vornherein vermeiden kannst. Eine sorgfältige Planung und präzise Arbeit können dazu beitragen, Abfälle zu minimieren.
Umweltfreundliches Verhalten beginnt schon bei der Planung und Durchführung von Projekten. Achte darauf, nachhaltige Materialien zu verwenden und Abfälle so weit wie möglich zu reduzieren.
13. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
14. Weiterlesen
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Sichtschutz beim Fenster: 20+ Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Fliegengittertür ohne Bohren befestigen
Fliegengittertür bzw. Insektenschutztür ohne Bohren anbringen und befestigen
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.
Fenster von der Bafa fördern lassen
Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor
Wer neue Fenster einbauen will, kann sich über satte Fördergelder freuen! Die BAFA unterstützt Hausbesitzer, die ihre alten Fenster gegen energieeffiziente Modelle austauschen möchten. Mit einem klaren Plan und der richtigen Vorbereitung kann jeder von diesen Zuschüssen profitieren. Erfahre hier, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um deine Förderung zu sichern und gleichzeitig deinen Energieverbrauch zu senken. Denn warum solltest du bares Geld verschenken, wenn du es stattdessen in die Verbesserung deines Zuhauses investieren kannst?
Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster
DIN 18355-VOB/C - Neue Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
Wichtige Änderungen beim Einbau von Fenstern und Türen: Die Dämmung mit Mineraldämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
Es ist ein wunderbares Gefühl, sich in den eigenen vier Wänden sicher und geborgen zu fühlen. Doch leider sehen Einbrecher das anders – sie lauern nur darauf, sich Zugang zu verschaffen und den friedlichen Rückzugsort in ein Sicherheitsrisiko zu verwandeln. Und da kommt die Frage auf: Wie kann ich mein Zuhause (und hier vor allem die Fenster) sicher schützen?
Im folgenden Beitrag wird nicht nur mit simplen Tricks gearbeitet, sondern mit effektiven, modernen Lösungen, die jeden Einbrecher zweimal überlegen lassen. Ob es die klassischen Fenstergitter sind, die wie ein Bollwerk gegen Langfinger wirken, oder smarte Technologien, die ein Maß an Kontrolle und Sicherheit bieten, das man früher nur aus Filmen kannte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du dein Heim in einen sicheren Hafen verwandelst und den Langfingern einen Strich durch die Rechnung machst!
Fenster einbruchsicher nachrüsten
Fenster einbruchsicher nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
Die Investition in einbruchsichere Fenster ist wie ein Schutzschild gegen die dunklen Mächte, die uns unseren Seelenfrieden rauben wollen. Und seien wir ehrlich, wer kann schon den Wert der inneren Ruhe in Euro und Cent bemessen? Doch nicht nur das Gefühl der Sicherheit spricht für diese innovativen Fensterlösungen, sondern auch die hochmoderne Technologie, die hinter ihrer Entwicklung steht. Von einbruchhemmendem Glas über einfache Hacks bis zu ausgeklügelten Verschlusssystemen, die Einbrechern das Leben schwer machen, gibt es eine beeindruckende Bandbreite an Sicherheitsfeatures für Fenster zum Nachrüsten.
Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der einbruchsicheren Fenster eintauchen und entdecken, wie sie unser Zuhause zu einer uneinnehmbaren Festung machen können.
Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umstände, durch die ein Fenster kaputtgehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun?
Ob du ein passionierter Heimwerker oder ein privater Hausbauer bist – in diesem Artikel erfährst du, welche Schritte du unternehmen kannst, um deine Fenster schnell und effizient wieder in Schuss zu bringen. Von den ersten Diagnosemaßnahmen bis hin zur Entscheidung, ob ein Profi eingeschaltet werden sollte – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte, damit du nicht im Regen stehst. Also, lass uns einen genaueren Blick auf die Welt der Fensterreparaturen werfen! Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.
Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!
Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.
Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen.
Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.