Fenster einbruchsicher nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
Genau wie jeder Mensch seine verborgenen Schwachstellen besitzt, finden sich diese auch bei alten und neuen Häusern. Ein erfahrener Einbrecher erkennt rasch, wo er am leichtesten in ein Anwesen eindringen kann. Sein erster Blick fällt meist auf die Fenster im Keller- oder Erdgeschoss. Wenn diese von üblicher Bauart – ohne nachträgliche Sicherung – sind, läuft ein Schmunzeln über sein Gesicht. In wenigen Sekunden wird er sich im Wohnzimmer umschauen können ...

Kurz zusammengefasst
- Bestehende Fenster können nachgerüstet werden, um sie sicherer zu machen.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fenster einbruchsicher zu machen, darunter die Installation von Sicherheitsglas, abschließbaren Fenstergriffen, Fenstergittern, elektrischen Meldern und zusätzlichen Verriegelungen.
- Die Kosten für die Nachrüstung von Fenstern können je nach den gewählten Sicherheitsmaßnahmen stark variieren.
- Sowohl Kunststoff- als auch Holzfenster können sicher gemacht werden, das Material des Fensterrahmens spielt eine geringere Rolle für die Sicherheit als die Art der Verglasung und die Qualität der Beschläge.
- Sicherheitsglas ist speziell verstärktes Glas, das beim Zerbrechen nicht in große, scharfe Stücke zerfällt, sondern in kleine, stumpfe Stücke. Es ist schwerer zu durchbrechen als normales Glas und kann daher dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern.
- Fenstergitter können einen zusätzlichen Schutz gegen Einbrüche bieten, insbesondere bei Fenstern im Erdgeschoss. Allerdings können sie auch den Fluchtweg im Brandfall blockieren, daher sollten sie nur mit Bedacht eingesetzt werden.
- Pilzkopfverriegelungen sind spezielle Verriegelungen, die das Aufhebeln des Fensters erschweren.
- Es gibt staatliche Förderprogramme, die die Kosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Einbruchsicherheit teilweise übernehmen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Moderne Fenster-Widerstandsklassen
Vorab ein paar Worte zur Einbruchssicherheit bei modernen Fenstern. Seit einigen Jahren finden sich auf neuen Fenstern EU-Label, die genormte Widerstandsklassen nach EN 1627 kennzeichnen. Diese auch "Resistance Class" genannten Normen zeigen an, dass die Fenster den Einbruchsversuchen mit klar definierten Werkzeugen für eine bestimmte Zeit standgehalten haben.
- Bei Klasse RC 1 N müssen die Fenster kaum etwas aushalten und werden nicht manuell geprüft.
- Klasse RC 2 N hingegen muss einem Gelegenheitseinbrecher schon drei Minuten standhalten, wenn dieser mit einfachen Werkzeugen versucht, die Fensterverriegelung aufzubrechen. Die Bruchsicherheit des Glases wird noch nicht in die Prüfung eingezogen.
- Erst RC 2 - ohne N – zeigt an, dass hier auch eine angriffshemmende Verglasung im Fenster verbaut wurde. Dies ist auch die gängigste Privathaus-Norm. Die Fenster bieten schon ganz guten Schutz, wie das folgende Video zeigt:
- So gehen die Stufen weiter, RC 3 widersteht schon fünf Minuten dem Einsatz einer Brechstange. Mit dieser Stufe enden meist die Fensterangebote für normale Häuser. RC 4 bis 6 gehen dann bis zur Forderung, 20 Minuten erfahrenen Einbrechern mit großen Werkzeugen standzuhalten.
Im folgenden Video wird ein Fenster nach der alten WK 2 - Norm geprüft, welche mittlerweile die RC 2 ersetzt wurde:
2. Alte Fenster einbruchsicher nachrüsten: die Möglichkeiten
Vorab: Wer gerade vor einem Neukauf steht, schaue unter Fenster kaufen – was beachten? Um ein altes Fenster im Nachhinein einbruchssicher nachzurüsten muss man sich zunächst die konkreten Gegebenheiten anschauen.
Um dein Fenster einbruchsicher zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Techniken, die du anwenden kannst. Es ist wichtig zu beachten, dass kein Fenster 100% einbruchssicher ist, aber es gibt viele Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um es für Einbrecher so schwierig wie möglich zu machen, in dein Haus einzudringen.
Nicht überall passen alle Maßnahmen. Doch prinzipiell stehen folgende Möglichkeiten für einen nachgerüsteten Einbruchsschutz am Fenster zur Verfügung:
2.1. Fenstersicherungen
Eine der effektivsten Methoden, um dein Fenster einbruchsicher zu machen, ist die Installation von Fenstersicherungen. Es gibt verschiedene Arten von Fenstersicherungen, die du verwenden kannst, darunter:
- Fenstergriffschlösser – Standard-Fenstergriffe durch abschließbare Griffe austauschen: Diese Schlösser werden am Fenstergriff angebracht und verhindern, dass das Fenster ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Sie sind eine gute Option für Fenster, die leicht zugänglich sind, wie z. B. Erdgeschossfenster. Dann nützt es dem Einbrecher wenig, wenn er nur das Glas einschlägt. Wer will sich schon an den verbliebenen Glasresten verletzen. Allerdings sollte der Schlüssel dann nicht im Griff stecken ...
- Fensterriegel: Fensterriegel sind eine weitere gute Option. Sie werden an der Seite des Fensters angebracht und verhindern, dass das Fenster aufgehebelt werden kann. Sie sind besonders effektiv bei älteren Fenstern, die oft anfälliger für Einbrüche sind.
- Fensterstangen: Fensterstangen sind eine weitere Möglichkeit, dein Fenster zu sichern. Sie werden über die gesamte Breite des Fensters angebracht und verhindern, dass das Fenster aufgebrochen werden kann.
Fenstersicherung per Riegel
Ein einfacher Riegel am Fenster kann viel bewirken. Leider muss dafür am Fenster gebohrt werden. Siehe das folgende Video:
Fenstersicherung Rausch
Diese kleine Fenstersicherung wurde von Peter Rausch entwickelt und findet sich im Internet mit der Suche nach "Rausch Fenstersicherung". Auch hier muss gebohrt werden:
2.2. Alarmanlagen und/oder Glasbruchmelder installieren
Eine Alarmanlage ist eine weitere effektive Methode, um dein Fenster einbruchsicher zu machen. Es gibt verschiedene Arten von Alarmanlagen, darunter solche, die einen lauten Alarm auslösen, wenn jemand versucht, in dein Haus einzudringen, und solche, die dich oder eine Sicherheitsfirma benachrichtigen, wenn ein Einbruch erkannt wird.
Die Glasbruchalarm-Geräte bekommen über akustische Signale mit, dass ein Fenster eingeschlagen wurde und reagieren mit einem lauten Alarmton oder sind mit der Alarmanlage gekoppelt.
🛒 "Glasbruchalarm" auf Amazon anschauen ❯
Eine neue Entwicklung zur Thematik sind die "Smart Windows". Diese Fenster sind mit Sensoren ausgestattet, die erkennen können, wenn ein Fenster gebrochen wird oder wenn jemand versucht, es aufzuhebeln. Die Sensoren senden dann ein Signal an ein Sicherheitssystem oder ein Smartphone, um den Bewohner zu warnen. Einige dieser smarten Fenster können sogar automatisch die Polizei rufen, wenn sie einen Einbruch erkennen.
2.3. Fenster mit einbruchhemmenden Rollläden bzw. Jalousien nachrüsten
Rollläden können eine zusätzliche Sicherheitsebene für dein Fenster bieten. Sie können entweder manuell oder elektrisch betrieben werden und bieten einen physischen Barriereschutz gegen Einbruchsversuche. Einige Rollläden sind sogar mit einem Alarm ausgestattet, der ausgelöst wird, wenn jemand versucht, sie zu öffnen.
Rollläden sorgen für einen zusätzlichen Einbruchsaufwand und widerstehen – genau wie Fenster – unterschiedliche Zeiträume einem Aufbruchsversuch.
2.4. Fenstergitter nachrüsten
Fenstergitter sind eine weitere effektive Methode, um dein Fenster einbruchsicher zu machen. Sie werden vor dem Fenster angebracht und verhindern, dass Einbrecher durch das Fenster in dein Haus eindringen können. Es gibt verschiedene Arten von Fenstergittern, darunter feststehende Gitter, abnehmbare Gitter und ausziehbare Gitter.
Diese Gitter werden seit vielen Jahrhunderten dazu verwendet, Eindringlinge von außen am Betreten des Hauses durch ein Fenster zu hindern. Auf der anderen Seite wird der ungehinderte Blick hinaus durch die Gitter getrübt. Bei einem Feuer wäre solch ein Fenster kein Notausstieg mehr.
2.5. Fensterschloss einbauen
Diese gibt es im Handel in vielen Ausführungen und Sicherheitsstufen:
🛒 " Fensterschloss" auf Amazon anschauen ❯
2.6. Einbruchsschutzfolie montieren
Sicherheitsfolien sind eine weitere Möglichkeit, dein Fenster einbruchsicher zu machen. Sie werden auf das Fensterglas aufgebracht und machen es widerstandsfähiger gegen Einbruchsversuche. Sicherheitsfolien sind in verschiedenen Stärken erhältlich, je nachdem, wie viel Schutz du benötigst.
Die im Handel meist mit dem Namen "Splitterschutzfolie" verkaufte Fensterfolie hält nicht mit modernem Sicherheitsglas mit, erschwert dem Einbrecher aber das Einschlagen signifikant.
🛒 "Splitterschutzfolie " auf Amazon anschauen ❯
2.7. Sicherheitsglas nachrüsten
Eine weitere effektive Methode, um dein Fenster einbruchsicher zu machen, ist die Installation von Sicherheitsglas. Sicherheitsglas ist speziell behandelt, um es widerstandsfähiger gegen Einbrüche zu machen. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsglas, darunter:
- Einscheibensicherheitsglas (ESG): Dieses Glas wird durch eine spezielle Behandlung gehärtet, um es widerstandsfähiger gegen Schläge und Stöße zu machen.
- Verbundsicherheitsglas (VSG): Dieses Glas besteht aus mehreren Schichten und ist besonders widerstandsfähig gegen Durchbrüche.
- Polycarbonatglas: Dieses Glas ist extrem widerstandsfähig und kann sogar Schüssen standhalten. Es ist jedoch auch teurer als andere Arten von Sicherheitsglas.
2.8. Fenster mit einbruchhemmenden Kameras nachrüsten
Einbruchhemmende Kameras können an bestehende Fenster angebracht werden, um sie einbruchsicherer zu machen. Diese Kameras sind speziell dafür ausgelegt, bei einem Einbruchsversuch Videoaufnahmen zu machen, und können oft ohne großen Aufwand nachgerüstet werden.
2.9. Fenster mit einbruchhemmenden Lichtern nachrüsten
Einbruchhemmende Lichter können an bestehende Fenster angebracht werden, um sie einbruchsicherer zu machen. Diese Lichter sind speziell dafür ausgelegt, bei einem Einbruchsversuch das Licht einzuschalten, und können oft ohne großen Aufwand nachgerüstet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass keine dieser Methoden einen 100%igen Schutz gegen Einbrüche bietet. Aber sie können alle dazu beitragen, dein Fenster sicherer zu machen und es für Einbrecher schwieriger zu machen, in dein Haus einzudringen. Es ist auch wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob deine Fenstersicherungen noch funktionieren und ob sie eventuell ausgetauscht oder repariert werden müssen.
2.10. Alternative Perspektive auf die Maßnahmen
Eine alternative Perspektive auf das Thema Fenstersicherheit kommt von der Polizei in Großbritannien. Sie argumentiert, dass es nicht nur darum geht, wie sicher ein Fenster ist, sondern auch darum, wie sicher es aussieht. Wenn ein Fenster sicher aussieht, kann das potenzielle Einbrecher abschrecken. Daher empfiehlt die Polizei, sichtbare Sicherheitsmaßnahmen wie Fenstergitter oder Sicherheitsschlösser zu installieren.
Welche Methode zur Fenstersicherung nutzt du bereits oder wirst du demnächst nachrüsten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Fensterriegel | 5 Stimmen |
Fensterschlösser | 4 Stimmen |
Fenstersensoren | 3 Stimmen |
Sicherheitsstangen | 3 Stimmen |
Sicherheitsbeleuchtung mit Bewegungssensor | 3 Stimmen |
Smarte Fenstersicherung mit App-Alarm | 3 Stimmen |
Sicherheitsrollläden | 2 Stimmen |
Sicherheitsketten | 2 Stimmen |
Sicherheitsglas | 1 Stimme |
Fenster mit verstärktem Glas | 1 Stimme |
Sicherheitskameras | 1 Stimme |
Sicherheitsbeschläge | 1 Stimme |
Fenstergitter | 0 Stimmen |
Allgemeine Alarmanlage | 0 Stimmen |
Sicherheitsfolien | 0 Stimmen |
Andere | 0 Stimmen |
3. Flankierende Maßnahmen
Zusätzlich zu diesen physischen Sicherheitsmaßnahmen kannst du auch einige Verhaltensweisen annehmen, die dazu beitragen können, dein Haus sicherer zu machen. Dazu gehört zum Beispiel, dass du immer sicherstellst, dass alle Fenster und Türen geschlossen und verriegelt sind, wenn du das Haus verlässt, und dass du wertvolle Gegenstände nicht in Sichtweite von Fenstern aufbewahrst.
Es ist auch eine gute Idee, in eine gute Hausratversicherung zu investieren, die im Falle eines Einbruchs den finanziellen Verlust abdeckt. Und schließlich kann es hilfreich sein, eine gute Beziehung zu deinen Nachbarn zu pflegen, damit sie ein Auge auf dein Haus werfen können, wenn du nicht zu Hause bist.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Fenster einbruchsicher machen kannst. Es ist wichtig, dass du die fürdich passende Methode wählst, die deinen Bedürfnissen und deinem Budget entspricht. Es ist auch wichtig, dass du dich regelmäßig über neue Sicherheitstechnologien und -methoden informierst, um sicherzustellen, dass dein Haus immer so sicher wie möglich ist.
Eine Auswahl unserer Artikel zum Thema:
Beitrag: Einbruchschutz Haus nachrüsten
Einbruchschutz Haus nachrüsten
Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich & preiswert? Vom Sicherheitszylinder bis zur smarten Komplettüberwachung
Einbruchschutz kann heute einfach und facettenreich nachgerüstet werden. Doch welche Alarmanlagen & Co. sind sicher genug, um Familie und Besitz zu schützen?
Einbrüche finden meist zur Tageszeit statt, wenn die Einbrecher niemanden vermuten, der sie bei dem Vorhaben stören könnte. Gute Absicherung durch Gefahrenmelde- und Gefahrenwarnanlagen sind nun wichtig, um früh genug auf die Einbrecher aufmerksam zu machen und ihnen das Vorhaben zu vermiesen. Welche Anlagen eignen sich zum Schutz?
Beitrag: Einbruchschutz – worauf achten?
Einbruchschutz – worauf achten?
Einbruchschutz – worauf achten?
Fluppe fragt:
Hallo,
nachdem in den vergangenen 6 Monaten in unserer Nachbarschaft 3 mal eingebrochen wurde, sind wir am überlegen, ob wir unser Haus nicht doch mal etwas besser absichern sollten. Dass man da um einen Fachmann sicher nicht herumkommt, ist mir klar, aber der will ja auch was verkaufen ;) Daher wollte ich mich mal vorab informieren, was man wirklich braucht und was vielleicht dann doch nicht nötig ist. Gegen elektrische Spielereien habe ich aber nichts, wenn sie dann sinnvoll sind.
Die Antworten lauten wie folgt:
Beitrag: Haus einbruchsicher machen
Haus einbruchsicher machen: Empfehlungen, die sich bewährt haben
Jährlich wird in Deutschland in rund 100.000 Privathaushalte (Wohnungen und Häuser) eingebrochen, in Corona-Zeiten, wo viele Menschen zuhause sind, ist diese Zahl leicht gesunken. Der finanzielle Schaden ist dabei immens und beläuft sich auf knapp 300 Millionen Euro. Doch viel schwerer wiegt bei vielen das verlorengegangene Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden.
Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um die Diebe schon von vornherein abzuschrecken und ihnen beim Versuch, in das Haus einzubrechen, das Leben so schwer wie möglich zu machen. Am besten lässt man das Haus gleich einbruchsicher bauen, aber auch ein altes Haus lässt sich einbruchsicher machen. Gänzlich kann das Risiko eines Einbruchs zwar niemals ausgeschlossen werden, doch mit den hier vorgeschlagenen Empfehlungen lässt es sich zumindest auf ein Minimum reduzieren.
Hier zu lesen: ► wie Haus einbruchsicher machen ► Maßnahmen, Sicherungen und technische Hilfsmittel ► Polizei empfiehlt besonders ... ► das schreckt Einbrecher wirklich ab ► Kosten der Maßnahmen ► Zuschüsse ► das eigene Verhalten ► ...
Beitrag: Haustürschlüssel verstecken
Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen
4. Video Testeinbrecher
Ein Testeinbrecher zeigt, wie er sich Zugang verschafft:
Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mechanische Fenstersicherung. | 78 Stimmen |
Einbruchsichere Haustür. | 73 Stimmen |
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. | 67 Stimmen |
Alarmanlage. | 53 Stimmen |
Kamerasystem rund ums Haus. | 50 Stimmen |
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. | 38 Stimmen |
Tresor. | 36 Stimmen |
Video-/IP-Türsprechanlage. | 30 Stimmen |
WLAN-Türklingel. | 18 Stimmen |
5. Interessante Fakten rund um die Fenstersicherheit
- Fenstersicherheit und Klimawandel: Wusstest du, dass die Sicherheit deiner Fenster auch einen Einfluss auf den Klimawandel haben kann? Laut einer Studie der Universität Cambridge kann die Verbesserung der Sicherheit von Fenstern und Türen in Form von Austausch der Profile oder Scheiben dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und somit den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Durch die Installation von solch sichereren Fenstern und Türen können Wärmelecks reduziert und somit die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessert werden. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Heizkosten, sondern auch zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen.
- Fenstersicherheit und Gesundheit: Eine Studie der Universität Pittsburgh hat gezeigt, dass die Sicherheit von Fenstern auch einen Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Die Forscher fanden heraus, dass in Gebieten mit hoher Kriminalitätsrate die Menschen eher dazu neigen, ihre Fenster geschlossen zu halten. Dies kann jedoch zu einer schlechteren Luftqualität in den Wohnungen führen und somit das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen.
- Fenstersicherheit und Architektur: In der Architektur spielt die Sicherheit von Fenstern eine immer größere Rolle. So gibt es mittlerweile spezielle Designrichtlinien, die Architekten dabei helfen sollen, Gebäude so zu gestalten, dass sie sowohl ästhetisch ansprechend als auch sicher sind. Diese Richtlinien beinhalten unter anderem Empfehlungen zur Positionierung und Größe von Fenstern, um Einbrüche zu erschweren.
6. Im Forum diskutiert:
Einbruchschutz – worauf achten?
Einbruchschutz – worauf achten? Fluppe fragt: Hallo, nachdem in den vergangenen 6 Monaten in unserer Nachbarschaft 3 mal eingebrochen wurde, sind wir am überlegen, ob wir unser Haus nicht doch mal etwas besser absichern sollten. Dass man da um einen Fachmann sicher nicht herumkommt, ist...
7. FAQ "Fenster einbruchsicher nachrüsten"
Natürlich, hier sind 15 häufig gestellte Fragen zum Thema "Fenster einbruchsicher nachrüsten" und deren Antworten:
- Was bedeutet "einbruchsicheres Fenster"? Ein einbruchsicheres Fenster ist ein Fenster, das speziell entwickelt wurde, um den Zugang von Einbrechern zu erschweren. Es kann verstärktes Glas, spezielle Schlösser, Fenstergitter und andere Sicherheitsmerkmale enthalten.
- Wie kann ich mein Fenster einbruchsicher machen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Fenster einbruchsicher zu machen, darunter die Installation von Sicherheitsglas, abschließbaren Fenstergriffen, Fenstergittern und zusätzlichen Verriegelungen.
- Was kostet es, ein Fenster einbruchsicher zu machen? Die Kosten können je nach den gewählten Sicherheitsmaßnahmen stark variieren. Einfache Maßnahmen wie abschließbare Fenstergriffe können bereits für unter 50 Euro pro Fenster realisiert werden, während hochwertiges Sicherheitsglas oder professionelle Alarmanlagen mehrere hundert Euro kosten können.
- Welche Fenster sind am sichersten? Fenster mit Sicherheitsglas (insbesondere P4A-Glas), abschließbaren Fenstergriffen, Pilzkopfverriegelungen und Fenstergittern gelten als besonders sicher.
- Sind Kunststofffenster sicherer als Holzfenster? Das Material des Fensterrahmens spielt eine geringere Rolle für die Sicherheit als die Art der Verglasung und die Qualität der Beschläge. Sowohl Kunststoff- als auch Holzfenster können sicher gemacht werden.
- Wie sicher sind Fenster mit Doppelverglasung? Doppelverglasung allein bietet keinen besonderen Einbruchschutz. Allerdings kann sie mit Sicherheitsglas kombiniert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Kann ich meine vorhandenen Fenster nachrüsten, um sie sicherer zu machen? Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, bestehende Fenster nachzurüsten, z.B. durch den Einbau von Sicherheitsglas, abschließbaren Fenstergriffen oder zusätzlichen Verriegelungen.
- Welche Rolle spielt der Fenstergriff bei der Sicherheit? Ein abschließbarer Fenstergriff kann dazu beitragen, das Aufhebeln des Fensters zu erschweren und bietet somit einen zusätzlichen Schutz gegen Einbrüche.
- Was ist Sicherheitsglas und wie wirkt es? Sicherheitsglas ist speziell verstärktes Glas, das beim Zerbrechen nicht in große, scharfe Stücke zerfällt, sondern in kleine, stumpfe Stücke. Es ist schwerer zu durchbrechen als normales Glas und kann daher dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern.
- Sind Fenstergitter sinnvoll? Fenstergitter können einen zusätzlichen Schutz gegen Einbrüche bieten, insbesondere bei Fenstern im Erdgeschoss. Allerdings können sie auch den Fluchtweg im Brandfall blockieren, daher sollten sie nur mit Bedacht eingesetzt werden.
- Wie kann ich Fenster sicherer machen, ohne sie zu verbarrikadieren? Es gibt viele Möglichkeiten, Fenster sicherer zu machen, ohne sie zu verbarrikadieren. Dazu gehören der Einbau von Sicherheitsglas, abschließbaren Fenstergriffen, zusätzlichen Verriegelungen und Alarmanlagen.
- Was sind Pilzkopfverriegelungen und wie wirken sie? Pilzkopfverriegelungen sind spezielle Verriegelungen, die das Aufhebeln des Fensters erschweren. Sie greifen hinter das Schließblech und verhindern so, dass das Fenster aus dem Rahmen gehebelt werden kann.
- Kann ich meine Fenster selbst einbruchsicher machen oder sollte ich einen Fachmann beauftragen? Viele Maßnahmen zur Verbesserung der Fenstersicherheit können von handwerklich begabten Personen selbst durchgeführt werden. Bei komplexeren Maßnahmen wie dem Einbau von Sicherheitsglas oder Alarmanlagen kann es jedoch sinnvoll sein, einen Fachmann zu beauftragen.
- Wie kann ich meine Fenster einbruchsicher machen, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen? Es gibt viele diskrete Möglichkeiten, die Sicherheit von Fenstern zu erhöhen, z. B. durch den Einbau von Sicherheitsglas, abschließbaren Fenstergriffen oder unauffälligen Verriegelungen. Auch Alarmanlagen sind in der Regel nicht sichtbar von außen.
- Gibt es Fördermittel für die Nachrüstung von Fenstern zur Verbesserung der Einbruchsicherheit? Ja, in vielen (Bundes-)Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die die Kosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Einbruchsicherheit teilweise übernehmen. Es lohnt sich daher, sich bei der zuständigen Behörde (KfW, Bafa) oder einem Energieberater zu informieren, denn ob gerade gefördert wird oder nicht kann sich schnell ändern. Nutze gerne unsere Suche:
8. Neue Fenster nach Einbruchsicherheit auswählen
Auf diese Punkte gilt es besonders zu achten:
- Fenster mit Pilzkopfverriegelung
Fenster mit Pilzkopfverriegelung bieten einen erhöhten Schutz gegen das Aufhebeln des Fensters. Die spezielle Form der Verriegelung greift in das Schließblech ein und verhindert so, dass das Fenster aufgehebelt werden kann. - Fenster mit einbruchhemmenden Beschlägen
Einbruchhemmende Beschläge sind spezielle Fensterbeschläge, die einen erhöhten Schutz gegen Einbruchsversuche bieten. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Aufhebelversuche und erhöhen so die Sicherheit deines Fensters. - Fenster mit Mehrfachverriegelung
Fenster mit Mehrfachverriegelung bieten einen erhöhten Schutz gegen Einbruchsversuche. Sie verfügen über mehrere Verriegelungspunkte im Fensterrahmen, die das Fenster sicher verschließen und es für Einbrecher schwieriger machen, das Fenster aufzuhebeln. - Fenster mit Sicherheitsbeschlägen
Sicherheitsbeschläge sind spezielle Fensterbeschläge, die einen erhöhten Schutz gegen Einbruchsversuche bieten. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Aufhebelversuche und erhöhen so die Sicherheit deines Fensters. - Fenster mit einbruchhemmenden Gläsern
Einbruchhemmende Gläser sind spezielle Fenstergläser, die einen erhöhten Schutz gegen Einbruchsversuche bieten. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Durchbruchversuche und erhöhen so die Sicherheit deines Fensters. - Fenster mit Sicherheitsprofilen
Sicherheitsprofile sind spezielle Fensterprofile, die einen erhöhten Schutz gegen Einbruchsversuche bieten. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Aufhebelversuche und erhöhen so die Sicherheit deines Fensters.
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Im Zusammenhang interessant
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
Schlüssel steckt von innen: Was tun?
Schlüssel steckt von innen: Was tun?
Fast jeder kennt es und hat es schon einmal erlebt: Nur kurz mal den Müll rausgebracht und da passiert es - Im Rücken hörst du deutlich das Zufallen deiner Haustüre. Zu deinem Pech steckt der Hausschlüssel auch noch von innen. Es ist ein Albtraum, wenn der Schlüssel von innen im Schloss steckt und sich die Wohnungstüre nicht mehr auf- oder abschließen lässt. Neben Panik und Frust kommt meist noch Hektik auf. Denn wie so oft passiert das natürlich immer dann, wenn man es gerade nicht brauchen kann. Doch gerade Letzteres hilft hier gar nicht weiter. Jetzt gilt es umso mehr, Ruhe zu bewahren, und mit einem kühlen Kopf eine Lösung zu finden.
Welche Möglichkeiten du hast, um deine Tür wieder zu öffnen, wenn innen der Schlüssel steckt, erfährst du in diesem Artikel.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.