fenster einschlagen 564

Genau wie jeder Mensch seine verborgenen Schwachstellen besitzt, finden sich diese auch bei alten und neuen Häusern. Ein erfahrener Einbrecher erkennt rasch, wo er am leichtesten in ein Anwesen eindringen kann. Sein erster Blick fällt meist auf die Fenster im Keller- oder Erdgeschoß. Wenn diese von üblicher Bauart - ohne nachträgliche Sicherung - sind, läuft ein Schmunzeln über sein Gesicht. In wenigen Sekunden wird er sich im Wohnzimmer umschauen können ...

Moderne Fenster-Widerstandsklassen

Vorab ein paar Worte zur Einbruchssicherheit bei modernen Fenstern. Seit einigen Jahren finden sich auf neuen Fenstern EU-Label, die genormte Widerstandsklassen nach EN 1627 kennzeichnen. Diese auch "Resistance Class" genannten Normen zeigen an, dass die Fenster den Einbruchsversuchen mit klar definierten Werkzeugen für eine bestimmte Zeit standgehalten haben. Bei Klasse RC 1 N müssen die Fenster kaum etwas aushalten und werden nicht manuell geprüft. Klasse RC 2 N hingegen muss einen Gelegenheitseinbrecher schon drei Minuten standhalten, wenn dieser mit einfachen Werkzeugen versucht, die Fensterverriegelung aufzubrechen. Die Bruchsicherheit des Glases wird noch nicht in die Prüfung eingezogen.

Erst RC 2 - ohne N - zeigt an, dass hier auch eine angriffshemmende Verglasung im Fenster verbaut wurde. Dies ist auch die gängigste Privathaus-Norm. Die Fenster bieten schon ganz guten Schutz, wie das folgende Video zeigt:

So gehen die Stufen weiter, RC 3 widersteht schon fünf Minuten dem Einsatz einer Brechstange. Mit dieser Stufe enden meist die Fensterangebote für normale Häuser. RC 4 bis 6 gehen dann bis zur Forderung, 20 Minuten erfahrenen Einbrechern mit großen Werkzeugen standzuhalten.

Im folgenden Video wird ein Fenster nach der alten WK 2 - Norm geprüft, welche mittlerweile die RC 2 ersetzt wurde:

 

fenster alt gelb 564

 

Alte Fenster nachrüsten - 8 mögliche Maßnahmen

Vorab: Wer gerade vor einem Neukauf steht, schaue unter Fenster kaufen - was beachten? Um ein altes Fenster im Nachhinein einbruchssicher nachzurüsten muss man sich zunächst die konkreten Gegebenheiten anschauen. Nicht überall passen alle Maßnahmen. Doch prinzipiell stehen folgende Möglichkeiten für einen nachgerüsteten Einbruchsschutz am Fenster zur Verfügung:

Fenstersicherung 1

Ein einfacher Riegel am Fenster kann viel bewirken. Leider muss dafür am Fenster gebohrt werden. Siehe das folgende Video:

 

Fenstersicherung Rausch

Diese kleine Fenstersicherung wurde von Peter Rausch entwickelt und findet sich im Internet mit der Suche nach "Rausch Fenstersicherung". Auch hier muss gebohrt werden:


Einbruchsschutzfolie montieren

Die im Handel meist mit dem Namen "Splitterschutzfolie" verkaufte Fensterfolie hält nicht mit modernem Sicherheitsglas mit, erschwert dem Einbrecher aber das Einschlagen signifikant.


🛒 "Splitterschutzfolie " auf Amazon anschauen ❯


Glasbruchmelder installieren

Die Glasbruchalarm-Geräte bekommen über akustische Signale mit, dass ein Fenster eingeschlagen wurde und reagieren mit einem lauten Alarmton oder sind mit der Alarmanlage gekoppelt.


🛒 "Glasbruchalarm" auf Amazon anschauen ❯


Rolladen anbringen

Bezeichnenderweise heißt der Rollkörper bei Aluminium Rollladen auch "Rollpanzer". Rollläden sorgen für einen zusätzlichen Einbruchsaufwand und widerstehen - genau wie Fenster - unterschiedliche Zeiträume einem Aufbruchsversuch.

Standard-Fenstergriffe durch abschließbare Griffe austauschen

Dann nützt es dem Einbrecher wenig, wenn er nur das Glas einschlägt. Wer will sich schon an den verbliebenen Glasresten verletzen. Allerdings sollte der Schlüssel dann nicht im Griff stecken ...

Fenstergitter nachrüsten

Diese Gitter werden seit vielen Jahrhunderten dazu verwendet, Eindringlinge von außen am Betreten des Hauses durch ein Fenster zu hindern. Auf der anderen Seite wird der ungehinderte Blick hinaus durch die Gitter getrübt. Bei einem Feuer wäre solch ein Fenster kein Notausstieg mehr.

Fensterschloss einbauen

Diese gibt es im Handel in vielen Ausführungen und Sicherheitsstufen:


🛒 " Fensterschloss" auf Amazon anschauen ❯

 

Interessante Videos zum Thema

{tab Der Test-Einbrecher}

Ein Testeinbrecher zeigt, wie er sich Zugang verschafft:

{tab Welt der Wunder}

Weitere Tipps zum Einbruchsschutz finden in der Doku von Welt der Wunder:

 

Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mechanische Fenstersicherung. 66 Stimmen
Einbruchsichere Haustür. 64 Stimmen
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. 60 Stimmen
Alarmanlage. 51 Stimmen
Kamerasystem rund ums Haus. 43 Stimmen
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. 33 Stimmen
Tresor. 32 Stimmen
Video-/IP-Türsprechanlage. 25 Stimmen
WLAN-Türklingel. 12 Stimmen

Im Forum diskutiert:

Einbruchschutz – worauf achten? Fluppe fragt: Hallo, nachdem in den vergangenen 6 Monaten in unserer Nachbarschaft 3 mal eingebrochen wurde, sind wir am überlegen, ob wir unser Haus nicht doch mal etwas besser absichern sollten. Dass man da um einen Fachmann sicher nicht herumkommt, ist...

Hier weiterlesen

Siehe auch

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.