Einbruchschutz – worauf achten?

 Fluppe fragt:

Hallo,

nachdem in den vergangenen 6 Monaten in unserer Nachbarschaft 3 mal eingebrochen wurde, sind wir am überlegen, ob wir unser Haus nicht doch mal etwas besser absichern sollten. Dass man da um einen Fachmann sicher nicht herumkommt, ist mir klar, aber der will ja auch was verkaufen ;) Daher wollte ich mich mal vorab informieren, was man wirklich braucht und was vielleicht dann doch nicht nötig ist. Gegen elektrische Spielereien habe ich aber nichts, wenn sie dann sinnvoll sind.

Die Antworten lauten wie folgt:

Seb666 antwortet

Hey Fluppe,

man könnte auch sagen, jetzt kommen die Einbrecher nicht mehr wieder, bei 3 Einbrüchen in 6 Monaten, aber wer weiß das schon. Mein Vorschlag wäre sich als allererstes an die Polizei zu wenden, in den meisten Fällen kommt jemand vorbei aus der Abteilung für Einbruchsschutz und berät dich vorab. Dann würde ich mich an einen Fachmann wenden, unsere Alarmanlage ist von Eimsig, die sind aus der Nähe von Kassel, aber eigentlich auch deutschlandweit vertreten. Ich würde dir abraten davon, dir bei Amazon oder im Bauhaus was selber zu kaufen. Ein Fachmann ist eben ein Fachmann! Hoffe, ich konnte dir helfen! :)

Peter

Hier ist eine Liste von Maßnahmen, die man treffen kann, um den Einbruchschutz zu verbessern:

Mechanische Sicherungen:

a. Sicherheitsschlösser an Türen und Fenstern
b. Zusatzschlösser an Türen und Fenstern
c. Schließbleche und Schließsysteme
d. Sicherheitsglas und Gitter an Fenstern
e. Balken- oder Riegelverschlüsse
f. Kellerschachtabdeckungen

Elektronische Sicherungen:

a. Alarmanlagen (Einbruchmeldeanlagen)
b. Überwachungskameras
c. Bewegungsmelder
d. Glasbruchmelder
e. Rauchmelder
f. Smart-Home-Systeme zur Anwesenheitssimulation

Sicherheitstechnik und Zutrittskontrolle:

a. Türspione oder Video-Gegensprechanlagen
b. Codeschlösser, Fingerprint- oder RFID-Zutrittssysteme
c. Elektronische Schließzylinder
d. Türketten und Türstopper

Beleuchtung:

a. Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern
b. Zeitschaltuhren für Innenbeleuchtung
c. Dämmerungssensoren für Außenbeleuchtung
d. Solarbetriebene Sicherheitsleuchten

Abschreckende Maßnahmen:

a. Sichtbare Sicherheitsaufkleber und Warnschilder
b. Hundeschilder oder tatsächlich einen Hund halten
c. Gefälschte Überwachungskameras

Sicherheitsbewusstsein und Verhalten:

a. Türen und Fenster immer abschließen, auch bei kurzer Abwesenheit
b. Keine Schlüssel außerhalb des Hauses verstecken
c. Urlaubsabwesenheit nicht in sozialen Medien ankündigen
d. Vertrauenswürdige Nachbarn informieren, wenn man längere Zeit nicht zu Hause ist
e. Wertsachen nicht offen sichtbar lagern

Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft:

a. Nachbarschaftshilfe und aufmerksames Beobachten der Umgebung
b. Gründung oder Teilnahme an einer örtlichen Sicherheitsinitiative
c. Regelmäßige Kommunikation und gegenseitige Unterstützung

Professionelle Beratung und Unterstützung:

a. Sicherheitsberatung von Polizei oder Fachfirmen einholen
b. Professionelle Installation von Sicherheitstechnik
c. Regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Sicherheitssysteme

Versicherungsschutz:

a. Hausratversicherung mit Einbruchschutz
b. Überprüfung der Versicherungspolice auf ausreichenden Schutz
c. Fotodokumentation von Wertsachen für den Versicherungsfall

Bauliche Maßnahmen:

a. Sicherheitsbewertung der Gebäudestruktur
b. Einbruchhemmende Türen und Fenster nach DIN/EN-Normen einbauen
c. Nachrüsten von einbruchhemmenden Rollläden oder Jalousien
d. Verbesserung der Einsehbarkeit des Grundstücks (z.B. durch Rückschnitt von Sträuchern)
e. Sichere Gestaltung von Keller- und Dachzugängen

Die Kombination verschiedener Einbruchschutzmaßnahmen erhöht die Sicherheit und erschwert es potenziellen Einbrechern, Zugang zu deinem Zuhause zu erhalten. Hin und wieder sollte man sich auch über aktuelle Entwicklungen informieren, um den Tätern einen Schritt vorauszubleiben.

Zu guter Letzt ist es wichtig, ein allgemeines Sicherheitsbewusstsein in deinem Alltag zu entwickeln, indem du aufmerksam bleibst und auf deine Umgebung bei Einbruchsschutz eingehst. Zusammenhalt und gegenseitige Aufmerksamkeit unter Nachbarn hilft. Zudem sollte man in der örtlichen Zeitung schauen, ob gerade wieder eine Einbruchswelle in der Gegend zu verzeichnen ist und gegebenenfalls dann Maßnahmen verstärken.

Wir haben hier auf bauen-und-heimwerken.de eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema erstellt:

Beiträge zum Einbruchschutz

einbruchschutz thema 250

Zu allen Beiträgen zum Thema "Einbruchschutz"

Weitere beliebte Beiträge zum Einbruchschutz

Tür öffnen ohne Schlüssel

Schlüsselloch

Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not

Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?

Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.

Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.

Hier weiterlesen: Tür öffnen ohne Schlüssel


Schlüssel steckt von innen: Was tun?

Schloss knacken

Schlüssel steckt von innen: Was tun? Du hast 9 Möglichkeiten ...

Viele haben es schon einmal erlebt: Du gehst kurz raus, und plötzlich fällt die Tür ins Schloss – der Schlüssel steckt von innen! Dieser Artikel zeigt dir, wie du in solch einer misslichen Lage wieder in deine Wohnung kommst, ohne gleich den teuren Schlüsseldienst rufen zu müssen. Von einfachen Tricks bis hin zu weniger bekannten Methoden, hier findest du hilfreiche Lösungen für das Problem des innen steckenden Schlüssels.

Hier weiterlesen: Schlüssel steckt von innen: Was tun?


Haustürschlüssel verstecken

Haustürschlüssel verstecken

Haustürschlüssel sicher verstecken: Tipps, kreative Ideen und Warnungen

Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres, als vor verschlossener Tür zu stehen, weil der Haustürschlüssel nicht auffindbar ist. Doch wo versteckt man ihn so, dass er nicht nur leicht zugänglich, sondern auch vor neugierigen Blicken sicher ist? Die altbekannten Verstecke wie unter der Fußmatte oder im Blumentopf sind längst keine Geheimtipps mehr, sondern eher Einladungen für Einbrecher.

Die Kunst liegt darin, kreativ zu werden – doch Vorsicht: Nicht jedes vermeintlich clevere Versteck ist tatsächlich so sicher, wie man denkt.

In diesem Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die gängigen und weniger offensichtlichen Verstecke, wägen Vor- und Nachteile ab und geben dir Tipps, wie du deinen Schlüssel wirklich sicher platzierst. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Risiken – denn nicht jedes Versteck, das praktisch erscheint, ist tatsächlich sinnvoll. Es ist also Zeit, gängige Fallen zu vermeiden und über Alternativen nachzudenken, die wirklich sinnvoll sind.

Hier weiterlesen: Haustürschlüssel verstecken


Welche Fenster sind die besten?

Fenster mit Blumen

Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps

Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?

Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.

Hier weiterlesen: Welche Fenster sind die besten?


Einbruchschutz für Fenster

Fenster gegen Einbrecher

Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung

Es ist ein wunderbares Gefühl, sich in den eigenen vier Wänden sicher und geborgen zu fühlen. Doch leider sehen Einbrecher das anders – sie lauern nur darauf, sich Zugang zu verschaffen und den friedlichen Rückzugsort in ein Sicherheitsrisiko zu verwandeln. Und da kommt die Frage auf: Wie kann ich mein Zuhause (und hier vor allem die Fenster) sicher schützen?

Im folgenden Beitrag wird nicht nur mit simplen Tricks gearbeitet, sondern mit effektiven, modernen Lösungen, die jeden Einbrecher zweimal überlegen lassen. Ob es die klassischen Fenstergitter sind, die wie ein Bollwerk gegen Langfinger wirken, oder smarte Technologien, die ein Maß an Kontrolle und Sicherheit bieten, das man früher nur aus Filmen kannte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du dein Heim in einen sicheren Hafen verwandelst und den Langfingern einen Strich durch die Rechnung machst!

Hier weiterlesen: Einbruchschutz für Fenster


Fenster einbruchsicher nachrüsten

Fenster wird eingeschlagen

Fenster einbruchsicher nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es

Die Investition in einbruchsichere Fenster ist wie ein Schutzschild gegen die dunklen Mächte, die uns unseren Seelenfrieden rauben wollen. Und seien wir ehrlich, wer kann schon den Wert der inneren Ruhe in Euro und Cent bemessen? Doch nicht nur das Gefühl der Sicherheit spricht für diese innovativen Fensterlösungen, sondern auch die hochmoderne Technologie, die hinter ihrer Entwicklung steht. Von einbruchhemmendem Glas über einfache Hacks bis zu ausgeklügelten Verschlusssystemen, die Einbrechern das Leben schwer machen, gibt es eine beeindruckende Bandbreite an Sicherheitsfeatures für Fenster zum Nachrüsten.

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der einbruchsicheren Fenster eintauchen und entdecken, wie sie unser Zuhause zu einer uneinnehmbaren Festung machen können.

Hier weiterlesen: Fenster einbruchsicher nachrüsten


Fenster sichern

Gesicherte Fenster und Balkontür

Fenster sichern leicht gemacht – bewährte Methoden und 2 geniale Ideen vorgestellt

Ein Fenster ist nicht nur ein dekoratives Element unseres Zuhauses. Es bietet uns Ausblicke auf die Welt, lässt uns den ersten Sonnenstrahl am Morgen spüren und trägt zur Behaglichkeit in unseren vier Wänden bei. Doch gerade seine Offenheit kann es zu einer Achillesferse machen. Viele Menschen unterschätzen die Gefahr, die von ungesicherten Fenstern ausgeht, bis es zu spät ist. Eine effiziente Fenstersicherung ist wie eine unsichtbare Schutzbarriere, die uns nachts ruhig schlafen lässt und tagsüber für ein unbeschwertes Lebensgefühl sorgt.

Doch was tun, wenn die Fenster eher einer Einladung als einem Hindernis gleichen? Hier kommen praktische und innovative Sicherheitslösungen ins Spiel. Von abschließbaren Fenstergriffen bis hin zu einbruchhemmenden Verglasungen – die Möglichkeiten sind vielfältig und oftmals einfacher umzusetzen, als man denkt. Es geht nicht nur darum, Einbrechern das Leben schwer zu machen, sondern auch um unser eigenes Wohlbefinden. Schließlich möchte niemand ständig in Sorge leben.

Wir stellen bewährte Methoden ein Fenster zu sichern vor und ergänzen das um zwei geniale Erfindungen zur nachträglichen Fenstersicherung.

Hier weiterlesen: Fenster sichern


Haustür – was ist wichtig?

Eingangstür Haus Weihnachten

Haustür – was ist wichtig? 4 elementare Eigenschaften sollte man beachten

Die Haustür ist sozusagen die Visitenkarte eines Hauses. Im Idealfall zeigt sie Gästen an, dass sie an diesem Ort willkommen sind und Einbrechern, dass sie ihr Glück besser woanders versuchen sollten. Worauf man beim Kauf und beim Einbau einer neuen Eingangstür achten sollte, sehen wir uns hier ein wenig genauer an.

Hier weiterlesen: Haustür – was ist wichtig?


Tresor im Haus einbauen

Tresor wird im Haus eingebaut

Tresor im Haus einbauen – Ratgeber, Markt-Überblick und Tätervorgehen

Ein Tresor im eigenen Zuhause ist nicht nur ein praktisches Mittel, um Wertsachen zu schützen, sondern auch ein Statement für Sicherheit und Sorgfalt. Ob es um wertvolle Dokumente, persönliche Schätze oder wichtige Schlüssel geht – die richtige Auswahl und der fachgerechte Einbau des Tresors sind entscheidend. In unserem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die verschiedenen Tresorarten, geeignete Einbauorte und die notwendigen Sicherheitsklassen, damit deine Werte bestens geschützt sind.

Wir schildern das typische Tätervorgehen, geben Tipps zu Tresorarten, Einbauorten und Sicherheitsklassen und helfen bei der Kaufentscheidung.

Hier weiterlesen: Tresor im Haus einbauen


Diebstahl auf der Baustelle – wie schützen?

Ein Dieb flieht von der Baustelle

Diebstahl auf der Baustelle – wie schützen? So geht Diebstahlschutz

Wer kennt es nicht? Der Traum vom eigenen Haus, der Stein auf Stein wächst und mit viel Herzblut verwirklicht wird. Doch leider zieht eine Baustelle auch ungebetene Gäste an: Diebe. Wenn der Hammer ruht und die Dämmerung hereinbricht, werden viele Baustellen zum Ziel krimineller Machenschaften. Material und teure Werkzeuge verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Doch mit ein paar klugen Vorkehrungen und einer Prise Vorsicht kann man diesen Ärgernissen vorbeugen und seine Baustelle (fast so) sicher wie Fort Knox machen.

Wir geben Tipps und Empfehlungen, wie du dich vor Diebstahl auf der Baustelle schützen kannst.

Hier weiterlesen: Diebstahl auf der Baustelle – wie schützen?


Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden

Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden

Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:

Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung

  • Den Schaden möglichst gering halten oder sogar verringern
    Das kann vieles sein: Die Kreditkarte oder Girokarte nach einem Diebstahl sperren lassen, bei einem Wasserschaden die Hauptleitung abzudrehen, nach einem Einbruch die Einbruchsstelle wieder zu verschließen, bei einem Schaden des Daches die undichte Stelle notdürftig zu bedecken usw.
  • Dabei den Schaden möglichst unverändert lassen
    Damit die Versicherung bzw. die Polizei sich einen Eindruck verschaffen kann. Dazu gehört es, kaputte Gegenstände nicht sofort wegzuschmeißen und nicht den Schaden gleich in Eigenregie zu beheben. Einem Sachverständigen muss es weiterhin möglich sein, den Schaden vollumfänglich zu begutachten.
  • Fotos/Videos vom Schaden erstellen
    Diese können sowohl dem Sachverständigen und der Polizei zur Verfügung gestellt werden und dienen als Beweis für den Versicherungsanspruch. Auch die Spuren des Einbruchs sichern.

Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen

  • Strafbare Handlung? Polizei verständigen!
    Also beispielsweise bei einem Einbruch, bei Diebstahl oder Vandalismus.
  • Dem Versicherer Bescheid geben
    Am besten per Telefon. E-Mail sollte auch möglich sein.

Zeitnah danach

  • Liste der gestohlenen/zerstörten Sachen für die Polizei erstellen.
  • Liste der Schäden für den Versicherer erstellen.

In der Folgezeit

  • Den Anweisungen des Versicherers in Bezug auf den Schaden folgen.
    Dazu gehört es auch, alle Anfragen zum Schaden zügig und wahrheitsgetreu zu beantworten, geforderte Nachweise zur Verfügung zu stellen und einem von der Versicherung geschickten Sachverständigen den Zugang zum Haus zu gewähren. Hilfreich ist es, wenn Sie noch alle Kaufbelege für die geschädigten Dinge aufbewahrt haben.

Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat

  • Sich schriftlich per Einschreiben an den Versicherer und eine Stellungnahme und eventuell eine Abschlagszahlung einfordern.

Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mechanische Fenstersicherung. 93 Stimmen
Einbruchsichere Haustür. 87 Stimmen
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. 76 Stimmen
Alarmanlage. 62 Stimmen
Kamerasystem rund ums Haus. 60 Stimmen
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. 46 Stimmen
Tresor. 46 Stimmen
Video-/IP-Türsprechanlage. 34 Stimmen
WLAN-Türklingel. 23 Stimmen

 Cryarkmur antwortet

Gibt so kleine Geräte, die man an die Fenster klebt und die alle paar Sekunden leicht blinken. Das hält die meisten bereits ab, da sie denken, dein komplettes Haus ist verkabelt. :)

 Lensa44 antwortet

Man muss darauf achten, dass der Einstieg verhindert wird.

Woher stammen diese Beiträge?

Früher gab es auf bauen-und-heimwerken.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr. 

Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber, dass die Beiträge dadurch gewonnen haben.

Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


Siehe auch

einbruchschutz thema 250

Zu allen Beiträgen zum Thema "Einbruchschutz"

Weitere beliebte Beiträge zum Einbruchschutz

Tür öffnen ohne Schlüssel

Schlüsselloch

Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not

Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?

Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.

Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.

Hier weiterlesen: Tür öffnen ohne Schlüssel


Schlüssel steckt von innen: Was tun?

Schloss knacken

Schlüssel steckt von innen: Was tun? Du hast 9 Möglichkeiten ...

Viele haben es schon einmal erlebt: Du gehst kurz raus, und plötzlich fällt die Tür ins Schloss – der Schlüssel steckt von innen! Dieser Artikel zeigt dir, wie du in solch einer misslichen Lage wieder in deine Wohnung kommst, ohne gleich den teuren Schlüsseldienst rufen zu müssen. Von einfachen Tricks bis hin zu weniger bekannten Methoden, hier findest du hilfreiche Lösungen für das Problem des innen steckenden Schlüssels.

Hier weiterlesen: Schlüssel steckt von innen: Was tun?


Haustürschlüssel verstecken

Haustürschlüssel verstecken

Haustürschlüssel sicher verstecken: Tipps, kreative Ideen und Warnungen

Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres, als vor verschlossener Tür zu stehen, weil der Haustürschlüssel nicht auffindbar ist. Doch wo versteckt man ihn so, dass er nicht nur leicht zugänglich, sondern auch vor neugierigen Blicken sicher ist? Die altbekannten Verstecke wie unter der Fußmatte oder im Blumentopf sind längst keine Geheimtipps mehr, sondern eher Einladungen für Einbrecher.

Die Kunst liegt darin, kreativ zu werden – doch Vorsicht: Nicht jedes vermeintlich clevere Versteck ist tatsächlich so sicher, wie man denkt.

In diesem Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die gängigen und weniger offensichtlichen Verstecke, wägen Vor- und Nachteile ab und geben dir Tipps, wie du deinen Schlüssel wirklich sicher platzierst. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Risiken – denn nicht jedes Versteck, das praktisch erscheint, ist tatsächlich sinnvoll. Es ist also Zeit, gängige Fallen zu vermeiden und über Alternativen nachzudenken, die wirklich sinnvoll sind.

Hier weiterlesen: Haustürschlüssel verstecken


Beliebte Themen

Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch

Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch

Anonym fragt:

Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch


Ab wann ist schief ein Baumangel?

Ab wann ist schief ein Baumangel?

Martin fragt:

Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?

Danke und Gruß
Martin

Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Ab wann ist schief ein Baumangel?


Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Tamoran fragt:

Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Wie tief gehört mir mein Grundstück?


Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?


Entfernung einer Steinwand

Entfernung einer Steinwand

Janina fragt:

Hallo,
ich wohne zur Miete, würde aber gerne eine Steinwand in der Küche anbringen. Das heißt, verschieden große Steine werden mit einem speziellen Kleber an die Wand gebracht. Wenn ich ausziehe, muss ich die Steinwand eventuell wieder entfernen. Nun wüsste ich gerne, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Steinwand gesammelt hat. Lassen sich die Steine einfach, ähnlich wie bei Fliesen, abhauen? Im Baumarkt bekomme ich leider nur unterschiedliche Auskünfte.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße
Janina

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Entfernung einer Steinwand


Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.