Einbruchschutz – worauf achten?
Fluppe fragt:
Hallo,
nachdem in den vergangenen 6 Monaten in unserer Nachbarschaft 3 mal eingebrochen wurde, sind wir am überlegen, ob wir unser Haus nicht doch mal etwas besser absichern sollten. Dass man da um einen Fachmann sicher nicht herumkommt, ist mir klar, aber der will ja auch was verkaufen ;) Daher wollte ich mich mal vorab informieren, was man wirklich braucht und was vielleicht dann doch nicht nötig ist. Gegen elektrische Spielereien habe ich aber nichts, wenn sie dann sinnvoll sind.
Die Antworten lauten wie folgt:
Seb666 antwortet
Hey Fluppe,
man könnte auch sagen, jetzt kommen die Einbrecher nicht mehr wieder, bei 3 Einbrüchen in 6 Monaten, aber wer weiß das schon. Mein Vorschlag wäre sich als allererstes an die Polizei zu wenden, in den meisten Fällen kommt jemand vorbei aus der Abteilung für Einbruchsschutz und berät dich vorab. Dann würde ich mich an einen Fachmann wenden, unsere Alarmanlage ist von Eimsig, die sind aus der Nähe von Kassel, aber eigentlich auch deutschlandweit vertreten. Ich würde dir abraten davon, dir bei Amazon oder im Bauhaus was selber zu kaufen. Ein Fachmann ist eben ein Fachmann! Hoffe, ich konnte dir helfen! :)
Peter
Hier ist eine Liste von Maßnahmen, die man treffen kann, um den Einbruchschutz zu verbessern:
Mechanische Sicherungen:
a. Sicherheitsschlösser an Türen und Fenstern
b. Zusatzschlösser an Türen und Fenstern
c. Schließbleche und Schließsysteme
d. Sicherheitsglas und Gitter an Fenstern
e. Balken- oder Riegelverschlüsse
f. Kellerschachtabdeckungen
Elektronische Sicherungen:
a. Alarmanlagen (Einbruchmeldeanlagen)
b. Überwachungskameras
c. Bewegungsmelder
d. Glasbruchmelder
e. Rauchmelder
f. Smart-Home-Systeme zur Anwesenheitssimulation
Sicherheitstechnik und Zutrittskontrolle:
a. Türspione oder Video-Gegensprechanlagen
b. Codeschlösser, Fingerprint- oder RFID-Zutrittssysteme
c. Elektronische Schließzylinder
d. Türketten und Türstopper
Beleuchtung:
a. Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern
b. Zeitschaltuhren für Innenbeleuchtung
c. Dämmerungssensoren für Außenbeleuchtung
d. Solarbetriebene Sicherheitsleuchten
Abschreckende Maßnahmen:
a. Sichtbare Sicherheitsaufkleber und Warnschilder
b. Hundeschilder oder tatsächlich einen Hund halten
c. Gefälschte Überwachungskameras
Sicherheitsbewusstsein und Verhalten:
a. Türen und Fenster immer abschließen, auch bei kurzer Abwesenheit
b. Keine Schlüssel außerhalb des Hauses verstecken
c. Urlaubsabwesenheit nicht in sozialen Medien ankündigen
d. Vertrauenswürdige Nachbarn informieren, wenn man längere Zeit nicht zu Hause ist
e. Wertsachen nicht offen sichtbar lagern
Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft:
a. Nachbarschaftshilfe und aufmerksames Beobachten der Umgebung
b. Gründung oder Teilnahme an einer örtlichen Sicherheitsinitiative
c. Regelmäßige Kommunikation und gegenseitige Unterstützung
Professionelle Beratung und Unterstützung:
a. Sicherheitsberatung von Polizei oder Fachfirmen einholen
b. Professionelle Installation von Sicherheitstechnik
c. Regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Sicherheitssysteme
Versicherungsschutz:
a. Hausratversicherung mit Einbruchschutz
b. Überprüfung der Versicherungspolice auf ausreichenden Schutz
c. Fotodokumentation von Wertsachen für den Versicherungsfall
Bauliche Maßnahmen:
a. Sicherheitsbewertung der Gebäudestruktur
b. Einbruchhemmende Türen und Fenster nach DIN/EN-Normen einbauen
c. Nachrüsten von einbruchhemmenden Rollläden oder Jalousien
d. Verbesserung der Einsehbarkeit des Grundstücks (z.B. durch Rückschnitt von Sträuchern)
e. Sichere Gestaltung von Keller- und Dachzugängen
Die Kombination verschiedener Einbruchschutzmaßnahmen erhöht die Sicherheit und erschwert es potenziellen Einbrechern, Zugang zu deinem Zuhause zu erhalten. Hin und wieder sollte man sich auch über aktuelle Entwicklungen informieren, um den Tätern einen Schritt vorauszubleiben.
Zu guter Letzt ist es wichtig, ein allgemeines Sicherheitsbewusstsein in deinem Alltag zu entwickeln, indem du aufmerksam bleibst und auf deine Umgebung bei Einbruchsschutz eingehst. Zusammenhalt und gegenseitige Aufmerksamkeit unter Nachbarn hilft. Zudem sollte man in der örtlichen Zeitung schauen, ob gerade wieder eine Einbruchswelle in der Gegend zu verzeichnen ist und gegebenenfalls dann Maßnahmen verstärken.
Wir haben hier auf bauen-und-heimwerken.de eine Reihe von Artikeln zu diesem Thema erstellt:
Beiträge zum Einbruchschutz
- Haus einbruchsicher machen – Tipps von Polizei und Co.
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Einbruchsschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
- Tresor im Haus einbauen – kreative Verstecke
- Haustürschlüssel verstecken
➔ Zu allen Beiträgen zum Thema "Einbruchschutz"
Weitere beliebte Beiträge zum Einbruchschutz
- Fenster sichern leicht gemacht - 2 geniale Ideen vorgestellt
- Fenster einbruchsicher nachrüsten - 8 mögliche Maßnahmen
- Tresor-Sicherheitsstufen mit Schutzeinstufung und Versicherbarkeit
Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen
Schlüssel steckt von innen: Was tun?
Schlüssel steckt von innen: Was tun?
Fast jeder kennt es und hat es schon einmal erlebt: Nur kurz mal den Müll rausgebracht und da passiert es - Im Rücken hörst du deutlich das Zufallen deiner Haustüre. Zu deinem Pech steckt der Hausschlüssel auch noch von innen. Es ist ein Albtraum, wenn der Schlüssel von innen im Schloss steckt und sich die Wohnungstüre nicht mehr auf- oder abschließen lässt. Neben Panik und Frust kommt meist noch Hektik auf. Denn wie so oft passiert das natürlich immer dann, wenn man es gerade nicht brauchen kann. Doch gerade Letzteres hilft hier gar nicht weiter. Jetzt gilt es umso mehr, Ruhe zu bewahren, und mit einem kühlen Kopf eine Lösung zu finden.
Welche Möglichkeiten du hast, um deine Tür wieder zu öffnen, wenn innen der Schlüssel steckt, erfährst du in diesem Artikel.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
Fenster einbruchsicher nachrüsten - 8 mögliche Maßnahmen
Genau wie jeder Mensch seine verborgenen Schwachstellen besitzt, finden sich diese auch bei alten und neuen Häusern. Ein erfahrener Einbrecher erkennt rasch, wo er am leichtesten in ein Anwesen eindringen kann. Sein erster Blick fällt meist auf die Fenster im Keller- oder Erdgeschoß. Wenn diese von üblicher Bauart - ohne nachträgliche Sicherung - sind, läuft ein Schmunzeln über sein Gesicht. In wenigen Sekunden wird er sich im Wohnzimmer umschauen können ...
Haustür – was ist wichtig? 4 elementare Eigenschaften sollte man beachten
Die Haustür ist sozusagen die Visitenkarte eines Hauses. Im Idealfall zeigt sie Gästen an, dass sie an diesem Ort willkommen sind und Einbrechern, dass sie ihr Glück besser woanders versuchen sollten. Worauf man beim Kauf und beim Einbau einer neuen Eingangstür achten sollte, sehen wir uns hier ein wenig genauer an.
Tresor im Haus einbauen – Tätervorgehen, Ratgeber und Markt-Überblick
Wer sich ein Haus bauen kann, der besitzt auch attraktive Vermögenswerte. Die Anzahl der registrierten Wohnungseinbrüche in Deutschland ist in 2017 zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Dies gleich um mehr als ein Fünftel auf nun noch gut 116.000 versuchte und vollendete Wohnungseinbrüche (Berechnungen der Deutschen Presse-Agentur auf Grundlage der Kriminalstatistiken). Immer mehr Raubzüge scheitern schon im Ansatz, rund 40 Prozent der Diebe gehen mit leeren Taschen nach Hause. Grund sind nicht zuletzt die verbesserten Sicherheitseinrichtungen in den Häusern. Ein Tresor gehört dabei zu einem abgerundeten Sicherheitskonzept.
Wir schildern das typische Tätervorgehen, geben einen Marktüberblick über die Welt der Tresore und helfen bei der Kaufentscheidung.
Fenster sichern leicht gemacht - 2 geniale Ideen vorgestellt
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer beschleicht ein mulmiges Gefühl, wenn Sie sich Gedanken über die Einbruchssicherheit Ihrer Fenster und Türen machen. Meist werden aus Kostengründen beim Hausbau nur die Standardversionen der verschließbaren Mauerdurchlässe eingebaut. Diese bieten resoluten Einbrechern nur kurz Widerstand. Selbst Laien können mithilfe eines Schraubenziehers ein Standardfenster aufhebeln. Zwei geniale Erfindungen sorgen für Abhilfe und können ein Fenster im Nachhinein effektiv sichern.
Haus einbruchsicher machen: Empfehlungen, die sich bewährt haben
Jährlich wird in Deutschland in rund 100.000 Privathaushalte (Wohnungen und Häuser) eingebrochen, in Corona-Zeiten, wo viele Menschen zuhause sind, ist diese Zahl leicht gesunken. Der finanzielle Schaden ist dabei immens und beläuft sich auf knapp 300 Millionen Euro. Doch viel schwerer wiegt bei vielen das verlorengegangene Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden.
Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um die Diebe schon von vornherein abzuschrecken und ihnen beim Versuch, in das Haus einzubrechen, das Leben so schwer wie möglich zu machen. Am besten lässt man das Haus gleich einbruchsicher bauen, aber auch ein altes Haus lässt sich einbruchsicher machen. Gänzlich kann das Risiko eines Einbruchs zwar niemals ausgeschlossen werden, doch mit den hier vorgeschlagenen Empfehlungen lässt es sich zumindest auf ein Minimum reduzieren.
Hier zu lesen: ► wie Haus einbruchsicher machen ► Maßnahmen, Sicherungen und technische Hilfsmittel ► Polizei empfiehlt besonders ... ► das schreckt Einbrecher wirklich ab ► Kosten der Maßnahmen ► Zuschüsse ► das eigene Verhalten ► ...
Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden
Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden
Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung
- Den Schaden möglichst gering halten oder sogar verringern
Das kann vieles sein: Die Kreditkarte oder Girokarte nach einem Diebstahl sperren lassen, bei einem Wasserschaden die Hauptleitung abzudrehen, nach einem Einbruch die Einbruchsstelle wieder zu verschließen, bei einem Schaden des Daches die undichte Stelle notdürftig zu bedecken usw. - Dabei den Schaden möglichst unverändert lassen
Damit die Versicherung bzw. die Polizei sich einen Eindruck verschaffen kann. Dazu gehört es, kaputte Gegenstände nicht sofort wegzuschmeißen und nicht den Schaden gleich in Eigenregie zu beheben. Einem Sachverständigen muss es weiterhin möglich sein, den Schaden vollumfänglich zu begutachten. - Fotos/Videos vom Schaden erstellen
Diese können sowohl dem Sachverständigen und der Polizei zur Verfügung gestellt werden und dienen als Beweis für den Versicherungsanspruch. Auch die Spuren des Einbruchs sichern.
Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen
- Strafbare Handlung? Polizei verständigen!
Also beispielsweise bei einem Einbruch, bei Diebstahl oder Vandalismus. - Dem Versicherer Bescheid geben
Am besten per Telefon. E-Mail sollte auch möglich sein.
Zeitnah danach
- Liste der gestohlenen/zerstörten Sachen für die Polizei erstellen.
- Liste der Schäden für den Versicherer erstellen.
In der Folgezeit
- Den Anweisungen des Versicherers in Bezug auf den Schaden folgen.
Dazu gehört es auch, alle Anfragen zum Schaden zügig und wahrheitsgetreu zu beantworten, geforderte Nachweise zur Verfügung zu stellen und einem von der Versicherung geschickten Sachverständigen den Zugang zum Haus zu gewähren. Hilfreich ist es, wenn Sie noch alle Kaufbelege für die geschädigten Dinge aufbewahrt haben.
Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat
- Sich schriftlich per Einschreiben an den Versicherer und eine Stellungnahme und eventuell eine Abschlagszahlung einfordern.
Welche Sicherheitsmaßnahmen nutzt du bereits in deinem Haus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Mechanische Fenstersicherung. | 76 Stimmen |
Einbruchsichere Haustür. | 69 Stimmen |
Mechanische Sicherung der Balkon-/Terrassentür. | 65 Stimmen |
Alarmanlage. | 53 Stimmen |
Kamerasystem rund ums Haus. | 47 Stimmen |
Technisch bei Abwesenheit einen bewohnten Eindruck erzeugen. | 38 Stimmen |
Tresor. | 34 Stimmen |
Video-/IP-Türsprechanlage. | 28 Stimmen |
WLAN-Türklingel. | 15 Stimmen |
Cryarkmur antwortet
Gibt so kleine Geräte, die man an die Fenster klebt und die alle paar Sekunden leicht blinken. Das hält die meisten bereits ab, da sie denken, dein komplettes Haus ist verkabelt. :)
Lensa44 antwortet
Man muss darauf achten, dass der Einstieg verhindert wird.
Kannst du etwas ergänzen?
Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?
Gerne mit Namenskürzel oder Pseudonym, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.
Siehe auch
- Haus einbruchsicher machen – Tipps von Polizei und Co.
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Einbruchsschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
- Tresor im Haus einbauen – kreative Verstecke
- Haustürschlüssel verstecken
➔ Zu allen Beiträgen zum Thema "Einbruchschutz"
Weitere beliebte Beiträge zum Einbruchschutz
- Fenster sichern leicht gemacht - 2 geniale Ideen vorgestellt
- Fenster einbruchsicher nachrüsten - 8 mögliche Maßnahmen
- Tresor-Sicherheitsstufen mit Schutzeinstufung und Versicherbarkeit
Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen
Beliebte Themen
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch
Anonym fragt:
Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?
Die Antworten lauten wie folgt:
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Wie tief gehört mir mein Grundstück?
Tamoran fragt:
Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Ab wann ist schief ein Baumangel?
Martin fragt:
Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?
Danke und Gruß
Martin
Die Antworten lauteten wie folgt: