Gartenzaun gestalten – Ideen, Inspiration & praktische Tipps

Ein Gartenzaun ist viel mehr als bloß ein funktionales Element – er ist das Aushängeschild des eigenen Gartens und oft der erste Eindruck, den Gäste oder Passanten von einem Grundstück erhalten. Wer Wert auf eine stimmige Außenwirkung legt, kann mit dem richtigen Zaunstil, cleverer Gestaltung und durchdachten Materialien wahre Wunder wirken. Dieser Artikel bietet eine Fülle an Inspiration, praktischen Tipps und ungewöhnlichen Ideen für alle, die den eigenen Garten nicht nur einzäunen, sondern verschönern, personalisieren oder sogar ein kleines Kunstwerk daraus machen möchten.

Zaun mit Blumenornamenten

Grundlegende Tipps

Der richtige Zaun für deinen Gartenstil: Ob du dich für Holz, Metall, Naturmaterialien oder moderne Kompositstoffe entscheidest – dein Zaun sollte harmonisch zur Umgebung passen. Achte dabei auf die Farbgebung, das Material und die Formensprache. Wer etwa einen naturnahen Garten pflegt, wird wahrscheinlich andere Prioritäten setzen als jemand mit einer minimalistischen, modernen Grünanlage.

Auch hier gilt: Gestalte den Zaun so, wie es Dir gefällt und passend zur restlichen Gartengestaltung.

 

Jägerzaun

Ein echter Klassiker – besonders passend zu alten Höfen und Landhäusern.

Punkt 3

gartenzaun weiss blume 1000

Lattenzaun

Ein Holzzaun wirkt stets einladend und gemütlich. Der Lattenzaun besteht aus senkrechten Holzlatten – klassisch und beliebt, ist aber pflegeintensiv. Regelmäßiges Streichen oder Lasieren schützt vor Witterung.

Variante: Buchenholzzaun mit Zaunpfosten

Robust und langlebig, mit passenden Pfosten in unterschiedlichen Holzarten kombinierbar. Ein rustikaler Lattenzaun aus Buchenholz sieht immer wieder schön aus. Passend dazu gibt es die entsprechenden Zaunpfosten, die Du natürlich auch in anderen Holzarten erhältst.

🌿 Tipp: Holz lebt – verwende daher hochwertige, witterungsbeständige Farben oder Lasuren, um die Lebensdauer zu verlängern.

Punkt 4

zaun aus aesten m 564

Zaun aus Weidenruten

Zäune aus Weidenruten besitzen einen rustikalen Charme, der besonders in alten Resthöfen zur Geltung kommt. Mit etwas Fingerfertigkeit kannst du diese selbst herstellen.

Punkt 5

staketenzaun oben xo 1000

Staketenzaun

Rustikal und naturverbunden. Ideal für ländliche Gärten – er kann bis zu 6 Meter hoch sein und bietet dadurch hervorragenden Sichtschutz.

Doch welchen Staketenzaun wählen? Welches Holz, welcher Abstand, welche Höhe ...? Das folgende Video gibt Entscheidungshilfen:

Video:Staketenzaun wählen: Welche Größe, welche Holzart, welcher Lattenabstand?

Kurzüberblick:

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Etwas länger, grundlegende Infos:

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 6

friesenwall niedrig 1000Ein Friesenwall kann auch niedrig ausfallen

Regionale Inspiration: Der Friesenwall

Typisch norddeutsch ist der Friesenwall – eine Trockenmauer aus Findlingen, meist aus zwei Mauern bestehend, mit Steinfüllung in der Mitte. Diese Konstruktion ist luftdurchlässig, ökologisch sinnvoll und bietet Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Zudem wirkt sie besonders charmant in naturbelassenen Gärten.

Punkt 7

zaun maschen 0x gartenzaun 564

Der Maschendrahtzaun

Flexibel und günstig – besonders praktisch für große Grundstücke oder temporäre Einzäunungen. Lässt sich leicht kürzen und mit Sichtschutzmatten kombinieren.

Punkt 8

kirschlorbeer hecke vor haus 1000Unnütz für Bienen und Co, aber beliebt: Kirschlorbeer als Naturzaun

Naturzaun aus Heckenpflanzen

Dicht bepflanzt, bieten sie Sichtschutz und Windschutz. Kirschlorbeer, Liguster oder Hainbuche sind bewährte Arten.

Variante: Kombination aus Zaun und Hecke

Gitterzäune mit Bepflanzung verbinden Stabilität mit natürlicher Optik.

Pflanzen & Zaun: Natürliche Einheit

Du liebst das Grüne? Dann kombiniere deinen Zaun mit Kletterpflanzen wie Clematis, Efeu oder wildem Wein. So verwandelst du ihn in einen lebendigen Sichtschutz.

🌱 Hinweis: Achte bei Kletterpflanzen darauf, dass sie nicht zu viel Schatten werfen, besonders wenn empfindliche Pflanzen darunter wachsen.

Punkt 9

Als Gartenzaun ausgebaute Paletten

Wer es kreativ und preisbewusst mag, kann mit alten Holzpaletten einen Zaun selbst gestalten – ein echter Hingucker für DIY-Fans.

Video: So baust du einen Zaun aus Paletten

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

... und hier die Edelvariante

Länge: 11 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 10

zaun edelstahl 564

Schmiedezäune

Elegant und detailreich – perfekt für repräsentative Grundstücke.

zaun grundstueck tor 1000

Schmiedezaun mit Klinkerpfeilern

Eine hochwertige Kombination, bei der Mauerwerk und Metall eine stilvolle Verbindung eingehen.

Punkt 11

Metall: Stabil, modern und oft pflegeleicht

Allgemein gilt: Wenn dir Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit wichtig sind, lohnt sich ein Blick auf einen Zaun aus Metall. Vor allem, wenn dieser verzinkt ist und so lange der Witterung trotzen kann.

Punkt 12

WPC Gartenholz-Zaun

WPC-Zäune (Wood Plastic Composite) vereinen Holzoptik mit Kunststoffvorteilen: Sie sind pflegeleicht, witterungsbeständig und lassen sich einfach montieren.

Punkt 13

Doppelstabmattenzaun mit Blumenkästen

Doppelstabmattenzaun: Robust, schlicht und kombinierbar mit Blumenkästen – so wird aus einem nüchternen Gitter ein grünes Highlight.

Punkt 14

bambus zaun ir 1000

Bambuszaun mit Pflanzen

Bambuszäune: Besonders in asiatisch inspirierten Gärten beliebt. Sie lassen sich hervorragend mit Gräsern, Farnen oder Bodendeckern kombinieren.

Maritimer Zauber für den Garten

Wenn du dich der Nordseeküste oder dem maritimen Stil verbunden fühlst, kannst du deinen Zaun in sanften Blau- oder Grüntönen streichen. Diese Farben wirken beruhigend und erinnern an Meer, Himmel und Küstenlandschaften. Perfekt dazu: maritime Deko-Elemente wie kleine Anker, Seile oder Leuchttürme.

Dekoideen & Accessoires für mehr Individualität

Ein Zaun wird erst durch liebevolle Details zum echten Hingucker. Probier doch mal:

  • Blumenkästen an Latten- oder Gitterzäunen
  • Solarlampen für stimmungsvolle Abendbeleuchtung
  • Rankhilfen für Kletterrosen oder Kapuzinerkresse
  • Vogelhäuschen, Windspiele oder kleine Figuren für persönliche Akzente

💡 Tipp: Gestalte nicht nur den Zaun, sondern auch dessen Umfeld. Ein schön angelegter Beetstreifen, ein Kiesbett oder ein Weg aus Naturstein unterstreichen das Gesamtbild.

Fazit: Dein Garten, dein Stil, dein Zaun

Ob klassisch aus Holz, modern aus Metall oder wildromantisch mit Pflanzen – die Gestaltung deines Gartenzauns ist Ausdruck deiner Persönlichkeit. Wähle Materialien und Stile, die zu deinem Garten passen, achte auf Qualität und Pflege, und hab Spaß beim Gestalten.

Denn am Ende zählt nicht nur, was du baust – sondern wie sehr du dich darin wiederfindest.

🛠️ Viel Freude beim Planen, Umsetzen und Verschönern!

MaterialHerkunftEigenschaftenVor- und NachteileKosten (€/m)UmweltauswirkungenPflege und WartungBeispiele
Holz Wälder weltweit Natürlich, langlebig, leicht zu bearbeiten

+ Ästhetisch ansprechend,

- Erfordert regelmäßige Pflege, verrrotet mit der Zeit

50-100 Kann nachhaltig sein, wenn aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft Regelmäßiges Streichen oder Ölen Traditioneller Lattenzaun, Staketenzaun, Bretterzaun
Metall Stahl, Aluminium, Edelstahl, Erzminen weltweit Stark, langlebig, vielseitig

+ Wartungsarm,

- Kann rosten, ab und an Pflege notwendig

100-200 Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, aber langlebig, kann recycelt werden Gelegentliches Reinigen, Entrosten und Lackieren Schmiedeeiserner Zaun, Verzinkter Zaun
WPC (Wood-Plastic Composite) Kombination aus Holz und Kunststoff Langlebig, wetterfest, pflegeleicht

+ Wartungsarm,

- Höhere Anschaffungskosten

100-150 Mittlere Umweltauswirkungen, teilweise recycelbar Gelegentliches Reinigen mit Wasser WPC-Staketenzaun, WPC-Bretterzaun, WPC-Sichtschutzzaun
Doppelstabmatten Stahlproduktion Stabil, sicher, langlebig

+ Hohe Sicherheit,

- Weniger ästhetisch

50-100 Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden Wenig Pflege benötigt Industrie- und Sicherheitszäune, Gartenzaun
Aluminium Bauxitminen weltweit Leicht, korrosionsbeständig, langlebig

+ Wartungsarm,

- Hohe Herstellungskosten

150-200 Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden Gelegentliches Reinigen Moderne Gartenzäune
Bambus Bambuswälder, hauptsächlich in Asien Leicht, flexibel, schnell nachwachsend

+ Nachhaltig,

- Weniger langlebig

30-70 Niedrige Umweltauswirkungen, biologisch abbaubar Regelmäßiges Ölen oder Lackieren Asiatisch inspirierte Gartenzäune
Maschendraht Stahlproduktion Leicht, flexibel, durchsichtig

+ Günstig,

- Weniger ästhetisch

10-30 Mittlere Umweltauswirkungen, kann recycelt werden Wenig Pflege benötigt Einfache Gartenzäune, Tiergehege
Kunststoff Erdölprodukte Leicht, wetterfest, vielseitig

+ Wartungsarm,

- Kann verblassen

20-60 Hohe Umweltauswirkungen, schwer recycelbar Gelegentliches Reinigen Vielfältige Gartenzäune
Anmerkungen: Die tatsächlichen Kosten und Umweltauswirkungen können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie der spezifischen Art des Materials, der Herstellungsprozesse, der Transportwege und so weiter. Daher sind die in dieser Tabelle angegebenen Werte nur grobe Schätzungen.

Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

Spannende & teils skurrile Fakten über Gartenzäune

  1. Zäune als Symbol der Freiheit: In Japan gibt es Gärten ohne Zäune – als Zeichen von Vertrauen und Offenheit. Das Konzept nennt sich "Engawa".
  2. Der teuerste Zaun der Welt ist der sogenannte Dingo Fence in Australien – mit über 5.600 Kilometern der längste Schutzzaun der Erde.
  3. Gartenzäune im Mittelalter bestanden oft aus geflochtenen Weiden oder trockengelegten Reisighaufen – natürliche Rohstoffe waren Standard.
  4. Zäune mit Solarzellen sind im Kommen: Sie produzieren Strom für Beleuchtung oder Gartentechnik und vereinen Funktion mit Umweltbewusstsein.
  5. Kühe merken sich Zäune. Studien zeigen, dass Rinder "virtuelle Zäune" respektieren, sobald sie an bestimmten Punkten Strom erfahren haben – ganz ohne sichtbare Barrieren.
  6. Bambus wächst rasant: Unter idealen Bedingungen kann Bambus bis zu 91 cm pro Tag wachsen – ein Grund, warum er als nachhaltiger Zaunstoff beliebt wird.
  7. In England gibt es Zaun-Liebhaber-Clubs, die historische Gartenzäune katalogisieren und restaurieren – von viktorianischen Eisenmodellen bis zu keltischen Holzstrukturen.

Gartenzaun FAQ

Gartenzaun-FAQ

Wer muss den Gartenzaun errichten?

Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.

  • Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.

Gartenzaun: wie hoch darf er sein?

Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.

Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?

Gartenzaun

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?

Beim Zaunbau ist eine entscheidende Frage: Wie hoch darf er, wie hoch muss er sein? Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder kannst du ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir dir gerne hier beantworten.

Hier weiterlesen: Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?


Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?

Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.

Welches Material für den Zaun hat welche Vor- und Nachteile?

MaterialHerkunftEigenschaftenVor- und NachteileKosten (€/m)UmweltauswirkungenPflege und WartungBeispiele
Holz Wälder weltweit Natürlich, langlebig, leicht zu bearbeiten

+ Ästhetisch ansprechend,

- Erfordert regelmäßige Pflege, verrrotet mit der Zeit

50-100 Kann nachhaltig sein, wenn aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft Regelmäßiges Streichen oder Ölen Traditioneller Lattenzaun, Staketenzaun, Bretterzaun
Metall Stahl, Aluminium, Edelstahl, Erzminen weltweit Stark, langlebig, vielseitig

+ Wartungsarm,

- Kann rosten, ab und an Pflege notwendig

100-200 Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, aber langlebig, kann recycelt werden Gelegentliches Reinigen, Entrosten und Lackieren Schmiedeeiserner Zaun, Verzinkter Zaun
WPC (Wood-Plastic Composite) Kombination aus Holz und Kunststoff Langlebig, wetterfest, pflegeleicht

+ Wartungsarm,

- Höhere Anschaffungskosten

100-150 Mittlere Umweltauswirkungen, teilweise recycelbar Gelegentliches Reinigen mit Wasser WPC-Staketenzaun, WPC-Bretterzaun, WPC-Sichtschutzzaun
Doppelstabmatten Stahlproduktion Stabil, sicher, langlebig

+ Hohe Sicherheit,

- Weniger ästhetisch

50-100 Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden Wenig Pflege benötigt Industrie- und Sicherheitszäune, Gartenzaun
Aluminium Bauxitminen weltweit Leicht, korrosionsbeständig, langlebig

+ Wartungsarm,

- Hohe Herstellungskosten

150-200 Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden Gelegentliches Reinigen Moderne Gartenzäune
Bambus Bambuswälder, hauptsächlich in Asien Leicht, flexibel, schnell nachwachsend

+ Nachhaltig,

- Weniger langlebig

30-70 Niedrige Umweltauswirkungen, biologisch abbaubar Regelmäßiges Ölen oder Lackieren Asiatisch inspirierte Gartenzäune
Maschendraht Stahlproduktion Leicht, flexibel, durchsichtig

+ Günstig,

- Weniger ästhetisch

10-30 Mittlere Umweltauswirkungen, kann recycelt werden Wenig Pflege benötigt Einfache Gartenzäune, Tiergehege
Kunststoff Erdölprodukte Leicht, wetterfest, vielseitig

+ Wartungsarm,

- Kann verblassen

20-60 Hohe Umweltauswirkungen, schwer recycelbar Gelegentliches Reinigen Vielfältige Gartenzäune
Anmerkungen: Die tatsächlichen Kosten und Umweltauswirkungen können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie der spezifischen Art des Materials, der Herstellungsprozesse, der Transportwege und so weiter. Daher sind die in dieser Tabelle angegebenen Werte nur grobe Schätzungen.

Wann Gartenzaun streichen?

Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.

Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.

Gartenzaun-Fundament: wie tief?

Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.

In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.

Gartenzaun: was ist erlaubt?

Gartenzaun - was ist erlaubt?

Vogel auf Zaun mit Paragraph

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen

Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde. 

Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten. 

Hier weiterlesen: Gartenzaun - was ist erlaubt?


Wer verschenkt Gartenzaun?

Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.

Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.

Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?

Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden. 

Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.

Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?

Gartenzaun entsorgen

Wo entsorge ich Gartenzaun?

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?

Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.

Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.

Hier weiterlesen: Gartenzaun entsorgen


Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?

Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir  dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.

Hast du eine weitere Frage?

Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?

Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weitere Artikel zum Gartenzaun

Gabionen – was ist zu beachten?

Gabionen – was ist zu beachten

Gabionen – was ist zu beachten? Auswahl, Kauf, Aufstellung, Bepflanzung

In terrassenartig angelegten Weinbergen findet man seit jeher in vielen Gegenden Trockenmauern. Sie dienen der Befestigung der Böschung, haben bei starken Niederschlägen einen positiven Effekt, weil sie die Erosion verhindern und bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Die Kunst des Trockenmauerbauens will gelernt sein. In unserer schnelllebigen Zeit geht dieses Wissen leider immer mehr verloren.
Findige Köpfe haben bereits vor mehr als 100 Jahren schnell und einfach aufstellbare Trockenmauern entwickelt, die mittlerweile bis in die Privatgärten vorgedrungen sind: Gabionen.

Aus dem Inhalt: ► Was sind Gabionen? ► Wo kauft man Gabionen? ► Fundament ► Befestigung ► Kosten ► Haltbarkeit ► Wer hat Gabionen erfunden? ► Bepflanzung ► Wo passen Gabionen hin? ► Warum sind Gabionen umstritten? ► Gabionen selber bauen

Hier weiterlesen: Gabionen – was ist zu beachten?


Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

StacheldrahtManch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?

Hier weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten


Gartenzaun entsorgen

Wo entsorge ich Gartenzaun?

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?

Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.

Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.

Hier weiterlesen: Gartenzaun entsorgen


Natürlicher Gartenzaun

Natürlicher Gartenzaun

Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen

Wer einen Garten sein Eigen nennt, legt in den meisten Fällen Wert darauf, seine Zeit dort möglichst ungestört verbringen zu können und die Privatsphäre zu genießen. Deshalb entschließen sich die meisten Grundstücksbesitzer hierzulande, ihren Garten und ihr Haus blickdicht einzuzäunen. Immer öfter fällt dabei die Wahl zugunsten eines natürlichen Gartenzauns. Doch was ist das eigentlich genau und welche Möglichkeiten zur Errichtung gibt es dabei?

Hier weiterlesen: Natürlicher Gartenzaun


Gartenzaun beschichten: lackieren oder pulverbeschichten?

Bild von Gartenzaun

Gartenzaun beschichten: lackieren oder pulverbeschichten – was ist die bessere Wahl?

Ein Metallzaun im Garten kann ein echter Blickfang sein – edel, robust und, mit der richtigen Behandlung, über viele Jahre wetterfest. Doch damit dieser langlebige Eindruck nicht trügt, braucht das Metall einen verlässlichen Schutz gegen Rost. Und genau an dieser Stelle stellt sich für viele: Soll der Zaun lieber lackiert oder pulverbeschichtet werden?

Hier findest du einen klaren Überblick über die Vor- und Nachteile beider Verfahren – verständlich erklärt, mit nützlichen Zusatzinfos, konkreten Tipps und einem Blick auf neue Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Wartung.

Hier weiterlesen: Gartenzaun beschichten: lackieren oder pulverbeschichten?


Gartenzaun - was ist erlaubt?

Vogel auf Zaun mit Paragraph

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen

Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde. 

Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten. 

Hier weiterlesen: Gartenzaun - was ist erlaubt?


Bücher zur Gartenplanung

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.