gartenzaun lackieren pulverbeschichten 564

Ein Gartenzaun aus Metall besticht durch optische Eleganz und langjährige Haltbarkeit, wenn denn das verwendete Metall gut gegen Korrosion geschützt wurde. Dabei kommt es vor allem auf die Haltbarkeit des verwendeten Korrosionsschutzes an. Denn egal ob Schmiedeeisen oder sonstige Metalle (vielleicht mit Ausnahme von Edelstahl): Temperaturschwankungen, Schnee und Regen, sandige Winde nagen am Korrosionsschutz des Zaunes. Darum fragen sich viele Zaunkäufer: Soll ich meinen Gartenzaun lieber lackieren oder doch pulverbeschichten?

Definitionen

Schauen wir zunächst, worin sich beide Verfahren unterscheiden:

Lackieren

Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff für Metalle, Hölzer und andere Oberflächen, der zumeist dünn auf diese Oberflächen mit einer Rolle, einem Pinsel oder einer Lackpistole aufgetragen wird. Dieser wird dann durch chemische oder physikalische Prozesse (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut. Die Lacke bestehen zumeist aus Bindemitteln, Füllstoffen, Pigmenten, Lösemitteln, Harzen und/oder Acrylaten und Additiven, wie Biozide.

Die drei Hauptaufgaben von Lacken sind:

  1. Schutz des Untergrundes
  2. Optische Verschönerung
  3. Manchmal: Die Oberflächeneigenschaften des Werkstoffes verändern, z.B. in Form von Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit.

Bei Zäunen stehen Schutz und optischer Eindruck im Vordergrund der Lackierabsichten.

Beitrag: Lack – was beachten?

Lack – was beachten? Einsatzmöglichkeiten, Techniken, Tipps & Tricks

Lackieren ist eine einfache und kosteneffektive Möglichkeit, um Möbelstücke, Autos, Türen und viele andere Gegenstände zu verschönern oder zu schützen. Lack ist eine Schutzschicht, die auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um sie zu versiegeln und vor Schäden durch Witterungseinflüsse, Kratzer oder chemische Reaktionen zu schützen. In diesem Artikel werden wir alles besprechen, was du über Lack wissen solltest.

Hier weiterlesen

Pulverbeschichten

Das Pulverbeschichten ist auch eine Art der Lackierung und wird auch Pulverlackierung genannt. Es ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff – wie der Gartenzaun aus Metall – mit sogenanntem Pulverlack beschichtet wird. Der Prozess findet in mehreren Stufen statt. Meist besteht dieser aus:

  1. Oberflächenvorbehandlung (Reinigung und/oder Aufbringen einer Konversionsschicht),
  2. Zwischentrocknung,
  3. elektrostatischer Beschichtung und
  4. Trocknung.

Die Zäune werden dabei durch ein Fördersystem durch diese Stufen transportiert.

Übliche Untergründe für die Pulverlackierung sind Stahl, verzinkter Stahl und Aluminium. Die Pulverlackschichten haben typischerweise Schichtdicken zwischen 60 und 120 μm. 

Feuerverzinken

Das Feuerverzinken ist ebenfalls ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen. 

Beim Feuerverzinken wird ein metallischer Zinküberzug auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes Zink (bei einer Temperatur von circa 450 °C) aufgetragen. Der Vorteil des Eintauchens liegt darin, dass auch alle schwer zugänglichen Stellen gleichmäßig mit der Zinkschicht versehen werden.

Im Prozess des Feuerverzinkens bildet sich an der Kontaktfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine fest anhaftende pure Zinkschicht.

Der Hauptgrund der Feuerverzinkung liegt wie gesagt darin, Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen. Feuerverzinkung verleiht man den Metallzäunen darüber hinaus eine gute Gebrauchs- und Erschütterungsfestigkeit.

Vorbehandlung

Die Qualität und Haltbarkeit einer Pulverbeschichtung oder Lackierung hängt entscheidend von der fachgerechten Vorbehandlung des Zaunes ab. Vorbehandlung gehört zu einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung einfach dazu.

Dabei werden Verschmutzungen (Öle, Fette etc.) entfernt und ggf. mittels sogenannter Phosphatierung eine Konversionsschicht gebildet. Beides dient dazu, die Haftung des Lackes bzw. Lackpulvers zu erhöhen.

Oftmals werden Zäune nur pulverbeschichtet oder lackiert, wenn vorher eine Feuerverzinkung oder zumindest eine Zinkphosphatierung erfolgt ist. Ansonsten würden schon kleine Abplatzungen des Lackes oder der Beschichtung zu Rost führen. In speziellen Metallzaun-Shops kann der Kunde zwischen den einzelnen Korrosionsschutz-Stufen wählen. Am teuerst ist die Pulverbeschichtung.

 

 

zaun edelstahl 564 

Was ist nun besser: Pulverbeschichtung oder Lackierung?

Die Hersteller schwören auf die Pulverbeschichtung. Kein Wunder, lässt sich diese doch hocheffizient und automatisiert in großem Maßstab verwirklichen und liefert diese dabei doch einen hervorragenden Korrosionsschutz. Wenn denn die Pulverbeschichtung nicht verletzt wird...

Hier setzen Speziallackierer wie Metallbauer Bruno Belzer an. Er unterstellt der Pulverbeschichtung eine hohe große Oberflächenhärte und Empfindlichkeit. Dies würde zum einen häufig zu Verletzungen der Schutzschicht bei Transport und Nutzung des Zaunes führen.

Zum anderen wäre die Pulverbeschichtung zu starr, als dass sie die jahrelangen Werkstoffbewegungen durch Temperaturschwankung und Niederschlag lange schadlos überstehen würde. Die Folge seien Abplatzungen oder Risse.

Die speziellen Schmiedelacke würden dagegen aus dauerelastischen Kunststoffen bestehen, welche auch große Ausdehnungen der Zäune tolerierten. Zudem seien Lackierung leicht ausbesserbar, bei Pulverbeschichtungen würde man dies immer unschön erkennen. Kleine Transport- oder Montagekratzer können mit einer Spraydose.

Zudem sei das professionelle Lackieren besonders langlebig. Belzer sagt: „Aufträge, die mein Vater vor 35 Jahren gemacht hat, musste er bis jetzt nicht ausbessern.

Also lieber lackieren?

Belzer attestiert der Pulverbeschichtung durchaus ihre Berechtigung, vor allem im Innenbereich. Aber für Zäune favorisiert er seine elastischen Schmiedelacke.

Dennoch betont er: Beim Lackieren können viele Fehler geschehen, darum lassen viele Metallbauer die Finger davon. Das Auftragen verlange nach viel Erfahrung und Übung.

Fazit

Am Ende lauten unsere Empfehlungen auf die Frage "Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?" wie folgt:

  • Optimalerweise lasse man den Zaun vor Lackierung oder Pulverbeschichtung vorher feuerverzinken.
  • Wer einen erfahrenen Zaunlackierer zur Hand hat, der sich mit Schmiedelacken auskennt, sollte eine Lackierung der Pulverbeschichtung vorziehen.
  • Ansonsten ist die Pulverbeschichtung vor allem im Verbund mit einer Feuerverzinkung ebenfalls ein sehr guter Korrosionsschutz. Kleine Schäden durch Einbau oder Gebrauch sollte man aber umgehend mit einem Metalllack ausbessern, auch wenn diese Stelle dann ein wenig "ausgebessert" wirkt.

Gartenzaun: FAQ und oft gelesene Beiträge

Gartenzaun-FAQ

Wer muss den Gartenzaun errichten?

Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.

  • Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?

Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.

Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?

Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.

Hier weiterlesen

Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?

Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.

Wann Gartenzaun streichen?

Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.

Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.

Gartenzaun-Fundament: wie tief?

Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.

In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.

Gartenzaun: was ist erlaubt?

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen

Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde. 

Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten. 

Hier weiterlesen

Wer verschenkt Gartenzaun?

Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.

Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.

Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?

Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden. 

Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.

Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?

Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.

Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.

Hier weiterlesen

Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?

Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir  dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.

Gartenzaun: was sonst noch beachten?

gartenzhaun beachten was 0 564

Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz

Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.

Hier weiterlesen

Hast du eine weitere Frage?

Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?

Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.