Warum ein Gewächshaus? Es bietet vielfältige Vorteile!
Warum ein Gewächshaus? Diese Frage lässt sich nicht nur mit einem einfachen „ja“ oder „nein“ beantworten. Immer mehr Menschen, die das eigene Grün im Garten oder auf dem Balkon bewirtschaften, stehen vor der Entscheidung, sich ein Gewächshaus zuzulegen. Es gibt kaum etwas Schöneres, als das sprießende Leben um sich herum zu beobachten und die eigene Ernte direkt vor der Haustür zu genießen. Doch es ist nicht alles rosarot. Während die Vorteile, wie ein geschützter Anbau und die Möglichkeit, das ganze Jahr über frische Produkte zu ernten, verlockend sind, gibt es auch einige Hürden, die es zu überwinden gilt.
Ein Gewächshaus kann der Schlüssel zu einer üppigen Ernte sein, aber es erfordert auch Zeit, Geld und ein gewisses Maß an Fachwissen. Wer schon einmal versucht hat, die richtige Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zu finden, weiß, dass das gärtnerische Glück manchmal auf der Kippe steht. Zudem müssen wir uns fragen: Wie steht es um die Umwelt? Kann die Konzentration auf den eigenen Anbau nicht auch dazu führen, dass wir die Ressourcen überstrapazieren?
In diesem Artikel werden wir die vielschichtigen Gründe beleuchten, warum sich ein Gewächshaus lohnen kann – und auch die Herausforderungen, die damit einhergehen. Mach dich bereit, dich auf eine spannende Reise durch die Welt des gärtnerischen Schaffens zu begeben, und entdecke, ob ein Gewächshaus für dich das richtige Projekt ist.

Hast du Erfahrung mit einem Gewächshaus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, ich habe noch keine Erfahrungen mit einem Gewächshaus | 49 Stimmen |
Ja, es hat Vorteile, kostet aber viel Arbeit. | 8 Stimmen |
Ja, es lohnt sich! | 7 Stimmen |
Ich habe es wieder abgeschafft | 0 Stimmen |
Kurz gefasst: ein Dutzend Gründe für das Gewächshaus
Ein Gewächshaus ist ein wunderbares Werkzeug für jeden, der sich mit Pflanzen beschäftigt – ob Hobbygärtner oder Profi. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen unter optimalen Bedingungen zu kultivieren, sondern eröffnet auch viele spannende Perspektiven im Gartenbau. Hier sind die 12 wichtigsten Gründe für den Bau eines Gewächshauses, geordnet nach ihrer Relevanz:
- Erweiterte Anbausaison
Mit einem Gewächshaus kannst du die Anbausaison verlängern. Durch den Schutz vor Frost und Kälte kannst du früh im Jahr säen und länger ernten. - Wetterunabhängigkeit
Unbeständiges Wetter? Kein Problem! In einem Gewächshaus bist du weitgehend unabhängig von Witterungsbedingungen. Regen, Wind oder extreme Hitze können dir nichts anhaben. - Optimale Wachstumsbedingungen
Du kannst Temperatur und Luftfeuchtigkeit gezielt regulieren. Dadurch schaffst du perfekte Bedingungen für deine Pflanzen, was zu besseren Erträgen führt. - Schädlings- und Krankheitskontrolle
Ein Gewächshaus bietet einen gewissen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten. Zwar sind sie nicht gänzlich ausgeschlossen, aber die Kontrolle ist deutlich einfacher. - Bessere Pflanzenauswahl
Du kannst auch exotische Pflanzen anbauen, die in deinem Klima nicht gedeihen würden. Damit wird dein Garten zu einem bunten und vielfältigen Erlebnis. - Platz für Experimente
In einem Gewächshaus hast du Raum für Versuche und neue Ideen. Du kannst mit verschiedenen Pflanzenkombinationen experimentieren, ohne den Freiluftgarten zu gefährden. - Energieeinsparung
Obwohl ein Gewächshaus zunächst Investitionen erfordert, kann es langfristig Energie sparen. Du nutzt die Sonnenwärme, um die Temperatur zu regulieren, was die Heizkosten im Winter senken kann. - Frische und gesunde Ernte
Die Möglichkeit, das ganze Jahr über frische Kräuter und Gemüse zu ernten, trägt zu einer gesunden Ernährung bei. Frisch vom Beet ist immer besser als aus dem Supermarkt! - Wasserersparnis
Ein Gewächshaus kann die Wasserverdunstung reduzieren. Das geschlossene System ermöglicht eine gezielte Bewässerung, wodurch du Wasser sparen kannst. - Ästhetische Gestaltung
Ein gut gestaltetes Gewächshaus kann ein attraktives Element in deinem Garten sein. Es fügt nicht nur Funktionalität hinzu, sondern auch Schönheit. - Schutz vor Umwelteinflüssen
Deine Pflanzen sind vor Umwelteinflüssen wie starken Winden oder Hagel geschützt. Dadurch reduzierst du das Risiko von Ernteausfällen. - Community und Austausch
Ein Gewächshaus kann ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein. Du kannst Erfahrungen mit anderen Gärtnern teilen und neue Freundschaften schließen.
Man sieht: Ein Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile, die über die bloße Pflanzenzucht hinausgehen. Es ist ein Raum für Kreativität, Experimentierfreude und auch ein Stück weit für die Selbstversorgung. Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Kosten, die nicht zu unterschätzen sind. Dennoch, wenn du ernsthaft gärtnern möchtest, kann ein Gewächshaus der Schlüssel zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Gartenpraxis sein.
Schauen wir uns nun einige Gründe näher an.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Geschützter Anbau von empfindlichen Pflanzen
Der erste Vorteil eines Gewächshauses liegt auf der Hand: Durch die Wände aus Glas oder Kunststoff wird ein geschlossener Raum geschaffen, der vor Umwelteinflüssen schützt. Besonders bei Bodenfrost, kalten Temperaturen oder Hagel und Schnee leiden sensible Pflanzen schnell. Außerdem schützt ein Gewächshaus auch bei extremen Wetterlagen wie Stürmen und sorgt dafür, dass Ihre Gewächse sicher untergebracht sind.
Ein gemeinsames Familienprojekt
Für Kinder ist es besonders schön, von klein auf zu erleben, woher ihr Essen kommt. Sie erfahren, wie viel Arbeit und Liebe in den Anbau der eigenen Nahrung gesteckt wird und erlernen so eine natürliche Wertschätzung für Lebensmittel. Die Familie hat ein eigenes kleines Projekt, das verbindet und das sich super eignet, um zu lernen, wie man Verantwortung übernimmt.
Du weisst, was du isst
Um ein Gewächshaus kaufen zu können, braucht man kein großes Investment. Das Hauptargument liegt eher in der Möglichkeit, die eigenen Lebensmittel anbauen zu können. Bei Obst und Gemüse, das selber gepflanzt wurde, kann vom Setzling bis zur Ernte sichergestellt werden, dass keine Spritzmittel oder Dünger verwendet wurden. Dadurch sind die Erträge meist gesünder, als wenn sie aus dem konventionellen Anbau gekauft werden. Das ist gerade für Familien mit Kindern ein echter Gewinn.
Ertragreiche Ernte dank optimaler Bedingungen
Ein Gewächshaus bietet Pflanzen die perfekte Umgebung, um ungestört zu wachsen und zu gedeihen. Auf diese Weise sind im Gegensatz zum Anbau im Freien mehrere Ernten innerhalb eines Jahres realisierbar. Besonders engagierte Pflanzenzüchter können den Einbau einer Heizung in Betracht ziehen, die selbst über den Winter einen gewissen Obst- und Gemüseanbau ermöglicht.
Keine Gifte, kein Schneckensammeln
Die geschlossene Konstruktion eines Gewächshauses macht außerdem Schutzmaßnahmen vor Schnecken und anderen Schädlingen überflüssig. Das spart den Einsatz von komplizierten Abwehrkonstruktionen, Pflanzenschutzmitteln und vor allem schont es die Nerven des Gärtners.
Gewächshaus – ein Gewinn das ganze Jahr über
Auch ohne eingebaute Heizung kommt ein Gewächshaus zu jeder Jahreszeit zum Einsatz.
In der kalten Jahreszeit können hier empfindliche Pflanzen zum Überwintern untergestellt werden. Außerdem finden Fahrräder, Gartenwerkzeug und -möbel Schutz vor witterungsbedingter Abnutzung.
Im Frühjahr können die ersten Setzlinge gezogen werden, die wegen des Frosts noch zu empfindlich fürs Freie sind.
Im Sommer sind die optimalen Bedingungen für eine ertragreiche Ernte gegeben, um das eigene, unbehandelte Obst und Gemüse für die ganze Familie anzubauen.
Wenn der Herbst mit Wind und Regen kommt, können in etwas größeren Gewächshäusern gemütliche Lauben entstehen. Während der Regen gegen die durchsichtigen Wände prasselt, sitzt die Familie warm und trocken mitten im Grünen.
Das Gewächshaus heizen?
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Leserumfrage: Wer baut sich nun ein Gewächshaus?
Wirst du dir nun ein Gewächshaus bauen oder kaufen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, die Vorteile haben mich überzeugt. | 7 Stimmen |
Nein, ich finde nicht die Zeit für die Umsetzung | 4 Stimmen |
Nein, mir fehlt der Platz | 1 Stimme |
Ich muss erst noch das notwendige Geld ansparen | 1 Stimme |
Nein, ich bin nicht überzeugt | 0 Stimmen |
Warum ein Gewächshaus? Fazit
Der Kauf eines eigenen Gewächshauses bietet Hobbygärtnern die Möglichkeit, ihre Pflanzen ganzjährig gut geschützt unterzubringen. Obst- und Gemüsegewächse können optimal gedeihen und sogar mehrere Ernten pro Jahr einbringen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und anderen Schutzmaßnahmen erübrigt sich von selbst. Im Winter finden Fahrräder und Gartengeräte eine schützende Unterstellmöglichkeit.
Bücher zum Gewächshaus
🛒 "Gewaechshaus Buch" auf Amazon anschauen ❯
Weiterlesen: Das Pflanzen im Gewächshaus
Gemüse anbauen im Gewächshaus – das ganze Jahr bepflanzen
Die Bedeutung gesunder Ernährung ist unbestritten. Viele Menschen möchten ihr Gemüse deshalb selbst anbauen. Im eigenen Gewächshaus (es bietet viele Vorteile) können Salate, Tomaten, Kräuter und viele weitere Gemüsesorten früher gesät und länger geerntet werden. Wir listen auf, wann welche Pflanze im Gewächshaus gesät, gepflanzt und geerntet werden kann.
Hier weiterlesen: Gemüse anbauen im Gewächshaus
Video: Ein Gewächshaus von der Pike auf anlegen
Länge: 7 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:

Gartentor selber bauen – Verschiedene Anleitungen, Ideen & Tipps
Das Selbermachen vom Gartentor hat einen evidenten Vorteil: Es kann genau den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Gartentüren sind relativ rasch und problemlos selber gebaut und halten bei Berücksichtigung einiger Punkte viele Jahre. Doch auch breite Toreinfahrten kann der Heimwerker selber bauen, so er statische Techniken anwendet und die Stützpfeiler sicher einbetoniert.
Wir haben in diesem Artikel verschiedene Anleitungen, Tipps und inspirierende Ideen zusammengetragen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Gartentor bauen.
Hier weiterlesen: Gartentor selber bauen
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Hier weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
Hier weiterlesen: Grünschnitt entsorgen
Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst.
Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland

Turnreck selber bauen | Im Garten aufbauen | Aufbauanleitung | Pfosten einbetonieren
Ein Tunreck im eigenen Garten zu haben, ist eine feine Sache. Damit lassen sich nämlich nicht nur Klimmzüge oder Turnübungen absolvieren. Durch entsprechende Übungen kann man praktisch jeder Muskel im Oberkörper trainieren und durch ein paar Ringe ergänzt, ergibt sich eine praktisch unendliche Zahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus spart man sich den Weg ins Fitnessstudio und kann so zeiteffektiver, öfter und unabhängiger trainieren.
Unsere Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Aufbauprozess. Wir zeigen dir, was du brauchst, wie du am besten vorgehst und welche Fehler es von Anfang an zu vermeiden gilt. Außerdem zeigen wir dir, wie du am Ende ganz leicht deine eigene Aufstiegshilfe baust.
Bonus: Aufbauanleitung auch im detaillierten bauen-und-heimwerken-Aufbauvideo. Materialliste als Gratis-Download.
Hier weiterlesen: Turnreck selber bauen