Gartenhaus: Was ist erlaubt und was nicht?
Ein Gartenhaus ist mehr als nur eine hübsche Dekoration. Es ist ein funktionaler Raum, der dazu genutzt werden kann, Werkzeuge zu lagern, Pflanzen zu züchten oder einfach nur als ruhiger Rückzugsort inmitten deines Grüns. Aber mit all diesen potenziellen Vorteilen kommen auch einige Regeln und Vorschriften, die du beachten musst. Lass uns in die Welt der Gartenhäuser eintauchen und sehen, was erlaubt ist und was nicht.

Kann ich ein Gartenhaus ohne Genehmigung bauen?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Teilen Deutschlands kannst du tatsächlich ein Gartenhaus ohne Genehmigung bauen, solange es bestimmte Größen- und Bauvorschriften einhält. Aber, und hier kommt der Knackpunkt, die genauen Anforderungen können von Bundesland zu Bundesland, ja sogar von Gemeinde zu Gemeinde stark variieren. Daher ist es immer empfehlenswert, sich vor dem Bau eines Gartenhauses mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass du alle rechtlichen Anforderungen erfüllst.
70 Gartenhauspläne zum Selberbau
- Anzeige -
Das Gartenhaus selber bauen?
Wie Sie Ihr Gartenhaus ganz einfach selber bauen.
Mehr als 70 Gartenhaus-Baupläne!
Sparen Sie sich teure Handwerkerkosten und erledigen die Arbeiten einfach selbst.
Die Baupläne (Abbundpläne) sind professionell, vom Zimmermann erstellt.
Sie erhalten komplette, detaillierte Abbundpläne als PDF-Datei für den Bau Ihres Projektes.
Was enthält ein solcher Abbundplan?
- Ansichten, zum Beispiel Draufsicht und Querschnitte
- 3D-Zeichnungen, um beispielsweise das Endprodukt Ihres Gartenhauses nachvollziehen zu können.
- detaillierte Einzelzeichnungen mit Maßangaben sämtlicher Hölzer in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt (jedes verbaute Holz auf einer DIN A4 Seite in 3 Ansichten)
- Holzliste mit aufgelisteten Material
- Massenermittlug für Dachflächen, Dachkanten und Balkenabschnitte
Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Genehmigung sein?
Die erlaubte Größe eines Gartenhauses ohne Baugenehmigung variiert wiederum je nach Bundesland und Gemeinde. Allgemein gilt jedoch oft, dass Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Quadratmeterzahl und Höhe ohne Genehmigung errichtet werden können. Dabei kann die zulässige Größe von 10 Quadratmetern bis hin zu 30 Quadratmetern reichen. Aber Achtung: Es zählt der umbaute Raum, also die Grundfläche multipliziert mit der Höhe. Auch hier gilt: Informiere dich vorher bei deiner Gemeinde oder Stadt!
Was gilt als umbauter Raum Gartenhaus?
'Umbauter Raum' ist ein technischer Begriff, der oft in Bauvorschriften verwendet wird. Es bezeichnet das Volumen eines Gebäudes, das von seinen äußeren Wänden und dem Dach eingeschlossen wird. Bei der Berechnung des umbauten Raums für ein Gartenhaus zählen also sowohl die Grundfläche des Gebäudes als auch seine Höhe. Das bedeutet, dass auch ein kleines, aber hohes Gartenhaus einen großen umbauten Raum haben kann, und daher möglicherweise eine Genehmigung erforderlich ist.
Wie groß darf ein Gartenpavillon sein?
Gartenpavillons fallen häufig unter dieselben Vorschriften wie Gartenhäuser. Die erlaubte Größe hängt also wiederum von den lokalen Bauvorschriften ab. In vielen Fällen können Gartenpavillons bis zu einer bestimmten Größe ohne Genehmigung errichtet werden, vorausgesetzt, sie sind nicht dauerhaft befestigt und können leicht abgebaut werden.
Wie groß darf eine Überdachung ohne Genehmigung sein?
Bei Überdachungen handelt es sich um freistehende Konstruktionen wie Carports, Terrassendächer oder Vordächer. Auch hier variieren die zulässigen Maße und Anforderungen je nach Bundesland und Gemeinde. In einigen Fällen ist für eine Überdachung keine Genehmigung erforderlich, wenn sie bestimmte Größen- und Bauvorschriften einhält. Erkundige dich aber vorher bei der zuständigen Behörde.
Ist ein Schuppen ein Gartenhaus?
Hier kommen wir zu einer interessanten Frage: Ist ein Schuppen dasselbe wie ein Gartenhaus? Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Begriffe oft synonym verwendet. Technisch gesehen ist ein Schuppen jedoch meist einfacher und funktionaler gestaltet und dient in erster Linie zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Gartenutensilien. Ein Gartenhaus hingegen kann neben der Lagerfunktion auch als Freizeit- oder Wohnraum dienen.
Was darf in einem Gartenhaus sein?
Die Verwendung deines Gartenhauses hängt natürlich von deinen eigenen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Du kannst es als Werkstatt, Hobbyraum, Lagerraum oder sogar als Gästehaus nutzen. Aber Vorsicht: Es gibt auch hier einige Einschränkungen, je nachdem, wo du lebst. In einigen Fällen ist es beispielsweise nicht erlaubt, ein Gartenhaus als dauerhaften Wohnraum zu nutzen oder gewerbliche Aktivitäten darin durchzuführen. Auch hier gilt wieder: Informiere dich vorher über die lokalen Vorschriften.
Wann darf ein Gartenhaus an der Grundstücksgrenze stehen?
Die Positionierung eines Gartenhauses auf deinem Grundstück ist ebenfalls an bestimmte Regeln gebunden. In vielen Fällen muss ein Gartenhaus einen bestimmten Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Dieser Abstand kann von Bundesland zu Bundesland und von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein und liegt oft zwischen 3 und 5 Metern. In einigen Fällen kann es auch Ausnahmen von dieser Regel geben, zum Beispiel wenn dein Nachbar sein Einverständnis gibt. Aber auch hier gilt wieder: Informiere dich vorher!
Wie weit darf ein Gartenhaus vom Nachbargrundstück entfernt sein?
Dies ist ähnlich wie die Frage nach der Position an der Grundstücksgrenze. Der Mindestabstand eines Gartenhauses zum Nachbargrundstück hängt von den lokalen Vorschriften ab. In den meisten Fällen beträgt dieser Abstand zwischen 3 und 5 Metern, aber es gibt auch Ausnahmen.
Wie groß darf ein Geräteschuppen im Garten sein?
Die erlaubte Größe eines Geräteschuppens im Garten ist ähnlich wie bei Gartenhäusern und Pavillons. Es hängt von den lokalen Bauvorschriften ab und variiert je nach Bundesland und Gemeinde. In vielen Fällen kannst du einen Geräteschuppen bis zu einer bestimmten Größe ohne Genehmigung errichten. Erkundige dich aber vorher bei der zuständigen Behörde.
Was gilt als Geräteschuppen?
Ein Geräteschuppen ist in der Regel ein einfaches Gebäude, das zur Lagerung von Gartengeräten und -zubehör dient. Es ist normalerweise kleiner und einfacher gestaltet als ein Gartenhaus und wird in erster Linie für praktische Zwecke und nicht als Wohn- oder Freizeitraum genutzt. In Geräteschuppen dürfen nicht nur Harke und Schaufel stehen. Wenn man stabile und zuverlässige Regale im Inneren des Geräteschuppens anbringen möchte, dann bieten sich Schwerlastwinkel als Winkelverbinder an.
Wie viele Gartenhäuser darf man haben?
Die Anzahl der Gartenhäuser, die du auf deinem Grundstück haben darfst, hängt von der Größe deines Grundstücks und den lokalen Bauvorschriften ab. Es gibt keine allgemeingültige Regel, aber in vielen Fällen ist es durchaus möglich, mehr als ein Gartenhaus zu haben, solange du alle Bauvorschriften einhältst.
Kann man in einem Gartenhaus leben?
Die Frage, ob man in einem Gartenhaus leben darf, ist nicht ganz einfach zu beantworten. In den meisten Fällen ist es nicht erlaubt, ein Gartenhaus als dauerhaften Wohnraum zu nutzen. Das liegt daran, dass Gartenhäuser normalerweise nicht die gleichen bautechnischen Anforderungen erfüllen wie reguläre Wohngebäude. Aber es gibt auch Ausnahmen, vor allem wenn das Gartenhaus bestimmte Standards erfüllt und du eine Genehmigung hast.
Ist Strom im Gartenhaus erlaubt?
Ja, in der Regel ist es erlaubt, Strom in dein Gartenhaus zu verlegen. Allerdings musst du dafür sorgen, dass die Elektroinstallationen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt und geprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Video: Was man zur Baugenehmigung bei einem Gartenhaus wissen sollte
Etwas werblich, aber sehr informativ:
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Interessante Fakten rund um das Gartenhaus
Nun, da wir uns durch die Welt der Regeln und Vorschriften rund um Gartenhäuser gekämpft haben, lass uns noch einige interessante, außergewöhnliche oder sogar witzige Fakten rund um das Thema Gartenhaus erkunden:
- Mikrohäuser: Hast du schon einmal von Mikrohäusern gehört? Sie sind eine Art Gartenhaus, das speziell dafür entworfen wurde, so effizient wie möglich zu sein und dennoch alle Annehmlichkeiten eines normalen Hauses zu bieten. Sie sind so klein, dass sie oft ohne Genehmigung gebaut werden können!
- Gartenhaus als Home-Office: Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Menschen ihr Gartenhaus als Home-Office umfunktioniert. Eine ideale Lösung, um Arbeits- und Privatleben zu trennen und dennoch nicht pendeln zu müssen.
- Ökologische Gartenhäuser: Heutzutage gibt es immer mehr Gartenhäuser, die aus ökologischen Materialien gebaut werden und sogar mit Solarenergie betrieben werden können. Ein tolles Beispiel dafür, wie wir unsere Liebe zur Natur und zur Technik kombinieren können!
Schlusswort
Ein Gartenhaus kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Zuhause sein. Es bietet zusätzlichen Raum und kann vielseitig genutzt werden. Doch es ist wichtig, sich über die geltenden Vorschriften zu informieren und diese einzuhalten. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann dein Gartenhaus zu einem wahren Juwel in deinem grünen Reich werden!
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten
Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.
Hier weiterlesen: Seecontainer als Gartenhaus

Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Hier weiterlesen: Sauna Gartenhaus einbauen

Gartenhaus bauen – welcher Untergrund sorgt für Stabilität?
Ein Gartenhaus bauen – klingt nach einem Spaziergang, doch bevor du munter den Hammer schwingst, solltest du unbedingt dem Boden unter deinen Füßen etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn egal, ob du eine schicke Laube zum Feiern, einen kleinen Schuppen für Werkzeuge oder ein Spieleparadies für die Kleinen errichtest – ohne ein ordentliches Fundament stehst du irgendwann buchstäblich im Regen. Aber keine Sorge: Hier erfährst du klipp und klar, welche Untergrundvarianten wirklich Sinn machen, wo Stolperfallen lauern und wie du dein Gartenhaus auch ohne Profiwissen garantiert standfest bekommst.
Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten
Hier weiterlesen: Untergrund für ein Gartenhaus
Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen
Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.
Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.
Hier weiterlesen: Gartenhaus – was beachten?

Gartenhaus dämmen – was beachten? Möglichkeiten, Vor- und Nachteile
Ein ungedämmtes Gartenhaus? Das ist fast wie ein Auto ohne Klimaanlage im Hochsommer – geht irgendwie, ist aber auf Dauer einfach unangenehm. Wer sein Gartenhaus richtig dämmt, schafft sich nicht nur ein lauschiges Plätzchen, um das ganze Jahr über Ruhe zu finden, sondern spart auch bares Geld beim Heizen. Außerdem bleibt man von nervigen Feuchtigkeitsschäden verschont, die nicht selten Schimmel im Gepäck haben. In diesem Artikel bekommst du praktische Tipps und knackige Anleitungen, um dein Gartenhäuschen in eine echte Wohlfühloase zu verwandeln – ganz egal, ob du handwerklicher Profi oder DIY-Einsteiger bist.
Hier weiterlesen: Gartenhaus dämmen