Wandschirm kaufen bzw. auswählen: worauf achten?
Sonnenschirme sind seit langer Zeit aus Gärten, von Terrassen und von Balkonen nicht mehr wegzudenken. Als Schattenspender bieten sie die Möglichkeit, geschützt vor allzu viel UV-Strahlung viel Zeit im Freien zu verbringen. Farblich abgestimmt auf Stil und Farbe der Gartenmöbel und Sitzauflagen bilden sie zusätzlich ein weiteres optisches Highlight bei der Gartengestaltung.
Schon lange sind nicht nur Mittelstockschirme bekannt und beliebt, sondern auch Ampelschirme, die sich dadurch auszeichnen, dass sich der Stock, der in den Schirmständer gesteckt wird, seitlich befindet. Der Vorteil eines Ampelschirms ist, dass somit der Schirmständer nicht mittig unter dem Schirm aufgestellt werden muss, dort ist also Platz für Gartenmöbel, Sandkasten, Planschbecken oder was immer beschattet werden soll.
Aber was ist, wenn auf Balkonen oder kleinen Terrassen jegliches Platzangebot für einen sperrigen Schirmständer fehlt? Die Lösung: an der Fassade montierte Wandschirme! Wir listen auf, worauf beim Kauf zu achten ist.

Quelle: Solero
1. Wandschirme - verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Verwendungen
Das Modell eines an der Wand befestigten Sonnenschirms ist abhängig vom Einsatzort des Schirms, denn Wandschirme sind oft auch optimale und gern genutzte Lösungen für den gewerblichen Bereich wie z. B. die Gastronomie.
Im privaten Bereich werden gerne Schirme mit Gasdruckfeder verwendet, weil durch sie das Öffnen und Schließen erleichtert wird. Wandschirme mit Gasdruckfeder müssen fest mit der Wand verschraubt werden.
Im gewerblichen, beispielsweise gastronomischen, Bereich wird häufig auf Ausführungen ohne Gasdruckfeder zurückgegriffen. Das hat den Vorteil, dass der Wandschirm lediglich in eine Wandhalterung eingehängt werden muss und somit auch schnell und unkompliziert zum Schutz vor Diebstahl oder auch bei schlechten Wetterverhältnissen wieder abgenommen werden kann.
In jedem Fall sollte vor der Montage eines oder mehrerer Wandschirme darüber nachgedacht werden, dass die erforderlichen Bohrungen dauerhaft im Mauerwerk zu sehen sind und Spuren in der Bausubstanz hinterlassen. Je nach Größe und Modell des Wandschirms muss das Gestell einige Kilo Gewicht halten, außerdem wirken Wettereinflüsse ebenfalls auf Schirm und Wandbefestigung ein. Nicht jede Fassade ist für diese Herausforderungen gleich gut geeignet.
Quelle: Solero
2. Worauf ist beim Wandschirm-Kauf zu achten?
2.1. Geschmack entscheidet
Wenn du einen Wandschirm kaufen möchtest, kannst du genau wie bei der Auswahl jedes anderen Sonnenschirms deinen persönlichen Geschmack entscheiden lassen. Form (rund, quadratisch, rechteckig), Farbe (knallig und auffällig oder dezent und zurückhaltend), gemustert, beschriftet oder uni - erlaubt ist, was gefällt.
2.2. UV-Schutz
Bedenken solltest du bei der Farbauswahl, dass Bespannungen in dunklen Farben einen besseren UV-Schutz bieten als helle. Je heller die Oberfläche des Schirms ist, umso stärker wird das einfallende Sonnenlicht reflektiert. Je dunkler, umso mehr wird das Licht absorbiert. Im Hinblick auf den Schutz vor ultravioletten Strahlen wäre demnach ein schwarzer Schirm optimal - aber hier entscheidet wie gesagt der persönliche Geschmack und nicht zuletzt auch der eingebaute UV-Schutzwert des gewählten Produkts.
Du solltest darauf achten, dass der UV-Schutzwert der Bespannung deines Wandschirms, die genau wie bei Sonnen- und Ampelschirmen in den meisten Fällen aus Polyester oder Olefin besteht, bei mindestens 50 liegt. Der Großteil der aktuell angebotenen Produkte weist einen deutlich höheren UV-Schutz auf. Natürlich gilt: je höher, desto besser.
2.3. Form und Größe
Bei der Entscheidung für die Form des Schirms ist zu bedenken, dass quadratische und rechteckige Schirme für die Befestigung an der Wand natürlich wesentlich besser geeignet sind als Schirme in runder Ausführung, da sie gerade an der Fassade abschließen.
Wenn du trotzdem nicht auf die klassische runde Sonnenschirm-Optik verzichten möchtest, bieten einige Hersteller auch Modelle an, die mit einem Freiarm am Stützgestell montiert werden und so den benötigten Abstand zur Hauswand schaffen.
Die Größe des Schirms ist natürlich abhängig vom Platzangebot auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder wo auch immer du den Schirm montieren möchtest. Die meisten Hersteller bieten runde Schirme ab einem Durchmesser von 200 cm bis über 300 cm an sowie quadratische Schirme von 250 cm oder 300 cm bzw. rechteckige Schirme ab 250 cm Breite bis hin zu über 1000 cm Länge an.
Wichtig ist, dass du die richtige Mauerkonsole zu dem von dir gewählten Wandschirm besorgst. Wir gehen im nächsten Abschnitt noch genauer darauf ein.
Welcher Sonnenschutz ist dein Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Vorhänge | 10 Stimmen |
Seilspannmarkise | 6 Stimmen |
Sonnenschirm | 5 Stimmen |
Markise mit Gelenkarm | 5 Stimmen |
Sonnensegel | 5 Stimmen |
Permanente Überdachung | 5 Stimmen |
Pflanzenbeschattung | 3 Stimmen |
3. Wandschirme – wie funktioniert die Montage?
Wichtig: Mieter müssen für die Anbringung eines Wandschirms zuerst die Genehmigung ihres Vermieters einholen.
Die Montage variiert je nach Modell, allerdings sind die Unterschiede nicht gravierend. In den meisten Fällen benötigt man eine sogenannte Mauerkonsole, die den Schirm mit der Wand verbindet. Es ist ratsam, einen Fachmann für die Anbringung zu beauftragen, da das Mauerwerk im Vorfeld einer genauen Überprüfung unterzogen werden muss. Erst danach kann ein Schwerlastanker oder Einklebedübel gesetzt werden, um dem Schirm den benötigten sicheren Halt zu geben.
Um nun den Schirm dann an der Mauer zu halten, wird die Wandbefestigung verwendet, die in den meisten Fällen ebenso wie eine detaillierte Montageanleitung zum Lieferumfang des Wandschirms gehört. Die Befestigung besteht aus zwei Teilen, und zwar einer stabilen Platte und einer Hülse. In die Hülse wird später der Schirm gesteckt.
Zuerst jedoch wird die Platte mithilfe mehrerer Dübel gerade und fest an der Hauswand festgeschraubt. Nicht im Lieferumfang enthalten ist hin und wieder weiteres benötigtes Befestigungsmaterial wie Schrauben, Dübel, Federringe oder Karosseriescheiben. Zur Überprüfung studierst du im Vorfeld am besten die Aufbauanleitung, damit du eventuell fehlende Teile rechtzeitig besorgen kannst.
Zu beachten ist bei der Wahl der Schrauben auf jeden Fall der vorhandene Untergrund. Soll der Wandschirm auf Metall, Beton, Ziegelstein oder Holz befestigt werden? Nur Schrauben, die zum Untergrund passen, sorgen für einen stabilen Halt. Falls du deinen Schirm an einer wärmeisolierten Wand befestigen möchtest, werden spezielle Dübel benötigt, aber auch damit kennt der Profi sich aus. Erhältlich sind auch Wandschirm-Modelle, die zusätzlich einen schwenkbaren Arm enthalten und sich dadurch später flexibler ausrichten lassen.
4. Fazit
Auf Balkonen oder kleinen Terrassen bietet ein an der Wand befestigter Sonnenschirm, also ein Wandschirm, die ideale Alternative zu einem herkömmlichen Sonnenschirm. Ohne störenden Schirmständer haben Sie mehr Platz für gemütliche Möbel, dekorative Pflanzkübel oder Ihren Grill.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
- Sonnenschutz auf der Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
- Sonnensegel – was beachten?
- Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
- Sonnenschutz im Wintergarten
- Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps
- Plissee – worauf achten?
- Markise im Wintergarten nachrüsten
- Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
- Seitenmarkise: was beachten?
Sonnenschirm kaufen – was beachten?
Sonnenschirm kaufen – was beachten: Worauf man beim Kauf eines Sonnenschirms achten sollte
Wenn man den Begriff “Sonne” in das Google-Suchfenster eingibt, kann man sich durch zahlreiche Artikel zum Thema “Pflanzen für Sonnenbereiche”, “Sonnenschein und Hautkrebs”, “Sonnenschutz im Urlaub” oder aber “Sonnenscheindauer in Deutschland nach Monat und Region”. Letztere Statistik ist interessant. Demnach gab es im März 2022 durchschnittlich 235 Sonnenstunden, deutlich mehr als im bisherigen Monatsmittel. Zudem wird erklärt, dass Bayern, das Saarland und Baden-Württemberg die sonnenreichsten Bundesländer im vergangenen Jahr waren.
Doch man sollte generell auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten, wie Experten in den anderen Artikeln betonen. Die einfachste und dekorativste Möglichkeit ist dazu der Sonnenschirm. Hier ein paar Tipps zum Kauf.
Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.
Heizung optimieren: 8 einfache Maßnahmen
Über 80 Prozent der Energiekosten eines Hauses werden von der Heizung verursacht. Darum sind schon kleine Maßnahmen, welche die Heizungsanlage optimieren, von großer Wirkung. Wir listen in aller Kürze die effizientesten Maßnahmen zum Senken der Heizkosten auf. Umweltschutz gibt es gratis dazu.