
8 Möglichkeiten zur Inspiration
Holz im Garten: Der umweltfreundliche Baustoff für die Gartenoase
Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf unsere Gärten. Das Wortungetüm der Bodenversiegelung ist seit dem gehäuften Auftreten von Starkregen und Dürreperioden in aller Munde.
Gartengestaltungen, die auf Stein und Keramik setzen, stehen immer mehr, nicht nur vom beliebten Instagramaccount „Gärten des Grauens“ in der Kritik. Denn anstelle Regenwasser einfach versickern zu lassen, spülen sie das Wasser in die Kanalisation oder Keller.
Der Baustoffhandel hat diese Zeichen erkannt und bietet vermehrt Holz als umweltfreundliche, nachwachsenden Baustoff an, mit dem sich wunderschöne Gartenoasen erschaffen lassen.
Wir zeigen viele Beispiele, wie sich Holz im Garten überall einsetzen lässt.
1. Mit Holz einen Garten zum Wohlfühlen erschaffen
Holz ist der älteste Baustoff der Welt. Jedes Kind weiß – selbst ohne Werkzeuge lassen sich aus Holz Hütten im Wald bauen. Und Holz ist endlos vielseitig, ein nachwachsender Rohstoff und in Deutschland fast überall regional verfügbar.
Aus der Perspektive des Umwelt- und Klimaschutz ist Holz daher der ideale Baustoff im Garten. Darüber hinaus bietet Holz eine angenehme, natürliche und warme Wohlfühlatmosphäre, die mit anderen Stoffen kaum erzielt werden kann.
2. Gartenwege aus Holz
2.1. Gut durchfeuchtete Böden sind wichtig für schöne Gärten
Das Thema Flächenversiegelung ist vor allem in Bezug auf Landwirtschaft und Hochwasserschutz in aller Munde. Aber auch der heimische Garten profitiert von einem offenen Boden, in den das Wasser einfach absickern kann.
Denn ein gut durchfeuchteter Boden sorgt beispielsweise für einen gesünderen und strapazierfähigeren Rasen. Wer im Garten auf wenig Stein setzt, und stattdessen Materialien verbaut, die Wasser versickern lassen können, der kann bares Geld sparen. Denn ein Boden, der viel Wasser gespeichert hat, kann den Rasen und die Zierpflanzen auch während einer längeren Trockenperiode mit ausreichend Wasser versorgen. Eine künstliche Bewässerung ist dann nicht mehr nötig.
2.2. Wegevarianten
Zum einen kann ein Holzweg im Garten aus rutschfesten Dielen bestehen:
Aber auch Wege mit einem Belag aus gehäckseltem Gehölzschnitt (Holzschnitzel) sind im Garten bewährte Alternativen zu versiegelten Wegen:
Oder du wählst Holzpflaster:
3. Terrasse mit Holzboden
Wer auf Holz als Bau- und Werkstoff setzt, dem sind kaum noch kreative Grenzen gesetzt. Um den Boden zu entsiegeln, kann eine Terrasse anstelle von Stein, Beton oder Keramikplatten aus Holz gebaut werden.
Hier spielt Holz viele seiner Vorteile aus: denn anders als Stein heizt sich Holz nur langsam auf und kühlt auch dementsprechend langsam aus. Im Sommer sind Steinplatten oft schnell so heiß, dass man es kaum mit Schuhen auf diesen aushält. Am frühen Morgen sind die Platten dann doch noch so kalt, dass es ungemütlich wird.
Holz auf der anderen Seite ist für alle, die gern Barfuß auf der eigenen Terrasse sind oder für Kinder, die ausgelassen auf dieser spielen möchten viel angenehmer.
Artikel: Terrassendielen verlegen
3.1. Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.
4. Hochbeet aus Holz
10 Minuten-Video: Stabiles Hochbeet selber bauen
Das folgende 10-Minuten-Video zeigt, wie sich ein stabiles und toll anzuschauendes Hochbeet ohne großes handwerkliches Geschick selber bauen lässt. Die Tipps im Video sorgen für wertige Optik und lange Lebensdauer.
5. Komposthaufen aus Holz
Dazu ein inspirierendes Video (15 Minuten):
6. Gartenzaun aus Holz
Wie mache ich einen Gartenzaun?
6.1. Wie mache ich einen Gartenzaun? 7 Anleitungen zum selber bauen
Bei der Wahl des Gartenzaunes stehen viele Möglichkeiten offen. Dies gilt für Kauf und Selberbau. Wir haben sieben gut nachvollziehbare Anleitungen im Video zusammengestellt. Folgende Zäune können damit selber gebaut werden:
- Holzzaun
- Gartenzaun aus Betonsteinen
- Naturflechtzaun
- Hühnerzaun
- Doppelstabmattenzaun
- Wandzaun
- Maschendrahtzaun