Einen Garten neu anlegen: grundlegende Tipps und Anleitungen
Damit der eigene Garten zu einem Ort der Erholung und somit auch einem wunderbaren Rückzugsort wird, gilt es einige Dinge zu beachten. Im Folgenden erklären wir Dir, wie Du den Garten neu anlegst und gleichzeitig erhältst Du auch hilfreiche Tipps zur Pflege und Gestaltung. So wird der Garten zu einem Ort, um dem Trott des Alltags zu entfliehen oder sich sogar ein Stück weit selbst zu verwirklichen. Ob großzügige Gartenanlage mit einer Vielzahl an Pflanzen, eine Spielwiese für Kinder mit Sandkasten und Schaukel oder ein kleiner, aber blühende Vorgarten: Gärten können komplett unterschiedlich aufgebaut werden. Einige Aspekte sollten man jedoch immer bedenken, wenn ein Garten neu angelegt wird.
Wir erklären Dir im Folgenden, wie Du einen neuen Garten anlegen kannst und worauf es dabei zu achten gilt. ► Tipps zur Planung und Gestaltung ► Rasen säen ► Wege & Terrasse ► Kräuter- und Hochbeet ► Pool oder Teich ► ...

1. Erstelle einen Plan für Deinen Garten
Wie so oft im Leben heißt es auch beim Anlegen eines Gartens: Planung ist die halbe Miete. Egal, ob Du bereits über ein Gartengrundstück verfügst oder der Garten komplett neu angelegt wird, sicherlich hast Du einen Plan des Grundstücks. Ansonsten solltest Du die Flächen im Vorfeld korrekt bemessen. Bringe die Maße zu Papier und lege darauf aufbauend fest, wie die Aufteilung des Gartens aussehen soll. So kannst du vorgehen:
Beitrag: Der Gartenplan
Einen Plan erstellen
Fertigen Sie zu Beginn einen Gartenplan im Maßstab 1:100 an. 1cm auf dem Blatt enstpricht also 1m in der Natur. Hiermit verschaffen Sie sich nicht nur einen Überblick über das spätere Aussehen Ihres Gartens, sondern können auch gut die Menge an Pflanzen, Erde, Dünger, Steine etc. planen.
Achte dabei insbesondere auf die Himmelsrichtungen, so sollten Sitzplätze stets in der Sonne liegen, während viele Pflanzen keinen dauerhaften Sonneneinfall bevorzugen.
Wenn auch Hochbeete, ein Gartenhaus oder Kinderspielgeräte gewünscht sind, dann sollten diese Anschaffungen so platziert werden, dass möglichst viel Platz vom restlichen Garten übrig bleibt. All diese Arbeiten kannst Du auch professionell durchführen lassen, passende Angebote dazu findest Du unter Fixando.de.
Grundlegende Tipps im Artikel:
Beitrag: Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Hintergründe
Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen
Vergleichen Sie die Gartenplanung doch einmal mit der Planung Ihres Hauses. Beim Hausbau wird größte Mühe auf die Anordnung der Zimmer, die Ausrichtung zur Sonne, dem jeweiligen Nutzungsvorhaben sowie der Aufstellung der Möbel gewidmet. Dabei ist der Umbau eines Zimmers im Verhältnis zur Umgestaltung eines Gartens eine Sache von wenigen Stunden oder Tagen. Ein einmal gepflanzter Baum, das aufwendige Planschbecken oder der mühevoll angelegte Steingarten lassen sich nicht nach kurzer Zeit wieder umgruppieren. Natürlich wird man auch bei sorgfältigster Planung Lehrgeld zahlen müssen – aber sicherlich deutlich weniger, als wenn die Gartenplanung nicht die Ihr gebührende Aufmerksamkeit bekommt.
► Plan erstellen ► Liste der Gartenelemente ► Tipps zur Planung ► Empfehlungen zu vielen Elementen des Gartens ► von Terrasse ► bis Hochbeet
1.1. Raum für Inspiration
Bei der Gestaltung des Gartens hast Du eine vielfältige Auswahl. Passe Deine Ideen an das vorhandene Grundstück an und lasse Dich inspirieren. Beispiel: Hat der potenzielle Garten eine leichte Hanglage oder sogar ein Gefälle, dann lässt sich ein terrassenförmiger Aufbau leicht verwirklichen, im Vergleich zu ebenerdigen Grundstücken.
Natürlich gilt es im Vorfeld auch die Frage nach dem Budget zu klären, wer viel Geld zur Verfügung hat, kann sogar einen Landschaftsgärtner mit der Gestaltung des neuen Gartens beauftragen. Dieser setzt die Ideen anschließend direkt um und bietet darüber hinaus eine Garantie und Gewährleistung auf die Tätigkeiten.
1.2. Grobe Erdarbeiten stehen am Anfang
Gerade bei Neubauten gleicht das Grundstück zunächst einer Wüstensteppe. Bei gemieteten oder älteren Häusern mit Garten sind die Wiesen dagegen häufig von Moos und Unkraut durchsetzt. In jedem Fall besteht also Handlungsbedarf. Zunächst ist es wichtig, die Rasenfläche in Gänze aufzulockern, zu begradigen und anschließend zu walzen. Alte Rasenfläche werden dabei abgetragen und können danach entsorgt werden. Daraufhin gilt es zunächst eine Grundlage für den neuen Garten zu legen.
Wie groß wird Ihr Garten werden?
Wie viel Quadratmeter Gartenfläche gilt es zu bestellen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
300 – 500 m2 | 75 Stimmen |
100 – 300 m2 | 74 Stimmen |
500 – 750 m2 | 44 Stimmen |
Unter 100 m2 | 31 Stimmen |
750 – 1.000 m2 | 30 Stimmen |
1.000 – 1.500 m2 | 20 Stimmen |
1.500 – 2.000 m2 | 10 Stimmen |
Über 2.000 m2 | 9 Stimmen |
2. Den Rasen richtig säen
In der Regel setzen die meisten Gartenbesitzer auf einen Rasen. Dieser bietet eine schöne Fläche zum Spielen, was insbesondere Kindern zugutekommt sowie für eine schöne Optik sorgt. Online und in Gartenzentren findest Du verschiedene Gras-Saaten in unterschiedlichen Varianten. Vom Schattenrasen für wenig sonnenreiche Gärten bis hin zu Regenerations- oder Reparatursamen, findest Du viele Angebote. Wähle die Variante, die Dir am besten für Deinen Garten erscheint. Die Aussaat sollte idealerweise im Frühjahr vorgenommen werden, dann verfügt der Boden über ein gutes Nässe-Niveau und es sind sowohl regnerische als auch sonnige Tage zu erwarten.
Auf einem hartgewalzten Boden finden die Grassamen allerdings keinen Halt und werden von Vögeln gefressen. Locker die Erde daher zunächst mit einem Rechen auf und schaffe kleine Furchen. Mithilfe eines Streuwagens wird die Saat anschließend gleichmäßig auf dem Boden ausgebracht. Lege anschließend eine dünne Schicht (wenige Millimeter) Erde darüber, um die Saat vor Sonne und Vögeln zu verdecken.
In den folgenden Tagen sollte diese je nach Witterung bis zu zweimal täglich gewässert werden, denn die Sämlinge dürfen nicht austrocknen. Nach spätestens zwei Wochen Sonne sollte der Rasen anfangen zu sprießen. In dieser Zeit heißt es: betreten verboten. Wem dieser Prozess zu lange dauert, der kann natürlich auch auf einen Rollrasen setzen.
Details in folgendem Artikel:
Beitrag: Rasen anlegen
Rasen anlegen – Ratgeber in 3 Schritten
Die für den Rasen vorgesehene Fläche im Garten sollte besonders gründlich vorbereitet werden. Unser Ratgeber erläutert die 3 Schritte zum perfekten Rasen.
3. Erste Pflanzen und Bäume setzen
In Deinem Bebauungsplan kannst Du natürlich von Beginn an auch schon Bäume und Sträucher einplanen. Dies ist auch sinnvoll, denn viele Exoten können nicht willkürlich gepflanzt werden. Informieren Dich daher vorher, welche Gegebenheiten für die einzelnen Pflanzen vorhanden sein sollten. Auch der ein oder andere Baum im Garten lohnt sich, da diese Sichtschutz bieten und den Garten zudem mit Früchten versorgen.
Ebenfalls beachten solltest Du im Vorhinein, wie groß die Bäume und Pflanzen werden können und diese den nötigen Platz bieten, um sich auszubreiten und zu wachsen. Achte auch darauf, dass der Winter hierzulande immer noch sehr kalt werden kann, weshalb Du passende Pflanzen und Bäume setzen solltest. Wähle also winterharte Gewächse, diese bereiten Dir anschließend lange Freude.
4. Der Zaun
Wer einen neuen Garten anlegt, der muss in der Regel auch für eine Grundstücksabgrenzung sorgen. Diese kann natürlich auch offen gestaltet werden, mittels Zaun oder Mauer ist es jedoch häufig einfacher. Gerade in dicht bebauten Gebieten ist der Zaun ein gutes Mittel, um sich vom Nachbarn abzugrenzen. Bei sehr kleinen Gärten kann eine offene Grenze jedoch auch für eine optische Breite und Tiefe sorgen. Wäge die Entscheidung ab und spreche natürlich auch mit Deinem Nachbar darüber.
Der Zaun kann aus Maschendraht, Holz oder Metall konstruiert werden. Spare hierbei nicht an der falschen Stelle, die Optik des Zauns wirkt sich stark auf die Wahrnehmung des Gartens aus. Die oft hübscheste, aber auch teuerste Lösung sind Natursteinmauern. Diese benötigen zusätzlich ein Betonfundament, können anschließend aber sowohl im modernen als auch mediterranen oder klassischen Stil errichtet werden. Innerhalb von Mauern, Felsen, Sträuchern oder Skulpturen können zudem passende Beleuchtungslösungen integriert werden. Mittels Bewegungsmelder wird dadurch sogar ein Stück Sicherheit geboten.
Weitere Gedanken zum Gartenzaun findest du in folgendem Artikel:
Beitrag: Gartenzaun – was beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Gartenzaun-FAQ
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel." Russisches Sprichwwort
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
5. Verbindung zwischen Garten und Wohnraum schaffen
Wohnfläche und der Traum vom Garten sollten möglichst ohne Übergang verbunden werden. Eine ausgedehnte Terrasse stellt eine erste elementare Verbindung dar. Diese kann aus Naturstein, Pflasterstein oder Holzlatten bestehen. Attraktive Loungemöbel oder Esstischgarnituren verlagern den Wohnraum ins Freie und verlängern in den Frühlings- und Sommermonaten den Tag um einige Stunden. Zudem entsteht dadurch eine Symbiose aus Wohnfläche sowie Garten und es wird ein schöner Übergang geschaffen. Mehr dazu:
Beitrag: Ideen für die gemütliche Terrasse
Terrasse-Ideen: So gestalten Sie Ihre Traum-Terrasse
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.
Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.
6. Der Garten als Ort für die ganze Familie
Während es für Erwachsene eher ein erholsamer Ort ist, kann der Garten für Kinder ein echter Abenteuerspielplatz sein. Denke bei der Neuanlage des Gartens auch an die Kleinen. Sorge für Spielspaß und beseitige die Gefahrenquellen im Vorhinein. Gewässer sollten insbesondere vor Kleinkindern mit einem Zaun geschützt werden oder sogar komplett abgedeckt werden. Auch Zugänge zu befahrenen Straßen gilt es zu schließen.
Durch verschiedene gartengerechte Spielzeuge wie Fußballtore, Rutschen, Schaukeln oder Sandkästen kannst Du den Kindern schnell einen privaten Spielplatz schaffen.
Achte darauf, dass diese Plätze gut einsehbar sind, damit Du Deine Kinder im Auge behalten kannst.
Durch unterschiedliche Sitzgelegenheiten schaffst Du für Dich selbst dagegen einen Erholungsort oder sogar einen Platz zum Arbeiten.
Auch ein Ort für den Grill ist empfehlenswert, damit dieser nicht auf der neuen Terrasse oder dem neuen Rasen für Beschädigungen sorgt.
7. Die Pflege des neuen Gartens
Ist der Garten einmal angelegt, dann gilt es zunächst zu warten, bis Pflanzen, Sträucher, Bäume oder der Rasen angewachsen sind. Anschließend müssen diese natürlich regelmäßig gepflegt werden. Neben dem Einsatz eines Rasenmähers sorgt vor allem auch ein Vertikutierer für den nötigen Freiraum der Begrünung. Moose werden entfernt und das Erdreich gelockert. Darüber hinaus kann regelmäßig eine Nachsaat vorgenommen werden, um die Lücken aus der Arbeit mit dem Vertikutierer wieder zu schließen. Stütze außerdem die Triebe der Pflanzen im Frühjahr, um die natürliche Kräfte der Pflanze auf die wichtigen Ableger zu verteilen. Und so gehen die Arbeiten über das Jahr weiter:
Beitrag: Das Gartenjahr planen
Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat
Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.
Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen.
Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen ► ...
Wenn du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.
Marcus Tullius Cicero, römischer Politiker und Philosoph
8. Nachhaltigkeit im Garten
Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.
Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.
Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.
Im Trend: Upcycling im Garten
Upcycling im Garten für mehr Nachhaltigkeit: Aus alt macht neu
Sowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.
9. Beleuchtung des Gartens
Garten-Beleuchtung: stimmungsvoll aufstellen mit Solarleuchten und Co.
Wie schade – nachts kann uns die Pflanzenpracht im Garten alleine mit dem Licht der Sterne nicht erfreuen. Doch im Zeitalter von LED und Solar lässt sich eine stimmungsvolle Illumination des Gartens ohne große Kosten zaubern. Wie Sie eine prachtvolle nächtliche Atmosphäre mit den Leuchten schaffen, zeigt dieser Artikel.
10. Gemüse anbauen
Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen - So gelingt eine erfolgreiche Ernte
Das Anlegen eines Gemüsegartens kann eine erfüllende Beschäftigung sein, wenn die Ernte denn gelingt. Um das zu garantieren, sind neben einer sorgfältigen Planung auch die folgenden Punkte (Fruchtfolge, Saatzeiten, Werkzeug, Dünger ...) von Belang.
11. Brunnen planen
Grundlagen zum Gartenbrunnen bohren
Keine königliche Parkanlage ist ohne einen eigenen Brunnen vorstellbar. Aus gutem Grund: Das Spiel des Wassers beruhigt die Seele und erfreut Auge und Gehör. Für den privaten Gartenbesitzer ergeben sich zudem auf lange Sicht finanzielle Vorteile bei der Gartenbewässerung. Zudem verschafft das Bewusstsein von der eigenen Wasserquelle ein Gefühl von Unabhängigkeit ähnlich dem Kamin im Wohnzimmer. Doch vor dem Lohn haben die Götter den Schweiß gesetzt und nicht in allen Gärten ist ein Brunnenbau möglich.
12. Pool ...
Gartengestaltung mit Pool: Ratgeber Planung und Gestaltung
An einem warmen Sommertag nach der Arbeit ein paar Bahnen in kühlem Wasser zu schwimmen ist für viele eine gute Möglichkeit zu entspannen. Das Freibad ist leider oft überfüllt und entspanntes Schwimmen gestaltet sich dort etwas schwierig. Ein eigener Pool im Garten ist die Lösung. Bevor man nun jedoch direkt beginnt einen Pool im Garten aufzubauen, gibt es einiges zu bedenken und zu planen.
12.1. ... oder Teich
Gartenteich anlegen: Grundlagen, Planung, Standort und Bepflanzung
Für viele Gartenenthusiasten stellt er die höchste Kür da und schon die Lehren des Feng Shui preisen die Vorzüge einer offenen Wasseroberfläche auf dem eigenen Grundstück. Der Gartenteich kann bei entsprechender Ausgestaltung Blickfang und charakteristisches Gartenelement in einem sein. Der Fantasie und Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Vor den Lohn haben auch hier die Götter den Schweiß gesetzt. Die folgenden Anleitungen zeigen anschaulich, wie bei der Anlage eines Gartenteiches vorgegangen werden kann.
13. Kräuter- und Hochbeet
Mythos Hochbeet: Wie sollte ich es befüllen und was dabei beachten?
Ein eigener Garten ist schon eine tolle Sache – insbesondere dann, wenn er nicht nur schön und gepflegt aussieht, sondern zudem auch frische Zutaten für einen leckeren Sommersalat liefert. Nun könnte man jedoch denken, dass ein solcher Nutzgarten viel Arbeit macht und jedes Jahr aufs Neue umständlich und schweißtreibend beackert werden muss. Doch weit gefehlt. Dank dem praktischen Hochbeet hält sich der Aufwand in Grenzen, sofern man es von Anfang an richtig angeht. Doch wie befüllt man ein Hochbeet eigentlich? Und worauf sollte man noch achten, damit die nächste Ernte ein voller Erfolg wird?
Kräuterbeet selber bauen und richtig anlegen
Kräuter sind für die Menschheit schon seit Ewigkeiten von wichtiger Bedeutung. Es ist momentan ein echter Trend, sich ein Beet mit frischen Kräutern zu bestücken und sein Essen mit diesen zu verfeinern. Um sich den Ernte- und Bepflanzungsvorgang zu vereinfachen, werden immer mehr Hochbeete angelegt und mit den würzigen Gewächsen bepflanzt. Hierzu eignen sich Pflanzkübel mit ausreichend Fläche zum Einsetzen der Pflanzen und geeigneter Höhe. Mit den richtigen Maßen erhält man ein schönes Element für den Garten mit hohem Nutzen.
Aber auch Leute in der Stadt sehnen sich nach frischem Grün. Auch hierfür gibt es viele tolle Ideen, um die Kräuter geschmackvoll anzupflanzen. Es ist wie ein Ausbruch aus dem turbulenten Leben, hinein in einen Hauch von Idylle. Der Balkon ist der Rückzugsort, an dem sich die Zeit langsamer zu drehen scheint. Mit dem richtigen Kräuterensemble ist er um ein geschmackvolles Detail reicher. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Anlage beachten.
14. Kosten der Gartenanlage
Gartengestaltung-Kosten: Einschätzen, Faustformel, Spartipps
Viele Gartenbesitzer nehmen irgendwann eine Umgestaltung ihrer Grünflächen in Angriff. Natürlich wollen die meisten Menschen die Kosten so gering wie möglich halten. Wie Sie die Ausgaben eindämmen und dabei trotzdem einen seriösen Anbieter finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit diesen Kosten ist zu rechnen ► Faustformel ► Kostenfaktoren im Überblick ► Einsparmöglichkeiten ► Anbieter vergleichen
15. Insekten eine Heimat bieten
Insektenfreundlichen Garten gestalten
Insektenfreundlichen Garten gestalten: passende Pflanzen und hilfreiche Bestandteile
Insekten sind für den Menschen sehr wichtig. Sie sorgen für die Bestäubung von Pflanzen, dienen als Futter für andere Tiere und tragen insgesamt sehr viel zum ökologischen Gleichgewicht unseres Planeten bei. Doch die Biomasse von fliegenden Insekten ist in Deutschland in den letzten 30 Jahren um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der Versiegelung des Bodens über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bis zum Klimawandel.
Die gute Nachricht: Es lässt sich etwas dagegen unternehmen. Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
16. Weiterlesen und -schauen
16.1. Grundlegende Gedanken zur Gartenplanung im Video
Länge: 10 Minuten
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus
Vorgartenplanung: Gedanken zur Gestaltung des Vorgartens
Eine funktionale Aufteilung unterteilt das Gartengrundstück in einheitliche Zonen. In der Regel umfasst die Aufteilung des Vorgartens eine Fläche für den Garten, die Rasenfläche und die Blumenbeete. Die Planung des Vorgartens hängt direkt von den persönlichen Vorlieben und der Fantasie des Gärtners ab. Wir geben Tipps zur harmonischen Gestaltung.
Gartenanlage - das ist zu beachten
Punkte, auf die Sie bei der Gartenanlage achten sollten:
- Wie sind die Lichtverhältnisse über den Tag verteilt? Welche Bereiche sind eher sonnig, welche schattig? Das ist wichtig für die spätere Pflanzenwahl.
- Gibt es eine vorhandene Bepflanzung? Welche Pflanzen sollen unbedingt erhalten bleiben, welche verändert werden?
- Sind die Pflanzen in einem guten Allgemeinzustand?
- Sind Bäume vorhanden? Sollen Sie stehen bleiben?
- Welche Gebäude oder Bepflanzungen in der Nachbarschaft stören eventuell den optischen Gesamteindruck?
- Muss diesbezüglich ein Sichtschutz in Form von Hecken oder Zäunen angelegt werden?
- Gibt es vorhandene Wege? Sollen sie beibehalten bleiben?
- Wenn Sie ein Gartenhaus oder Sitzplatz planen, wo ist der optimale Platz?
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
- Der Gartenplan sollte möglichst vor Beginn des Hausbaues fertig sein, damit die ausgehobene Erde dort abgelagert werden kann, wo Sie später auch sinnvoll gebraucht wird.
- Je kleiner der Garten ist, umso weniger sollte er überfrachtet werden. Sinnvollerweise versuche man, die umliegende Landschaft oder Bebauung förderlich mit einzubeziehen.
- Arbeit und Ruhe im Garten geniesst man gerne ungestört. Falls das auch für Sie zutrifft sorgen Sie für entsprechende Bebauung / Bepflanzung.
- Wege sollten so unauffällig wie möglich angelegt werden.
- Bedenken Sie bei der Pflanzplanung die Licht- und Schattenverhältnisse im Garten und wählen Sie entsprechende Pflanzen.
- Kinderspielplätze (Sandkasten, Rasen) sollten möglichst vom Haus aus zu sehen sein.
- Ziehen Sie die spätere Pflege und Unterhaltung Ihres Gartens in Ihren Gartenplan mit ein.
Kannst du einen Punkt ergänzen, den man bei der Gartenanlage berücksichtigen sollte?
Vielen Dank für jede Anregung:
Garten verschönern: bewährte Tipps und Ideen die einfach gelingen
Wer wünscht sich nicht den perfekten Garten? Jedoch haben viele nicht genug Zeit noch das Geld, um die grüne Oase zu verschönern. Dabei braucht es keinen professionellen Dienstleister wie einen Landschaftsgärtner. Denn es gibt eine Vielzahl an einfache Ideen, die sich selbst mit einem kleinen Budget umsetzen lassen. Im Folgenden haben wir einige Tipps zusammengefasst, die die eigenen Überlegungen anregen können.
16.2. Video: Fehler bei der Gartenplanung vermeiden
Länge: 11 Minuten