Sonnenschirm für den Garten: Tipps & Empfehlungen

Hast du jemals an einem heißen Sommertag in deinem Garten gesessen und dir gewünscht, du hättest einen besseren Schutz vor der brennenden Sonne? Du bist nicht allein! Der Sonnenschutz im Garten ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Gesundheit. Bevor wir uns in die Welt der Sonnenschirme stürzen, lass uns zunächst überlegen, wofür diese geeignet sind und welche Arten es gibt.

Sonnenschirm im Garten

1. Die Bedeutung des Sonnenschutzes im Garten

Gesundheit zuerst!

Die Sonne ist wunderbar, sie gibt uns Wärme, Licht und sorgt für unser Wohlbefinden. Aber zu viel Sonne kann schädlich sein. Übermäßige UV-Strahlen eine der Hauptursachen für Hautkrebs. Ein guter Sonnenschutz kann also nicht nur Sonnenbrand verhindern, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme.

Mehr als nur Schatten

Ein Sonnenschirm bietet nicht nur Schutz vor UV-Strahlen. Er schützt auch vor Hitze und kann die Temperatur in seinem Schattenbereich um mehrere Grad senken. Das macht den Unterschied zwischen einem angenehmen Nachmittag im Garten und dem Wunsch, drinnen zu bleiben!

2. Verschiedene Arten von Sonnenschirmen für den Garten

Wenn du dachtest, ein Sonnenschirm ist einfach nur ein Sonnenschirm, dann lass dich überraschen! Die Vielfalt und Innovation in der Welt der Sonnenschirme ist beeindruckend. Von klassischen Designs bis hin zu modernen Alternativen, es gibt für jeden Geschmack und jede Situation den passenden Schattenspender.

2.1. Standschirme

Mittelstockschirm. Quelle: Solero Sonnenschirme

Klassische Mittelstockschirme
Der klassische Mittelstockschirm ist der Allrounder unter den Sonnenschirmen. Mit seinem zentralen Mast und der einfachen Handhabung ist er in vielen Gärten und Terrassen zu finden. Sein Design ermöglicht eine gleichmäßige Beschattung und ist ideal für runde Tische oder entspannte Liegestühle. Einige Modelle bieten sogar eine Kippfunktion, um den Schattenwinkel je nach Sonnenstand anzupassen.

ampelschirm solero
Ampelschirm. Quelle: Solero

Ampelschirme: Vorteile und Besonderheiten
Ampelschirme, auch als Freiarmschirme bekannt, sind die schicken Verwandten des klassischen Mittelstockschirms. Ihr Mast befindet sich an der Seite, wodurch eine freie Fläche ohne störenden Mittelstock entsteht. Das macht sie besonders beliebt für Lounge-Ecken oder größere Sitzgruppen. Ein weiterer Vorteil: Viele Modelle lassen sich drehen und neigen, sodass du den Schatten genau dort hast, wo du ihn brauchst.

  • Wand- und Balkonschirme
    Platzsparende Lösungen für kleine Flächen: Nicht jeder hat den Luxus eines großen Gartens. Für kleine Balkone oder Terrassen sind Wand- und Balkonschirme die geeignete Lösung. Sie werden direkt an der Wand befestigt und nehmen so keinen wertvollen Platz weg. Trotz ihrer kompakten Größe bieten sie Schutz vor Sonne und Hitze.
  • Freiarmschirme
    Flexibilität und Eleganz in einem: Freiarmschirme kombinieren die Flexibilität eines Ampelschirms mit der Optik eines klassischen Sonnenschirms. Ihr von oben den Schirm greifender Haltearm ermöglicht es, den Schirm in verschiedene Richtungen zu schwenken und so den gewünschten Schattenwinkel zu finden. Sie werden gerne für größere Terrassen oder Gärten, in denen Flexibilität gefragt ist, verwendet.
  • Sonnensegel
    Die moderne Alternative zum traditionellen Sonnenschirm: Sonnensegel – nicht zu den Sonnenschirmen zählend – sind die moderne und stilvolle Alternative zum Sonnenschirm. Sie bestehen aus einem robusten Stoff, der zwischen mehreren Punkten gespannt wird. Das Ergebnis: ein großflächiger, flexibler Schattenbereich, der sich gut in viele Arten von Gartendesigns einfügt. Ein weiterer Vorteil: Sonnensegel sind oft windresistenter als herkömmliche Sonnenschirme und können beliebig große Flächen beschatten.

3. Materialien und ihre Eigenschaften

Beim Kauf eines Sonnenschirms denken viele zuerst an Design und Größe. Doch das Material, aus dem der Schirm und sein Gestell gefertigt sind, spielt eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit, Funktionalität und Ästhetik. 

3.1. Holz, Metall und Kunststoff: Vor- und Nachteile

3.2. Bespannungsstoffe: Polyester und Acryl

Die Bespannung ist das Herzstück eines jeden Sonnenschirms. Sie schützt vor UV-Strahlen, Hitze und, je nach Material, auch vor Regen.

4. Auswahlkriterien für den Sonnenschirm

5. Pflege und Wartung

Wie bei allen Dingen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, braucht auch der Sonnenschirm seine Pflege. Hier sind einige Tipps, um deinen Schattenspender in Topform zu halten.

5.1. Reinigungstipps für verschiedene Materialien

5.2. Lagerung und Schutz in der Off-Season

Wenn die Tage kürzer werden und der Herbstwind weht, ist es Zeit, deinen Sonnenschirm in den Winterschlaf zu schicken. Eine Schutzhülle, die am besten gleich beim Kauf hinzuorderst, hält Feuchtigkeit und Schmutz fern und schützt das Material vor UV-Strahlen. Bevor du die Schutzhülle um den Schirm legst, muss dieser völlig trocken sein. Lagere den Schirm an einem trockenen Ort, um Schimmel und Stockflecken zu vermeiden.

Reparatur und Ersatzteile: Langlebigkeit sichern

Ein Riss in der Bespannung oder eine verbogene Strebe? Kein Grund zur Panik! Viele Hersteller bieten Ersatzteile an, und oft kann der Schirm mit ein wenig Geschick selbst repariert werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

6. Innovative Features und Trends

Die Welt der Sonnenschirme steht nicht still. Hier sind einige der spannendsten Trends und Features sind:

7. Sicherheitstipps

Stabile Befestigung und sichere Nutzung
Ein Sonnenschirm sollte nicht nur Schatten spenden, sondern auch sicher stehen. Achte auf eine stabile Befestigung, besonders bei windigem Wetter. Schirmständer mit einem hohen Eigengewicht oder spezielle Bodenanker bieten zusätzlichen Halt. Verwende möglichst schwere Platten oder Standsicherungen, auch wenn diese unbequemer zu handhaben sind.

Gefahren durch Wind und Wetter
Ein plötzlicher Windstoß kann jeden Sonnenschirm zum Fliegen bringen. Schließe den Schirm bei starkem Wind oder Unwetter und vermeide es, ihn in der Nähe von scharfen oder harten Gegenständen zu platzieren.

Punkt 1

8. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

9. Im Zusammenhang interessant

sonnenschutz thema 250

Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps gegen sommerlichen Hitzestau

Im Sommer gibt es für viele Menschen kaum etwas Unerträglicheres als stickige, heiße Räume – vor allem unter dem Dach oder auf der Südseite des Hauses. Wenn die Temperaturen draußen unerbittlich steigen, sehnt man sich nach Abkühlung und sucht nach Lösungen, die eigenen vier Wände in ein kühleres Refugium zu verwandeln. Zum Glück gibt es zahlreiche einfache und kreative Möglichkeiten, das Zuhause vor dem sommerlichen Hitzestau zu bewahren. Ob mit cleveren Lüftungstricks, praktischen Tipps zur richtigen Dämmung oder ein paar Handgriffen an Fenstern und Türen – dieser Artikel zeigt, wie man auch die heißesten Tage erträglicher macht. Und das Beste daran: Viele dieser Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen!

Hier weiterlesen

Dachboden zu heiß – diese Tipps schaffen Abhilfe

Im Sommer kann dein Dachboden schnell zur Gluthölle werden – eine brutale Hitze, die alles durchdringt, lässt den Raum nahezu unbewohnbar erscheinen. Doch keine Panik! Zum Glück gibt es eine ganze Palette an cleveren und wirksamen Methoden, um die Temperatur in den Griff zu bekommen. Von pfiffigen DIY-Tipps bis hin zu nachhaltigen, langfristigen Lösungen wie Gründächern oder smarter Lüftungstechnik – mit diesen Maßnahmen machst du Schluss mit der Dachboden-Sauna. Und das Beste daran: Viele dieser Ideen lassen sich leicht umsetzen und passen perfekt zu deinem Heimwerker-Herz. Packen wir’s an und holen uns die kühle Brise ins Haus!

Hier weiterlesen

Was Sie beim Plissee beachten sollten – wichtige Fragen beantwortet

Plissees sind eine großartige Möglichkeit sind, um sowohl Licht als auch Privatsphäre in Ihrem Zuhause zu kontrollieren. Sie sind vielseitig, stilvoll und können an fast jedem Fenster angebracht werden. Aber es gibt einige Dinge, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihren Plissees herausholen.

Hier weiterlesen

Sonnensegel was beachten? Von Stoffen, Eigenschaften, Ausrichtung und Befestigung

Das Sonnensegel bildet eine moderne Alternative zu Sonnenschirmen, Markisen und Co. Es erfüllt seine Funktion jedoch nur dann optimal, wenn es durchdacht installiert wird. Aber was sollte bei der Auswahl eines Sonnensegels alles beachtet werden?

Hier weiterlesen

Pergola bauen – Ideen, Anleitung und Tipps

Eine Pergola kann deinem Garten das gewisse Etwas verleihen, aber es ist mehr als nur eine hübsche Ergänzung. Bevor du dich in dieses Bauprojekt stürzt, lohnt es sich, genau hinzuschauen – denn nicht alles, was glänzt, ist Gold. So charmant Holz auch wirkt, es ist pflegeintensiv und verwittert schneller. Aluminium mag pflegeleicht sein, doch wirkt es oft kühl. Lohnt sich der Aufwand wirklich? Mit handwerklichem Geschick kannst du das Projekt selbst in Angriff nehmen, aber auch hier sind Planung und Materialwahl entscheidend.

Hier findest du wichtige Punkte zur Planung einer Pergola und mehrere Videoanleitungen für den Bau.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.