Doppelstabmattenzaun – Was beachten?
Geht es um die Einfriedung des eigenen Grundstückes, stehen heutzutage zahlreiche und dabei überaus vielfältige Möglichkeiten dafür zur Verfügung.
Einen echten Klassiker im Bereich der Grundstücksbegrenzung stellt jedoch der Doppelstabmattenzaun dar. Wie für seine Installation vorzugehen ist und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen, zeigt der folgende Beitrag.
1. Die Planung und der Beginn
Im ersten Schritt muss selbstverständlich erst einmal festgelegt werden, wo der Zaun überhaupt verlaufen soll. Daneben ist ein eventuelles Tor zu planen.
Idealerweise weisen die Zaunpfähle zueinander einen Abstand von 2,5 Metern auf. An der Wand ist eine Markierung anzubringen, die den Anfang des Zauns anzeigt. Der weitere Verlauf wird von diesem Punkt mithilfe einer Mauerschnur abgespannt.
Zwischen dem Haus und der Schnur ist anschließend ein Bauwinkel anzulegen, sodass eine rechtwinklige Ausrichtung zur Hauswand möglich ist. Bei der geplanten Länge muss allerdings stets ein gewisser Überstand berücksichtigt werden. Im nächsten Schritt wird die Schnur an einem Abstandhalter befestigt, der dann in den Boden geschlagen wird.
Dort, wo der Kreuzungspunkt geplant ist, wird eine weitere Schnur quer gespannt, die zur ersten einen rechten Winkel aufweist. Zwischen Boden und der Schnur sollte ein gewisser Abstand bestehen. Um die Pfostenlöcher herzustellen, ist es hilfreich, einen Erdanker zu nutzen.
2. Das Gefälle
Bevor mit der eigentlichen Installation des Stabmattenzauns begonnen wird, ist außerdem zu überprüfen, ob in dem jeweiligen Bereich des Außenbereichs ein Gefälle vorliegt. Herausfinden lässt sich dies besonders einfach mithilfe einer Schlauchwasserwaage.
Die Höhe des Wasserspiegels in der Schlauchwasserwaage ist an beiden Enden zu markieren, etwa an der Fassade des Hauses und einem Holzpflock. Diese beiden Markierungen stellen des Ausgangspunkt dar, um die Bodenabstände zu messen. So lässt sich herausfinden, ob ein Gefälle vorliegt. Ist dies der Fall, ist eine entsprechende Anpassung des Zauns beziehungsweise der einzelnen Stabmatten Elemente nötig.
3. Das Tor
Bei dem Zaunbau wird mit dem Tor begonnen. Dieses ist erst einmal nach seiner jeweiligen Anleitung zusammenzubauen.
Dann werden Kloben genutzt, um die Torpfosten mit den beiden Torflügeln zu verbinden. Das Schloss wird erst zum Schluss mit dem Profilzylinder ausgestattet. An der vorgesehenen Montagestelle ist das vormontierte Tor dann noch einmal abzulegen.
4. Die Anschlussleisten und das Fundamentloch
An den Außenseiten der Torpfosten werden nun die Anschlussleisten geschraubt. Die weiteren Zaunelemente werden an diesen zu einem späteren Zeitpunkt montiert.
Um das Tor zu setzen, sind zwei Fundamentlöcher nötig.
Wie groß der Lochabstand ausfällt, ist von dem Abstand der Torpfosten abhängig. Für diese ist dann wiederum das Ausheben eines Loches mit den Maßen 40 x 40 Zentimeter und einer Tiefe von 80 Zentimetern nötig. Wie tief das Loch im individuellen Fall ausfallen muss, ist jedoch stets von der herrschenden Frosttiefe in der Region abhängig.
Die gespannte Schnur ist nun an die Außenkante des Tores zu versetzen – und zwar um die halbe Dicke des Pfostens.
Die Pfostenlöcher werden im nächsten Schritt mit einer Schicht von rund zehn Zentimeter Drainagekies befüllt.
5. Die Torflügel
Der erste Pfosten inklusive Torflügel in das Fundamentloch gesetzt. Das Tor ist mit Baukeilen oder Kanthölzern zu unterlegen. Das Ausrichten des Tores an der Schnur wird wieder mit einer Wasserwaage gemeistert. Zur Fixierung sind die schräg angestellten Holzlatten zu nutzen.
Genauso wird auch bei dem zweiten Pfosten vorgegangen. Um eine stabile Verbindung der Torflügel sicherzustellen, sind diese mit Holzlatten zusammen zu klemmen. Danach ist ein wiederholtes Ausrichten an der Schnur sowie eine erneute Überprüfung mit der Wasserwaage zu empfehlen. Ist alles in Ordnung, kann auch der zweite Torflügel fixiert werden.
6. Das Einfüllen des Betons
Sobald das Tor korrekt ausgerichtet ist, ist der Zeitpunkt für das Einfüllen des Betons gekommen. Empfehlenswerter Weise wird dabei auf Trockenbeton zurückgegriffen. Bei dem Anmischen ist darauf zu achten, dass der Beton tendenziell nicht zu dünn, sondern besser zähflüssiger ausfallen sollte.
In das Fundamentloch wird der Beton dann lagenweise eingefüllt und dabei gestampft (festgeklopft), um die Bildung von Luftblasen zu verhindern.
Die Trocknungszeit des Betons lässt sich hervorragend nutzen, um die weiteren Pfostenlöcher für den Doppelstabmattenzaun zu graben.
Wir haben den Vorgang des Setzens von Pfosten in Beton am Beispiel der Pfosten eines Turnrecks im Bild und Video festgehalten:
Video: Pfosten vom Turnreck einbetonieren
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Beitrag: Turnreck selber bauen
Turnreck selber bauen | Im Garten aufbauen | Aufbauanleitung | Pfosten einbetonieren
Ein Tunreck im eigenen Garten zu haben, ist eine feine Sache. Damit lassen sich nämlich nicht nur Klimmzüge oder Turnübungen absolvieren. Durch entsprechende Übungen kann man praktisch jeder Muskel im Oberkörper trainieren und durch ein paar Ringe ergänzt, ergibt sich eine praktisch unendliche Zahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus spart man sich den Weg ins Fitnessstudio und kann so zeiteffektiver, öfter und unabhängiger trainieren.
Unsere Aufbauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Aufbauprozess. Wir zeigen dir, was du brauchst, wie du am besten vorgehst und welche Fehler es von Anfang an zu vermeiden gilt. Außerdem zeigen wir dir, wie du am Ende ganz leicht deine eigene Aufstiegshilfe baust.
Bonus: Aufbauanleitung auch im detaillierten bauen-und-heimwerken-Aufbauvideo. Materialliste als Gratis-Download.
7. Die Doppelstabmatten
Sobald der Beton erhärtet ist, ist das erste Zaunelement mit dem Zaunpfosten zu verbinden. Im Zuge dessen muss auch das Verschrauben und Festziehen der Konterplatten erfolgen.
Das Gegenstück der Anschlussleiste des Zaunelements ist mit der Anschlussleiste des Torpfostens zu verschrauben. So wird das erste Zaunelement fertiggestellt. Um das nächste Element anzubringen, ist ein Pfosten mitsamt Konterplatten am Ende der rechten Seite der Doppelstabmatte zu montieren. Die Matte steht dann noch ein wenig über.
8. Die Verbindung
Am linken Ende des Zaunes ist der zweite Pfosten an der linken Seite der Doppelstabmatte provisorisch zu fixieren. Genutzt werden dafür idealerweise robuste Kabelbinder.
Von außen wird das Zaunelement dann in die Pfostenlöcher gestellt. Im Anschluss folgt das Ausrichten an der Schnur sowie das Fixieren mit zwei Holzlatten. In dasselbe Pfostenloch wird ebenfalls die Eckverbindung eingelassen. Die Überstände der beiden Doppelstabmatten werden über zwei Eckverbindern verbunden.
Das nächste Element des Zaunes wird erneut vorbereitet, indem die beiden Pfosten erst einmal provisorisch mit den Stabmatten verbunden werden. Diesmal wird das Zaunelement in die Pfostenlöcher allerdings von innen gestellt. Danach folgt das Ansetzen an die benachbarte Doppelstabmatte. So kann das Element mit der Konterplatte und dem Abstandhalter bereits lose verschraubt werden. An ihrem anderen Ende wird die Doppelstabmatte mit Hilfe von zwei Holzlatten gestützt.
Nachdem mit der Wasserwaage die Ausrichtung geprüft wurde, können die Schrauben final festgezogen werden. Danach sind die Kabelbinder von den Pfosten abzunehmen und erneut zu kontrollieren, ob der Zaun entsprechend der Schnurgerade verläuft.
9. Die letzte Stabmatte
Die letzte Stabmatte vor der Hauswand muss in der Regel angepasst werden, damit diese die richtige Länge aufweist.
Das benötigte Maß wird auf die Matte übertragen. Unter- und oberhalb der Schnittlinie sind zwei Latten zu befestigen, welche die Führung des Winkelschleifers erleichtern. Mit diesem erfolgt dann das Durchschneiden des Zaunelementes.
Um zu verhindern, dass bereits nach kurzer Zeit Rost an den blanken Schnittkanten entsteht, sollten diese mit Metallschutzlack behandelt werden.
10. Der letzte Pfosten
An das zugeschnittene Zaunelement wird der letzte Pfosten so angebracht, dass zur Hauswand noch ein gewisser Abstand besteht. Bei dem Einlassen des letzten Pfosten ist genauso wie bei den vorherigen vorzugehen.
Schon wurde der Stabmattenzaun installiert und sämtliche Fundamentlöcher können mit Beton befüllt werden. Nach seiner Trocknung findet noch das Abdecken mit der Grasnarbe, die zuvor entfernt wurde, statt.
11. Video: Die Montage eines Doppelstabmattenzauns in Eigenregie
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
12. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
13. Mehr zum Thema Gartenzaun
13.1. FAQ
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
- Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Beim Zaunbau ist eine entscheidende Frage: Wie hoch darf er, wie hoch muss er sein? Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder kannst du ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir dir gerne hier beantworten.
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Welches Material für den Zaun hat welche Vor- und Nachteile?
Material | Herkunft | Eigenschaften | Vor- und Nachteile | Kosten (€/m) | Umweltauswirkungen | Pflege und Wartung | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Holz | Wälder weltweit | Natürlich, langlebig, leicht zu bearbeiten |
+ Ästhetisch ansprechend, - Erfordert regelmäßige Pflege, verrrotet mit der Zeit |
50-100 | Kann nachhaltig sein, wenn aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft | Regelmäßiges Streichen oder Ölen | Traditioneller Lattenzaun, Staketenzaun, Bretterzaun |
Metall | Stahl, Aluminium, Edelstahl, Erzminen weltweit | Stark, langlebig, vielseitig |
+ Wartungsarm, - Kann rosten, ab und an Pflege notwendig |
100-200 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, aber langlebig, kann recycelt werden | Gelegentliches Reinigen, Entrosten und Lackieren | Schmiedeeiserner Zaun, Verzinkter Zaun |
WPC (Wood-Plastic Composite) | Kombination aus Holz und Kunststoff | Langlebig, wetterfest, pflegeleicht |
+ Wartungsarm, - Höhere Anschaffungskosten |
100-150 | Mittlere Umweltauswirkungen, teilweise recycelbar | Gelegentliches Reinigen mit Wasser | WPC-Staketenzaun, WPC-Bretterzaun, WPC-Sichtschutzzaun |
Doppelstabmatten | Stahlproduktion | Stabil, sicher, langlebig |
+ Hohe Sicherheit, - Weniger ästhetisch |
50-100 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden | Wenig Pflege benötigt | Industrie- und Sicherheitszäune, Gartenzaun |
Aluminium | Bauxitminen weltweit | Leicht, korrosionsbeständig, langlebig |
+ Wartungsarm, - Hohe Herstellungskosten |
150-200 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden | Gelegentliches Reinigen | Moderne Gartenzäune |
Bambus | Bambuswälder, hauptsächlich in Asien | Leicht, flexibel, schnell nachwachsend |
+ Nachhaltig, - Weniger langlebig |
30-70 | Niedrige Umweltauswirkungen, biologisch abbaubar | Regelmäßiges Ölen oder Lackieren | Asiatisch inspirierte Gartenzäune |
Maschendraht | Stahlproduktion | Leicht, flexibel, durchsichtig |
+ Günstig, - Weniger ästhetisch |
10-30 | Mittlere Umweltauswirkungen, kann recycelt werden | Wenig Pflege benötigt | Einfache Gartenzäune, Tiergehege |
Kunststoff | Erdölprodukte | Leicht, wetterfest, vielseitig |
+ Wartungsarm, - Kann verblassen |
20-60 | Hohe Umweltauswirkungen, schwer recycelbar | Gelegentliches Reinigen | Vielfältige Gartenzäune |
Anmerkungen: Die tatsächlichen Kosten und Umweltauswirkungen können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie der spezifischen Art des Materials, der Herstellungsprozesse, der Transportwege und so weiter. Daher sind die in dieser Tabelle angegebenen Werte nur grobe Schätzungen. |
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
13.2. Artikel
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten
- Welche Höhe ist wo für den Zaun erlaubt?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun als Sichtschutz - was beachten?
- Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
Wer einen Garten sein Eigen nennt, legt in den meisten Fällen Wert darauf, seine Zeit dort möglichst ungestört verbringen zu können und die Privatsphäre zu genießen. Deshalb entschließen sich die meisten Grundstücksbesitzer hierzulande, ihren Garten und ihr Haus blickdicht einzuzäunen. Immer öfter fällt dabei die Wahl zugunsten eines natürlichen Gartenzauns. Doch was ist das eigentlich genau und welche Möglichkeiten zur Errichtung gibt es dabei?
Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?
Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?
Ein Gartenzaun aus Metall besticht durch optische Eleganz und langjährige Haltbarkeit, wenn denn das verwendete Metall gut gegen Korrosion geschützt wurde. Dabei kommt es vor allem auf die Haltbarkeit des verwendeten Korrosionsschutzes an. Denn egal ob Schmiedeeisen oder sonstige Metalle (vielleicht mit Ausnahme von Edelstahl): Temperaturschwankungen, Schnee und Regen, sandige Winde nagen am Korrosionsschutz des Zaunes. Darum fragen sich viele Zaunkäufer: Soll ich meinen Gartenzaun lieber lackieren oder doch pulverbeschichten?
Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.