Fernseher aufhängen: Ideen und mehrere Lösungen

In heutiger Zeit werden fast nur noch Fachbildfernseher versendet. Je größer die Bildschirmdiagonale ist, umso größer ist auch das Heim-Kino-Feeling. Die meisten Geräte sind im Wohnzimmer zu finden. Einige installieren den Fernseher aber auch im Schlaf- oder Kinderzimmer. Herausfordernd ist hierbei immer die Aufstellart. Wir möchten hier erläutern, wie sich ein solcher Fernseher am besten aufstellen oder aufhängen lässt.

Tipps, Ideen und Anleitungen zum Anbringen und Aufstellen eines Flachbild-Fernsehers ► Wandhalterung (mit Tipps zur Auswahl) ► Sideboard ► Deckenhalterung ► Ständer ► Kabel verschwinden lassen ► Völlig unsichtbar

Fernseher aufhängen Ideen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

fernseher sideboard grau 1000

Mit Standfuß auf Sideboard

1. Fernseher richtig aufstellen

Wenn Sie einen neuen Flachbildfernseher kaufen, sind diese in aller Regel mit montierbaren Standfüßen ausgestattet. Dabei kann es sich um einen mittig zu befestigen Sockel handeln oder um zwei seitliche Stützfüße. Somit ist es auf einfache Weise möglich, einen Fernseher auf dem Lowboard bzw. Sideboard oder Fernsehtisch zu platzieren.

Nicht unwichtig ist hierbei der richtige Sitzabstand. Die Faustformel lautete früher:

Abstand Fernseher - Sofa = 2- bis 3-fache der Bildschirmdiagonale

Wenn Sie einen 55-Zoll-Fernseher haben, dann sind dies zwischen 2,80 bis 4,20 Meter. Von daher muss die Sitzecke entsprechend weit vom Aufstellort des Fernsehers entfernt sein.

Bei modernen hochauflösenden Fernsehern wird diese Abstandsempfehlung verringert. Ab FullHD-Auflösung wird ein Abstand von ungefähr dem 1,5-fachen der Fernsehgröße empfohlen. Daraus ergeben sich folgende Entfernungsempfehlungen:

Diagonale in Zoll (Zentimeter) Optimaler Abstand Augen-Fernseher
50 Zoll = 127 cm 190 cm
60 Zoll = 152 cm 230 cm
70 Zoll = 177 cm 270 cm
80 Zoll  = 203 cm  305 cm

Ideal ist es, wenn Sie im Sitzen auf die obere Bildschirmkante blicken. Auf diese Weise ist ein ermüdungsfreies Fernsehen gewährleistet. Insoweit müssen die Fernsehmöbel entsprechend hoch sein. Bei Fernsehmöbeln haben Sie den weiteren Vorteil, weitere TV-Komponenten, wie zum Beispiel eine Soundbar oder einen DVD-Player in unmittelbarer Nähe zu platzieren.

Punkt 2

fernseher wand sofa gruen 1000

Klassische Wandmontage

2. Den Fernseher an die Wand hängen

Da Sie die Standfüße eines Fernsehers nach dem Kauf montieren müssen, bietet es sich an, auf diese zu verzichten und den Fernseher stattdessen an der Wand zu befestigen. Auf der Rückseite des Fernsehers finden Sie entsprechende Bohrlöcher mit einem Schraubgewinde. Es handelt sich um vier Löcher, die dem VESA-Standard entsprechen. Hinter VESA verbirgt sich die Abkürzung von Video Electronics Standards Association.

Viele Hersteller haben sich auf diesen VESA-Standard eingelassen. Drittanbieter bieten Ihnen hierfür die passenden Wandhalterungen an. Somit können Sie Ihren Fernseher wie ein Bild an die Wand hängen. Diesbezüglich gibt es noch den FDMI-Standard. Dahinter verbirgt sich die Abkürzung für Flat Display Mounting Interface. Es handelt sich um genormte Befestigungen für Flachbildschirme und Flachbildfernseher an speziellen Wandhalterungen.

Diese Halterungen sind entweder starr oder beweglich ausgeführt. Die beweglichen Wandhalterungen bieten den Vorteil, dass Sie den Fernseher nachträglich in die gewünschte Richtung drehen können. Letztlich liegt es im eigenen Interesse, in welcher Weise Sie eine Wandhalterung bevorzugen.

Zu den Top-Modellen gehören die elektrischen Wandhalterungen. Diese lassen sich über eine integrierte Motorsteuerung mittels Fernbedienung in die richtige Position schwenken. Diese Halterungen stellen aktuell das Non-Plus-Ultra dar.

2.1. Videoanleitungen Fernseher aufhängen

Eine grundlegende Anleitung, die das Vorgehen sehr gut erklärt:

Länge: 21 Minuten

Video: Tipps zur Auswahl der passenden Wandhalterung

Länge: 5 Minuten

Video: Fernseher unter die Decke montieren (Anleitung)

Länge: 7 Minuten

Video: So lassen sich Kabel in einer Steinwand verbergen (aufwendig, aber gut)

Länge: 18 Minuten

Punkt 3

3. Die separaten TV-Ständer

Eine weitere Alternative bieten die speziellen TV-Ständer. Hierbei handelt es sich um Standfüße bzw. robuste Dreibein-Stative, auf denen der Fernseher fixiert wird. Vorteilhaft ist, dass Sie Ihren Fernseher schnell an anderer Stelle im Raum platzieren können. Der Standfuß dient lediglich der Aufnahme des Fernsehgerätes. Damit wird dieser auch gleich zum ultimativen Blickfang in jedem Raum. Nachteilig ist hierbei, dass weitere TV-Komponenten, wie zum Beispiel eine Soundbar nicht darunter oder darüber befestigt werden kann.

Punkt 4

4. Die Fernsehwand

Einige Möbelhersteller bieten Ihnen eine spezielle Fernsehrückwand an, die zwischen den Wohnwand-Möbeln montiert wird. Vielfach handelt es sich um eine Glaswand mit spezieller Fernsehhalterung. Damit lässt sich der Fernseher auch in unterschiedliche Höhen bringen. Vorteilhaft ist, dass die Anschlusskabel auf einfache Weise hinter dieser Wand verborgen werden können. Mittlerweile liegen diese Fernsehwände nicht mehr so im Trend. Mehr Freiheiten bieten die funktionellen VESA-Wandhalterungen, die mit Dübeln an der Wand montiert werden. 

Punkt 5

5. Leserumfrage: Wie wirst du den Fernseher positionieren?

Wo wirst du deinen Fernseher anbringen bzw. aufstellen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Wand 13 Stimmen
Decke 5 Stimmen
Sideboard / Kommode 5 Stimmen
Fernsehwand 3 Stimmen
Fernsehständer 2 Stimmen
Boden 1 Stimme
Andere Möglichkeit 1 Stimme
Fernsehschrank 0 Stimmen

Punkt 6

6. Und noch eine Idee ...

... um den Fernseher komplett "verschwinden" zu lassen:

Länge: 11 Minuten

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 7

7. Weiterlesen

Wandbilder - wie aufhängen? Wie ein Stück Papier die Atmosphäre eines Raumes bestimmen kann

Blumen, Tiere oder Schriftzüge auf Papier oder Leinwand - Wandbilder können einem schön eingerichteten Zimmer den letzten Schliff geben. Beinahe mehr als Möbel können die Bilder für Atmosphäre sorgen. Sie können deinen Gästen etwas über dich verraten und deine Gefühle beeinflussen. Ein Bild kann dich inspirieren, dich daran erinnern, wer du bist, einen schönen Gedanken in dir hervorrufen und dich glücklich machen - aber auch negative Erinnerungen und Gefühle wecken. Doch dazu muss das Bild klug gewählt und auch wirkungsvoll aufgehängt werden. Wir haben bewährte Tipps gesammelt.

Hier weiterlesen

Wohnzimmer frisch einrichten: Top 10 Tipps

Wohnzimmer einrichtenWohnzimmer = Leben. Neben der Küche ist das Wohnzimmer der wichtigste Raum im Haus. Ein Ort der Kommunikation, des Genusses und der Entspannung. Meist ist es zudem das größte Zimmer in der Immobilie. In die gute Stube sollte und wird in der Praxis auch am meisten Mühe in die Einrichtung gesteckt. Die folgenden 10 Einrichtungs-Tipps sollten Sie kennen.

Hier weiterlesen

einrichten individuell regalEin einfaches Regal wie dieses eignet sich hervorragen zum Üben. Das erste selbst gebaute Möbelstück könnte so entstehen.

Individuell einrichten funktioniert mit ein wenig Know-how und Geschick

In vielen Wohnungen fehlt ein wenig der individuelle Charakter. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass ganze Zimmereinrichtungen auf dem Sperrmüll landen, obwohl sie noch gar nicht kaputt und absolut gebrauchsfähig sind. Es gibt eine Alternative zum Sperrmüll, die sogar nur sehr wenig kostet. Wie wäre es, die Einrichtung mit ein wenig handwerklichem Geschick aufzupeppen und so der Wohnung eine etwas persönlichere Note zu verleihen?

Manchmal ist aber auch tatsächlich ein Makeover eines Zimmers notwendig. Da jedoch häufig das nötige Kleingeld fehlt, kann es helfen, nur die wichtigen Möbelstücke zu kaufen und bei den restlichen auf Do-it-yourself zu setzen. Unser Artikel gibt viele Tipps und Empfehlungen. Plus Leservorschläge.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.