Dunstabzugshaube auswählen – was beachten?

Die Dunstabzugshaube ist ein wichtiges Element der Küchenplanung. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Dunst vom Kochen und Backen abzuziehen und zu filtern. Je nach System gelangt die Luft wieder in den Raum oder wird in den Außenbereich geleitet.

Soweit sind die Grundlagen von Umluft und Abluft bekannt. Bei der Auswahl und der Planung spielen jedoch verschiedene Faktoren eine Rolle, damit die Dunstabzugshaube die gewünschte Leistung bringt. Wir erläutern, wann welche Dunstabzugshaube die richtige Wahl ist.

Küche mit Dunstabzugshaube
Moderne Küche mit Inselhaube

1. Kurz gefasst: 20 Tipps zur Dunstabzugshaube, die du beachten solltest

Wenn du eine neue Dunstabzugshaube suchst oder darüber nachdenkst, dein Modell auszutauschen, gibt es einige wichtige Aspekte, die du im Blick behalten solltest. Schließlich spielt die Abzugshaube eine entscheidende Rolle dabei, die Luft in deiner Küche frisch zu halten, Fettablagerungen zu vermeiden und das Gesamtklima zu verbessern. Doch welche Faktoren sind wirklich wichtig? Hier sind die 20 wichtigsten Empfehlungen – kompakt und nach Relevanz geordnet:

1. Abluft oder Umluft?

Der wohl wichtigste Punkt: Entscheide, ob du eine Ablufthaube (führt die Luft nach draußen) oder eine Umlufthaube (filtert und gibt die Luft zurück) möchtest. Abluft ist effektiver, aber nicht immer machbar.

2. Leistungsfähigkeit der Haube

Achte auf die Luftförderleistung. Sie sollte zur Größe deiner Küche passen. Faustregel: Das Gerät sollte die Luft in der Küche 6-12 Mal pro Stunde komplett umwälzen.

3. Lautstärke

Dunstabzugshauben können laut sein. Ein Modell mit einer Lautstärke von maximal 60 Dezibel ist zu empfehlen. Lautere Geräte können im Alltag störend wirken.

4. Filterarten

Achte auf die Art der Filter: Metall-Fettfilter sind langlebiger und pflegeleicht, während Aktivkohlefilter bei Umlufthauben Gerüche binden – müssen jedoch regelmäßig getauscht werden.

5. Pflege und Reinigung

Die besten Dunstabzugshauben nützen nichts, wenn sie schwer zu reinigen sind. Modelle mit spülmaschinengeeigneten Filtern sind besonders praktisch.

6. Größe der Dunstabzugshaube

Die Haube sollte mindestens so breit wie dein Kochfeld sein. Oft sind 60 cm und 90 cm Standardmaße.

7. Energieeffizienz

Dunstabzugshauben können echte Stromfresser sein. Achte auf ein Gerät mit einer guten Energieeffizienzklasse, idealerweise A oder B.

8. Abluftkanal

Bei Abluftmodellen: Der Abluftkanal sollte so kurz wie möglich sein und wenige Biegungen haben, um die Effizienz nicht zu beeinträchtigen.

9. Montagehöhe

Die Haube sollte in der richtigen Höhe über dem Kochfeld montiert werden – zwischen 65 und 75 cm für Elektroherde, bei Gaskochfeldern sollte sie etwas höher hängen.

10. Beleuchtung

Gute Beleuchtung ist wichtig! LEDs sind energieeffizient und halten lange. Achte darauf, dass die Lichtquelle hell genug ist und das Kochfeld gut ausleuchtet.

11. Bedienkomfort

Wähle eine Haube mit leicht verständlichen Bedienelementen. Touch-Displays sind modern, klassische Knöpfe oft langlebiger und intuitiver.

12. Optik und Design

Die Dunstabzugshaube sollte optisch zum Rest der Küche passen. Ob schlicht in Edelstahl oder auffälliger – die Auswahl an Designs ist groß.

13. Positionierung und Einbau

Neben klassischen Wandhauben gibt es auch Kopffreihauben, die mehr Bewegungsfreiheit bieten, oder Inselhauben für freistehende Kochinseln.

14. Nachlaufautomatik

Eine Haube mit Nachlaufautomatik sorgt dafür, dass Restgerüche nach dem Kochen vollständig abgezogen werden.

15. Intelligente Steuerung

Moderne Hauben bieten Funktionen wie Automatikprogramme, die sich je nach Kochdampfmenge automatisch einschalten oder in der Leistung anpassen.

16. Dampfabsaugung am Kochfeld

Eine Alternative zur klassischen Haube: Kochfeldabzüge saugen den Dampf direkt am Herd ab. Sie sind unauffälliger, aber oft teurer und schwer zu reinigen.

17. Dunstabzugshaube als Statement

Manche Modelle sind Designobjekte und ein echter Hingucker. Bedenke jedoch, dass Optik oft auf Kosten der Funktion gehen kann.

18. Kosten und Budget

Setze dir ein realistisches Budget. Gute Modelle gibt es in fast allen Preisklassen, jedoch solltest du bei Billigmodellen Abstriche bei Leistung und Langlebigkeit einkalkulieren.

19. Geruchsbildung bei Umluft

Bei Umluftmodellen ist es wichtig, die Filter regelmäßig zu wechseln. Abgenutzte Aktivkohlefilter reduzieren die Geruchsbindung erheblich.

20. Garantien und Service

Achte auf lange Garantiezeiten und einen guten Kundendienst. Gerade bei technischen Geräten sind Garantien Gold wert.

Eine Dunstabzugshaube ist viel mehr als nur ein Lüftungsgerät. Sie trägt entscheidend zu einem angenehmen Raumklima in deiner Küche bei und kann darüber hinaus ein Design-Highlight sein. Doch wie bei allen technischen Geräten gibt es viele Aspekte, die bedacht werden sollten. Besonders wichtig ist, dass du deine Entscheidung auf die Größe deiner Küche, die Art des Kochens und deine individuellen Ansprüche abstimmst. Eine gründliche Recherche vor dem Kauf lohnt sich definitiv!

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Allgemeine Funktionsweise der Dunstabzugshaube

Jede Dunstabzugshaube ist aus einem Motor mit Lüfter und einem passenden Fettfilter gefertigt. Je nach System kann auch ein Geruchsfilter mit Aktivkohle zum Einsatz kommen. So unterscheiden sich die Modelle oft in ihrer Bauweise und sind einem bestimmten Einsatzbereich zugeordnet. Die allgemeine Funktion bleibt jedoch gleich. Jede Dunstabzugshaube benötigt einen Stromanschluss. Dies ist beim Elektroplan der Küche zu berücksichtigen. Der Lüfter im Inneren wird vom Motor angetrieben und saugt den Kochdunst ein. Deshalb sollte die Haube direkt über dem Kochfeld platziert sein.

Der Dunst gelangt in einen Fettfilter oder in das erweiterte Filtersystem. Anschließend gelangt die Luft

Bedient wird die Dunstabzugshaube über einen Schalter am Gerät selbst oder über eine Fernbedienung. Die meisten Modelle sind mit Licht kombiniert, um beim Kochen für die richtige Ausleuchtung zu sorgen. Somit brauchen keine zusätzlichen Lampen am Kochbereich eingeplant werden.

3. Der Unterschied zwischen Umluft und Abluft

Die Ablufthaube transportiert die Dämpfe aus der Küche nach draußen. Deshalb ist bei diesen Modellen nur ein Fettfilter nötig. Über ein Abzugsrohr gelangt der Dunst dann nach draußen. Das trifft aber auch für Gerüche und Feuchtigkeit zu, die nicht im Raum zurückbleiben.

Die Umlufthaube funktioniert mit einem Fettfilter und einem zusätzlichen Aktivkohlefilter. Dadurch soll die Luft von sämtlichem Fett, Schmutz und Geruch befreit werden. Sie gelangt anschließend gesäubert wieder in die Küche. Es handelt sich um ein Kreislaufsystem, das mit einem geringen Installationsaufwand in fast jede Küche eingebaut werden kann.

Der Fettfilter selbst ist meist nur zu reinigen.

Wer zusätzlich beim Kochen das Fenster öffnet, leitet Gerüche und Wasserdampf ebenso nach draußen.

Zu jeder Küchenplanung gehört daher die grundlegende Frage, ob eine Umluft- oder Ablufthaube installiert werden soll. Beide Systeme bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich, wie die Küchenexperten von Riesenbeck wissen. Die gewählte Haube sollte mit der individuellen Wohnsituation harmonieren.

3.1. Umfrage: Welche Haubentechnologie für dich?

Welche Dunstabzugshaubentechnologie bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

4. Die verschiedenen Bauarten der Dunstabzugshaube

Jede Küche besitzt andere Maße im Grundriss, eine andere Verteilung der Anschlüsse und eine ganz eigene Aufteilung. Deshalb gibt es unterschiedliche Bauarten der Dunstabzugshaube, die nicht nur nach einem optischen Aspekt ausgewählt werden sollten. Folgende Modelle sind besonders beliebt:

Muldenhaube

4.1. Umfrage: Welche Bauart ist dein Favorit?

Welche Haubenart ist dein Favorit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

5. Wichtige Eigenschaften einer Dunstabzugshaube

Neben der Optik, müssen auch die Eigenschaften beim Dunstabzug passen. Das betrifft eine einfache und intuitive Bedienung. Moderne Hauben sind deshalb mit möglichst wenig berührungsempfindlichen Knöpfen ausgestattet oder bringen eine Fernbedienung mit sich. Zudem spielt die Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Die sparsamen Geräte werden dabei der Klasse A zugeordnet.

Besonders wichtig ist die Qualität des Fettfilters. Er sollte vor allem engmaschig verarbeitet und mehrlagig angeordnet sein. Für die Kontrolle genügt der Test mit der Sprühflasche. Dabei sollte beim direkten Sprühen von Wasser auf den Filter an der Rückseite nur wenig Feuchtigkeit austreten. Ähnlich der Energieeffizienz gibt es den Fettabscheidegrad. Die besten Werte sind wieder mit A gekennzeichnet und die schlechtesten Werte mit G. Viele Fettfilter sind für die Reinigung in der Spülmaschine vorgesehen und brauchen nicht ständig ausgetauscht werden.

Moderne Dunstabzugshauben verbinden sich mit dem Kochfeld und schalten sich automatisch an. Sie regulieren die Stärke selbst und orientieren sich am Kochverhalten. Beide Geräte sollten vom gleichen Hersteller und miteinander kompatibel sein. Dafür ist mit einem höheren Preis zu rechnen.

In den wichtigsten Eigenschaften ist auch von der Luftleistung die Rede. Sie wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben. Ein hoher Wert deutet auf eine hohe Leistung hin. Die Haube kann dann mehr Luft in der Stunde filtern. Besonders gute Werte liegen über 600 m³ pro Stunde. Natürlich müssen die Betriebsgeräusche im Verhältnis zur Leistung stehen. Schalldämpfer oder spezielle Akustikpakete können die Geräusche reduzieren. Zudem nehmen Design und Installation in der Küche Einfluss auf die Geräusche.

Beim Design zeigen sich manche Hersteller sehr ausgelassen. Die Hauben gibt es mittlerweile in jeder Farbe und Form. Ob als futuristisches Kunstwerk oder als ganz einfaches Modell – die Optik sollte mit dem Design der Küche harmonieren. Außerdem gehört die Funktionalität in den Vordergrund.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Videos

6.1. Wie findet man die perfekte Dunstabzugshaube?

Länge: 20 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

6.2. Umluft oder Abluft?

Länge: 17 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Trenner blanko

7. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

8. Im Zusammenhang interessant

Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen

Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Hier weiterlesen

Wie Abfluss reinigen? Ganz einfach mit diesen 6 bewährten Methoden

Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.

Hier weiterlesen

Küche kaufen – Tipps und Tricks, die Fehler vermeiden und sparen helfen

Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll. 

Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.

Hier weiterlesen

Waschbecken verstopft – was tun? Bewährte Empfehlungen, auch zum Vorbeugen

Manchmal läuft es einfach nicht rund – und das ist besonders nervig, wenn es das Wasser im Waschbecken betrifft. Ein verstopftes Abflussrohr kann einem den Tag so richtig vermiesen. Es riecht unangenehm, das Wasser steht still, und plötzlich wird einem klar: Das Problem ist nicht von selbst verschwunden.

Doch bevor man gleich den teuren Klempner ruft oder zum chemischen Rohrreiniger greift, der zwar schnell hilft, aber oft mehr Schaden anrichtet, als er löst, gibt es einige Tipps und Tricks, die du selbst ausprobieren kannst. 

Der folgende Artikel erläutert mehrere bewährte Vorgehensweisen gegen ein verstopftes Waschbecken, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.

Hier weiterlesen

Tipps und Anleitungen zum Austausch von Arbeitsplatten und Küchenfronten – So gelingt es dir!

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses – hier wird gekocht, gelacht und gelebt. Doch mit der Zeit verliert auch die schickste Küche an Glanz. Kratzer in der Arbeitsplatte, abgenutzte Fronten – irgendwann ist der Moment gekommen, an dem du über eine Renovierung nachdenkst. Und genau da beginnt die Herausforderung: Die richtigen Entscheidungen zu treffen, ohne dabei unnötig viel Zeit, Geld oder Nerven zu verlieren.

Die Auswahl ist riesig und verlockend – von edlem Marmor bis hin zu nachhaltigem Bambus, von hochglänzenden Fronten bis zu minimalistischen Designs. Doch Vorsicht! Nicht alles, was auf den ersten Blick gut aussieht, ist auch praktisch. Was bringt dir die schickste Arbeitsplatte, wenn du jeden Tag Flecken wegpolieren musst oder empfindliche Materialien ständig pflegen musst? Wer kennt es nicht: In der Euphorie wird oft etwas gekauft, das am Ende nicht den Alltagstest besteht.

Bevor du also in den Renovierungsrausch verfällst, atme kurz durch! Lass uns gemeinsam die wichtigsten Tipps durchgehen, um Fehlkäufe und Frust zu vermeiden. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt – und welche Stolpersteine du besser umgehen solltest. Ob du nun selbst Hand anlegst oder dir Hilfe holst, mit den richtigen Kniffen und Tricks wird deine Küchenrenovierung zum vollen Erfolg.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.