Küchenrückwand: Die besten Materialien im Vergleich | Vor- und Nachteile

Lass uns über die unbesungene Heldin der Küche sprechen: die Küchenrückwand. Warum ist sie so wichtig? Weil sie nicht nur das Aussehen deiner Küche prägt, sondern auch vor Flecken und Feuchtigkeit schützt. Doch was ist das beste Material für deine Küchenrückwand? Wir gehen auf eine spannende Entdeckungsreise und beleuchten Vor- und Nachteile verschiedener Optionen, Kosten und aktuelle Trends. Und ein Bonus: Du erfährst fünf außergewöhnliche Fakten rund um Küchenrückwände, die du garantiert noch nicht kanntest.

Küchenrückwand, graue Fliesen, blauer Kessel

Gängige Materialien für die Küchenrückwand im Vergleich

MaterialPreis (€/m²)PflegeleichtigkeitVorteileNachteile
Fliesen 20-70 Mittelhoch - Hitzebeständig
- Kratzfest
- Große Designauswahl
- Fugenreinigung aufwendig
- Kann brechen bei starkem Aufprall
Glas 100-300 Sehr hoch (= sehr pflegeleicht) - Leicht zu reinigen
- Modernes Aussehen
- Hitzebeständig
- Teuer
- Kann brechen bei starken Aufprallen
Edelstahl 80-200 Hoch - Sehr hygienisch
- Hitzebeständig
- Langlebig
- Anfällig für Kratzer
- Fingerabdrücke gut sichtbar
Naturstein (Granit, Marmor) 150-400 Mittel - Einzigartiges Design
- Hitzebeständig
- Langlebig
- Teuer
- Kann porös werden, benötigt Versiegelung
Kunststoff (Acryl, PVC) 30-100 Hoch - Kostengünstig
- Leicht zu montieren
- Große Farbauswahl
- Nicht hitzebeständig
- Kratzanfällig
Holz (z.B. Multiplex) 50-150 Mittel - Warmes, natürliches Aussehen
- Umweltfreundlich
- Einfache Verarbeitung
- Empfindlich gegen Feuchtigkeit
- Regelmäßige Pflege notwendig
Quarz 200-400 Sehr hoch - Extrem widerstandsfähig
- Pflegeleicht
- Hitzebeständig
- Sehr teuer
- Kann schwer zu reparieren sein
 

Kurz gefasst: 19 Empfehlungen zur Küchenrückwand

Eine Küchenrückwand ist weit mehr als nur ein funktionaler Spritzschutz – sie setzt gestalterische Akzente, trägt zur Atmosphäre der Küche bei und beeinflusst, wie pflegeleicht und langlebig der Raum bleibt. Dabei gibt es unzählige Materialien, Stile und Trends, die man in Betracht ziehen sollte. Doch was sind die wichtigsten Empfehlungen, um die perfekte Wahl zu treffen? Hier sind die 20 zentralen Punkte, die dir helfen sollen, die richtige Entscheidung zu fällen – in der richtigen Reihenfolge nach Relevanz.

  1. Materialwahl steht an erster Stelle: Ob Glas, Fliesen, Metall oder Holz – das Material deiner Rückwand sollte zur restlichen Küchengestaltung passen und zugleich funktional sein. Achte auf die Pflegeleichtigkeit!
  2. Pflegeaufwand: Besonders in der Küche wird gespritzt und gekleckert. Materialien wie Glas oder Fliesen sind pflegeleicht, während Holz oder Beton mehr Aufwand erfordern können.
  3. Wasser- und Hitzebeständigkeit: Deine Rückwand muss Hitze und Feuchtigkeit aushalten können. Glas, Fliesen und Edelstahl schneiden hier sehr gut ab, während Holz empfindlicher ist.
  4. Optische Harmonie: Die Rückwand sollte sich optisch in das Gesamtbild deiner Küche einfügen. Eine knallige Farbe kann Akzente setzen, aber Vorsicht: Trends ändern sich schnell!
  5. Budgetplanung: Je nach Material und Größe der Rückwand können die Kosten stark variieren. Fliesen sind oft günstig, während Glas und Edelstahl teurer sind.
  6. Fugenlos oder gefliest?: Eine fugenlose Rückwand aus Glas, Metall oder Kunststoff ist pflegeleichter als eine geflieste Variante, bei der Schmutz in die Fugen gelangen kann.
  7. Einfache Reinigung: Glatte Materialien wie Glas oder Kunststoff lassen sich besonders leicht reinigen. Rückwände mit Struktur, wie Ziegel oder Naturstein, benötigen mehr Aufmerksamkeit.
  8. Stilrichtung und Trends: Minimalistisch, modern, rustikal – der Stil der Rückwand sollte deinem Geschmack und dem Küchendesign entsprechen. Aber Vorsicht vor kurzlebigen Trends!
  9. Nachhaltigkeit im Blick: Immer mehr Menschen achten auf umweltfreundliche Materialien. Rückwände aus recyceltem Glas oder nachhaltig angebautem Holz sind eine grüne Option.
  10. Farben und Muster: Einfarbige Rückwände wirken zeitlos, während Muster lebendigere Akzente setzen können. Aber zu viele Muster können den Raum auch unruhig wirken lassen.
  11. Individualisierbarkeit: Glasrückwände bieten die Möglichkeit, eigene Motive oder Fotos als Design zu integrieren – eine tolle, aber kostspielige Option.
  12. Montage und Installation: Die Installation kann unterschiedlich aufwendig sein. Fliesen müssen präzise verlegt werden, während Glasplatten oft einfacher zu montieren sind.
  13. Beleuchtungseffekte nutzen: Integrierte LED-Beleuchtung in oder um die Rückwand kann der Küche ein modernes Flair verleihen. Aber Vorsicht: Zu viel Licht kann schnell ungemütlich wirken.
  14. Magnetische Rückwände: Eine Edelstahlrückwand mit Magnetfunktion bietet zusätzlichen Stauraum für kleine Küchenutensilien – praktisch, aber nicht jedermanns Geschmack.
  15. Maßanfertigung oder Standardlösung?: Eine Maßanfertigung bietet mehr Flexibilität, ist aber teurer. Standardgrößen sind kostengünstiger, passen jedoch nicht immer perfekt.
  16. Brandschutz: Achte darauf, dass das gewählte Material hitzebeständig ist, insbesondere hinter dem Herd. Glas und Edelstahl sind hier klar im Vorteil.
  17. Rückwände als Spritzschutz: Nicht jede Rückwand hält ständigen Wasserkontakt aus. Hier ist auf wasserdichte Materialien wie Glas oder Fliesen zu setzen.
  18. Zukunftssicherheit bedenken: Ein zu auffälliges Design könnte dir in einigen Jahren nicht mehr gefallen. Zeitlose Farben und Materialien sind daher oft eine langfristigere Lösung.
  19. Hygiene: Gerade in der Küche ist Hygiene wichtig. Fliesen mit antibakterieller Beschichtung oder Glas mit speziellen Versiegelungen können hier Vorteile bieten.

Fazit: Die Wahl der richtigen Küchenrückwand hängt von vielen Faktoren ab: Design, Funktionalität und Budget sollten im Einklang stehen. Während Trends für aufregende, neue Gestaltungsmöglichkeiten sorgen, bleibt die Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit der Materialien ein zentrales Kriterium. Es ist eine Entscheidung, die nicht nur optisch, sondern auch praktisch überzeugen muss. Achte darauf, dass die Rückwand nicht nur optisch glänzt, sondern auch im Alltag deinen Anforderungen entspricht.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Materialien für Küchenrückwände – Details zu den Besonderheiten

Eines vorweg: Es gibt keine richtige oder falsche Entscheidung. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Deine perfekte Küchenrückwand sollte sich an deinem Stil, deinem Budget und deinen Anforderungen orientieren. Tipp: lasse dich auch online inspirieren, z. B. auf  rueckwand24.com.

Fliesen

Fliesen sind ein Klassiker für die Küchenrückwand. Sie sind robust, hitzebeständig und leicht zu reinigen. Außerdem gibt es sie in allen erdenklichen Farben, Formen und Größen. Der Nachteil? Fliesenfugen können hartnäckige Flecken und Schimmel anziehen. Außerdem erfordert das Verlegen einiges an Handwerksgeschick.

Beitrag: Fliesen kaufen – worauf achten?

Fliesen kaufen – worauf achten?

fliesen kueche hell uj 564

Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollte man achten

Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.

Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.

Hier weiterlesen: Fliesen kaufen – worauf achten?

Glas

Eine Glasrückwand ist stilvoll und modern. Sie lässt deine Küche größer wirken und ist äußerst hygienisch, da sie keine Fugen hat. Allerdings ist Glas anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke. Die Kosten können auch höher sein, besonders wenn du dich für Sicherheitsglas oder farbiges Glas entscheidest.

Edelstahl

Edelstahl ist die Wahl vieler Profiköche. Es ist hitzebeständig, hygienisch und verleiht der Küche einen industriellen Look. Nachteilig ist, dass es Kratzer und Fingerabdrücke zeigt und etwas mehr Pflege benötigt, um seinen Glanz zu behalten.

PVC

PVC als Küchenrückwand? Ja, das geht! Es ist preiswert, wasserabweisend und in vielen Designs erhältlich. Doch Vorsicht: PVC ist nicht hitzebeständig und kann bei starker Hitze Schadstoffe freisetzen. Also vielleicht nicht die beste Wahl, wenn du oft und gerne kochst.

Holz

Holz bringt Wärme und Natürlichkeit in deine Küche. Behandelt mit einer speziellen Versiegelung, kann es auch eine haltbare und pflegeleichte Option sein. Allerdings ist Holz nicht so hitze- oder feuchtigkeitsbeständig wie andere Materialien und kann mit der Zeit verziehen oder Flecken bekommen.

Arbeitsplatte

Ja, du kannst das gleiche Material wie für deine Arbeitsplatte auch für die Küchenrückwand verwenden. Das sorgt für ein harmonisches, zusammenhängendes Aussehen. Aber bedenke: Nicht jedes Material, das für die Arbeitsplatte geeignet ist, ist auch für die Rückwand geeignet, besonders wenn es um Hitzebeständigkeit geht.

Beitrag: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?

Küchenarbeitsplatte: Welches Material?

Worauf schnippelt es sich am besten?

Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen

Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Hier weiterlesen: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?

Welches Material für die Küchenrückwand ist dein Favorit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Welches Material käme für die Küchenrückwand noch infrage?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Wasserfester Anstrich.

Sind Fliesen in der Küche noch modern?

Ja, absolut! Fliesen erleben gerade ein Comeback. Sie sind nicht mehr nur quadratisch und weiß, sondern kommen in trendigen Hexagon-Formen, im Vintage-Look oder als Mosaik. Der Schlüssel liegt in der kreativen Verwendung von Farben, Formen und Texturen. Mit Fliesen kannst du deiner Küche deine ganz persönliche Note geben.

Küchenrückwand nachträglich einbauen?

Ja, du kannst eine Küchenrückwand auch nachträglich einbauen. Vor allem bei Materialien wie Glas, PVC oder speziellen Rückwandpaneelen ist das kein Problem. Bei Fliesen kann es etwas komplizierter sein, vor allem, wenn du schon eine bestehende Rückwand hast.

Wie dick ist eine Küchenrückwand?

Die Stärke deiner Küchenrückwand hängt vom gewählten Material ab. Fliesen sind in der Regel 8-12 mm dick, Glas und Edelstahl können 4-6 mm haben, PVC und Holz zwischen 3 und 20 mm. Bedenke, dass die Stärke auch Auswirkungen auf das Gewicht und die Montage hat.

Kosten einer Küchenrückwand: Ein Überblick

Die Kosten für deine Küchenrückwand hängen stark vom Material, der Größe und der Komplexität der Installation ab. Einfache PVC- oder Holzplatten können bereits ab 20 Euro pro Quadratmeter erhältlich sein. Glas oder Edelstahl können zwischen 100 und 300 Euro pro Quadratmeter kosten. Fliesen variieren je nach Typ und Qualität stark im Preis. Bei einer Glasrückwand können, abhängig von der Art des Glases und dem Aufwand für das Aufmaß und die Installation, Kosten ab 200 Euro pro Quadratmeter entstehen. Siehe dazu auch die obenstehende Tabelle.

Farbwahl: Welche Farbe für die Küchenrückwand?

Deine Küchenrückwand ist eine tolle Möglichkeit, Farbe in deine Küche zu bringen. Aktuelle Trends tendieren zu Mut zur Farbe: Ob tiefes Blaugrün, leuchtendes Gelb oder sanftes Rosa, alles ist erlaubt. Wenn du es lieber zeitlos magst, sind Weiß, Grau oder natürliche Holztöne immer eine gute Wahl. Bedenke, dass dunkle Farben die Küche kleiner wirken lassen können, während helle Farben Licht reflektieren und den Raum größer und heller erscheinen lassen.

Fünf außergewöhnliche Fakten über Küchenrückwände

  1. Historisches Mauerwerk: In der Antike wurden Küchenrückwände aus Marmor gefertigt, um die Wände vor Verschmutzungen beim Kochen zu schützen.
  2. Verrückte Muster: In den 1950er und 1960er Jahren waren Fliesen mit wilden Mustern und kräftigen Farben der letzte Schrei.
  3. Rekordverdächtig: Die größte Küchenrückwand aus Fliesen befindet sich in der "World's Fair Nano" in San Francisco und misst beeindruckende 60 Quadratmeter.
  4. Kunstwerk: In einigen Luxuswohnungen werden Küchenrückwände mit handgemalten Fresken oder Mosaike als Kunstwerke gestaltet.
  5. DIY-Trend: Ein neuer Trend unter Heimwerkern ist es, alte Holzpaletten zu recyceln und sie als Küchenrückwand zu verwenden. Ökologisch, kostengünstig und mit ein bisschen Geschick auch ziemlich cool.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Abschließende Tipps zur Küchenrückwand

Natürlich, es gibt noch weitere Tipps, die du bei der Planung und Auswahl deiner Küchenrückwand beachten solltest:

Qualität ist entscheidend

Es kann verlockend sein, bei der Küchenrückwand zu sparen, besonders wenn das Budget knapp ist. Aber denke daran: Die Rückwand wird täglich beansprucht. Eine hochwertige Rückwand ist langlebiger und kann auf lange Sicht sogar Geld sparen.

Berücksichtige deinen Kochstil

Bist du ein leidenschaftlicher Koch, der oft mit hohen Temperaturen und spritzendem Öl hantiert? Dann solltest du ein hitzebeständiges und leicht zu reinigendes Material wie Glas oder Edelstahl wählen. Wenn du eher selten kochst und deine Küche eher als sozialen Treffpunkt nutzt, könnten auch Materialien wie Holz oder PVC in Frage kommen.

Denke an die Reinigung und Pflege

Einige Materialien, wie Glas und Edelstahl, können Fingerabdrücke und Flecken zeigen, sind aber leicht zu reinigen. Fliesen sind widerstandsfähig, aber die Fugen können hartnäckige Flecken und Schimmel anziehen. Holz und Naturstein können spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte erfordern.

Nutze die Rückwand, um deinem Raum Persönlichkeit zu verleihen

Ob du dich für eine farbenfrohe Glasrückwand, rustikale Holzpaneele oder schicke Edelstahlplatten entscheidest, deine Küchenrückwand kann eine starke Aussage über deinen persönlichen Stil machen. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Beleuchtung kann einen großen Unterschied machen

Eine gut beleuchtete Küchenrückwand kann den Raum aufhellen und das Aussehen deiner Küche verbessern. Überlege dir, ob du LED-Unterbauleuchten oder Spotlights installieren möchtest, um deine neue Rückwand ins richtige Licht zu setzen.

Plane sorgfältig

Bevor du mit der Installation beginnst, plane sorgfältig, wie viel Material du benötigst und wie es installiert wird. Bedenke auch, dass einige Materialien spezielle Montagetechniken erfordern können, für die du vielleicht einen Fachmann brauchst.

Muster und Proben nutzen

Falls möglich, besorge dir Muster oder Proben der Materialien, die du in Erwägung ziehst. So kannst du sehen, wie sie in deinem Raum aussehen und wie sie sich unter verschiedenen Lichtbedingungen verhalten.

Welches Material ist nun am besten geeignet als Küchenrückwand?

Die Auswahl des "besten" Materials für eine Küchenrückwand hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen, deinem Budget, deinem Stil und deinen Kochgewohnheiten ab. Dennoch gibt es einige Materialien, die sich wegen ihrer Vielseitigkeit und Robustheit häufiger in Küchen wiederfinden.

  • Fliesen sind eine häufig gewählte Option, da sie kosteneffizient, leicht zu reinigen, hitzebeständig und in vielen Designs und Farben erhältlich sind. Allerdings kann die Reinigung der Fugen manchmal mühsam sein.
  • Glas ist eine weitere beliebte Wahl, insbesondere wenn du eine moderne, glatte Optik bevorzugst. Glas ist hitzebeständig, leicht zu reinigen und lässt den Raum größer wirken. Es kann jedoch teurer sein als andere Optionen und ist anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer.
  • Edelstahl bietet ein professionelles Aussehen, ist extrem hitzebeständig und hygienisch, aber kann Kratzer und Flecken zeigen.
  • Wenn du eine natürlichere, warme Atmosphäre in deiner Küche schaffen möchtest, könnten Holz oder Naturstein interessante Optionen sein, allerdings erfordern sie eine sorgfältigere Pflege und sind in der Regel teurer.

Es ist wichtig, bei der Auswahl des Materials für deine Küchenrückwand eine Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität zu finden. Egal welches Material du wählst, es sollte ein Material sein, das zu deinem Lebensstil passt und die Atmosphäre in deiner Küche unterstützt. Berücksichtige bei deiner Entscheidung auch die Haltbarkeit, Wartung und die Kosten des Materials.

Hoffentlich helfen dir diese Tipps bei der Auswahl der perfekten Küchenrückwand! Es ist eine Entscheidung, die sowohl Ästhetik als auch Funktionalität betrifft, daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und alle Optionen sorgfältig zu prüfen.

Zusammengefasst

Die Küchenrückwand ist weit mehr als nur ein praktischer Spritzschutz. Sie prägt den Stil deiner Küche, kann ein echtes Design-Statement sein und bietet dir die Möglichkeit, deine Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Egal, ob du dich für Fliesen, Glas, Edelstahl, PVC, Holz oder eine Arbeitsplatte entscheidest, am Ende sollte deine Küchenrückwand zu dir und deinem Leben passen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert dich dieser Artikel dazu, mutig zu sein und etwas Neues auszuprobieren!

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Küchenarbeitsplatte: Welches Material?

Worauf schnippelt es sich am besten?

Küchenarbeitsplatte: Welches Material soll ich wählen? Vor- und Nachteile von 9 Werkstoffen

Die Küchenarbeitsplatte prägt die Küche im Hinblick auf Optik und Arbeitskomfort. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in Preis, Härte, Widerstandsfähigkeit, Optik und Pflegebedarf. Die Antwort auf die Frage "Küchenarbeitsplatte: Welches Material?" lässt sich pauschal daher nicht beantworten. Vorlieben, räumliche Gegebenheiten und der Füllstand des Geldbeutels wollen bei der Auswahl in Einklang werden. Wir geben einen Überblick über die Eigenschaften der wichtigsten Arbeitsplatten-Materialien.

Hier weiterlesen: Küchenarbeitsplatte: Welches Material?


Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen

Strudel im Abfluss

Verstopften Abfluss selbst reinigen – 5 Hausmittel und Profi-Tricks

Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.

Hier weiterlesen: Verstopften Abfluss selbst frei bekommen / reinigen


Waschbecken verstopft

Waschbecken Strudel

Waschbecken verstopft – was tun? Bewährte Empfehlungen, auch zum Vorbeugen

Manchmal läuft es einfach nicht rund – und das ist besonders nervig, wenn es das Wasser im Waschbecken betrifft. Ein verstopftes Abflussrohr kann einem den Tag so richtig vermiesen. Es riecht unangenehm, das Wasser steht still, und plötzlich wird einem klar: Das Problem ist nicht von selbst verschwunden.

Doch bevor man gleich den teuren Klempner ruft oder zum chemischen Rohrreiniger greift, der zwar schnell hilft, aber oft mehr Schaden anrichtet, als er löst, gibt es einige Tipps und Tricks, die du selbst ausprobieren kannst. 

Der folgende Artikel erläutert mehrere bewährte Vorgehensweisen gegen ein verstopftes Waschbecken, damit das Wasser zeitnah wieder störungsfrei abfließen kann.

Hier weiterlesen: Waschbecken verstopft


Küche kaufen – Tipps und Tricks

Kluger Küchenkauf - Auf diese Punkte gilt es zu achten

Küche kaufen – Tipps und Tricks, die Fehler vermeiden und sparen helfen

Der Kauf einer Küche geschieht nicht allzu oft im Leben, doch wenn es einmal so weit ist, fühlen sich die meisten Menschen durch die komplizierte Vergleichbarkeit der Küchenangebote überfordert. Im Küchenprospekt sieht alles noch so einfach und klar aus. Doch dann – im Möbelhaus – kommt die böse Überraschung, wenn die Prospektküche "leicht" den eigenen Vorstellungen angepasst werden soll. 

Wir zeigen, welche Tipps und Tricks du beim Küchenkauf beherzigen solltest, damit du sinnvoll sparen kannst und mit deiner Investition lange Jahre lang zufrieden bist.

Hier weiterlesen: Küche kaufen – Tipps und Tricks


Geschirrspüler selbst anschließen Anleitung

Geschirrspüler

Geschirrspüler selbst anschließen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Geschirrspüler selbst anschließen? Das klingt im ersten Moment vielleicht nach einer Aufgabe für die Profis, aber keine Sorge, das kriegst du auch hin! Natürlich, es ist nicht ganz ohne – wer jemals versucht hat, den Wasserzulauf und -ablauf richtig zu verbinden, weiß, dass es Tücken gibt. Aber mit etwas Geschick und der richtigen Anleitung kannst du dir den teuren Installateur sparen.

Doch Vorsicht: Es gibt dabei auch Hürden, über die niemand gerne spricht. Was, wenn die Anschlüsse nicht passen? Oder schlimmer noch, wenn nach dem Anschließen Wasser ausläuft? Wir erläutern alles Schritt-für-Schritt.

Also Ärmel hochkrempeln, das Werkzeug bereitstellen, und dann kann es losgehen! ► notwendige Hilfsmittel ► Standort ► Schritt-für-Schritt ► Video ► Anschlüsse

Hier weiterlesen: Geschirrspüler selbst anschließen Anleitung


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.