Wie man eine effektive Fruchtfliegenfalle baut

Fruchtfliegen – diese kleinen, nervigen Plagegeister, die uns vor allem in der warmen Jahreszeit auf den Wecker gehen. Sie vermehren sich schneller, als man gucken kann, und plötzlich hat man eine ganze Armee um die Obstschale fliegen. Aber keine Sorge, du musst nicht sofort zur chemischen Keule greifen. Mit ein paar einfachen Tricks und Haushaltsgegenständen kannst du dir ganz leicht eine effektive Fruchtfliegenfalle bauen. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die kleinen Flieger loswirst.

Fruchtfliegenfalle Symbolbild

Warum Fruchtfliegen?

Bevor wir in den Bau der Falle einsteigen, ein kurzer Exkurs: Warum gibt es überhaupt so viele Fruchtfliegen? Diese kleinen Biester lieben alles, was gärt oder süß ist – Obst, Saft, Wein und sogar das Leergut in deiner Küche. Sie legen ihre Eier auf vergorenen Lebensmitteln ab, und schon nach wenigen Tagen schlüpfen neue Fliegen. Ein Paradies für sie, der blanke Horror für uns.

Was du brauchst: Einfache Materialien, große Wirkung

Zum Glück brauchst du keine exotischen Materialien, um eine Falle zu basteln. Alles, was du benötigst, hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Hier ist die einfache Liste:

  • Essig (am besten Apfelessig): Der süß-säuerliche Geruch zieht Fruchtfliegen magisch an.
  • Spülmittel: Hilft dabei, die Oberflächenspannung des Essigs zu brechen, damit die Fliegen nicht einfach auf dem Essig landen und wieder wegfliegen können.
  • Ein Glas oder eine Schale: Hierin wird die Falle gebaut.
  • Frischhaltefolie, Alufolie oder Papiertrichter: Damit die Fliegen rein, aber nicht mehr rauskommen.

Bauanleitung für die perfekte Falle

Schritt 1: Die Lockflüssigkeit vorbereiten

Gieße etwa 2-3 Esslöffel Apfelessig in dein Glas oder deine Schale. Wenn du keinen Apfelessig zur Hand hast, funktioniert auch Rotweinessig oder sogar ein bisschen Fruchtsaft, Hauptsache es riecht süß und leicht sauer.

Eine weitere Alternative für eine die Fliegen anlockende Mischung wäre: Mixe Essig (1 Teil) mit Wasser (2 Teile) und Apfelsaft (3 Teile ... ungefähr).

Schritt 2: Spülmittel hinzufügen

Nun kommt ein entscheidender Trick: Gib ein paar Tropfen Spülmittel hinzu. Das sorgt dafür, dass die Fliegen, die vom Essig angelockt werden, im Flüssigkeitsfilm untergehen und nicht einfach wieder wegfliegen können. Ohne das Spülmittel würden sie nämlich oft einfach auf dem Essig landen und sich wieder in die Lüfte schwingen.

Schritt 3: Die Barriere bauen

Jetzt hast du zwei Optionen, um zu verhindern, dass die Fruchtfliegen entkommen:

  1. Frischhaltefolie oder Alufolie: Bedecke das Glas oder die Schale mit der Frischhaltefolie oder der Alufolie und stich kleine Löcher hinein – gerade so groß, dass die Fliegen durchpassen. Sie fliegen hinein, finden aber nicht mehr heraus.
  2. Papiertrichter: Alternativ kannst du aus einem Stück Papier einen Trichter rollen und diesen in das Glas stecken. Die Fliegen krabbeln den Trichter hinunter, aber der Weg zurück ist schwieriger.

Beide Methoden funktionieren gut, hier kommt es auf deine Vorlieben an!

Die perfekte Platzierung der Falle

Platziere die Falle dort, wo sich die Fruchtfliegen am häufigsten aufhalten – meistens in der Nähe von Obstschalen, Mülleimern oder in der Nähe von leeren Flaschen, die noch süße Reste enthalten. Ein guter Tipp: Baue gleich mehrere Fallen und verteile sie in deiner Küche. So erhöhst du die Fangquote deutlich.

Wie schnell wirkt die Falle?

In der Regel solltest du schon nach wenigen Stunden die ersten „Erfolge“ sehen. Nach ein bis zwei Tagen dürfte die Fruchtfliegenpopulation merklich abgenommen haben. Denke daran, die Flüssigkeit alle paar Tage auszutauschen, da sie mit der Zeit ihre Lockwirkung verliert.

Gibt es Nachteile?

So praktisch diese DIY-Falle auch ist, sie hat natürlich ihre Grenzen. Wenn du die Quelle des Problems nicht behebst, kommen die Fruchtfliegen immer wieder. Das bedeutet: Obst regelmäßig kontrollieren, Müll schnell rausbringen und leere Flaschen oder Gläser nicht offen stehen lassen. Auch der Geruch von Essig kann für manche Menschen unangenehm sein – aber das ist definitiv besser als eine Küche voller Fliegen.

Fruchtfliegenfalle bauen Video

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fruchtfliegenfalle selber machen mit Trichter

Alternativ kann man die Fruchfliegenfalle statt mit einer perforierten Alu-Abdeckung auch mit einem Trichter selber machen:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fazit

Mit dieser selbstgemachten Fruchtfliegenfalle wirst du die lästigen Insekten schnell und unkompliziert los. Alles, was du brauchst, ist etwas Essig, Spülmittel und ein Behälter – und schon hast du deine eigene Anti-Fruchtfliegen-Maschine. Der Vorteil: Es ist völlig ungefährlich für deine Gesundheit und die Umwelt. Chemische Insektenfallen brauchst du damit sicher nicht mehr!

So, jetzt ran an die Falle – und tschüss, Fruchtfliegen!

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Silberfische nachhaltig beseitigen

Silberfisch auf Holz

Silberfische nachhaltig beseitigen und auf Dauer loswerden

Silberfische in der Küche oder im Bad sind wahrlich kein schöner Anblick. Manch einem jagen sie sogar einen kalten Schauer über den Rücken. Ob auf dem Boden oder an den Wänden: Silberfische halten sich an den unterschiedlichsten Orten auf. Sie sind hartnäckig, äußerst robust und sie können sogar mehrere Monate lang ohne Futter überleben. Warum sie sich so gerne im Haushalt aufhalten und wie du die fiesen Krabbeler nachhaltig beseitigen kannst - das und mehr erfährst du in diesem Artikel.

► Silberfische – schädlich oder harmlos?  ► Hausmittel gegen Silberfischchen ► Vorbeuge ► Wie kommen Silberfischchen ins Haus? ► Wie können Silberfische nützlich sein? ► Leben und Hintergrund der Silberfische 

Hier weiterlesen: Silberfische nachhaltig beseitigen


Ungeziefer im Haus – was tun? Wie vorbeugen?

Ungeziefer Ratte Schabe Motte Mücke

Ungeziefer im Haus – was tun? Wie vorzubeugen? Die Top-Tipps

Unser gemütliches Heim ist manchmal nicht nur für uns selbst ein attraktiver Rückzugsort. Gelegentlich gesellen sich auch tierische Mitbewohner dazu. Einige davon stören uns nicht weiter oder können sich sogar als nützlich erweisen. Andere hingegen können nervtötend sein und sogar Schäden verursachen.

Wir erläutern die Top-Tipps, die bei der jeweiligen Ungezieferart helfen und erläutern, wie man gegen Ungeziefer vorbeugt.

Hier weiterlesen: Ungeziefer im Haus – was tun? Wie vorbeugen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.