-
Anschlussfinanzierung – was beachten?
Anschlussfinanzierung – was beachten?
Wer eine Immobilie gekauft oder gebaut hat, musste sich in der Vergangenheit bereits mit dem Thema Finanzierung auseinandersetzen. Doch läuft die Zinsbindung des aktuellen Darlehens aus, wenn noch eine Restschuld vorhanden ist, kommt das Thema Finanzierung ein zweites Mal auf den Tisch. Viele Wohneigentümer unterschätzen die Komplexität der Anschlussfinanzierung und gehen davon aus, diese ergebe sich schon irgendwie.
Tatsächlich sollte man die Anschlussfinanzierung aber ebenso sorgfältig planen wie den zugrundeliegenden Immobilienkredit.
Dieser Artikel fasst zusammen, was man beim Abschluss der Anschlussfinanzierung unbedingt beachten sollte, um möglichst gute Konditionen auszuhandeln. ► Anschlussfinanzierung planen ► Alternativen schaffen ► Argumente für niedrigere Zinsen ► Der Vorfälligkeitsentschädigung entgehen ► Rechner ► Umfrage
-
Anschlussfinanzierung Tipps
Tipps zur Anschlussfinanzierung
Die Zinsbindung für den Hauskredit läuft aus. Wer sich rechtzeitig um eine adäquate Anschlussfinanzierung kümmert, kann bares Geld sparen und sich vor einem bevorstehenden Zinsanstieg schützen. Der richtige Zeitpunkt ist daher ein essenzieller Faktor. Doch wie erkennt man ihn und was muss man dann beachten? Wir haben bewährte Tipps zur Anschlussfinanzierung zusammengetragen.
-
Anschlussfinanzierung wann planen?
Wann Anschlussfinanzierung planen? So hilft die frühzeitige Planung beim Sparen
Wer als Bauherr in die eigenen vier Wände ziehen möchte, kommt in aller Regel an einem Darlehen nicht vorbei. Die Immobilienfinanzierung bietet viele Möglichkeiten, aber die Tücke steckt im Detail. Wer sich bis zur vollständigen Tilgung der Verbindlichkeiten finanziell die besten Optionen sichern möchte, sollte sich im Vorfeld ein paar grundlegende Fachkenntnisse aneignen, um sich durch alle Phasen der Finanzierung hindurch im Finanzierungsdschungel orientieren zu können.
Ein Darlehen zu günstigen Konditionen zu bekommen, ist ein wesentlicher Grundpfeiler einer stabilen Immobilienfinanzierung. Er sorgt über viele Jahre hinweg für wirtschaftliche Planbarkeit und einen Überblick über die verschiedensten Details der Finanzierung. Früher oder ist allerdings die Laufzeit jedes Darlehensvertrags erschöpft. Bei einer umfangreichen Immobilienfinanzierung ist in den meisten Fällen allerdings die Verbindlichkeit zum Ende der Vertragslaufzeit noch nicht vollständig abgegolten. Dann wird für viele Hauseigentümer die Anschlussfinanzierung zu einem wichtigen Thema. Wie geht es am Ende des Darlehensvertrags weiter und wie lässt sich bei der Anschlussfinanzierung besonders effektiv sparen?
-
Anschlussfinanzierung – was ist das?
Anschlussfinanzierung – was ist das? Angebotssuche und Zinssicherung rechtzeitig planen
Durchschnittlich dauert es bei einer üblichen monatlichen Belastung über 25 Jahre, bis ein Immobilienkredit vollständig abgezahlt ist. Für die komplette Tilgung eines Darlehens sind somit angesichts einer regulären Zinsbindung von 15 Jahren Neuverhandlungen für die Konditionen der Anschlussfinanzierung notwendig.
Ab wann lohnt sich der vorzeitige Abschluss einer Anschlussfinanzierung und was muss ich beachten?
-
Zinssicherung und Umschuldung der Baufinanzierung
Häuslebauer, die vor einigen Jahren einigen Jahren den Kredit für Ihre Traumimmobilie aufgenommen haben, werden bei der aktuellen Zinsentwicklung zunehmend nervöser. Im Markt wird gemunkelt, dass die amerikanische Notenbank demnächst den Leitzins anheben wird. Eventuell kann die Europäische Zentralbank dann nicht mehr lange ihre Niedrigzinspolitik aufrechterhalten und muss nachziehen. Dann wären die gegenwärtigen Minizinsen für die Anschlussfinanzierung verloren. Welche Möglichkeiten stehen für eine vorzeitige Umschuldung zur Verfügung?