Anschlussfinanzierung – was ist das? Wie gehe ich vor? Plus viele Tipps
Durchschnittlich dauert es bei einer üblichen monatlichen Belastung über 25 Jahre, bis ein Immobilienkredit vollständig abgezahlt ist. Für die komplette Tilgung eines Darlehens sind somit angesichts einer regulären Zinsbindung von 15 Jahren Neuverhandlungen für die Konditionen der Anschlussfinanzierung notwendig.
Ab wann lohnt sich der vorzeitige Abschluss einer Anschlussfinanzierung und was muss ich beachten?
Anschlussfinanzierung in aller Kürze
Läuft der Kreditvertrag der länger als 10 Jahre?
Du darfst den laufenden Hypothekenkredit jederzeit kündigen, musst aber die Kündigungsfrist (zusätzlich) berücksichtigen.
Läuft der Kreditvertrag innerhalb der nächsten 12 Monate aus?
Die meisten Banken machen dann ein aktuelles Angebot ohne Zinsaufschlag als Bereitstellungskredit.
Vergleiche mehrere Anbieter
Mindestens drei Vergleichsangebote sollte man einholen, nutze auch Onlinetools zum Kreditvergleich.
Ein Bankwechsel ist relativ unkompliziert.
Die neue Bank/der neue Anbieter empfängt dich mit offenen Armen, berät in allen Fragen und ist bei den notwendigen Schritten behilflich.
Tipp: Tilgung erhöhen
Wenn man mit deutlich günstigeren Zinsen die Anschlussfinanzierung abschließt, sollte man die Tilgung drastisch erhöhen. Dies fördert die schnelle Entschuldung.
Forwarddarlehen nutzen
Mit einem Forward-Darlehen sicherst du die heutigen Zinsen für die Zeit des Beginns der Anschlussfinanzierung. Dies geht über mehrere Jahre! Hole dir ein Angebot ein und prüfe, ob die Konditionen für dich interessant sind.
Hole auch hier mehrere Angebote ein und wäge die Vorteile (Zinssicherheit) gegenüber den Nachteilen (wenn die Zinsen niedrig bleiben oder sinken, zahlst du trotzdem die jetzt vereinbarten höheren Zinsen) ab.
Falsche Widerrufsbelehrung
Viele Banken haben ein Ihre Kunden falsch über das Widerrufsrecht belehrt, ein sofortiger Ausstieg ist dann oft möglich. Nähere Infos unter test.de/kreditwiderruf.
1. Ihre Möglichkeiten der vorzeitigen Verlängerung
Wie bei einer neuen Immobilienfinanzierung gibt es auch für die Anschlussfinanzierung zahlreiche Angebote und Möglichkeiten. Zu den meist gewählten Wegen gehören:
- die Verlängerung der bestehenden Finanzierung bei der bisherigen Bank (Prolongation)
- der Abschluss eines neuen Kredits mit Bankwechsel / Umschuldung mit Ablauf der Zinsbindung
- der Abschluss eines neuen Kredits mit Bankwechsel / Umschuldung vor Ablauf der Zinsbindung (Forward Darlehen)
Hinzu kommen staatliche Fördermöglichkeiten, die beispielsweise von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt werden.
2. Die Prolongation mit dem alten Kreditgeber
Mindestens 3 Monate vor Beendigung der Zinsbindung hat die Bank der bestehenden Immobilienfinanzierung laut Gesetzgeber ein Angebot über die Verlängerung des Kreditvertrages vorzulegen. Dabei muss sie ihre Bedingungen für die Kreditverlängerung und etwaige Sondertilgungen formulieren.
Nicht immer wirkt sich die Zuverlässigkeit eines langjährigen Kunden dabei positiv auf die Konditionen des ersten Angebots aus. Es empfiehlt sich stets, die Prolongations-Angebote zu hinterfragen und mit dem alten Kreditgeber in Verhandlung zu gehen.
3. Ab wann Anschlussfinanzierung verhandeln?
Auch wenn bereits bei Unterzeichnung des Darlehensvertrags feststeht, ob am Ende der Laufzeit noch eine Restschuld bestehen wird, rückt das Thema Anschlussfinanzierung für die meisten Kreditnehmer erst in den letzten Monaten vor Ende der Zinsbindung in den Fokus des Interesses. Dabei kann eine frühzeitige Planung günstige Konditionen sichern und ein enormes Sparpotenzial bergen.
Immobilienexperten empfehlen, die Anschlussfinanzierung schon bis zu vier Jahre vor Ablauf des aktuellen Darlehensvertrages in Angriff zu nehmen.
Warum aber sollte man sich schon so früh damit beschäftigen, wie es nach dem Ende der Zinsbindungsfrist weitergehen soll? Die Antwort darauf beinhaltet mehrere Aspekte.
3.1. Genügend Zeit zum Einholen der Angebote
Zunächst bietet die eine frühzeitige Planung die Möglichkeit, alle Optionen in Ruhe zu prüfen, verschiedene Angebote einzuholen und sich gegebenenfalls das notwendige Hintergrundwissen anzueignen, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Gegebenenfalls müssen verschiedene Banken kontaktiert werden, die als Vertragspartner für die Anschlussfinanzierung in Frage kommen.
3.2. Genügend Zeit zum Einholen notwendiger Unterlagen
Der potenzielle Wechsel zu einer anderen Bank bringt eine Anschlussfinanzierung in Form einer Umschuldung mit sich. Hierfür ist in der Regel eine erneute Bonitätsprüfung auf Seiten des Kreditgebers erforderlich. Für Hauseigentümer bedeutet das, dass zahlreiche Unterlagen beigebracht und Verhandlungsgespräche geführt werden müssen. Eine ausreichende Vorlaufzeit räumt die Möglichkeit ein, diese Formalitäten gegebenenfalls mit mehreren Banken und Kreditinstituten abzuwickeln, um anschließend eine breite Entscheidungsgrundlage zu haben.
3.3. Sicherung günstiger Zinsen
Aber auch wirtschaftliche Gründe sprechen dafür, schon bis zu vier Jahre vor Ablauf der Zinsbindung die Weichen für eine gute Anschlussfinanzierung zu stellen. Entwickelt sich der Zinsmarkt gerade besonders günstig für Kreditnehmer, können durch eine frühzeitige Festlegung für die Anschlussfinanzierung mehrere tausend Euro eingespart werden, wenn die Zinsen zukünftig steigen.
Wer sich einen ersten Überblick darüber verschaffen möchte, wie groß das Sparpotenzial durch die Sicherung günstiger Zinsen sein kann, ist mit einem Online-Baugeldrechner gut beraten. Natürlich ersetzt eine Online-Rechner nicht das persönliche Gespräch mit einem potenziellen Kreditgeber, allerdings ist es möglich, sich auf diesem Wege einen Einblick in den aktuellen Zinsmarkt und die Angebote der bekanntesten Kreditinstitute zu verschaffen.
3.4. Günstige Entwicklungen nutzen
Möglicherweise hat sich auch die eigene wirtschaftliche Situation im Laufe der ersten Jahre der Zinsbindung spürbar verändert. Eine neue berufliche Tätigkeit, ein beruflicher Aufstieg, die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit, es gibt viele Faktoren, die die wirtschaftliche Situation verändern und im Idealfall positiv beeinflussen können. Deshalb kann es ratsam sein, bereits deutlich vor Ablauf der Zinsbindung die persönlichen Finanzen noch einmal kritisch zu prüfen und damit eine neue Basis für wesentliche Entscheidungen zur Anschlussfinanzierung zu schaffen. Hat sich die wirtschaftliche Situation deutlich verbessert, kann es gut sein, schon frühzeitig mit den neuen Parametern zu planen.
4. Umschuldung und Bankwechsel
Neben dem Prolongation der alten Bank, sollten unbedingt auch die Konditionen anderer Kreditgeber für die Anschlussfinanzierung erfragt werden. Zwar ist ein Wechsel des Kreditgebers mit Mehraufwand verbunden. Dieser kann sich jedoch hinsichtlich der Zinshöhe oder Sondertilgungsvereinbarungen positiv auswirken.
Der zusätzliche Aufwand besteht dabei hauptsächlich in der:
- Änderung des Grundbucheintrages
- eventuellen Forderung nach einem neuen Wertgutachten
- Gebühren für die Übergabe und Abwicklung der bestehenden Immobilienfinanzierung (ca. 0,2 Prozent der Grundschuld)
Dieser Weg rentiert sich oftmals bei längeren Kreditrestlaufzeiten. Laut Marktuntersuchungen liegen die Angebote von Finanzinstituten teilweise um mehr als ein halben Prozentpunkt auseinander. Dies zeigt, dass sich frühzeitige Recherchen über die Finanzierungsmöglichkeiten schon weit vor dem Ablauf der Zinsbindung lohnen können.
Rechnen Sie die unterschiedlichen Varianten durch
5. Das Forward-Darlehen - die heutigen Zinsen für morgen sichern
Eine weitere Finanzierungsform stellt das sogenannte Forward-Darlehen dar. Mit diesem können aktuell günstige Konditionen für Kredite gesichert werden, die erst in ein bis fünf Jahren in Anspruch genommen werden.
Angesichts der momentanen Zinslage mit den in absehbarer Zeit weiter steigenden Zinsen kann das Forward-Darlehen eine sinnvolle Art der Anschlussfinanzierung sein. Dabei birgt es allerdings das Risiko der Nichtabnahme-Entschädigung, die beispielsweise bei einem vorzeitigen Immobilienverkauf, entsteht.
Wie lange warten Sie mit dem Abschluss einer Anschlussfinanzierung?
Es ist gar nicht so einfach zu entscheiden, wann man die Unterschrift unter den Kreditvertrag zur Anschlussfinanzierung setzen sollte. Eigene Sicherheits-Präferenzen sowie die prognostizierte Zinsentwicklung wollen unter einen Hut gebracht werden ... Wie halten Sie es?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich setze auf Sicherheit und schließe 2 Jahre vorher ab | 34 Stimmen |
Mir reicht ein halbes Jahr vor Termin | 18 Stimmen |
Ein Jahr vor Auslaufen des alten Kreditvertrages schließe ich ab | 14 Stimmen |
Ich warte bis kurz vorher, um auch noch die letzte Zinssenkung mitzunehmen | 4 Stimmen |
6. Vergleichen zahlt sich aus - Faustregel
Auch wenn Kreditnehmer häufig zur Variante der Prolongation mit dem alten Kreditgeber tendieren, ist der Vergleich mit Konkurrenzbanken zu empfehlen. Denn alternative Angebote können die Verhandlungsposition bei der Klärung der Anschlussfinanzierung stärken.
Für einen Bankwechsel gilt laut Fachexperten die Faustregel: Die Zinskonditionen einer neuen Bank sollten mindestens 0,2 Prozent geringer sein, damit der Aufwand eines Bankwechsel gedeckt werden kann. Um nicht unter Zeitdruck zu geraten, sollten sich Kreditnehmer spätestens ein halbes Jahr vor Beendigung der Zinsbindungsfrist über die Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung informieren.
Achtung
Die Erkundigung nach den persönlichen Konditionen sollte nicht mit einer Kreditanfrage erfolgen, da diese in der Schufa eingetragen wird und bei mehreren Anfragen zur Senkung der Bonität führt. Eine Konditionsanfrage hingegen beeinflusst die Kreditwürdigkeit nicht, auch wenn sie an zwei, drei oder vier Kreditinstitute geschickt wird.
7. Das Darlehen vorzeitig ablösen
Zunächst möchten wir auf eine Option hinweisen, die für viele Eigentümer nicht in Frage kommt, weil das erforderliche Kapital fehlt. Trotzdem wissen Fachleute aus der Immobilienbranche, dass auch mangelndes Wissen oft ein Grund dafür ist, dass Eigentümer von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen. Die Rede ist von der vorzeitigen Ablösung des Darlehens.
Wenn Sie die Baufinanzierung länger als zehn Jahre festgeschrieben haben, können Sie Ihre Hypothek trotzdem schon zehn Jahre nach Vollauszahlung mit einer Frist von sechs Monaten ganz oder teilweise zurückzahlen. Und zwar ohne Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen.
Erfahrungen zeigen, dass Eigentümer auch mit dem notwendigen Kapital häufig vor einer frühzeitigen Ablösung ihrer Verbindlichkeiten zurückschrecken, weil die im Rahmen der Zinsfestbindung die zusätzlichen Kosten der Vorfälligkeitsentschädigung fürchten. Dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen hier bereits nach zehn Jahren nach der Vollauszahlung des Darlehens gelockert werden und sich somit für Kreditnehmer neue Möglichkeiten eröffnen, ist ein Praxistipp, der bei der Entscheidungsfindung helfen kann.
8. Weitere Tipps für die Anschlussfinanzierung
Als Grundregel gilt
Die Anschlussfinanzierung sollte nicht so teuer sein wie die Erstfinanzierung. Wer bereits einen Teil des Immobiliendarlehens getilgt hat, kann der Bank nämlich mehr Sicherheit bieten.
8.1. Eigenkapital bietet Spielraum
Auch wenn es schwer ist, neben der Kredittilgung Geld anzusparen, sollte man versuchen, während der Erstfinanzierung ein kleines Eigenkapitalpolster zu bilden. Auch ein Erbe oder ein Geldgeschenk können hierbei natürlich von Vorteil sein. Durch das Eigenkapital ergibt sich in den Verhandlungen für die Anschlussfinanzierung eine neue Situation:
Bringt man erneut Eigenkapital ein, sinkt die Restschuld.
Dadurch verringert sich auch die Zinslast in der Anschlussfinanzierung. Je mehr Eigenkapital man einbringen kann, desto stärker wirkt sich dieses auf Laufzeit, Tilgung und Ratenhöhe aus. Rechnen Sie selbst:
Hypothekenkreditrechner |
8.2. Sonderzahlungen leisten
Wer bereits eine Baufinanzierung abschließen konnte, weiß, mit dem Begriff Vorfälligkeitsentschädigung etwas anzufangen: Banken mögen es in der Regel nicht gerne, wenn KreditnehmerInnen Sondertilgungen leisten, weil dadurch die Restschuld und somit auch die Zinslast sinkt. Deshalb müssen Sondertilgungen oft zusätzlich ausgehandelt werden.
Bei der Anschlussfinanzierung ist das einfacher. Zu diesem Zeitpunkt können KreditnehmerInnen meist mehrmals im Jahr Sondertilgungen leisten. Weil die Restschuld während der Anschlussfinanzierung bereits geringer ist, wirken sich auch kleinere Sonderzahlungen auf die Zinslast aus. Und weil steter Tropfen den Stein höhlt, machen sich Sondertilgungen irgendwann auch in der Tilgungsdauer bemerkbar.
8.3. Optimieren der Tilgung
In den ersten Jahren zahlen KreditnehmerInnen vor allem Zinsen an die Bank, die Kreditschuld sinkt nur langsam. Je kleiner die Restschuld wird, desto höher wird der Tilgungsanteil pro Rate. Wer es schafft, bei der Anschlussfinanzierung einen guten Zinssatz zu verhandeln, kann die Tilgung noch weiter optimieren. Weil der Zinsanteil dadurch noch weiter sinkt, steigt der Tilgungsanteil pro Rate. Deshalb sollte man den Zins einer Anschlussfinanzierung unbedingt mit Priorität behandeln.
8.4. Zinsbindung wählen
Um bei der Zinsbindung eine gute Wahl zu treffen, gilt es die Zinsentwicklung im Blick haben. Sind die Zinsen seit Abschluss der Erstfinanzierung gesunken, empfiehlt sich eine lange Zinsbindung. So kann sich den kleinen Zinssatz möglichst lange sichern. Liegt der Zinssatz aktuell hoch, ist eine kurze Zinsbindung ratsam. KreditnehmerInnen sollten auf jeden Fall bedenken, dass die Zinsbindung ein Vertragsbestandteil ist, der neu verhandelt werden kann und der unbedingt neu verhandelt werden sollte.
Welchen Kredit würden Sie eher abschließen?
8.5. Monatliche Rate
Auch die monatlichen Raten lassen sich bei der Anschlussfinanzierung neu festlegen. Wer zu Ablauf der Zinsbindung mehr finanziellen Spielraum hat als bei Abschluss der Erstfinanzierung, sollte nun seine monatliche Rate erhöhen. Dadurch wird die Schuld schneller abgetragen, was zu einer verkürzten Laufzeit führt. So spart man auf Dauer Zinsen.
8.6. Sonderkündigungsrecht nutzen
Eine Umschuldung ist nur möglich, wenn die Zinsbindung abgelaufen ist? Das ist falsch, denn nach zehn Jahren Vertragslaufzeit haben KreditnehmerInnen die Möglichkeit, von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu nehmen. §489 BGB regelt, dass in diesem Fall keine Vorfälligkeitsentschädigung zu entrichten ist.
Sind die Zinsen nach diesen zehn Jahren besonders niedrig, kann es sich lohnen, das alte Darlehen zu kündigen und komplett umzuschulden. Der Vorteil? Man kann den niedrigen Zinssatz zur langen Zinsbindung nutzen.
9. Aktuelle Zinsen in der Baufinanzierung September 2024
10. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
11. Im Zusammenhang interessant
- Checkliste Immobilienkauf Download
- Tilgungsrechner
- Hauskauf: Ablauf und Dauer
- Eigentumswohnung kaufen - was beachten?
- Wichtige Punkte zur Baufinanzierung (und aktuelle Zinsen)
- Gesamtkosten und Finanzierungbedarf ermitteln
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Immobilie kaufen"
Weitere Beiträge zum Verkauf einer Immobilie
- Wie Immobilien suchen? Günstige Angebote finden
- Warum Immobilien kaufen in 8 Punkten: die Vor- und Nachteile
- Immobilie im Ausland kaufen - Ratgeber
- Baufinanzierung für vermietete Immobilien
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
Baufinanzierung: aktuelle Zinsen
Baufinanzierung: aktuelle Zinsen und Tipps zum Sparen
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Zinsen, wichtige Nebenkosten und was du zur Kreditwürdigkeit wissen solltest. Egal, ob du bauen, kaufen oder renovieren möchtest, eine fundierte Entscheidung erfordert genaue Kenntnisse der Marktbedingungen und der eigenen finanziellen Möglichkeiten. Im Artikel findet sich ein Vergleich aktueller Zinsen für die Baufinanzierung, Antworten zu Fragen rund um den Kredit sowie Tipps, um günstige(re) Zinsen zu erhalten.
Bauzinsen-Rechner - Mit Sondertilgung und Tilgungsplan
Hier kannst du gratis einen Bauzinsen-Rechner nutzen. Er dient zur Ermittlung der monatlichen Belastung und deren Entwicklung im Laufe der Jahre der Laufzeit deiner Immobilienfinanzierung:
Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf Hausbau
Gesamtkosten und Finanzierungsbedarf beim Hausbau kalkulieren – Ein umfassender Leitfaden
Du träumst von deinem eigenen Haus und möchtest endlich den Schritt wagen, es zu bauen? Das ist eine aufregende Entscheidung, aber sie bringt auch viele Herausforderungen mit sich. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, die Gesamtkosten und den Finanzierungsbedarf für dein Bauprojekt zu kalkulieren.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um gut vorbereitet zu sein und keine bösen Überraschungen zu erleben. Tauche mit uns ein in die Welt der Hausbaukosten und lerne, wie du diese erfolgreich meisterst.
Baufinanzierung vermietete Immobilien
Baufinanzierung von vermieteten Immobilien – Möglichkeiten und Tipps
In die Welt der Immobilieninvestitionen einzutauchen, klingt verlockend – ein beständiger Geldfluss durch Mieteinnahmen, die Aussicht auf Wertsteigerung und eine solide Altersvorsorge. Je nach Situation ergeben sich verschiedene Formen der Finanzierung und Steuervorteile. Doch wie so oft im Leben, steckt der Teufel im Detail. Versicherungen, Renditeberechnungen und das Management von Risiken sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen du dich stellen musst. Und dann sind da noch die weniger offensichtlichen Aspekte, wie der Zeitaufwand, finanzielle Unsicherheiten und emotionale Belastungen, die mit der Vermietung von Immobilien einhergehen. Bist du bereit, dich dieser Reise zu stellen? Lass uns gemeinsam einen tiefen Blick hinter die Kulissen werfen.