Die Gesamtkosten setzen sich je nach Bauweise (Wohnung oder Haus), Bauobjekt (z. B. Altbau oder Neubau etc.) unterschiedlich zusammen. Wichtig ist hier eine ehrliche Aufstellung aller Kosten. Es empfiehlt sich, auf diesen Betrag einen Sicherheitszuschlag (vielleicht 10 %, je nach Planungssicherheit) zu erheben. Diese Aufstellung sollte man dann einem Fachberater des Vertrauens zeigen, der zumindest eklatante Fehler bzw. fehlende Positionen erkenn sollte (z. B. Maklerkosten, Grundsteuern u. ä. werden gerne übersehen).
Siehe hierzu auch unsere Artikel:
Bau-Gesamtkosten-Rechner
Die besten Baukostenrechner im Internet
Mit den hier vorgestellten Baukostenrechnern lassen sich die Gesamtkosten für einen Hausbau (und ev. auch der Bepflanzung des Grundstücks) vorab abschätzen. Wir haben die Angebote an Baukostenrechnern getestet und stellen hier unsere drei Favoriten vor.
Vorteile
- Viele Auswahlmöglichkeiten
- Aktuelle Preisdaten aus 2022
➔ Hier geht es zum Hausbau Rechner von Josef Homm
Vorteile
- Grundstückskauf integriert
- Nebenkosten integriert
- Laufende Aktualisierung
- Verteilung der Baukosten auf Gewerke
- Freie Eingabe der Eigenleistung je Gewerk
Nachteile
- Regionale Preisunterschiede werden nicht berücksichtigt
➔ Hier geht es zum Argisol Baukostenrechner
Vorteile
- Einfach zu bedienen.
- Bei Grundstückspreisen werden automatisch regionale Preise für Notar und Grundbucheintrag berücksichtigt
- Mit Maklergebühren für Grundstück
- Kostensatz für Außenanlagen, Neben- und Anschlusskosten kann angepasst werden
Nachteile
- Die Abfrage Keller ja/nein fehlt
- Möbelkosten werden nicht berücksichtigt
➔ Hier geht es zum Sparkasse-Baukostenrechner
Beispielhaus Kostenrechner Hausbau
Vorteile
- Übersichtlich aufgebaut
- Kostensatz für Außenanlagen, Neben- und Anschlusskosten kann angepasst werden
- Mit Maklergebühren für Grundstück
- Bei Grundstückspreisen werden automatisch regionale Preise für Notar und Grundbucheintrag berücksichtigt
Nachteile
- Recht hohe Kostensprünge zwischen den Ausstattungsvarianten
- Keine regionalen Preisunterschiede bei Baukosten berücksichtigt
➔ Hier geht es zum Beispielhaus-Baukostenrechner
Kennst du einen anderen guten Baukosten-Rechner?
Kannst du einen guten Baukostenrechner ergänzen?
Danke für deinen Hinweis!
Finanzierungsbedarf
Hat man die Gesamtkosten ermittelt zieht man hiervon die Eigenmittel, die man einsetzen möchte ab. Somit bleibt der Finanzierungsbedarf.
Hat man diesen ermittelt, holt man sich Angebote von verschiedenen Finanzinstituten ein. Oftmals ist die erste Anlaufstation die eigene Hausbank. Aber auf keinen Fall sollte auf das Einholen von Vergleichsangeboten verzichtet werden. Zeitungen, Internet und Anzeigen können hier Ansatzpunkte nennen. Auch das Angebot aus dem Ausland (Schweiz) sollte in die Planung mit einfließen.
Parallel dazu prüft man die Einbeziehung staatlicher Förderung (siehe unsere Zusammenstellung unter Bauförderung).
Hat man sich für eine Finanzierung entschieden so sollte man einen Liquiditätsplan erstellen. Dieser listet die Geldeingänge und Geldeinflüsse eines Zeitraumes auf. Dieser sollte in den ersten Jahren monatlich erfolgen, danach kann man zur besseren Übersichtlichkeit auf jährliche Betrachtungsweise übergehen. Der Zeitraum sollte sich möglichst bis auf den Gesamtabtrag aller Kredite erstrecken. So kann rechtzeitig bei Fehlentwicklungen gegengesteuert werden bzw. das eigene Konsumverhalten angepasst werden.
Beachten Sie hierbei auf jeden Fall die Punkte:
- Zinskosten
- Tilgungen
- Förderungen und deren Auslaufen
- Tilgungs- bzw. Zinszahlungsbeginn
- Entwicklung des eigenen Finanzbedarfes (Kinder u.ä.)
- Wartungsarbeiten
- Instanthaltungskosten
- Eigene Rückstellungen für Reparaturen
- Abgaben
Um ein ehrliches Bild der Situation zu erhalten sollte auch Änderungen der persönlichen Situation wie Arbeitslosigkeit, Trennung vom Partner oder Tod des Partners durchgespielt werden. Unter Umständen entscheidet man sich dann für Maßnahmen wie eine höhere Lebensversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Aktuelle Finanzierungszinsen
Finanzierungsrechner Immobilienfinanzierung
Hypothekenkreditrechner |
Nutzen Sie nun die Tabelle der aktuellen Bauzinsen und den Hypothekenrechner für ihre persönliche Finanzanalyse.
- Checkliste Immobilienkauf Download
- Tilgungsrechner
- Hauskauf: Ablauf und Dauer
- Eigentumswohnung kaufen - was beachten?
- Vorgehen bei der Baufinanzierung (und Fördermittelantrag)
- Gesamtkosten und Finanzierungbedarf ermitteln
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Immobilie kaufen"
Weitere Beiträge zum Verkauf einer Immobilie
- Wie Immobilien suchen? Günstige Angebote finden
- Warum Immobilien kaufen in 8 Punkten: die Vor- und Nachteile
- Immobilie im Ausland kaufen - Ratgeber
- Baufinanzierung für vermietete Immobilien