Nachhaltige Fenster im Einklang mit der Natur: Materialien, Aufbau, Pflege
Die Wahl der richtigen Fenster für Ihr Zuhause ist eine Entscheidung von großer Tragweite – nicht nur in ästhetischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck Ihrer Wohnräume. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus rückt, ist es von Bedeutung, Fensterlösungen zu finden, die nicht nur funktional sind, sondern auch umweltfreundliche Materialien verwenden.
1. Nachhaltigkeit als Leitfaden
Immer mehr Menschen streben nach einer nachhaltigen Lebensweise, die auch in der Gestaltung ihrer Wohnräume zum Ausdruck kommt. Nachhaltige Fensterlösungen bieten eine Möglichkeit, Energie zu sparen und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu minimieren. Hierbei spielen die verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle.
2. Nachhaltige Fenster: diese Punkte zählen
Beim Thema nachhaltige Fenster gibt es so einiges zu beachten, und es lohnt sich, mit Sorgfalt an die Sache heranzugehen. Es geht nicht nur darum, Fenster mit der besten Energieeffizienz auszuwählen, sondern auch die ökologischen Auswirkungen und die Lebensdauer im Blick zu haben. Hier sind die 15 wichtigsten Empfehlungen, um sicherzustellen, dass du Fenster wählst, die sowohl deinem Zuhause als auch der Umwelt gut tun:
- Energieeffizienz: Achte auf Fenster mit einem niedrigen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Je niedriger der Wert, desto besser ist die Isolierfähigkeit. Das spart langfristig Energie und reduziert die Heizkosten.
- Materialwahl: Wähle nachhaltige Materialien wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder recyceltes Aluminium. Kunststofffenster haben oft einen hohen CO₂-Fußabdruck und sind weniger umweltfreundlich.
- Dreifachverglasung: Setze auf Dreifachverglasung, wenn möglich. Diese bietet eine verbesserte Wärmedämmung und kann den Energieverbrauch im Winter deutlich senken.
- Langlebigkeit: Fenster sollten robust und langlebig sein, um häufiges Austauschen zu vermeiden. Qualitativ hochwertige Fenster halten länger und benötigen weniger Wartung, was Ressourcen schont.
- Umweltzertifikate: Achte auf Fenster mit Umweltzertifikaten wie dem FSC (Forest Stewardship Council) für Holz oder dem Cradle-to-Cradle-Zertifikat. Diese garantieren eine nachhaltige Produktion.
- Lokale Herstellung: Fenster aus lokaler Produktion reduzieren den CO₂-Ausstoß durch kürzere Transportwege und stärken zudem die regionale Wirtschaft.
- Reparierbarkeit: Fenster sollten gut reparierbar sein. Oft ist es nachhaltiger, Teile auszutauschen oder nachzubessern, anstatt das gesamte Fenster zu ersetzen.
- Sonnenschutz und Tageslichtnutzung: Fenster, die eine optimale Sonnenlichtnutzung ermöglichen, können helfen, den Energieverbrauch für Beleuchtung und Heizung zu senken. Übermäßige Sonneneinstrahlung sollte allerdings durch passende Sonnenschutzlösungen reguliert werden.
- Recyclingfähigkeit: Achte darauf, dass die verwendeten Materialien gut recycelbar sind. Holz ist hier eine gute Wahl, während Kunststoff oft nur schwer wiederverwertbar ist.
- Schadstofffreiheit: Fenster sollten frei von schädlichen Chemikalien wie PVC oder Weichmachern sein. Solche Stoffe können die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen und sind oft schwer zu entsorgen.
- Eingebaute Belüftungssysteme: Moderne Fenster mit integrierter Lüftung sorgen für eine bessere Luftqualität, ohne die Fenster öffnen zu müssen – das spart Energie und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
- Intelligente Steuerung: Fenster, die sich an intelligente Steuerungssysteme anschließen lassen, können helfen, den Energieverbrauch zu optimieren, indem sie automatisch auf Wetterbedingungen reagieren.
- Kosten-Nutzen-Abwägung: Obwohl nachhaltige Fenster oft teurer in der Anschaffung sind, zahlt sich die Investition durch langfristige Energieeinsparungen und die höhere Lebensdauer aus.
- Rohstoffgewinnung: Prüfe, woher die Materialien stammen. Transparenz bei der Rohstoffgewinnung, etwa bei Holz oder Aluminium, ist ein Hinweis darauf, dass der Hersteller auf Nachhaltigkeit achtet.
- Schallschutz: Gute Fenster sollten nicht nur nachhaltig, sondern auch ein hoher Schallschutzfaktor sein, besonders in städtischen Gebieten. Das sorgt für mehr Wohnkomfort und kann sogar den Energieverbrauch durch eine geringere Lüftung reduzieren.
Es ist klar, dass der Weg zum perfekten, nachhaltigen Fenster nicht immer geradeaus verläuft. Manche Punkte, wie die Wahl zwischen Holz und Kunststoff, bergen auch Kontroversen: Holz ist zwar natürlich und nachwachsend, benötigt aber mehr Pflege; Kunststoff hingegen hält oft länger, ist aber ökologisch weniger vorteilhaft. Wichtig ist, dass du einen ganzheitlichen Ansatz verfolgst und darauf achtest, dass das Fenster deinen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Komfort gerecht wird.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
GEG gesetzliche Vorschriften für Fenster
Gesetzliche Vorschriften für Fenster
Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Für alle Renovierungen und Sanierungen seit dem 1.11.2020 (Sanierungsstart) müssen die Mindestanforderungen des GEG erfüllt werden. Vorher galt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014). Die Mindestanforderungen an Fenster sind in beiden Gesetzen gleich. Sie lauten:
- Der höchstzulässige U-Wert der Verglasung (Ug-Wert) liegt laut EnEV 2014 bei 1,1 W/(m2K). Ausnahmen gelten z. B., wenn aus technischen Gründen kein dickeres Glas verbaut werden kann.
- Werden Fenster komplett getauscht, so liegt der Uw-Wert wie im Neubau bei 1,3 W/(m2K).
- Für neue Dachfenster darf der U-Wert maximal 1,4 (W/m²K) betragen.
Fachbegriffe beim Fenster (U-Wert, G-Wert, Lichtdurchlässigkeit)
Der U-Wert
Wie gut ein Fenster die Wärme im Haus hält, erkennt man am Wärmedurchgangskoeffizient, dem U-Wert des Fensters. Der U-Wert beim Fenster gibt an, wie viel Wärme bei einem Temperaturgefälle von einem Grad Kelvin zwischen Außenwelt und Innenraum durch einen Quadratmeter Fensterfläche verloren geht.
Der Wärmeverlust wird dabei in Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/m2K) angegeben.
Je geringer der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des Fensters.
Für Fenster gibt es einige sinnvolle Erweiterungen bzw. Ergänzungen bezüglich des herkömmlichen U-Werts. Angegeben sind die europäischen Bezeichnungen:
- Der Ug–Wert (g für engl. glazing: Glas) ist eine für die Verglasung von Fenstern abgewandelte Variante des U-Werts. Hier wird, anstatt der ursprünglichen Temperaturdifferenz von einem Grad Kelvin, 15 Grad Kelvin veranschlagt.
- Der Uf–Wert (f für engl. frame: Rahmen) ist gibt Auskunft über die Wärmedämmgrad bzw. Wärmedämmeigenschaften des Fensterrahmens bzw. des Rahmenmaterials
- Der Uw–Wert (w für engl. window: Fenster) ist eine Kombination aus dem Ug –Wert und dem Uf –Wert. Er informiert über die Wärmedämmeigenschaften des gesamten Fensters und bietet somit einen schnellen Überblick.
Durchschnittliche U-Werte von Fenstern in der Historie
Fenstertyp | Verbaut | Ø-U-Wert Wärmedurchgangskoeffizient |
Einfachglas | bis 1980 | knapp 5 |
Verbund-/Kastenfenster | bis 1980 | ca. 2,5 |
Unbeschichtetes Isolierglas | 1980-1995 | ca. 2,7 |
Zweischeiben-Wärmedämmglas | 1995-2010 | ca. 1,5 |
Erstes Dreischeiben-Wärmedämmglas | ab 2005 | ca. 1,1 |
Gutes Zweischeiben-Wärmedämmglas | heutzutage | ca. 1,1-1,2 |
Dreischeiben-Wärmedämmglas | heutzutage | ca. 0,8-0,9 |
Teuer: schmale Holzrahmen mit aufgeklebten Dämmstoffen und Alu-Verschalungen | heute | 0,7-0,8 |
Noch ein Vergleich: In den letzten 50 Jahren wurde der U-Wert auf rund ein Viertel gesenkt. In vielen Fällen amortisieren sich neue Fenster darum bereits nach wenigen Jahren. |
G-Wert
Der g–Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) gibt Auskunft darüber welcher Anteil der von den Sonnenstrahlen, bzw. des Lichts transportierten Energie die Scheibe wirklich passiert und welcher Anteil von ihr reflektiert oder absorbiert wird.
Ein g –Wert von 0,70 würde z. B. bedeuten, dass 70 % der Energie im Innenraum angelangt.
Je niedriger der G-Wert, desto weniger Wärme dringt durch die Sonneneinstrahlung ins Haus.
In warmen bis heißen Perioden ist also ein niedriger Wert vorteilhaft um die Kühle im Haus zu bewahren, wohingegen in den Heizperioden ein hoher Wert ideal ist und sich für den Eigentümer erfreulich auf die Heizkosten auswirkt.
Lichtdurchlässigkeit – Lichttransmissionsgrad
Die Lichtdurchlässigkeit wird in Prozent angegeben, wobei 100 % für vollkommene Lichtdurchlässigkeit stehen würde und 0 % für völlige Schwärze. Der Fachbegriff lautet Lichttransmissiongrad. In der Berechnung wird nur das für das menschliche Auge sichtbare Licht mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern (nm) berücksichtigt.
Eine hohe Lichtdurchlässigkeit ist für Raum- und Wohnklima wünschenswert.
Isolierglas hat in der Regel eine Lichtdurchlässigkeit von etwas über 80 %, Wärmeschutzisolierglas liegt bei um die 75-80 %. Sonnenschutzgläser haben eine Lichtdurchlässigkeit von 50 bis 70 Prozent, bieten in der Regel aber keinen Blendschutz.
Heutzutage gibt es Verglasungen, die entweder automatisch je nach Lichteinstrahlung oder elektronisch gesteuert den Grad der Lichtdurchlässigkeit verändern.
3. Materialvergleich Fensterrahmen
Rahmeneigenschaft | Kunststoff | Holz | Alu |
Wärmedämmung | Sehr gut (++) | Gut (+) | Mittel (o) |
Pflegeaufwand | Gering (+) | Hoch (-) | Gering (+) |
Sicherheit | Hoch (+) | Hoch (+) | Hoch (+) |
Stabilität & Langlebigkeit | Hoch (+) | Mittel (o) je nach Pflege | Sehr hoch (++) |
Schallschutz | Gut (+) | Sehr gut (++) | Sehr gut (++) |
Nachhaltigkeit | Mittel (o) | Hoch (+) | Schlecht (-) |
Preis Fenster | ab 200 Euro (++) | ab 500 Euro (-) | ab 300 Euro (+) |
4. Die natürliche Wahl: Holzfenster
Holzfenster sind eine gute Option, wenn es um nachhaltige Materialien für Fenster geht. Neben ihrer ästhetischen Anziehungskraft verbinden sie Tradition und Moderne auf harmonische Weise. Sie passen gleichermaßen zu traditionellen Häusern und modernen Architekturen und verleihen jedem Raum zeitlose Eleganz. Die warmen Farben und natürliche Maserung des Holzes schaffen eine Verbindung zur Natur und bringen Lebendigkeit in den Innenraum.
Aber die Vorzüge von Holzfenstern gehen über die Optik hinaus. Sie zeichnen sich auch durch ihre Langlebigkeit und Robustheit aus. Bei richtiger Pflege können sie über Jahrzehnte hinweg ihre ästhetische Anziehungskraft bewahren. Wenn man Holzfenster mit Qualität und hochwertiger Funktionalität kauft, wird sich das auch in langfristiger Wertigkeit widerspiegeln. Diese langfristige Wertigkeit macht Holzfenster dann zu einer nachhaltigen Investition, die langanhaltende Freude bereitet.
Doch kein Dach ohne ach: Holzfenster bedürfen der regelmäßigen Auffrischung der Schutzschicht - sprich lackieren oder lasieren. Dessen muss man sich als Immobilienbesitzer bewusst sein.
5. Qualität als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Neben Holzfenstern gibt es weitere hochwertige und nachhaltige Materialien, die für Fenster verwendet werden können. Aluminium ist eine solche Option, die aufgrund ihrer Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit als umweltfreundliche Alternative gilt. Auch moderne Verbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus oder Hanf gewinnen an Beliebtheit. Diese Materialien bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch eine moderne Ästhetik, die gut zu zeitgenössischen Wohnräumen passt.
6. Breites Spektrum an nachhaltigen Alternativen
Im Streben nach Nachhaltigkeit im Bauwesen eröffnen sich vielfältige Optionen. Besonders hervorstechend sind die fortschrittliche Glasfaser-Technologie für energieeffiziente Fenster und die Verwendung von recyceltem PVC, das sowohl Robustheit als auch Umweltfreundlichkeit in sich vereint.
6.1. Glasfaser-Technologie
Ein besonders bemerkenswertes Beispiel ist der Einsatz von fortschrittlicher Glasfaser-Technologie. Glasfaserfenster überzeugen nicht nur durch ihre außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit, sondern auch durch ihre bemerkenswerte Energieeffizienz. Diese Fenster sind darauf ausgelegt, Wärme zu isolieren und somit den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu minimieren. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten bei, sondern auch zur Verringerung der Umweltauswirkungen.
6.2. Recyceltes PVC
Ein weiteres vielversprechendes Material ist recyceltes PVC. Diese Option trägt dazu bei, den Bedarf an Primärgewinnung von Rohstoffen zu reduzieren und unterstützt somit die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Recyceltes PVC ist robust und widerstandsfähig, was es zu einer soliden Wahl für Fensterkonstruktionen macht. Diese Art von Fenstern zeigt, dass Nachhaltigkeit und Funktionalität Hand in Hand gehen können, ohne Kompromisse bei der Umweltfreundlichkeit einzugehen.
7. Fazit: Ästhetik und Nachhaltigkeit im Einklang
Die Entscheidung für nachhaltige Materialien bei der Wahl Ihrer Fenster ist ein Schritt in Richtung eines umweltbewussteren und energieeffizienteren Zuhauses. Holzfenster, Aluminium, moderne Verbundwerkstoffe, Glasfaser und recyceltes PVC bieten vielfältige Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Wohnatmosphäre zu schaffen. Bei der Auswahl Ihrer Fensterlösungen ist es von großer Bedeutung, Qualität, Ästhetik und Umweltbewusstsein in Einklang zu bringen. Damit tragen Sie nicht nur zur Verschönerung Ihres Wohnraums bei, sondern auch dazu bei, unsere natürliche Umwelt zu schützen und zu erhalten.
8. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
9. Im Zusammenhang interessant
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Sichtschutz beim Fenster: 20+ Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
Welche Fenster sind die besten?
Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Fliegengittertür ohne Bohren befestigen
Fliegengittertür bzw. Insektenschutztür ohne Bohren anbringen und befestigen
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.
Fenster von der Bafa fördern lassen
Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor
Wer neue Fenster einbauen will, kann sich über satte Fördergelder freuen! Die BAFA unterstützt Hausbesitzer, die ihre alten Fenster gegen energieeffiziente Modelle austauschen möchten. Mit einem klaren Plan und der richtigen Vorbereitung kann jeder von diesen Zuschüssen profitieren. Erfahre hier, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um deine Förderung zu sichern und gleichzeitig deinen Energieverbrauch zu senken. Denn warum solltest du bares Geld verschenken, wenn du es stattdessen in die Verbesserung deines Zuhauses investieren kannst?
Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster
DIN 18355-VOB/C - Neue Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
Wichtige Änderungen beim Einbau von Fenstern und Türen: Die Dämmung mit Mineraldämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt.