Außenanlagen und Terrassengestaltung: Ideen, Tipps und Anleitungen
Willkommen im Bereich Außenanlagen. Hier finden sich Anleitungen, Kaufratgeber und Tipps für alles, was "um das Haus herum" genutzt wird.
Wenn du ein Haus baust, hast du wahrscheinlich schon eine grobe Vorstellung davon, wie der Innenbereich aussehen soll. Doch die Außenanlagen verdienen ebenso viel Aufmerksamkeit, da sie nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität deines Zuhauses erheblich beeinflussen. Vom Gartenhaus bis zur Markise gibt es viele Aspekte, die sorgfältig durchdacht sein wollen. Hier sind die 20 wichtigsten Punkte, die du dabei beachten solltest:
1. Grundstücksplanung
-
Warum wichtig: Die Aufteilung deines Grundstücks bestimmt, wie gut du die Außenflächen nutzen kannst. Hier wird festgelegt, wo Garten, Terrasse und andere Elemente ihren Platz finden.
-
Kritik: Eine schlechte Planung führt später oft zu Frust und unnötigen Nacharbeiten.
2. Zonierung der Außenbereiche
-
Warum wichtig: Überlege, welche Zonen du brauchst – Spielbereich, Grillplatz, Ruheoase – und trenne sie sinnvoll ab.
-
Kritik: Zu viele Zonen können das Gesamtbild unruhig wirken lassen.
3. Gartenhaus
-
Warum wichtig: Ein Gartenhaus bietet Stauraum für Geräte oder kann als Rückzugsort dienen.
-
Kritik: Manche finden es unnötig, vor allem, wenn der Innenraum des Hauses bereits viel Stauraum bietet.
4. Terrasse oder Veranda
-
Warum wichtig: Die Terrasse ist der Ort, an dem du die Natur genießt. Die Wahl des Materials und der Größe ist entscheidend.
-
Kritik: Falsche Materialwahl (z.B. rutschige Oberflächen) kann bei schlechtem Wetter gefährlich sein.
5. Markisen oder Sonnenschutz
-
Warum wichtig: Eine Markise schützt dich und deine Möbel vor Sonne und Regen, sorgt für Schatten und Wohlfühlatmosphäre.
-
Kritik: Elektrische Markisen sind anfällig für Störungen, manuelle Modelle dagegen weniger bequem.
6. Beleuchtungskonzept
-
Warum wichtig: Eine gut durchdachte Außenbeleuchtung bietet Sicherheit und setzt deinen Garten ins rechte Licht.
-
Kritik: Lichtverschmutzung kann ein Problem sein, wenn zu viel künstliches Licht genutzt wird.
7. Wege und Pfade
-
Warum wichtig: Gartenwege strukturieren den Außenbereich und verhindern, dass Gras oder Pflanzen plattgetreten werden.
-
Kritik: Kieswege sind oft pflegeintensiv und müssen regelmäßig erneuert werden.
8. Rasen oder pflegeleichte Alternativen
-
Warum wichtig: Ein gepflegter Rasen sieht gut aus, ist aber pflegeintensiv. Alternativen wie Kunstrasen oder Wildblumenwiesen sind weniger aufwändig.
-
Kritik: Kunstrasen kann als unnatürlich empfunden werden und ist ökologisch nicht immer sinnvoll.
9. Hecken, Zäune und Sichtschutz
-
Warum wichtig: Sichtschutz schafft Privatsphäre und rahmt dein Grundstück ein. Hecken oder Zäune müssen ästhetisch und funktional sein.
-
Kritik: Dichte Hecken können Pflegeaufwand bedeuten, Zäune aus Holz wiederum sind anfällig für Witterungsschäden.
10. Bewässerungssysteme
-
Warum wichtig: Ein automatisches Bewässerungssystem spart Zeit und hält deinen Garten in Schuss.
-
Kritik: Diese Systeme können teuer in der Anschaffung und wartungsintensiv sein.
11. Bepflanzung und Bäume
-
Warum wichtig: Pflanzen und Bäume schaffen eine grüne Oase und sorgen für ein angenehmes Mikroklima.
-
Kritik: Große Bäume können Schatten auf das Haus werfen und zu Feuchtigkeitsproblemen führen.
12. Grill- und Essbereiche
-
Warum wichtig: Ein fest installierter Grillplatz oder eine Outdoor-Küche steigern den Wert des Außenbereichs und machen ihn funktionaler.
-
Kritik: Diese Anlagen sind kostspielig und können ungenutzt bleiben, wenn das Wetter oft schlecht ist.
13. Spielbereiche für Kinder
-
Warum wichtig: Wenn du Kinder hast, ist ein sicherer und gut gestalteter Spielbereich ein Muss.
-
Kritik: Je älter die Kinder werden, desto weniger wird der Bereich genutzt, was langfristig unnötig wirken kann.
14. Schwimmteich oder Pool
-
Warum wichtig: Ein Pool oder Schwimmteich bietet Erholung und steigert den Wert des Hauses.
-
Kritik: Pools sind teuer in der Anschaffung und Wartung, und Schwimmteiche sind oft schwer zu pflegen.
15. Carport oder Garage
-
Warum wichtig: Ein Carport schützt das Auto vor Witterungseinflüssen und bietet zusätzlichen Stauraum.
-
Kritik: Garagen sind teurer und bieten zwar mehr Schutz, können aber den Außenbereich optisch überladen.
16. Wind- und Wetterschutz
-
Warum wichtig: Ein guter Windschutz (z.B. durch Glaswände oder Hecken) sorgt dafür, dass du auch bei stärkerem Wind draußen sitzen kannst.
-
Kritik: Feste Konstruktionen können das Gefühl der Offenheit beeinträchtigen.
17. Regenwassernutzung
-
Warum wichtig: Durch die Nutzung von Regenwasser kannst du nachhaltig deine Pflanzen bewässern.
-
Kritik: Die Anschaffung von Tanks und Filtersystemen kann kostspielig sein.
18. Solaranlagen
-
Warum wichtig: Eine Photovoltaikanlage auf dem Carport oder als Gartenanlage produziert umweltfreundlichen Strom.
-
Kritik: Der Wirkungsgrad hängt stark von der Ausrichtung und Lage ab, was nicht immer ideal ist.
19. Müll- und Kompostplätze
-
Warum wichtig: Gut versteckte Mülltonnenplätze und Komposter tragen zur Ordnung bei und helfen, Abfall sinnvoll zu nutzen.
-
Kritik: Diese Plätze müssen gut geplant sein, um nicht den optischen Gesamteindruck zu stören.
20. Außenküche
-
Warum wichtig: Eine fest installierte Außenküche ist perfekt für alle, die gern draußen kochen und Zeit verbringen.
-
Kritik: Außenküchen sind teuer und werden in der Praxis oft weniger genutzt als gedacht.
Man sieht: Die Planung der Außenanlagen sollte genauso durchdacht sein wie das Haus selbst. Funktionalität, Ästhetik und Wartungsaufwand müssen im Einklang stehen, damit du deinen Außenbereich optimal genießen kannst. Bedenke dabei aber auch die langfristigen Kosten und den Pflegeaufwand. Nicht alles, was auf den ersten Blick attraktiv erscheint, bewährt sich im Alltag.