Hausbau - Ratgeber und Blog
Willkommen im Bereich Hausbau auf bauen-und-heimwerken.de
Hausbau – breite Wissensbasis, Tipps und hilfreiche Verweise auf bauen-und-heimwerken.de
Sie planen den Bau eines Hauses? Oder überlegen noch ob Altbau oder Neubau bzw. Wohnung oder Haus? An dieser Stelle möchten Sie mit Grundlagenwissen versorgen, auf wichtige Punkte aufmerksam machen und Ihnen leicht nachvollziehbare Checklisten zur Verfügung stellen, welche individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnitten werden können.
Der Wunsch nach einem eigenen Haus besteht bei fast allen Menschen der Erde. Sicherheit und Geborgenheit und die Freude am eigenen Besitz sind die grundlegenden Motive für diesen Wunsch. In den alten Bundesländern liegt die Wohneigentumsrate bei 42%, das ist im Vergleich zu anderen Ländern eher niedrig, England z.B. hat fast 70%.
Um sich den Weg beim Hausbau so einfach wie möglich zu machen, wählen viele heute eines der schlüsselfertigen Angebote aus. Aber auch hier sollte jeder Bauherr die jeweiligen Bauabschnitte zumindest grundsätzlich beurteilen können. Auch beim Erwerb einer Bestandsimmobilie oder der Eigenleistung gibt es vieles zu beachten.
Wir haben uns mit dem Bereich Hausbau bemüht, nahezu alle Bereiche, die beim Erwerb oder dem Bau einer Immobilie eine Rolle spielen, abzudecken, damit Sie fundiert informiert Ihr Projekt angehen können. Wir wünschen viel Freude beim studieren der Seiten.
Grundlagen zum Hausbau
Für jedes Projekt wird das notwendige Fachwissen benötigt. Was ist überhaupt wann von Wichtigkeit? Insbesondere der Bau eines Hauses will gut vorbereitet sein. Unsere Seiten möchten Ihnen den Einstieg in die Thematik erleichtern. ... mehr
Vorüberlegungen zum Hausbau
Weiter geht es mit einigen notwendigen Vorüberlegungen, die Sie anstellen sollten. Von Altbau bis Zwangsversteigerung ... mehr
Grundstück
Das Grundstück trägt entscheidend zum Wohlfühl-Faktor beim neuen Haus bei. Und das auf mehrere Weisen. Lesen Sie hier von Auswahl des Grundstücks bis zu den Kosten, die auf Sie zukommen können ... mehr
Stufe 1: Planung vom Haus
Der Planung von Haus und Grundstück sollte viel Zeit eingeräumt werden. Hier können im Vorwege Fehler vermieden und somit viel Geld gespart werden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte auf. Von der Planung des Baukörpers bis zum Bauzeitenplan ... mehr
Stufe 2: Finanzierung
Eine der wichtigsten Aufgaben beim Bau ist sicherlich die ausführliche Finanzplanung. Hierzu gehören die Ermittelung von Gesamtkosten, das Einholen von Angeboten verschiedener Anbieter von Baufirmen und Kreditinstituten sowie die ehrliche Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten, jetzt und in der Zukunft. Unsere Einführung soll Ihnen die wichtigsten Punkte nennen, auf die Sie achten müssen. ... mehr
Stufe 3: Los geht´s
Es gibt einige grundlegende Verhaltensweisen, die Sie beim Hausbau an den Tag legen sollten, um Probleme zu vermeiden bzw. um bei Streitigkeiten ihre berechtigten Ansprüche gelten machen zu können. Wissen Sie überhaupt, was die einzelnen Firmen für ihren Hausbau für Aufgaben haben? ... mehr
Gewerke
Der Hauptteil unseres Hausbau-Bereiches. Lesen Sie hier alles über die einzelnen Gewerke. Vom Gießen des Fundaments bis zum letzten Pinselstrich. ... mehr
Hausbau-Forum
Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen oder erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Zum Hausbau Forum.
Wärmepumpe-Amortisation: Rechner für Gas- und Ölheizung
Wann haben sich die Mehrkosten einer Wärmepumpen-Heizungsanlage gegenüber einer Gas- oder Öl-Heizung amortisiert? Mit unserem Rechner ermittelst du die Ersparnis pro Monat und die Amortisationszeit.

Welchen Saunaofen brauche ich?
Willst du ein perfektes Wellness-Erlebnis in deinem eigenen Zuhause schaffen? Mit einem Saunaofen ist das einfacher und kostengünstiger denn je. Aber bevor du in einen Saunaofen investierst, ist es wichtig zu wissen, welches Modell für dich geeignet ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Öfen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein, damit du die beste Option für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Holzofen, Elektroofen oder Kombi-Ofen – saunieren wie ein Profi!

- Anzeige -
Wärmepumpe nachrüsten: wie effizient arbeitet eine solche Anlage?
In Deutschland, aber auch in Österreich, sind Wärmepumpen im Trend. Zudem gibt es in vielen Bundesländern eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderungen, die je nach Region in Anspruch genommen werden können. Etwa gibt es Zuschüsse von Energieversorgern für die Installation oder direkte Förderungen seitens des Staates. Fakt ist, dass sich mit einer Wärmepumpe in vielen Häusern Kosten senken lassen.

Wärmepumpe - was braucht man? 4 Möglichkeiten und deren Komponenten
Spätestens, seit die Preise für Gas in die Höhe geschossen sind, denken viele Menschen in Deutschland über alternative Möglichkeiten nach, wie sie ihr Haus künftig beheizen können. Immer mehr Deutsche entscheiden sich in diesem Fall für eine Wärmepumpe. Doch welche Arten von Wärmepumpen gibt es eigentlich, aus welchen Komponenten setzen sie sich zusammen und wie sieht es mit den Kosten für Installation und laufenden Betrieb aus? Die Antworten darauf gibt es in diesem Artikel.

Alles wichtige über den Ethanol-Kaminofen
Die Ethanol-Kamine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und daher wird auch das Angebot immer größer und umfangreicher. Dabei ist es egal, ob als Wandkamin, Standkamin oder Tischkamin, es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel das passende Modell dabei. Doch bevor du jetzt losziehst und dir einen Ethanol-Kamin kaufst, solltest du diesen Artikel bis zum Ende lesen, denn er verrät das wichtigste, was du über sie wissen solltest. ► Wie der Ethanol-Kamin funktioniert ► Was beim Kauf wichtig ist ► Welche Sicherheitstipps du kennen solltest

IWOeV, Doppelwandige batterietanks, CC BY-SA 3.0 DE
Heizöltank reinigen: Wann ist eine Reinigung sinnvoll und was gilt es zu beachten?
Heizöl ist ein natürliches Produkt, das altert und dabei Rückstände im Tank hinterlassen kann. Wenn solche Rückstände in die Heizung gelangen, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Daher sollten Heizöltanks auch regelmäßig gereinigt werden, um einen störungsfreien Heizungsbetrieb zu garantieren. Die Frage ist jedoch, wie oft es nötig ist, die Tanks zu reinigen. In diesem Artikel wollen wir darüber einmal nähere Auskunft geben.
► Wann sollte ein Heizöltank gereinigt werden? ► Wie läuft eine Reinigung ab? ► Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Wärmepumpe: die Funktion einfach und anschaulich erklärt
Wärmepumpen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. In rund der Hälfte der Neubauten werden mittlerweile Wärmepumpen verbaut – mit steigender Tendenz! Dennoch fragen sich nach wie vor viele Interessenten: „Wärmepumpe – wie funktioniert das?“ Kleiner Spoiler: Die Technik ist keinesfalls kompliziert – zumindest, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat.
In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Funktionsweise und den Aufbau einer Wärmepumpe. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die ► unterschiedlichen Wärmequellen und die mögliche ► Kombination mit einer Photovoltaik-Technik sowie der Nutzung der Wärmepumpe als ► „Klimaanlage“ ein. ► Mit kurzem Erklärvideo

Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.

Heizung Förderung 2023: KfW & Bafa – Möglichkeiten
Der Staat fördert auch im Jahr 2023 den Einbau einer neuen Heizung. Die Förderungsmöglichkeiten sehen dafür einen Zuschuss, welcher nicht erstattet werden muss, oder einen zinsgünstigen Förderkredit vor. Zinsgünstige Kredite, können zudem einen Zuschuss beinhalten, welcher am Ende die Kreditschuld senkt. Abgewickelt werden in diesem Zusammenhang alle Vorgänge durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, auch unter der Abkürzung KfW bekannt.
In unserem heutigen Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Förderprogramme der KfW sowie die der BAFA. Weiterhin erläutern wir Ihnen die derzeit gültigen Förderprogramme.

Warum Wärmerückgewinnung? Vorteile gewinnen immer mehr an Bedeutung
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein in den Köpfen der Menschen gestiegen, wie wichtig es ist, genau jetzt einen Beitrag zum Klimaschutz zu setzen. Nicht nur die Industrie und landwirtschaftliche Betriebe tragen zum CO2-Ausstoß bei. Vielmehr tragen auch private Haushalte einen Anteil daran. Zwar sinkt der CO2-Ausstoß laut Statistik in den letzten Jahren bereits, doch die Ziele sind noch lange nicht erreicht. Laut Aussagen vieler Wissenschaftler reichen die Bemühungen nicht, um den Klimawandel aufzuhalten.
Darum gilt: Jede Möglichkeit Energie zu sparen ist beim Thema Umwelt- und Klimaschutz willkommen. Eine davon ist die Wärmerückgewinnung. Darunter versteht man ganz allgemein, die erneute Nutzung von thermischer Energie, hierfür werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Umweltschutz ist dabei aber nur einer von mehreren Vorteilen der Wärmerückgewinnung. Wir erläutern, warum man auf Wärmerückgewinnung setzen sollte.

Wie heizen? So sparst du Heizkosten bei minimalem Aufwand – Die Top 9 Tipps
Rund ein Drittel der Nebenkosten einer Immobilie entfällt auf das Heizen. Doch die Bandbreite ist enorm. Die einen heizen geschickt und nutzen die möglichen Einsparpotentiale, während andere unbedarft ohne großen Komfortgewinn ihr Geld "verwärmen".
Mit diesen 9 bewährten Tipps machst du der Geldverschwendung ein Ende und profitieren zusätzlich noch von höherem Wohnkomfort.

Die eigene Heizung richtig einstellen – 9 Empfehlungen für Anlage & Heizkörper
Die Versorgung der Wohnung mit Wärme benötigt im Schnitt 70 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushaltes. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass hierfür die optimalen Einstellungen vorgenommen werden. Denn das spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt und verbessert das Wohngefühl.
Doch was hier in der Theorie so einfach klingt, stellt viele Menschen vor große Probleme, weil sie sich noch nie näher mit den Einstellungen ihrer Heizkörper befasst haben. Mit den folgenden Tipps kann der Energieverbrauch der Heizung und der Heizkörper jedoch einfach und schnell optimiert werden.

Heizkörper – was beachten? Wohlige Wärme und modernes Design für jeden Raum
Heizungen finden Verbraucher im Handel heutzutage in sehr vielfältiger Auswahl. Hierzu gehören zum Beispiel auch Wandheizkörper und Profilheizkörper, Planheizkörper, Flachheizkörper sowie Konvektoren und Radiatoren. In welches Modell letztendlich investiert wird, hängt hauptsächlich von der Größe des Raumes und der individuell gewünschten Leistung der Produkte ab. Man sollte aber auf bestimmte Punkte achten.

Heizung erneuern – was beachten? Entscheidungspunkte, Tipps und Sparempfehlungen
Über kurz oder lang ist es soweit: entweder bei der Renovierung oder beim Bau des Hauses stellt sich die Frage, welche Heizung eingebaut werden soll. Da dieses nicht unbedingt eine leichte Entscheidung ist, die aus dem Bauch heraus gefällt werden sollte, versteht sich von selbst. Doch worauf sollte geachtet werden, wenn eine neue Heizung eingebaut werden soll? Der nachfolgende Artikel gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.
Warum Wärmepumpe? Kosteneffektiv Heizen und Warmwasseraufbereiten
Mit der Wärmepumpe können Immobilienbesitzer einen neuen Weg bezüglich Heizen und Warmwasserbereitung gehen. Dieses System ist innovativ und umweltfreundlich, außerdem ist Wärmepumpenstrom deutlich preiswerter als normaler Strom. In diesem Zusammenhang verwenden Wärmepumpen die natürlich vorkommende Wärme aus der Umwelt und dem Erdinneren. Dabei stehen drei unterschiedliche Energiequellen zur Auswahl, dazu gehören die Erdwärme, Wärme aus der Luft und Wärme im Grundwasser. Diese Energiequellen stehen in der Natur ohne Einschränkungen zur Verfügung und sind dazu noch kostenlos. Der Betrieb der Wärmepumpen funktioniert mit Strom, jedoch belaufen sich die dabei entstehenden Stromkosten zumeist nur maximal auf einem Drittel der im Anschluss bereitgestellten Energie. Deshalb fallen die laufenden Kosten im Vergleich zu den gängigen Heizsystemen deutlich geringer aus. Die Installation von Wärmepumpen findet in der heutigen Zeit überwiegend in neugebauten Immobilien statt. Allerdings lassen sich die praktischen Geräte in manchen Fällen ebenfalls in bereits vorhandene Heizsysteme integrieren oder mit diesen fusionieren.

Brennwerttherme warum? Vorteile & Nachteile der Brennwerttechnik
In Verbindung mit dem Thema Heizung ist immer häufiger von Ökologie, Effizienz und Umweltschutz die Rede. Kann eine Brennwerttherme diese drei Themen befriedigen und wäre sie somit die Zukunft im Bereich Heizung? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.
Nebenkosten liegen bei vielen Mietern eines Hauses inzwischen auf dem gleichen Niveau, wie die Miete und auch bei Hausbesitzern schlagen die Kosten für Wasser, Heizung und Strom nicht selten sehr stark zu Buche. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Energien zu beschäftigen und die Möglichkeiten, Warmwasser solar zu unterstützen, für das eigene Haus zu prüfen.

Kaminofen nachrüsten – hierauf gilt es zu achten
Ein Kamin trägt mit seiner wohligen Wärme nicht nur zu einem gemütlichen Ambiente bei. Er hilft auch effektiv dabei, Heizkosten zu sparen. Denn durch die Ofenheizung wird der Raum sehr schnell erwärmt, auch wenn die Heizung ausgeschaltet bleibt. Ein Gewinn ist das auch für die Umwelt, denn Holz verbrennt CO2-neutral.
Wer in seinem Haus nachträglich einen Kaminofen nachrüsten möchte, sollte zuvor den Rat eines Schornsteinfegers einholen und auf die folgenden Punkte achten.

Heizung wird nicht warm – woran kann es liegen und was kann ich selber tun?
Es ist Winter, spät am Freitagnachmittag, draußen herrscht wegen neuer Minusrekorde eine klirrende Kälte. Zu Hause angekommen, wird mit einer wohlig warmen Wohnung gerechnet. Doch die Temperatur in der Wohnung ist nicht viel angenehmer als die Temperatur vor der Haustür.
Meist macht die Heizung in den unpassendsten Momenten schlapp und der Leidensdruck ist hoch. Ziel muss es sein, das Problem mit der Heizung so schnell wie möglich zu lösen. Denn je kälter es draußen ist, desto schneller kühlt auch die Wohnung aus. Die folgenden Tipps und Tricks können Abhilfe schaffen, damit sich der teure Notdienst vermeiden lässt.

Heizkörper tauschen: 6-Schritt-Anleitung | Werkzeug & Material | Energiebedarf
Der Austausch eines alten Heizkörpers ist für den ambitionierten Heimwerker kein Hexenwerk. Mit umsichtiger Vorgehensweise und den notwendigen Materialien wird z.B. im Bad aus einem alten Flachheizkörper ein praktischer Handtuchheizkörper. Manchmal ist der alte Heizkörper auch einfach nur verrostet.
So gehst du für den Heizkörpertausch vor ► den richtigen Heizkörper kaufen ► Schritt-für-Schritt-Anleitung ► benötigtes Werkzeug und Material ► Videoanleitung ► Energiebedarf bestimmen ► Förderung
Wie Sie einen Heizkörper entlüften | Kurzanleitung & Video
Für ein reibungsloses Funktionieren muss sich das Wasser in der Heizung gleichmäßig verteilen können. Wenn Luft in das Heizsystem gelangt, werden die Heizkörper nicht mehr gleichmäßig warm und komische Geräusche kommen aus den Wärmebringern. Das Entlüften ist dann die Lösung und auch schnell gemacht.
Länge: 4 Minuten

Ist eine elektrische Heizung sinnvoll?
Elektrisch Heizen mit Ökostrom rückt immer mehr in den Vordergrund. Zum einen wächst das allgemeine Umweltbewusstsein, zum anderen werden immer mehr Gesetze und Vorschriften erlassen, die ein nachhaltiges Heizen vorschreiben.
Elektroheizungen, wie beispielsweise die Nachtspeicherheizung, sind allgemein bekannt und noch in vielen älteren Wohnhäusern verbaut. Sie werden häufig mit einer veralteten Technik, hohen laufenden Kosten und einer trägen Steuerbarkeit verbunden. Diese Form von Elektroheizungen ist jedoch nur ein Teilbereich von am Markt befindlichen Modellen und Arten. So gibt es neue elektrische Heizsysteme, die nach neuestem Stand der Technik effizienter arbeiten.
Wir räumen mit Vorurteilen aus der Vergangenheit über die elektrische Heizung auf; erklären, wann die Infrarot Elektroheizung eine sinnvolle Alternative zu Öl- & Gasheizungen ist und vergleichen unterschiedliche Elektroheizungen.

Braunkohlebriketts für Kaminofen – Anforderungen, Spartipps und Anheiz-Anleitung
Bei der Auswahl eines Kaminofens spielt der bevorzugte Brennstoff eine elementare Rolle. Wer mit Braunkohlebriketts für Wärme sorgen oder zuheizen will, ist mit einem speziellen Kohleofen gut beraten. Wir fassen zusammen, worauf es ankommt, um einen möglichst effizienten Betrieb mit den Briketts zu erhalten.

Wärmepumpe – was ist zu beachten? Notwendige Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme
Die Zahlen sprechen für sich. In fast jedem dritten, neu errichteten Eigenheim wird eine Wärmepumpe eingebaut. Nicht zuletzt haben sich die Ansprüche der Häuslebauer und Eigenheimbesitzer verändert und klassische Heizsysteme rücken mehr und mehr in den Hintergrund. Denn Fakt ist, dass Wärmepumpen, im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, weit mehr zu bieten haben. Zugleich ist im Vorfeld der Anschaffung einiges zu beachten.
Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt.
Blockheizkraftwerk für Einfamilienhaus – macht das Sinn?
Üblicherweise werden Heizöl, Gas oder Holz in Brennkesseln von Heizungssystemen in Einfamilienhäusern in Wärme umgewandelt. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist darüber hinaus in der Lage, zusätzlich elektrische Energie zu generieren. Dieser Strom kann entweder in das öffentliche Netz gespeist oder selber genutzt werden.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Herstellern, die auch kleine Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser anbieten. Die Investitionskosten für solche sogenannten Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerke haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich reduziert. Sind solche Kraftwerke im Einfamilienhaus darum mittlerweile eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizungen?

Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin? Ist dein Haus geeignet? Bauarten & Anleitung
Sind Sie am überlegen, einen Ethanol-Kamin zu holen, sind sich aber unsicher, ob Ihre Räumlichkeiten für einen Ethanol-Kamin geeignet sind? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ethanol-Kamin.
Infrarotheizung - was ist zu beachten? Wie Sie das für Ihren Raum geeignete Modell finden
Steigende Preise für fossile Brennstoffe und der Treibhauseffekt machen Holz mit Holz wieder interessant. Holz ist eine erneuerbare Energie und ist (fast) kohlendioxidneutral. Es wird bei der Verbrennung nur so viel Co2 freigesetzt, wie während des Wachstums gespeichert wurde. Allerdings darf nur eingeschränkt von Co2-Neutralität gesprochen werden, da für den Transport und Weiterverarbeitung von Holz zum Brennstoff fossile Energie benötigt werden. Weiterhin werden, vor allem bei der Verbrennung von Pellets und Hackgut viele Stickoxide und Staub frei.
Heizung – entscheidender Schritt beim Hausbau: Entscheidungsgrundlagen und Prüfpunkte
Der Heizungseinbau ist von großer Bedeutung beim Hausbau – entsprechend ausführlich sollte man sich vor der Entscheidung für das Heizsystem über Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen informieren.
Eine optimale Entscheidung für alle gibt es nicht. Die eigene Wahl hängt vom Standort des Hauses (Erdgas verfügbar, Fernwärme verfügbar, Sonneneinstrahlung), von der Größe des Hauses und den eigenen Wünschen ab.

Wann Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick
Wenn es um zukunftsfähiges und nachhaltiges Heizen geht, stolpert man immer wieder über die Wärmepumpe. Doch für wen lohnt sich der Einbau wirklich? In welchen Fällen ist eher davon abzuraten? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen, Kosten und der tatsächlichen Ökobilanz aus?
Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!
Der Heizkessel ist das Herz der Heizungsanlage und hat sich in seiner technischen Entwicklung in den letzten beiden Jahrzehnten enorm verbessert. Im Vergleich zu früheren Jahren, als Öl- und Gasheizkessel noch Wirkungsgrade von 60-70% erreichten, erzielen heutige, moderne Kessel Wirkungsgrade von über 90 %. Auch der Schadstoffausstoß konnte massiv reduziert werden. Bei der Auswahl des Kessels sollte zunächst auf die richtige Dimensionierung geachtet werden. Diese ist seit dem 1.4.2004 europaweit in der (DIN)EN 12831 geregelt und vom Fachmann zu berechnen. Ziel dieser Berechnung ist, dass auf der einen Seite der Kassel nicht zu groß ausfällt und somit unnötige Kosten für den Hausherren entstehen, auf der anderen Seite aber gewährleistet ist, dass an den kältesten Tagen im Jahr die Raumtemperatur auf mindestens 20 -24 Grad erwärmt wird, wenn der Kessel unter Dauerlast steht.
Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank, nur wird die Wärme nicht aus dem Inneren des Kühlschranks entzogen, sondern die Wärme wird dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft entzogen und über einen Wärmetauscher an den Heizkreislauf weitergegeben. Um die relativ niedrigen Temperaturen auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben wird eine Flüssigkeit eingesetzt, die die zugeführte Wärme aus der Luft, Erdreich oder Wasser aufnimmt und schon bei diesen relativ geringen Temperaturen(ca. 10 Grad) anfängt zu sieden und zu verdampfen. Dieser Dampf wird durch einen Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur ansteigt und über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben wird.
Blockheizkraftwerke(BHKW) sind im Gegensatz zu Großkraftwerken kleinere, kompakte Anlagen, in denen durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom(Kraft) und Wärme erzeugt wird. Bei diesen Anlagen handelt es sich um Motorenanlagen, die mit Heiz-oder Pflanzenöl, Bio-oder Erdgas betrieben werden und direkt über einen Generator Strom erzeugen. Die entstehende Abwärme wird zum Heizen und zur Warmwasserversorgung verwendet. Der Wirkungsgrad liegt ähnlich moderner Heizkessel bei ca. 90 %, wobei die BHKW den großen Vorteil besitzen, dass die Wärme als Abfallprodukt bei der Stromherstellung erzeugt wird, während bei einem Heizkessel der eingesetzte Brennstoff für die Stromgewinnung verloren geht. Dadurch werden Co2-Emmissionen um bis zu 30 % reduziert.
Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Kamin und Kachelöfen) werden heutige Haushalte über die Warmwasser-Pumpenheizung mit Wärme versorgt. Dabei wird in einem geschlossenen System durch einen Heizkessel erwärmtes Wasser über Pumpen zu den Heizflächen transportiert. Wasser ist aufgrund seiner hohen Wärmekapazität sehr gut als Speichermedium geeignet. Geregelt wird die Temperatur über Thermostate an den Heizflächen. Optimalerweise geschieht dies durch eine witterungsbedingte Regelung.
Thermische Solaranlagen wandeln Sonnenstrahlen in Wärme um, die dann zur Erwärmung von Brauchwasser gegebenenfalls auch zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Der Aufbau dieser Anlagen ist relativ einfach. Sie bestehen aus einer Kollektoreinheit, die die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln, einem Solarkreislauf, bestehend aus einer Wärmeträgerflüssigkeit, der die Wärme zum Speicher führt und dort über Wärmetauscher die Wärme an das Brauchwasser und gegebenenfalls an den Heizungskreislauf weitergibt. Über einen Solarregler wird die Umwälzpumpe in Gang gesetzt, wenn die Kollektoren genügend Wärme gespeichert haben.
Wichtigste Komponenten sind die Kollektoren und der Solarspeicher.
Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, startet die Heizsaison. Dann müssen die Heizkörper möglichst kostengünstig arbeiten und für ein angenehmes Wohnklima sorgen. Damit dies zuverlässig funktioniert, sind einige vorbereitende Maßnahmen zu treffen. Bereits mit wenigen Handgriffen lassen sich die Heizkosten deutlich reduzieren. Auch optisch lässt sich mit wenig Aufwand Großes bewirken. Erfahren Sie hier, was Sie selbst tun können, um Ihre Heizung fit für den Winter zu machen!
Weiterlesen: Mit einfachen Maßnahmen sicher, stilvoll und kostengünstig durch die Heizperiode

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden.
Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.
Jeder Wohnbereich muss adäquat geheizt werden. Wenn Sie Heizkosten sparen wollen, ist es jedoch von großer Wichtigkeit, dass Sie überlegt vorgehen. Energiesparend aktiv können Sie selbst vor allem bei der Regulierung der Raumtemperatur werden. Wie Sie richtig heizen und welche Rolle dabei das EU-Energielabel spielt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Ihr Haus verfügt über ein modernes Heizsystem und auch alle Aspekte des Vorbeugens von Schimmel sowie Feuchtigkeit wurden beachtet und Ihr Eigenheim (ob selbst gebaut oder saniert) strotzt nur so vor Energieeffizienz? Prima! Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass einzelne Wohnbereiche nicht ausreichend warm werden.
Weiterlesen: Dezentrales Heizen mit Elektroheizungen - Wärme in allen Situationen
Warmwasser möglichst günstig und effizient erzeugen
In unserer heutigen Zeit ist so vieles selbstverständlich geworden. Kaum einer denkt im Alltag noch darüber nach, woher zum Beispiel der Strom kommt und wie er erzeugt wird. Bewusst nimmt man die Annehmlichkeiten und Dinge im Haushalt erst eigentlich richtig zur Kenntnis, wenn auf einmal etwas ausfällt. Wer längere Zeit wegen eines Stromausfalls vielleicht auch noch im Dunklen ohne Strom auskommen muss, der wird dann erst bemerken, wofür dieser ständig gebraucht wird und was man sich jetzt einfallen lassen muss, um sich anders zu behelfen.
Ähnlich verhält es sich da auch mit dem warmen Wasser. Man ist es doch einfach gewöhnt, dass man nur den Hahn aufdrehen muss und schon steht einem Wasser von warm bis heiß zur Verfügung. Auch kochendes Wasser lässt sich leicht und mühelos erzeugen. Wer da mal zwischendurch einen Zelt- bzw. Campingurlaub macht und generell unter sehr einfachen Bedingungen lebt weiß, wie es auch mühselig werden kann, warmes oder gar heißes Wasser zu bekommen. Dies kann dann in der Zeit geradezu Luxus werden.

Pelletofen kaufen – was beachten? Ratgeber
Pelletofen schlägt Brennholz-Kaminofen. So könnte das Fazit von Stiftung Warentest lauten. Pellets lassen sich nämlich gegenüber Brennholzscheiten exakt dosieren und vermeiden so unnötigen Brennstoffverbrauch und Abgasemissionen. Auf der anderen Seite wollen die Pellets eingekauft werden, brauchen Lagerraum und brennen nicht so schön. Lesen Sie hier, was Sie darüber hinaus beim Kauf eines Pelletofens berücksichtigen sollten.
Souverän sparen
Angesichts der steigenden Energiekosten schlagen derzeit immer mehr private Haushalte einen alternativen Weg ein, um unabhängig von den Stromerzeugung zu werden. Wer heute vor der Entscheidung steht, sich seine eigene Stromquelle auf dem Grundstück einzurichten, legt besondere Priorität auf die Punkte Kosteneinsparung und Unabhängigkeit vom Versorger. Inzwischen produzieren bereits sechs Prozent der Deutschen einen Teil ihres Stroms selbst. Wichtig ist jedoch, zu bedenken, ob diese Faktoren bei der eigenen Situation gegeben sind. Insbesondere, ob die Stromerzeugung in Zukunft auch die Heizung unterstützen oder gar komplett ersetzen soo. Wann lohnt es sich, selbst umzurüsten?
Weiterlesen: Heizung der Zukunft: Wärme- und Stromerzeuger und aus dem eigenen Garten
Über 80 Prozent der Energiekosten eines Hauses werden von der Heizung verursacht. Darum sind schon kleine Maßnahmen, welche die Heizungsanlage optimieren, von großer Wirkung. Wir listen in aller Kürze die effizientesten Maßnahmen zum Senken der Heizkosten auf. Umweltschutz gibt es gratis dazu.
Sollte die Entscheidung beim Hausbau für eine Ölheizung gefallen sein, ist die Lagerung von Heizöl in den eigenen vier Wänden nicht ganz unproblematisch. Die ölhaltige Flüssigkeit will sicher, sauber und geruchsfrei gelagert werden und der günstige Einkauf des wertvollen Stoffes verlangt nach ständiger Information und Bewertung der aktuellen Heizöllage. Doch zu Punkt 1 kristallisiert sich eine dauerhafte Lösung heraus: Heizöltanks aus GFK scheinen unverwüstlich. Entsprechend lang fallen die Sicherheitsgarantien der Hersteller aus.
Die Infrarotheizung ist eine Möglichkeit, Strahlungswärme im Haus zu erzeugen. Dies bedeutet, anstatt die Umgebungsluft zu erwärmen wird durch die Infrarotstrahlung direkt eine Wärme auf der Oberfläche erzeugt. Dies mag im ersten Moment etwas merkwürdig klingen, aber so technisch anspruchsvoll die Infrarotheizung funktionieren mag, so einfach lässt sich dies mit dem Funktionsprinzip der Sonne erklären.
Doch wo genau kann die Infrarotheizung jetzt überall eingesetzt werden und welchen Nutzen hat sie dort? Hier erfahren Sie die mögliche Einsatzorte der Infrarotheizung.
Weiterlesen: Wo kann die Infrarotheizung überall eingesetzt werden?
Heizungsfachmann Alfred Eisenschink wirbt in seinem Buch: „Falsch geheizt ist halb gestorben“ für das Heizsystem "Sockelheizleiste". Diese Form der Strahlungsheizung mit Sockelheizleisten eine lang bekannte, jedoch in der Heizungsbranche bisher weitgehend ignorierte Heiztechnik ist. Fachingenieure für die Haustechnik würden im Studium nichts über die Berechnungsmöglichkeit zur Wärmeverteilung der Sockelheizleiste lernen und diese entsprechend in der Praxis nicht zur Anwendung bringen. Dabei biete diese Heizart viele Vorteile.
Weiterlesen: Angenehm und kostengünstig heizen mit Sockelheizleisten
Noch immer sind viele Immobilien mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Diese wurden vor allem in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts verbaut und galten lange Zeit als besonders umweltfreundlich. Mittlerweile haben sich die Umstände jedoch geändert und oft ist ein Austausch des Systems sinnvoll. Wenn die Nutzungsdauer der Öfen noch nicht überschritten ist, haben Nutzer jedoch jetzt die Möglichkeit auf günstigere Tarife zu wechseln.
Das Umweltbundesamt versendet gratis einen Ratgeber zum richtigen und abgasärmeren Heizen mit Holz. Das Heizen mit Holz wird darin differenziert betrachtet. Die Broschüre zeigt, wie das Holz für eine möglichst saubere Verbrennung gehandhabt wird.
Das Motiv auf der Bildheizung kann aus dem eigenen Fundus stammen. Ganz besondere Eyecatcher, die auch noch behagliche Wärme abstrahlen, sind Infrarot-Bildheizungen. Sie vereinen individuelle Designs und Motive mit einem zweckmäßigen modernen Heizsystem. Eine Infrarot-Bildheizung verbessert nicht nur das Wohnklima sondern auch den Wohnkomfort. Die hochwertigen und energiesparsamen Heizbilder finden immer mehr Anklang. Sie stellen eine dekorative Alternative zu klassischen Heizanlagen und herkömmlichen Wand-, Decken- und Fußbodenheizungen dar.
Weiterlesen: Alternatives Heizsystem: Die Infrarot-Bildheizung mit individuellen Motiven

Ist es Zeit für ein neues Hausdach? Diese Punkte sind entscheidend
Wir alle benötigen ein Dach über dem Kopf! Doch was, wenn dieses Dach langsam, aber sicher seine besten Tage hinter sich hat? Wenn es bedrohlich knirscht und undichte Stellen aufweist oder das Material ausgedient hat? Dann ist es an der Zeit, den Blick nach oben zu richten und die wichtigsten Fakten über ein neues Hausdach zu erfahren. Denn hier geht es nicht nur um Ästhetik oder die passenden Materialien, sondern um die Sicherheit und den Komfort unserer geliebten vier Wände. Doch wann muss das Dach wirklich neu und wann reicht eine Ausbesserung? Wir geben Entscheidungshilfe.

Dachbegrünung: warum und wofür?
Dachbegrünungen sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden und das aus gutem Grund. Sie bieten nicht nur ästhetische, sondern auch ökologische und ökonomische Vorteile. In diesem Artikel wird sich genauer mit dem Thema Dachbegrünungen auseinandergesetzt und erklärt, warum sie so wichtig sind und wofür sie verwendet werden können. Es wird auch auf die verschiedenen Arten von Dachbegrünungen eingegangen und die Vorteile besprochen. Dachbegrünungen sind: ► umweltfreundlich ► Schadstoff absorbierend ► fördernd für biologische Vielfalt ► Wärme- und Schallschützend ► Regenwasser absorbierend

Dach reinigen (lassen): Wann ist es nötig?
Im Laufe der Jahre fängt das Dach an, nicht mehr schön rein auszusehen. Es bilden sich immer mehr Moose und Algen auf den Ziegeln. Aber auch Verunreinigungen von Vögeln sind möglich. Von daher kommt irgendwann die Frage auf, ob das Dach einmal gereinigt werden sollte.
Bei kleinsten Verunreinigungen und etwas Moos ist natürlich keine Dachreinigung relevant. Doch wenn es Überhand nimmt und immer mehr verschmutzt und Moose größere Teile des Daches einnehmen, ist es an der Zeit, zu handeln.

Wellplatten für ein Dach auswählen – Was gibt es dabei zu beachten?
Wenn du eigenhändig einen Carport, eine Terrasse oder ein Gartenhaus überdachen möchtest, gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. Früher wurde für solche Projekte häufig zu Dachplatten aus Eternit (Faserzement) gegriffen, heutzutage nutzt man dafür eher Wellplatten aus Kunststoff. Sie bestehen zumeist aus leichten Materialien, sind in verschiedenen Größen erhältlich und daher flexibel einsetzbar. Wir zeigen dir, was du beim Dachbau mit Wellplatten beachten solltest.

Vordach selber bauen oder bauen lassen: was zu beachten ist
Ein Vordach sieht nicht nur gut aus. Es ist auch ein Wetterschutz für den Bereich vor der Türe. Das bedeutet es schützt zum Beispiel davor, dass es in die Tasche regnet, wenn man sie öffnet, um den Schlüssel herauszuholen. Es bietet Schutz für vor die Türe gestellte Schuhe und für Gäste, die auf Einlass warten.
Für begeisterte Heimwerker stellt es zudem eine schöne Gelegenheit dar, ihr Hobby auszuleben. Je nachdem wie erfahren man ist, kann man das ganze Vordach selbst bauen oder auch nur die Montage vornehmen. Oder alles einem Handwerksbetrieb überlassen. Doch was sollte man bei der Planung, Kauf und dem Anbringen vom Vordach alles bedenken? Der folgende Artikel klärt auf.
► 5 Videoanleitungen für unterschiedliche Vordächer ► Wie lang bzw. tief sollte das Vordach sein? ► Welches Material wählen? ► Optimale Breite ► Seitenteil: ja oder nein? ► Ab wann genehmigungspflichtig? ► Mögliche Dachformen

Eine Fassaden- und Dachbeschichtung schützt die Außenhaut des Hauses!
Warum eine Dachreinigung/Fassadenreinigung sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gibt
Bestandsbauten schnell auf Vordermann gebracht
Dach und Fassade spielen bei der Optik des Hauses eine wichtige Rolle. Schmutz, Flechten und Moose, die sich im Laufe der Zeit festsetzen, stören das Gesamtbild. Mitunter ist der Bewuchs schädlich für die Substanz der Ziegel und des Putzes der Außenhaut. Deshalb denken viele Hausbesitzer daran, eine komplette Dachreinigung zu beauftragen. Oftmals lässt sich das bequem mit einer Fassadenreinigung verbinden.

Hausdach: was beachten? 7 Tipps zum Planen
Kaum ein anderes Bauteil hat so viel Einfluss auf die Optik und den Stil eines Hauses wie sein Dach. Deshalb ist die Wahl der Dachform für die meisten Bauherren in erster Linie eine Geschmacksfrage.
Viele vergessen dabei, dass neben dem Erscheinungsbild auch noch andere Faktoren wie die Anschaffungs- und Wartungskosten, die Nutzung des Dachraumes und mögliche Vorteile zur Kühlung, Beschattung und solaren Versorgung des Hauses eine Rolle spielen.
Hier findest du 7 wertvolle Tipps, worauf du neben der Optik bei der Planung deines Hausdaches unbedingt achten solltest.

Zu den so genannten Spenglerarbeiten gehören die Dachrinnen, Fallrohre und eventuell eine Verblechung von Gauben. Als Materialien finden beschichtete Bleche, verzinkte Bleche und Kupfer Verwendung.
Wie Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst montieren!
Der Strom, der durch die Energie der Sonne entsteht, ist unbegrenzt verfügbar und bietet damit einen enormen Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energieträgern. Photovoltaikanlagen sind besonders umweltfreundlich und setzen keinen Feinstaub, wie beispielsweise Rußpartikel oder das Treibhausgas CO2, frei. Die Montage ist heutzutage standardisiert und kann auf unproblematischen Dächern sogar selbst vorgenommen werden.
Regelmäßige Instandhaltung und Prüfung vom Dach bringt Sie auf die sichere Seite
Es gehört mit zur Grundausstattung eines soliden Hauses und ist neben dem guten Fundament mit das Wichtigste beim Hausbau, das Dach. Es sollte jedem Wetter trotzen, Orkanen und Unwetter locker und möglichst ohne Schäden überstehen können und gleichzeitig für einen sicheren und trockenen Innenraum eines Hauses sorgen.
Ist das nicht der Fall, kann schon ein einziger Regenguss dafür sorgen, dass sich Feuchtigkeit und Nässe im Obergeschoss an Decken und Seitenwänden bilden und dann wird es für den Hausbesitzer so richtig teuer. Denn besonders bei Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten bezüglich der Trocknung von Hausmauern, Decken und dem Dachboden schließlich selbst, ist Zeit kostbar und jeder Tag kostet sehr viel Geld.
Das Dach eines jeden Hauses ist wie der Deckel einer Dose. Sitzt dieser nicht oder ist er beschädigt, gelangt automatisch beim ersten Regen oder Schnee Feuchtigkeit und Nässe ins Innere. Deshalb ist Vorkehren und Handeln immer die beste Variante um nicht nur Ärger, sondern auch hohe Kosten einzusparen und zu vermeiden.

Was ist EPDM-Dachfolie? ► Eigenschaften ► Verlegeanleitung ► Benötigtes Werkzeug & Material
Flache Dächer oder Dächer mit leichter Neigung benötigen eine wetter- und witterungsbeständige Abdichtung. Zum Abdichten von Häusern mit Flachdächern, Garagen, Carports, Lagerhallen und Anbauten haben sich Folien wie die hier erläuterten EPDM-Dachfolien (bzw. EPDM-Dichtungsbahn) bewährt. Diese Folien haben viele nützliche Eigenschaften und lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick auch ohne größere Vorkenntnisse einfach verarbeiten. EPDM-Dachfolie und das dazu benötigte Zubehör sind im Handel und im Internet erhältlich.
Marder auf dem Dachboden: So wird Ihr Dach wieder zur marderfreien Zone!
Auf den ersten Blick sind sie niedlich, allerdings können sie schnell zu einer nervigen und gefährlichen Plage werden: Die Rede ist von Mardern, die es längst nicht nur auf Autos abgesehen haben, sondern auch auf Häuser, denn dort richten sie sich gerne einen Bau ein. Gerade das Dach ist eine Schwachstelle, über die Marder gerne ins Haus gelangen, um sich im Dachboden einzunisten, wo sie teils große Schäden anrichten können.
Ein Dach ohne oder nur mit sehr geringer Neigung wird als Flachdach bezeichnet.
Warum Flachdach? Informationen rund um den Aufbau ohne Neigung
In den 60er- und 70er-Jahren lagen die Dächer mit der flachen Oberfläche im Trend und waren eine extravagante Finalisierung für das damals moderne Bungalow-Baukonzept. Danach verschwanden die Flachdächer eine Weile in der Versenkung. Heute – in einer Zeit mit steigendem Bedarf an energieeffizienten Baukonstruktionen – erobern sie den Markt zurück und zeigen sich sowohl bei Industriegebäuden als auch in Wohnsiedlungen mit Mehrfamilienhäusern wieder häufiger.
Warum Flachdach? Es gibt viele verschiedene Arten von Flachdächern und noch mehr Möglichkeiten, die Fläche außerdem kreativ zu nutzen. Dadurch ergeben sich – je nach Konstruktion – zahlreiche Nutzungsvarianten, die von der Dachterrasse über Parkplätze bis hin zu einer grünen Oase reichen. Wir erläutern Vorteile und Nachteile.
Dachboden ausbauen – was beachten? Elementare Punkte & Tipps
Der Ausbau des Dachbodens ist zwar mit viel Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Neben einer Wertsteigerung des Hauses bietet Ihnen der Ausbau des Dachbodens auch noch jede Menge extra Wohnraum.
Bevor es aber an die eigentlichen Arbeiten geht, muss der Ausbau genau geplant werden.

Wie du von der Förderung beim Austausch von Dachfenstern profitieren kannst
Es ist bekannt, dass Fenster einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz eines Gebäudes haben können. Dachfenster sind dabei keine Ausnahme. Durch ihren Austausch kann nicht nur die Energieeffizienz eines Hauses erheblich verbessert, sondern auch der Wohnkomfort gesteigert werden. Doch der Austausch von Dachfenstern kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise gibt es in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten, die Hausbesitzende beim Austausch ihrer Dachfenster finanziell unterstützen können.
Die Dachfenster sind das I-Tüpfelchen beim Ausbau vom Dachboden
Der Dachboden eines Hauses wird als Wohnraum oft verschenkt: Er dient häufig nur als dunkle Abstellkammer. Dabei bietet er in Wirklichkeit die Möglichkeit, preisgünstig und schnell qualitativ hochwertige Aufenthaltsqualität zu schaffen. Das I-Tüpfelchen bilden dann die Dachfenster: Sie steuern den für das menschliche Wohlbefinden so wichtigen Lichteinfall. Dazu gehören auch das Rollo oder die Jalousie, die einen Schutz bei starker Sonneneinstrahlung liefern. Die modernen Varianten davon sind heute so konstruiert, dass sie genau den gewünschten Lichteinfall liefern.
Schemazeichnung einer Dachdämmung
Warum Dachboden dämmen – was bringt das? 8 Vorteile, die überzeugen
Spätestens dann, wenn der Dachboden auch als Wohnraum ins Blickfeld rückt, kommt die Wärmedämmung ins Spiel. Was gegen Kälte schützt, ist gleichzeitig auch eine Vorbeugung gegen die Hitze im Sommer. Ohne eine Dämmung kommt es im Dachgeschoss-Ausbau zu unangenehmen Temperaturen in der warmen Jahreszeit.
Darüber hinaus bringt das Dämmen des Dachbodens weitere Vorteile - wir haben insgesamt acht gezählt. ► Von Kosten sparen bis Schimmelschutz ► Kostenrechner ► Gegenargumente für das Dämmen vom Dachboden ► Grundwissen und Anleitungen zum Dachboden-Ausbau
Ein modern ausgebauter Dachboden ergänzt ein Haus um ein besonderes Wohngefühl. Der Raum in der Nähe der Wolken eignet sich - lichtdurchflutet - ideal zum Träumen und Relaxen. Damit das Wohlgefühl im Sommer nicht durch übermäßige Hitze getrübt wird, sollten Sie die folgenden Ratschläge beim Dachbodenausbau beherzigen.
Haben Sie ein Dach über dem Kopf – also im wahrsten Sinne des Wortes? Wenn dieses Dach noch nicht ausgebaut ist, sollten Sie einmal über einen Dachausbau nachdenken. Natürlich bringt ein Dachausbau viel Arbeit, Lärm, Schmutz und auch Kosten mit sich. Aber ein Dachausbau bringt auch viele Vorteile wie mehr Wohnraum, eine günstigere Energiebilanz und – wenn es richtig gemacht wurde – auch romantische Abende unter den großen, neuen Dachfenstern mit Sicht auf den Sternenhimmel mit sich.
Weiterlesen: Dachausbau – Professionell und schnell zu mehr Wohnraum

Badrenovierung: Leitfaden und Tipps zur Einrichtung eines neuen Badezimmers
Es sind die Details, die darüber entscheiden, ob man sich im neuen Badezimmer wirklich wohlfühlt. Der wichtigste Schritt bei der Badrenovierung kommt deshalb zum Schluss: Die Einrichtung. Die richtigen Accessoires verwandeln einen kalten und leeren Raum in eine echte Wellnessoase.

Für mehr Langlebigkeit und Hygiene: 5 Tipps zur regelmäßigen Pflege und Reinigung von Badewannen
Viele Menschen haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Bad in eine Oase der Ruhe zu verwandeln. Ein Detail, das in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle spielt, ist die Badewanne. Diese sollte selbstverständlich nicht nur funktional sein, sondern auch gut aussehen.
Auch, wenn die Materialien, aus denen eine Badewanne besteht, meist vergleichsweise robust und dazu in der Lage sind, äußeren Einflüssen gegenüber problemlos standzuhalten, gilt es, Wert auf eine regelmäßige Pflege und Reinigung zu legen.
Die folgenden Abschnitte zeigen auf, worauf hierbei genau geachtet werden sollte und wie es möglich ist, eine Wanne auch nach mehreren Jahren noch ansprechend und modern aussehen zu lassen.

Duschkabine: was beachten? Tipps und Erläuterung zur Auswahl der Duschabtrennung
Die Duschkabine ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Ort, um sich kurz abzuduschen. Sie ist ein Ort der Entspannung, der Erfrischung und des Wohlbefindens. Stell Dir vor, Du kommst nach einem langen, anstrengenden Tag nach Hause und betrittst Deine Dusche. Das warme Wasser umhüllt Dich, und Du fühlst Dich sofort besser. Aber nicht nur das Wasser selbst, sondern auch die Umgebung, in der Du duschst, spielt eine entscheidende Rolle für dieses Wohlgefühl. Genau hier kommt die Bedeutung einer gut gewählten Duschkabine ins Spiel. Sie ist nicht nur ein funktionaler Bestandteil des Badezimmers, sondern trägt auch maßgeblich zum Gesamteindruck und zur Atmosphäre des Raumes bei. Eine gut gewählte Duschkabine kann den Unterschied ausmachen zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlichen Duscherlebnis.
Hier liest du die grundlegenden Empfehlungen für eine Duschkabine und erhältst Tipps und Anregungen zur Auswahl selbiger.

In vier Schritten zum neuen Badezimmer
Das Bad ist für viele Eigentümer ein täglicher Dreh- und Angelpunkt. Hier beginnen wir den Tag und beenden ihn auch. Daher möchten die meisten Hausbesitzer ihr Badezimmer erneuern oder legen beim Einbau großen Wert auf Qualität. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie das Bad in vier Schritten zum vollen Erfolg wird.

Ein Bad zum Wohlfühlen: Tipps für die perfekte Badgestaltung
Das Badezimmer ist nicht nur ein funktionaler Raum, sondern auch ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Die richtige Gestaltung kann den Unterschied zwischen einem einfachen Badezimmer und einer Wellness-Oase ausmachen. Hier sind Tipps und Empfehlungen, die dein Badezimmer in einen Traumraum verwandeln.
Duschabtrennung für neues Bad
Raupenspritzgerät fragt:
Hey,
ich renoviere nächsten Monat mein Badezimmer. Es soll sehr modern werden und ich erfülle mir meinen Traum von einer begehbaren Dusche (Walk-In Dusche), die also auf der Höhe des Fußbodens ist.
Ich bin nur auf der Suche nach schönen, gläsernen Duschabtrennungen, die auch unauffällig befestigt werden können.
Vielleicht auch ein paar Inspirationen wie der Raumtrenner noch aussehen könnte :)
Die Antworten lauten wie folgt:

Duschtasse – was beachten? Funktionale Badgestaltung mit passenden Duschtassen
Spätestens bei der Planung des Badezimmers muss entschieden werden, ob es mit einer Badewanne oder einer platzsparenden Dusche ausgestaltet werden soll. Natürlich ist beides ebenso möglich. Es kommt immer auf die persönlichen Bedürfnisse und das Platzangebot an, wobei Ästhetik und Funktionalität nicht vernachlässigt werden dürfen. Das Badezimmer wird heute immer mehr als Wohlfühloase gestaltet, auch wenn es hauptsächlich der Körperpflege dient. Die Duschtasse oder Duschwanne ist ein zentrales Element der Badgestaltung. Wir erläutern, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Badmöbel nach Maß – was muss ich dabei alles beachten?
Längst ist das Badezimmer vom reinen Nutzraum zu einem Teil des Wohnraums geworden. Hier wird sich entspannt, wohlgefühlt und eine eigene Oase der Ruhe geschaffen. Menschen möchten sich wohlfühlen und entspannen können, was natürlich eine adäquate Einrichtung bedingt. Badezimmermöbel nach Maß helfen dabei, den Traum von der eigenen Wohlfühloase im eigenen Badezimmer zu planen und umzusetzen. Aber was ist bei Badmöbeln nach Maß zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es und für welche Möbel im Badezimmer ist das Ganze überhaupt sinnvoll?

Waschbecken – welche Möglichkeiten gibt es heute und was muss ich beim Kauf beachten
Sie wollen Ihr Bad renovieren, weil seine besten Zeiten wahrlich bereits vorbei sind. Haben Sie sich schon eine Vorstellung davon gemacht, wie es in Zukunft aussehen soll? Es ist sehr gut, wenn Sie schon die Badewanne und die Duschkabine gefunden haben. Doch die wichtigste Armatur ist nicht ganz so einfach zu finden: Das perfekte Waschbecken für das perfekte, neue Badezimmer.
Sie haben Recht: Warum sollte man so viel Aufsehen wegen einer Waschgelegenheit machen? Ganz einfach, man macht all dies Aufsehen, weil es viel zu viele Optionen gibt, um sich innerhalb einer Viertelstunde für das optimale Waschbecken, mit dem man alt werden möchte, entscheiden kann. Sicherlich mag man das Internet bereits durchforstet haben. Und doch wird die Entscheidung erst nach einem langen Weg gefällt.
So finden Sie das für sich passende Waschbecken. ► Die Unterschiede ► Optik und Größe ► Materialien: Keramik, Mineralguss, Glas ► Tipps zur Auswahl

Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Ebenerdige Duschen werden auch als bodengleiche Duschen bezeichnet und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Der Duschbereich ist bei diesen Duschen über einen schwellenlosen Zugang erreichbar und fügt sich damit nahtlos in das Badezimmer ein. Die fehlenden Einstiegskanten ermöglichen ein einfaches Betreten des Duschbereichs, die Dusche ist damit behinderten- und altersgerecht.
Welche Möglichkeiten (Fliesen, Duschwanne ...), Voraussetzungen (bei Altbau und Neubau), Vorteile und Nachteile der jeweiligen Variante für ebenerdige Duschen bestehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Weiterlesen: Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile

So dekorieren Sie Ihr Badezimmer neu
Badezimmer erhalten bereits mit ein paar gezielten Handgriffen wie geschickt platzierten Pflanzen ein völlig neues Gesicht. In Kombination mit angesagten Fliesen für Wand und Boden entstehen Design-Perlen der Extraklasse, welche Ihnen Wellness-Feeling in den eigenen vier Wänden bieten.
Erfahren Sie im Folgenden, welche Badezimmerfliesen besonders beliebt sind und wie Biophilic Design im Bad zu verbessertem Wohlbefinden führt.

Regenduschen – worauf solltest Du achten?
Regenduschen sind das neue Luxusfeature in modernen Badezimmern.
Doch was kann man sich überhaupt unter einer Regendusche vorstellen und wie genau funktioniert sie? ► Vorteile & Nachteile ► Installation ► Pflege ► Richtige Höhe ► Notwendiger Wasserdruck ► Sinnvoller Durchmesser ► Kosten

Alte Dusche renovieren – Gestaltungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Dusche wird im Alltag häufig genutzt und unterliegt Verschleißerscheinungen. Aus diesem Grund wird es nach Jahrzehnten der Nutzung Zeit, die Dusche zu renovieren oder zu erneuern. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten und Vorgehensweisen zur Verfügung. Welche Methode im Einzelfall geeignet ist, hängt von dem Budget und gewünschten Ergebnis ab.
Verschiedene Möglichkeiten, eine alte Dusche zu renovieren ► Die Methoden vorgestellt ► Erneuerung der Duschkabine ► Komplette Badsanierung ► Barrierefreier Umbau ► Fördermöglichkeiten

Was man im Badezimmer braucht – eine Liste
Für die einen ist das Badezimmer die Wohlfühloase in ihrem Zuhause, für die anderen ist es lediglich ein Zimmer mit praktischem Nutzen. Egal welches Gefühl das Badezimmer auslöst, eine sinnvolle und gute Ausstattung ist wichtig. Was im Badezimmer gebraucht wird, hängt auch von individuellen Vorlieben, dem persönlichen Stil sowie der Größe des Badezimmers ab. Doch es gibt bestimmte Elemente, die in jedem Badezimmer eine gute Figur machen. Ob große Badezimmermöbel oder kleine Dekoelemente, jedes Stück hat seinen Nutzen im Badezimmer.
Bei der Wahl der passenden Elemente gibt es ein paar Dinge zu beachten. Denn das Badezimmer ist ein ganz besonders Zimmer mit spezifischen Ansprüchen. Los geht es: ► Möbel im Bad ► Verdunklung ► Licht ► Teppich ► Schminkspiegel ► Deko ► ...

Wie wählt man die richtige Lampe für das Badezimmer aus?
In privaten Wohnräumen erfüllt das Bad mehrere Zwecke. Es ist der Ort, an dem Sie Körperpflege betreiben und sich auf den Tag vorbereiten. Am Abend steht der entspannende, erholsame Effekt dieses besonderen Raumes im Vordergrund. In beiden Situationen ist die richtige Beleuchtung essenziell. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei Einbaustrahlern mit LED für das Bad achten sollten.

Acrylglas-Spiegel nach Maß – Eigenschaften und Anwendungen
Die Eigenschaften von Acrylglas und die technischen Parameter dieses Materials führen dazu, dass es in verschiedenen Bereichen unseres Lebens erfolgreich eingesetzt wird.
Neben dem klassischen klaren Plexiglas oder milchigem Acrylglas finden zunehmend auch individuell gestaltete, auf Maß geschnittene Acryl Spiegel Anwendung. Lassen Sie uns heute herausfinden, was einen Plexiglas-Spiegel auszeichnet und wie man dieses Material verwenden kann.

Badezimmer reinigen: bewährte Hausmittel und Vorgehensweisen
Neben der Küche und der Toilette gehört vor allem das Badezimmer zu jenen Räumen in der Wohnung, bei denen die Hygiene eine besonders wichtige Rolle spielt. Denn selbst wenn das Bad auf den ersten Blick sauber aussieht, so tummeln sich noch immer einige Keime und Bakterien dort herum. Das liegt vor allem daran, dass in diesem Raum Feuchtigkeit und Wärme aufeinandertrifft und so die perfekten Bedingungen für unsichtbare, aber unliebsame Mitbewohner schafft.
Doch grundsätzlich besteht kein Grund zur Panik. Denn wer sein Badezimmer in regelmäßigen Abständen richtig reinigt und dabei Hygiene-Fehler vermeidet, braucht sich keine allzu großen Sorgen zu machen.
Wie man das Badezimmer putzen sollte ► Wie oft das Bad reinigen? ► Was zuerst putzen? ► Hilfreiche Utensilien ► Bewährte Hausmittel ► Fliesen-Tipps ► Fugen säubern ► Fusseln vermeiden ► Badezimmer-Teppich ► Putzen mit Essig - was beachten?

Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps und wichtige Punkte zur Badezimmergestaltung
Das Badezimmer perfekt zu gestalten, ist nicht immer so einfach. Vor allem dann nicht, wenn du zur Miete wohnst und ein Bad so nehmen musst, wie es ist. Wer mithilfe von eine Architekten ein eigenes Haus plant und baut, kann bedeutend mehr Einfluss auf die baulichen Grundlagen legen.
Hier findest du viele Tipps und Empfehlungen zur Badezimmergestaltung ► was du im Badezimmer alles brauchst ► viele Möglichkeiten und Kniffe der Bad-Dekoration und ► -Einrichtung ► Bestimmungen zu Steckdosen und Lichtschalter ► ...
Jeder kennt die Probleme von Schimmelbefall, Rost und Co. im Badezimmer. Diese sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch der Gesundheit schaden. Hinzu kommt, dass viele Bäder einander ähneln und nicht durch besondere Schönheit punkten können. Aufgrund dieser Dinge kann es empfehlenswert sein, das Badezimmer durch eine Renovierung mal wieder auf Vordermann zu bringen. Wir haben die passenden Tipps.
Weiterlesen: Wie soll ich mein Badezimmer gestalten? Wohlfühltipps und Videos

Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Badewanne – was beachten? Achten Sie beim Kaufen auf diese Merkmale
Badewannen gibt es in vielen Formen, Materialien und Größen. Auch bei der Ausstattung kann aus einem großen Sortiment gewählt werden. Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.
Wie Sie Ihr Badezimmer so einrichten, dass Sie sich rundum wohlfühlen
Das Bad ist morgens der erste Raum, den wir nach dem Gang aus dem Schlafzimmer betreten. Hier erhalten wir den Eingangs-Eindruck vom Tag. Gut, wenn dann alles so eingerichtet ist, dass wir uns rundum wohlfühlen.
Doch um diesen Eindruck zu erzielen, gilt es, eine Menge richtig zu machen. Wir haben darum einmal alle unsere Profitipps zum Thema "Wie Badezimmer einrichten?" in einem Beitrag zusammengefasst.

Duschwanne – was beachten? Die Wahl des richtigen Materials
Die Dusche ist ein Punkt, der bei jedem Neubau, jeder Sanierung und jeder Neugestaltung des Badezimmers eine prominente Stellung einnimmt. Für viele liegen dabei vor allem eine möglichst große Fläche sowie die Ausgestaltung mit Features – etwa multifunktionalen Brausen – im Fokus. Dabei befindet sich am Boden ein Gegenstand, der tatsächlich das Fundament für den gestalterischen Rest ist: Die Duschwanne. Bei ihr gibt es nicht nur eine passende Form auszuwählen, sondern auch das richtige Material.
Eine Duschwanne ist ein wichtiger Bestandteil eines Badezimmers und wird verwendet, um das Duschwasser aufzufangen und abzuleiten. Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Duschwannen hergestellt werden, und jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Lass uns einen Blick auf einige der gängigsten Materialien werfen, aus denen du eine Duschwanne kaufen kannst.
Wir stellen die möglichen Materialien vor und erläutern, worauf jeweils zu achten ist.
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.

Hänge WC montieren – Anleitung und hilfreiche Tipps
Heute wird viel Wert auf eine schöne Gestaltung von Badezimmern gelegt. Schöne Einrichtungen verwandeln Bäder in Wohlfühloasen mit Spa Charakter. Im Zug einer Badrenovierung wird häufig auch das WC ausgetauscht. Moderne Hänge-Wcs nehmen dabei immer häufiger den Platz der alten Standmodelle ein. Sie zeichnen sich nicht nur durch eine zeitgemäße Optik aus, sondern ermöglichen auch eine einfachere Fußbodenreinigung, da man darunter einfach wischen kann. Wer als Heimwerker ein wenig Geschick mitbringt, kann ein solcher Hänge-WC selbst installieren. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen.

LED-Badbeleuchtung: Was muss ich bei der Auswahl von LED-Einbaustrahlern für das Bad beachten?
Die richtige Beleuchtung spielt im Bad eine wichtige Rolle. Eine gute Wahl sind LED-Einbaustrahler. Sie sorgen schon morgens mit angenehmem Licht für einen optimalen Start in den Tag und machen es abends zur Wellnessoase. LED-Einbaustrahler geben viel Gestaltungsspielraum und sind unterschiedlich anpassbar. Doch was gilt es, bei der Auswahl zu beachten? Wo dürfen die LED-Einbaustrahler montiert werden und was ist beim Einbau zu berücksichtigen? Der folgende Ratgeber erläutert die besten Tipps.

Das Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Die Mode und das Badezimmer haben eines gemeinsam: Beide unterliegen einer ständigen Veränderung. Es gibt Trends und No-Gos, Stilbrüche und absolute Highlights. Wenn Sie sich derzeit mit dem Gedanken tragen, Ihr Bad zu renovieren, sollten Sie sich unseren kleinen Ratgeber zu diesem Thema anschauen. Wir haben Ihnen tolle Tipps zusammengestellt, wie Sie schon bald auf Ihr neues altes Bad blicken können, ohne alles Vorhandene ersetzen zu müssen.

Hausmittel: Tipps zum Reinigen der Dusche
Die regelmäßige Dusche gibt uns das Gefühl der Frische, wäscht uns ein paar Minuten – im wahrsten Sinne – den Kopf und mit dem Austritt aus der Duschkabine fühlen wir uns ein wenig wie neugeboren. Umso schöner, wenn auch die Dusche selbst vor Sauberkeit strahlt. Die Reinigung der Dusche ist mit Sicherheit nicht die beliebteste Haushaltstätigkeit, um einiges einfacher jedoch mit der Anwendung vorbeugender Maßnahmen. Mit diesen Tipps, Tricks und Hausmitteln sagen Sie adieu zu Kalkablagerungen und Schmutz.
Mit den richtigen Mitteln erstrahlt Ihre Dusche wieder in neuem Glanz. ► Hausmittel ► Fugen ► Glaswände ► Fliesen ► Armaturen ► Schimmel bekämpfen ► so haben Kalkflecken & Schmutz keine Chance.

Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Kleines Bad einrichten: Tipps und Tricks für kleine Bäder
Auch wenn das Bad mittlerweile zu einem der wichtigsten Räume in einer Wohnung zählt, nimmt es flächenmäßig meist nur wenig Platz ein. Daher gilt es, diesen kleinen Platz möglichst effizient zu nutzen. Je nach Geldbeutel und Wohnsituation, sprich Eigentum oder Miete, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, das Beste aus jedem Bad herauszuholen.

Armatur in Bad und Küche selbst montieren
Selbst erfahrene Heimwerker schrecken vor Projekten zurück, bei denen Strom oder Wasser im Spiel ist. Zu groß ist ihnen die Gefahr, dass es durch einen Fehler zu großen Schäden kommt. Doch mit ein wenig Geschick und Sorgfalt lassen sich auch solche Arbeiten sehr einfach selbst durchführen. Bei der Installation einer neuen Armatur im Badezimmer oder in der Küchenspüle handelt es sich beispielsweise um alles andere als eine Raketenwissenschaft. Wir erläutern, wie diese in wenigen Schritten selbst montiert ist.
Viele Senioren haben im Alter Probleme, das Bad alleine zu nutzen. Mobilitätseinschränkungen erschweren den Einstieg in die Dusche oder die Wanne, auf dem Fliesenboden kann man bei schlechtem Stand leicht stürzen und der Bade- und Duschvorgang an sich werden im Stehen zu einer großen Herausforderung.
Zum Glück gibt es jedoch Hilfsmittel, die speziell für Senioren und Rollstuhlfahrer konzipiert wurden, damit diese das Badezimmer selbstständig nutzen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das barrierefreie Bad.
So viel kostet Badezimmer renovieren – einem Lieblingsprojekt der Deutschen
Eine ansprechende und gleichermaßen funktionelle Ausstattung des Badezimmers hat für viele Deutsche eine hohe Priorität. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, die ihr Badezimmer im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung modern gestalten. Auch Mieter von Wohnungen und Häusern wünschen sich ein schönes Bad und gestalten es mit einer schönen Inneneinrichtung und mit verschiedenen Accessoires. Die Sanierung oder Modernisierung darf gerne ein wenig mehr kosten: Im Jahre 2017 gaben Deutsche im Durchschnitt 12.200 EUR für eine Sanierung des Badezimmers aus. Dabei wurde für die Begleichung der Kosten häufig ein Kredit aufgenommen. Deutlich seltener entschieden sich die Deutschen für die Begleichung der Sanierungskosten aus dem Ersparten.
Wir haben interessante Zahlen rund um die Kosten der Badrenovierung für Sie zusammengestellt.

Top 10 Rohrreinigungs-Tipps & Tricks
Es macht absolut keinen Spaß, sich mit Installationsproblemen zu befassen. Aus diesem Grund haben wir diese Liste mit wichtigen Tipps zusammengestellt, die dabei helfen, einige der größten Probleme zu beseitigen, wenn es um die reinen Rohre geht. Ein Gastbeitrag von Flink Rohrreinigung.

Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend
Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.

Abwasserrohr verstopft - Lösungen, Tipps & Kosten
Egal ob es um das Waschbecken in der Küche, die Toilette im Gäste-WC oder den Abfluss der Badewanne geht – wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, ist das immer ein Ärgernis. Um das Problem möglichst schnell, einfach und günstig zu lösen, ist in erster Linie die mechanische Reinigung des Abwasserrohrs empfehlenswert.
Welche Methoden dafür herangezogen werden können, wann du lieber einen Fachmann rufen sollest und wer für die entstehenden Kosten zahlen muss, erfährst du hier.

Gäste-WC einrichten ohne Verzicht auf Komfort | Tipps
Badmöbel müssen auch im Gäste-WC nicht nur nach ihrer Praktikabilität ausgewählt werden. Auch, wenn das Gäste-WC klein ist, können Badmöbel platzsparend und gleichzeitig modern sein. Mit der richtigen Farbe, schönen Fliesen, Bildern und Accessoires wird der kleine Raum zu einem Highlight der Wohnung, der sich sehen lassen kann.
Vor der Einrichtung ist nach der Einrichtung. Es bietet sich an, die Gestaltung im Vorhinein zu planen und eine Vorstellung zu haben, wie der Raum später aussehen soll. Der Kauf der Wandfarbe, Fliesen und Badmöbel gestaltet sich dadurch um einiges leichter, und die Gäste können sich über einen schön eingerichteten Raum freuen.

Das Bad umgestalten – So gelingt es
Das Badezimmer ist in der heutigen Zeit weitaus mehr, als nur der Ort, an dem man eben duscht, sich die Hände wäscht oder das WC benutzt. Mit ein paar wenigen Kniffen lässt sich aus dem Raum eine regelrechte Oase gestalten, denn Bad und Wellness gehören einfach zusammen. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, mit denen Sie sich schon bald wohlfühlen und entspannen können.

Dusche abdichten Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.

Whirlpoolpflege – wie die Pflege vom Whirlpool einfach & hygienisch gelingt
Ein Whirlpool stellt mit seinem wohlig warmen Wasser, einer kräftigen Massage sowie der Kombination aus Licht, Düften und Musik einen Traum vieler Eigenheimbesitzer dar. Damit man jedoch dieses Erlebnis für die Sinne ungestört genießen kann, ist ein regelmäßiger Aufwand für die Pflege des Whirlpools notwendig, welcher bei einer korrekten Ausführung schnell zur unkomplizierten Routine werden kann. Wir erläutern, was wie zu tun ist.

Abflussrohre reinigen – 11 bewährte Methoden
Es ist ein leidiges Thema: Man steht in der Dusche und kaum läuft das Wasser für einige Sekunden, schon steht man in einem Stausee, weil der Abfluss verstopft ist.
Die Spüle in der Küche ist überschwemmt, denn hier sickert das Wasser nur in Zeitlupe ab oder man möchte sich am Waschbecken das Gesicht waschen und hängt im Handumdrehen mit dem Gesicht in einer Pfütze, weil der Abfluss nicht so möchte, wie man es gerne hätte.
Diese Situationen sind wohl jedem nur all zu gut bekannt. Viele wissen sich da meist nicht zu helfen und rufen entweder sofort den Fachmann oder hoffen das Problem wird sich wieder von alleine lösen und auch wenn dies hin und wieder tatsächlich der Fall sein kann, ist es dennoch besser, man kennt die ein oder andere Methode um sich Abhilfe schaffen zu können und eventuell größeren Unfällen vorzubeugen oder Geld zu sparen.
Fliesen im Bad: Die Trends in Design und Material
Und in Bad und WC, ist alles okay? Jeder der etwa 34 Millionen deutschen Privathaushalte verfügt heute zumindest über ein Bad – viele Jahrzehnte lang nach dem Krieg noch lange keine Selbstverständlichkeit. Heutzutage verbringt man(n) pro Jahr rund 150 Stunden seines Lebens im Bad, Frau naturgemäß noch mehr (170 Stunden).
Geschmäcker sind vielfältig wie die Farbenpracht auf einer Blumenwiese. Dennoch gibt es so etwas wie den goldenen Schnitt - auch im Badezimmer. Wenn man sich an ein paar Grundregeln hält, kann man jedes Bad in eine angenehme Verweilstätte verwandeln. Die persönlichen Neigungen können dabei nahtlos in die harmonische Gestaltung integriert werden.

Badezimmer ohne Fenster einrichten: Mit diesen Tipps wird ein fensterloses Bad zum Wohlfühltempel
Bäder ohne Fenster wirken meist dunkel und erdrückend, sodass es keinen Spaß macht, sie zu betreten. Nur, wenn die Tür geöffnet wird, dringt etwas Sonnenlicht hinein, sodass es tagsüber nötig ist, den Raum künstlich zu beleuchten. Entspannen? Fehlanzeige.
Doch es gibt viele gute Tipps, wie auch aus einem fensterlosen Badezimmer ein helles und freundliches Wohlfühl-Paradies entsteht.
Fließenarbeiten sind keine Hexerei. Doch damit die Arbeit am Ende auch ein zufriedenes Lächeln auf dem Gesicht des Heimwerkers hinterlässt, sollten gängige Fehler vermieden werden. Wir zeigen mit unserer Checkliste, worauf beim Fliesen des Badezimmers zu achten ist.

Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Der Anschluss einer Waschmaschine ist keine Hexerei und kann von jedem durchschnittlich begabten Heimwerker problemlos durchgeführt werden. Bei zwei Waschmaschinen, die nebeneinander und gleichzeitig betrieben werden sollen, gibt es aber einige Punkte zu beachten.
Weiterlesen: Wie schließe ich eine oder zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
Planen Sie gerade die Sanierung Ihres Badezimmers oder stecken Sie mitten im Hausbau und müssen sich noch für die Gestaltung der Nasszelle entscheiden? Dann finden Sie hier praktische Tipps und einen Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer Dusche. Mit einer paar Tricks lässt sich auch mit kleinem Budget eine moderne Dusche gestalten, in der Sie zukünftig gut gelaunt in den Tag starten oder sich von einem anstrengenden Tag erholen können. Viele Artikel aus dem Sanitärbedarf lassen sich auch von passionierten Hobbyhandwerkern im Badezimmer montieren, was Kosten für den Handwerker spart.
Das luxuriöse "Sprudelbad" Whirlpool ist heute in vielen Badezimmern und in Outdoor-Bereichen auf Grundstücken zu finden. Beim Whirlpool denkt man in erster Linie an ein mit Wasser gefülltes "Gefäß" im Design einer Badewanne oder eines Swimmingpools, das nach dem Einschalten zu sprudeln beginnt und für maximale Entspannung des gesamten Körpers sorgt. Da der Ursprung dieser Pools bei den Reichen und Schönen in amerikanischen Villen liegt, werden sie ganz automatisch mit Luxus in Verbindung gebracht. Whirlpools sind mehr als sprudelnde Badewannen – wie der Artikel mit kuriosen Ideen zur Nutzung zeigt.
Weiterlesen: Wer kennt die wichtigsten Kuriositäten über Whirlpools?
Wie mache ich Wellness zuhause? 5 Tipps nicht nur für Ladys
Mit wildfremden schwitzenden Leuten in einer Sauna sitzen und am Wochenende in einem überfüllten Wellnesstempel für eine Anwendung anstehen? Das geht auch anders, nämlich mit Maßnahmen zur Entspannung in den eigenen vier Wänden. Wir haben Ideen gesammelt.
Badezimmer mit Zementfliesen – Grundlagen, Auswahl und Verlegen
Fliesen sind nach wie vor eine beliebte Möglichkeit zur praktischen und gleichzeitig stilvollen Wand- bzw. Bodenverkleidung. Sie werden häufig unter anderem aus Feinsteinzeug in speziellen Verfahren gefertigt, da dieses Material als sehr robust und alltagstauglich gilt. Anders als noch vor wenigen Jahren hast du heute die Möglichkeit zwischen unfassbar vielen Designs und Formaten zu wählen. Auch individuelle Anfertigungen und Zuschnitte sind keine Seltenheit mehr.
Irgendwann hat man sich die Fliesen im Badezimmer sattgesehen. Oder in der neuen Wohnung stammt das Bad noch aus den 70ern. In beiden Fällen braucht es neue Fliesen an den Wänden. Mit dieser Videoanleitung schafft das jeder.
Bei der Auswahl der Badezimmermöbel kommen sich manches mal zwei Anforderungskriterien in die Quere: Funktionalität und Optik. Wenn der Waschtisch superpraktisch so groß ausfällt, dass man ein Baby darin baden könnte, erinnert dessen Optik stark an Omas Waschküche. Moderne Badezimmermöbel aus Holz versuchen, Auge und Verstand in Einklang zu bringen.
Das Einrichten des Badezimmers mit Badmöbeln stellt an Heimwerker spezielle Anforderungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, aber auch die starken Schwankungen derselben, beanspruchen insbesondere hygroskopische Materialien wie Holz und Holzwerkstoffe. Bei diesen, für den Innenausbau und die Möbelfertigung eigentlich sehr vorteilhaften Werkstoffen sind im Badezimmerbereich besondere Vorkehrungen nötig. Aber auch an ganz anderen Stellen können sich im Bad unerwartete Schwierigkeiten auftun.
Viele Stadtwohnungen leiden unter kleinen Bädern, in den scheinbar unmöglich eine Badewanne hineinpassen kann. Beim Ausbau des Dachgeschosses steht oftmals der Wunsch auf eine "Badewanne mit Aussicht" auf dem Wunschzettel der Bauherren, doch der Klempner schüttelt nur mit dem Kopf: "Maximal eine Sitzdusche ist hier möglich." Doch es existieren handelsübliche Lösungen in Form von Raumsparbadewannen. Nur sind deren Möglichkeiten oftmals nicht bekannt.

- Toilete im Bad oder ausserhalb
- Eckbadewanne oder traditionelles Wannenmodell
- Duschwanne oder Extra-Dusche
- Volumen von Wanne und Dusche
- 1 oder 2 Waschtische
- Bidet?
- Urinal?
Badezimmer sind längst mehr als die Orte, an denen die Körperpflege erledigt wird. Sie sind zu richtigen Wohlfühloasen geworden, die den Bewohnern eines Zuhause auch wohlige Entspannungsmomente liefern kann. Doch gleichzeitig gilt es, ästhetische Aspekte bei der Gestaltung dieser Räumlichkeit zu beachten. Gerade Spiegel stehen hier im Focus der Aufmerksamkeit. Denn sie sollen nach dem Duschen nicht beschlagen, sondern freien Blick gewähren. Zugleich soll es wohlig warm sein. Die Lösung: ein Infrarotheizung Spiegel.

Alarmanlage – was beachten, wann sinnvoll?
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie sicher dein Zuhause wirklich ist? Einbrecher sind immer auf der Suche nach Gelegenheiten, um schnell und ungestört in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen. Eine gute Alarmanlage kann hier Abhilfe schaffen und für mehr Sicherheit sorgen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema Alarmanlage. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, geben Tipps für die Auswahl und verraten dir, worauf du achten solltest.

Balkonkraftwerk – dein Beitrag zur Energiewende: diese Punkte sind wichtig
Balkonkraftwerke stellen eine Möglichkeit dar, privat erzeugten Strom zu nutzen und somit einen kleinen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Im Vergleich zu großen Solarkraftwerken handelt es sich hierbei um kleine Anlagen, die auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Die Idee hinter Balkonkraftwerken ist simpel: Die Sonnenenergie wird mithilfe von Wechselrichtern in elektrischen Strom umgewandelt, über eine Steckdose eingespeist und kann dann direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Trotz ihrer geringen Größe sind Balkonkraftwerke sehr effektiv und können einen erheblichen Teil des Strombedarfs eines Haushalts decken.
Mit Balkonkraftwerken aktiv zur Energiewende beitragen – einfach & effizient! Auf diese Punkte solltest du bei Auswahl und Anbringung achten.

Solaranlage mieten – Was beachten? Tipps & Empfehlungen
Erneuerbare Energien liegen im Trend. Um den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, entscheiden sich auch immer mehr Privatpersonen für den Einbau einer modernen Solaranlage. Mit ihrer Hilfe gewinnen die Eigentümer Energie aus Sonnenlicht. Eignet sich das Dach für die Montage einer PV-Anlage, ist die erste Hürde erklommen.
Danach stehen Interessierte jedoch vor einer weiteren Entscheidung. Denn die kostspielige Anlage kann nicht nur gekauft, sondern auch gemietet werden. Darüber hinaus existieren weitere, alternative Möglichkeiten, eine Solaranlage zu nutzen.
Doch welche Vor- und Nachteile sind mit der Miete einer Solaranlage verbunden und worauf sollten Interessierte achten? Lohnt sich eine Mietanlage und welche anderen Optionen stehen zur Verfügung?
Mietverträge für PV-Anlagen: erneuerbare Energien ohne Eigenkapital nutzen! ► Solarenergie ► Miet-Anlagen ► Alternativen zur Miete ► Vergleich mit Kauf

LED – was beachten? Antworten auf wichtige Fragen rund um die LED-Leuchte
Wenn du auf der Suche nach neuen Leuchten für dein Zuhause oder dein Büro bist, ist es wichtig, alle verfügbaren Optionen zu berücksichtigen. Heutzutage ist aus gutem Grund die am häufigsten verwendete und bevorzugte Option LED-Leuchten. Diese bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Arten von Leuchten, aber es gibt auch einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, bevor du dich für eine LED-Leuchte entscheidest. Wir haben eine umfangreiche FAQ-Liste zu LED-Leuchten aus typischen Userfragen zusammengestellt.

Saugroboter – was ist wichtig? Funktion und relevante Eigenschaften
Mehr Freizeit durch automatisiertes Saugen im Haushalt. Dies ist nicht mehr nur unwahrscheinlich, sondern durchaus möglich. Saugroboter kommen in mehr als 10 % der deutschen Haushalte vor und erhalten auch international viel Aufmerksamkeit.

Photovoltaikanlage in Auftrag geben – Wie finde ich einen guten Anbieter?
Angesichts steigender Energiekosten und eines wachsenden Bewusstseins dafür, wie man durch Handlungen zum Schutz des Planeten beitragen kann, wird Solarenergie immer beliebter. Möchten Sie Ihre Energierechnungen senken und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten? Dann könnte die Installation einer Photovoltaikanlage die richtige Wahl sein.
Wenn Sie sich für eine der Anlagen entschieden haben, kann die Suche nach einem erfahrenen Anbieter, der Sie gut berät und Ihre Anforderungen erfüllt, eine schwierige Aufgabe sein. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters von Photovoltaikanlagen achten sollten und wie Sie am besten einen Dienstleister finden, der Ihnen einen qualitativ hochwertigen Service zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet.
Dienstleister für Photovoltaikanlagen ► Preise ► Erfahrung ► Serviceumfang ► Garantie ► Das ist wichtig

Alles was man wissen muss
PV-Anlage im Garten aufstellen: was beachten?
Willkommen in der Welt der Photovoltaik! In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um eine Photovoltaik-Anlage in deinem Garten zu installieren. Von der optimalen Platzierung und Ausrichtung über die Integration mit Smart Home Systemen bis hin zu staatlichen Förderungen und Zuschüssen – wir decken alle Aspekte ab, die du für eine erfolgreiche Installation und Nutzung deiner PV-Anlage benötigst. Tauche ein in die spannende Welt der erneuerbaren Energien und entdecke, wie du mit einer Photovoltaik-Anlage nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst.
In diesem Artikel werden wir uns mit allen Aspekten einer PV-Anlage im eigenen Garten auseinandersetzen und die ► Kosten, ► den Nutzen, ► die Wirtschaftlichkeit, ► die Planung und ► Genehmigung, ► die verschiedenen Photovoltaikmodule, ► Wechselrichter, ► die Montage und ► Installation, ► den Netzanschluss, ► die Wartung und ► Inspektion sowie das Fazit diskutieren.

Die Beleuchtung eines Raumes richtig planen
Das Problem ist weit verbreitet: In einem Raum ist es zwar hell genug, das Licht ist aber nicht dort, wo man es wirklich braucht, es blendet oder verursacht Schatten. Um diese Probleme zu vermeiden, benötigt man für jeden Raum ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept. In diesem Beitrag erklären wir, was es dabei zu beachten gilt.

Waschtrockner – auf diese Punkte sollte man beim Kauf achten
Wer liebt es nicht, sich nach einer heißen Dusche mit einem flauschigen Handtuch abzutrocknen? Leider werden Handtücher hart, wenn sie auf einem Wäscheständer getrocknet werden. Ein Trockner macht Handtücher hingegen weich, aber in kleinen Wohnungen haben die wenigsten Menschen Platz für einen solchen. Glücklicherweise gibt es eine sinnvolle Alternative, die in jedes noch so kleine Apartment passt: einen Waschtrockner. Dieser kann alles in einem Rutsch erledigen, vom Waschen und Spülen bis hin zum Schleudern und Trocknen. Man muss nicht mehr zwischen Waschmaschine und Trockner hin- und herräumen.
Das spart nicht nur Zeit und Platz. Wer sich darum überlegt, einen Waschtrockner zu kaufen, sollte beim Kauf auf einige Dinge achten. Im Folgenden wird ihnen auf den Grund gegangen. Beim Kauf eines Waschtrockners achten auf ► Bauart ► Energieeffizienz ► Lautstärke ► Programme ► Platz

Welche Klimaanlage brauche ich für die Wohnung?
Der Sommer hat seine Unschuld verloren – wurde er noch in den 1980er-Jahren von allen Sonnenanbetenden unbefangen genossen, regiert heute bei seinem Erscheinen das blanke Entsetzen. Mit der Heißzeit gehen jedes Jahr zuverlässig Naturkatastrophen wie Dürre, Austrocknung von Seen und Flüssen sowie Waldbrände einher. Hinzu kommt, dass aus der wohlig warmen Atmosphäre, die der Sommer in Deutschland einst verbreitet hatte, sengende Hitze geworden ist, die brutal aufs Gemüt schlägt und die Leistungsfähigkeit herabsetzt.
Kein Wunder, dass der Ruf nach der Klimaanlage auch in Deutschland zunehmend verlockend klingt.
Die Frage steht im Raum: Welche Klimaanlage ist für meine Bedürfnisse die richtige? ► Monoblock- versus Splitanlage ► Jeweilige Vor- und Nachteile ► Warum passt die Monoblockanlage zu einer Wohnung, vor allem für Mieter? ► Tipps gegen Hitze in der Wohnung

Wallbox kaufen – was beachten?
Nach dem Beschluss des EU-Parlamentes in Brüssel, ab 2035 keine Neuwagen auf Basis des Verbrennungsmotors mehr zuzulassen, ist es endgültig klar: Die Zukunft gehört den E-Autos. Wer sich allerdings jetzt schon auf die zukunftsweisende Technologie einlassen möchte, steht vor dem Problem eines noch dürftig ausgebauten öffentlichen Tanksystems. Hier muss sich das Niveau, das wir von den Tankstellen für Verbrennungsautos gewohnt sind, erst noch entwickeln.
Für Abhilfe sorgt der Kauf einer privaten Wallbox, einer Ladestation für E-Autos. Welche Kriterien sind für den Kauf einer Ladestation wichtig? ► Was kostet eine gute Wallbox? ► Welche Leistung soll ich wählen? ► Wird noch gefördert und wenn ja: wie? ► Der richtige Steckertyp ► Smarte Funktionen ► Sicherung & Schutz
Photovoltaik-Rechner (mit Speicher)
Dieser Photovoltaik-Rechner mit Speicher (Eigenverbrauch, Teil- & Volleinspeisung) beantwortet dir 4 Fragen:
- Wie rentiert sich meine Solaranlage bei Eigenverbrauch, bei Volleinspeisung, mit/ohne Speicher?
- Sollte ich einen Teil des von mir produzierten Stromes selbst verbrauchen oder eher alles einspeisen?
- Wenn ich einen Teil selbst verbrauche: Lohnt sich ein Stromspeicher?
- Wenn sich ein Stromspeicher lohnt: was darf er kosten?

Elektroplanung – bewährte Tipps und Empfehlungen
Wenn Sie für sich einen individuellen Elektroplan mit dem Elektriker Ihres Vertrauens erstellen lassen möchten, benötigen Sie als Bauherr zumindest ein Grundverständnis für die einzelnen Themen, die während der Elektroinstallationen auf Sie zukommen. Sie werden entscheiden müssen, welche Art der Installation für dieses Projekt infrage kommen soll.
Sie entscheiden darüber, welche Ausstattung und wie viel davon.
Die folgenden Tipps und Empfehlungen werden Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir gehen auf die wesentlichen Bereiche der Elektroinstallation ein und geben einen Einblick in die Bestandteile des Elektroplans.

Smart Home Systeme für Einsteiger
Es ist gar nicht so lange her, da galten Smart Home Technologien noch als überteuerte technische Spielereien. Ein Großteil der Menschen kannte derartige Tools nur aus Filmen, in denen Superreiche völlig überspitzt durch Händeklatschen das Licht abschalteten oder die Rollläden öffneten. Dass Smart Home Elemente irgendwann für die breite Masse zugänglich werden würden, konnte man damals nur vermuten. Doch die Technologie wurde rasch weiterentwickelt.
Inzwischen gehört die smarte Steuerung in vielen Haushalten zum Standard. Vor allem in Neubauten wird häufig auf umfassende Smart Home Systeme gesetzt.
Doch was ist, wenn die eigenen vier Wände schon stehen – ► kann man nachrüsten? ► Welche Smart Home Systeme eignen sich für Einsteiger? ► Kabel- oder Funksystem? ► mögliche Vorteile ► Mit diesen Gadgets startet man ► Video-Ratgeber: was ist sinnvoll?

Klimaanlage – was ist zu beachten?
Es ist warm und trocken. Ein Blick auf die Wettervorhersage verrät uns: mehr vom selben. Was liegt da näher, als eine Klimaanlage zu kaufen? Wir sagen, worauf bei der Auswahl zu achten ist: ► Monoblockanlage ► Einteiliges Fenstergerät ► Split-Gerät ► Kosten ► Kühlleistung ► Einbau & Montage ► Geräuschentwicklung ► Sonstige Funktionen

Welchen DSL-Tarif brauche ich? Hilfe bei der Entscheidung
Wer sich aktuell in Deutschland nach einem neuen DSL-Tarif umsieht, der erkennt oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es gibt unzählige Anbieter, die noch dazu alle mehrere unterschiedliche Tarife in ihrem Portfolio haben. Neben Hardware und Software sowie unterschiedlichen Zusatzangeboten wie beispielsweise integriertem Webspace ist das ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl des richtigen Tarifs vor allem die Geschwindigkeit. Die entscheidende Frage dabei lautet: Wie viel Bandbreite wird bei welchem Nutzungsverhalten tatsächlich benötigt? ► "normale" Nutzung ► viel Streaming? ► mehrere Personen gleichzeitig im Haus? ► Online-Gaming ► die zukünftigen Anforderungen ► Umfrage

Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?
Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.
Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da das Solardach im Allgemeinen immer mehr Zustimmung erhält, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig? ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung

Elektrik verlegen Anleitung: Stromkabel selbst verlegen – so geht's
Elektrischer Strom ist eine wunderbare Sache, aber auch gefährlich. Ohne Strom im Haus läuft keine Kaffeemaschine, keine Waschmaschine und kein Fernseher. Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick kann und darf elektrischen Leitungen im Haus selbst verlegen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?

Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Ingenieure und Handwerker unterstützen?
Auch im Hausbau hat die Digitalisierung Einzug gefunden. Vernetzte Lösungen erweisen sich in dieser Sparte als besonders praktisch, wobei sie Ingenieuren und Handwerkern zu einer effizienteren Vorgehensweise verhelfen können. Zur Umsetzung solcher Technologien braucht es aber fachkundige Mitarbeiter. Dieser Beitrag verrät interessierten Personen, wie sie bei diesem Vorhaben am besten vorgehen.

Kabelschlitze fräsen - Anleitung und Tipps
In vielen Räumen eines Hauses, vor allem im Wohnzimmer, müssen Kabel verlegt werden. Oft sind es sogar enorm viele Kabel, wenn man zum Beispiel technische Geräte oder aufwändigere Systeme wie ein Soundsystem mit verschiedenen Lautsprechern im Raum installieren möchte. Solche offenen Kabel im Raum sehen nicht besonders schön aus, weshalb sich viele Hausbesitzer eine Lösung wünschen, mit der man die Kabel einfach "verschwinden" lassen kann. Glücklicherweise gibt es eine solche Lösung bereits: Kabelschlitze. Hier werden die Kabel unter dem Putz versteckt.
Wir sagen, worauf man achten muss, wenn man die Schlitze in Eigenregie fräst. ► Planung der Elektroleitungen ► Schlitzen mit Hammer und Meißel ► Schlitzen mit der Mauernutfräse ► Dosen versenken ► Kabelschlitze verputzen ► Wichtige Tipps zu allen Schritten

Stromspeicher Kosten: Wann amortisiert sich ein Stromspeicher?
Der Kauf einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) ist ein Schritt in Richtung Autarkie. Doch ohne einen Speicher nützt der selbst produzierte Strom nur in der Menge, in der er tatsächlich unmittelbar verbraucht wird. Produzierte Überschüsse werden zu einem geringen Preis abgegeben und fließen in die öffentliche Stromversorgung. Für den Erzeuger, in dem Fall für den Hauseigentümer mit eigener PV-Anlage, ergibt sich daraus ein geringerer Ertrag aus seiner PV-Anlage.
Hier erfährst du, wie sich deine grüne Orientierung noch besser auszahlen kann und ab wann sich ein Stromspeicher wirklich lohnt. ► Stromspeicher-Rechner zur Amortisierungsdauer ► Kosten für 5 kw, 10 kw und mehr ► Stromausfall-Rechner ► Generelle Tipps: für welche Haushalte lohnt der Speicher?

Saugroboter – worauf achten bei Kauf und Nutzung?
Nicht mehr selbst staubsaugen, sondern die Arbeit einem Roboter überlassen? Was nach Fiktion klingt, ist schon längst Wirklichkeit geworden. Praktische Saugroboter übernehmen einen wichtigen Teil der Arbeit und sorgen so für mehr Zeit im Alltag. Es gibt die praktischen Helfer längst nicht mehr nur für den Heimbedarf, sondern auch für die Industrie und Werkstatt.
Worauf kommt es beim Kauf von einem Saugroboter an, was muss beachtet werden, wenn ein solcher Helfer Einzug hält? ► Vorteile► Modellunterschiede ► Hochwertiges Modell oder reicht ein Günstiges? ► der ideale Aufbewahrungsort ► Produkte im Video vorgestellt und getestet

Stromspeicher kaufen: lohnt das schon?
Stromspeicher für Photovoltaik-Anlage – was beachten? Wann lohnt sich ein Stromspeicher?
Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und werden vermehrt von vielen Hausbesitzern auf den Dächern der Häuser installiert. Sie senken die Stromkosten und können bei richtiger Verwendung teilweise sogar eine Unabhängigkeit vom Stromanbieter ermöglichen. Doch damit dies möglich wird, wird ein Stromspeicher in der Photovoltaik-Anlage benötigt. Da ein Stromspeicher jedoch oftmals nicht ganz günstig ist, stellt man sich als Anlagenbesitzer vielleicht die Frage, ob sich ein Stromspeicher überhaupt lohnt.
In diesem Artikel wird erklärt, welche Vorteile ein Stromspeicher hat und wann er sich für wen lohnt. ► Rechner für die Einsparung durch den Stromspeicher ► Wo aufstellen? ► Rechner: so lange hält der Notstrom

Warum eine Klimaanlage? Vorteile, Möglichkeiten und wichtige Punkte zur Wahl des Gerätes
Die Sommer werden immer heißer. Je mehr Hitzetage pro Jahr dazukommen und je länger die Hitzeperioden andauern, umso wichtiger wird das Kühlen, der eigenen Vier-Wände oder des Arbeitsplatzes. Immer mehr Menschen setzen daher auf eine eigene Klimaanlage.
Es gibt viele verschiedene Modelle, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Art von Klimaanlagen passt am besten zu mir? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund. ► Vorteile ► Modelltypen ► diese Kühlleistung brauchst du ► Preise ► Nachteile ► Einbau & Montage ► Fazit

Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
- LED umweltfreundlich
- Warum Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage?
- Haustür mit Fingerprint
- Vernetzung Haus
- Waschmaschine selber reparieren
- Geschirrspüler Reparatur Tipps
- Indirekte Beleuchtung
- Welche Möglichkeiten bietet LED?
- Smart Home Sicherheitssysteme
- Wo Steckdosen im Haus?
- Haus sicher machen
- Vorteile / Nachteile LED
- Wallbox selber bauen
- Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten
- Einbruchschutz Haus nachrüsten