Hausbau - Ratgeber und Blog
Willkommen im Bereich Hausbau auf bauen-und-heimwerken.de
Hausbau – breite Wissensbasis, Tipps und hilfreiche Verweise auf bauen-und-heimwerken.de
Sie planen den Bau eines Hauses? Oder überlegen noch ob Altbau oder Neubau bzw. Wohnung oder Haus? An dieser Stelle möchten Sie mit Grundlagenwissen versorgen, auf wichtige Punkte aufmerksam machen und Ihnen leicht nachvollziehbare Checklisten zur Verfügung stellen, welche individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnitten werden können.
Der Wunsch nach einem eigenen Haus besteht bei fast allen Menschen der Erde. Sicherheit und Geborgenheit und die Freude am eigenen Besitz sind die grundlegenden Motive für diesen Wunsch. In den alten Bundesländern liegt die Wohneigentumsrate bei 42%, das ist im Vergleich zu anderen Ländern eher niedrig, England z.B. hat fast 70%.
Um sich den Weg beim Hausbau so einfach wie möglich zu machen, wählen viele heute eines der schlüsselfertigen Angebote aus. Aber auch hier sollte jeder Bauherr die jeweiligen Bauabschnitte zumindest grundsätzlich beurteilen können. Auch beim Erwerb einer Bestandsimmobilie oder der Eigenleistung gibt es vieles zu beachten.
Wir haben uns mit dem Bereich Hausbau bemüht, nahezu alle Bereiche, die beim Erwerb oder dem Bau einer Immobilie eine Rolle spielen, abzudecken, damit Sie fundiert informiert Ihr Projekt angehen können. Wir wünschen viel Freude beim studieren der Seiten.
Grundlagen zum Hausbau
Für jedes Projekt wird das notwendige Fachwissen benötigt. Was ist überhaupt wann von Wichtigkeit? Insbesondere der Bau eines Hauses will gut vorbereitet sein. Unsere Seiten möchten Ihnen den Einstieg in die Thematik erleichtern. ... mehr
Vorüberlegungen zum Hausbau
Weiter geht es mit einigen notwendigen Vorüberlegungen, die Sie anstellen sollten. Von Altbau bis Zwangsversteigerung ... mehr
Grundstück
Das Grundstück trägt entscheidend zum Wohlfühl-Faktor beim neuen Haus bei. Und das auf mehrere Weisen. Lesen Sie hier von Auswahl des Grundstücks bis zu den Kosten, die auf Sie zukommen können ... mehr
Stufe 1: Planung vom Haus
Der Planung von Haus und Grundstück sollte viel Zeit eingeräumt werden. Hier können im Vorwege Fehler vermieden und somit viel Geld gespart werden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte auf. Von der Planung des Baukörpers bis zum Bauzeitenplan ... mehr
Stufe 2: Finanzierung
Eine der wichtigsten Aufgaben beim Bau ist sicherlich die ausführliche Finanzplanung. Hierzu gehören die Ermittelung von Gesamtkosten, das Einholen von Angeboten verschiedener Anbieter von Baufirmen und Kreditinstituten sowie die ehrliche Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten, jetzt und in der Zukunft. Unsere Einführung soll Ihnen die wichtigsten Punkte nennen, auf die Sie achten müssen. ... mehr
Stufe 3: Los geht´s
Es gibt einige grundlegende Verhaltensweisen, die Sie beim Hausbau an den Tag legen sollten, um Probleme zu vermeiden bzw. um bei Streitigkeiten ihre berechtigten Ansprüche gelten machen zu können. Wissen Sie überhaupt, was die einzelnen Firmen für ihren Hausbau für Aufgaben haben? ... mehr
Gewerke
Der Hauptteil unseres Hausbau-Bereiches. Lesen Sie hier alles über die einzelnen Gewerke. Vom Gießen des Fundaments bis zum letzten Pinselstrich. ... mehr
Hausbau-Forum
Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen oder erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Zum Hausbau Forum.

So umweltfreundlich sind LED – eine Bilanzierung
Wenn du in Sachen Beleuchtung zukunftsweisend umstellen möchtest, dann solltest du dich unbedingt mit LEDs auseinandersetzen. Dazu solltest du wissen, dass verschiedene Merkmale eine homogene und sinnvolle Lichtverteilung bilden. Aus diesem Grund bilden Merkmale wie Kelvin, Lumen, der Abstrahlwinkel, sowie der Lichtstromrückgang die Grundlage.
Zunächst kann es natürlich sein, dass die LED-Beleuchtung kompliziert erscheinen mag, doch bei genauerer Betrachtung werden die Vorteile einer Umstellung auf LEDs klar und deutlich. Das gilt auch für die Umweltbilanz.

Warum Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage? Tipps & Berechnung
Viele Experten raten dazu, sich für die Nutzung einer eigenen Solaranlage zu entscheiden. Das ist besonders dann der Fall, wenn der selbst erzeugte Strom zum größten Teil selbst benötigt wird. Dadurch kann jeder Haushalt die eigene Stromrechnung senken. Durch den Eigenverbrauch wird die Strommenge gemindert, die aus dem Netz bezogen wird, wodurch monatliche Kosten eingespart werden.
Wir nennen weitere Vorteile, aber auch mögliche Probleme und stellen einen Rechner zur Rentabilitätsrechnung zur Verfügung.
Weiterlesen: Warum Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage?

Haustür mit Fingerprint: Vor- und Nachteile
Die Zeiten, in denen die Haustür lediglich mit einem Schlüssel vor unberechtigtem Zutritt geschützt werden konnte, sind schon lange vorbei. In den letzten Jahren entwickelten sich unterschiedliche Systeme als Alternative zu dem Jahrhunderte alten System. Eines davon ist beispielsweise die Fingerprint-Haustür. Wir zeigen Vor- und Nachteile des Systems auf. Beim Kauf sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.

Vernetzung im Haus: Worauf sollte man achten und welche Chancen ergeben sich?
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und mit ihr die smarte Haustechnik. Immer häufiger werden intelligente Geräte auch im Eigenheim eingesetzt. Aber warum werden vernetzte Häuser überhaupt immer interessanter, für welche Bereiche des Hauses lohnt sich die Vernetzung ganz besonders und worauf sollte man bei der Umsetzung und Nutzung achten?

Waschmaschine reparieren – das kannst du selber tun
Waschmaschinen und ihre Problemchen ... An jedem Tag reinigt Waschmaschine die Kleidung und die Anwender haben sich kaum einen Gedanken über den eigentlichen Betrieb gemacht. Doch dann treten einige Szenarien auf. Eventuell füllt sich die Trommel der Waschmaschine mit Wasser, aber dieses läuft nicht aus dem Gerät ab, oder es läuft ab, aber nicht vollständig. Ein anderer Missstand mag sein, dass die Kleidung gewaschen wird, aber nicht sauber ist. Irgendwann stellt die Waschmaschine dann vollständig ihren Dienst ein.
Gerade bei einer Maschine, die mehrfach die Woche arbeitet, ist es nicht erstaunlich, dass diese einmal ausfällt oder die Leistung einfach abnimmt und die Kleidung nicht hinreichend sauber wird.
Die gute Nachricht: Anstatt eine teure Waschmaschinen Reparatur zu beauftragen, können die Eigentümer diese oft selber reparieren. Die meisten dieser Reparaturen benötigen nur einfache Hilfsmittel und Werkzeuge und können schnell ausgeführt werden, wenn die Reparatur einfach ist. Du wirst sehen: Eine Waschmaschine reparieren ist oft gar nicht so schwer.

Saubere Sache: Geschirrspüler Reparatur Tipps für die häufigsten Fehler
Es geschieht meistens abends oder am Wochenende: die Geschirrspülmaschine streikt, macht Geräusche oder überflutet sogar die Küche. Zu warten, bis der Techniker kommt, ist machbar, leider jedoch oft mit tagelanger Wartezeit verbunden. Wenn die Spülmaschine nicht funktioniert, ist das immer ein Ärgernis – aber wann braucht es wirklich einen Fachmann, und was kannst du selbst machen? Der folgende Text gibt dir einen Überblick über die häufigsten Schäden an Geschirrspülern – und wie du sie eigenständig reparieren kannst.

Was ist indirekte Beleuchtung? Von Standleuchten, LED-Leisten & Co.
Wer schon einmal den Hausbau geplant hat, hat sicher schon festgestellt, dass es viele Dinge gibt, die man beachten muss. Allein schon die Raumunterteilung, die Anzahl der Stockwerke und die Accessoires für die Räume, es gibt einfach so viele Kleinigkeiten, die alle nicht zu kurz kommen sollten.
Dazu zählt aber auch die Lichtplanung im Haus. So sollten Sie genug dafür einplanen, denn mit der richtigen Art von Beleuchtung im richtigen Zimmer können Sie das Ambiente noch einmal auf ein anderes Level erhöhen. Ein zu grelles Licht hingegen kann störend sein für die Augen und das Wohlempfinden. Indirekte Beleuchtung erzeugt das gewünschte Wohlfühlambiente. Deshalb erklären wir Ihnen hier die Grundlagen, welche Arten von Leuchten Sie verwenden können und sollen, abhängig von den verschiedenen Räumen.

Welche Möglichkeiten bietet LED? Von verborgenen Leisten und Stimmungslicht
Von einfachen Warn- und Signallampen zur Designerleuchte: LED Beleuchtung wurde lange Zeit unterschätzt und so häufig nur als Warn- und Signallampe verwendet. Doch seit geraumer Zeit haben auch die Leuchtendesigner das enorme Potential von LED Leuchten erkannt. So können die äußerst umweltfreundlichen LED Leuchten überall verwendet werden, da es mittlerweile verschiedenste Einsatzmöglichkeiten für diese Beleuchtung gibt.

Smart Home Sicherheitssysteme: 3 Technologien für ein sicheres Zuhause
Einbrüche sind leider keine Seltenheit und passieren schon längst nicht mehr nur in der Nacht oder während des Urlaubs. Ein Smart-Home-System kann für mehr Sicherheit sorgen und ist von überall aus steuerbar. In diesem Artikel erfahren Sie, was man alles unter „Smart Home Sicherheitssysteme“ versteht und wie Sie damit Ihr Zuhause schützen können.

Wo im Haus sind Steckdosen erforderlich? DIN-Norm, Anzahl und Orte, Tipps
In den meisten Häusern gibt es zu wenig Steckdosen um Computer, Musikanlage, Fernseher und Küchen mit modernen Elektrogeräten mit Strom zu versorgen. Oft gibt es in einem Raum nur einen Lichtschalter und zwei Steckdosen. Dies lässt sich nachträglich ändern.
Wo braucht man Steckdosen? Wir erläutern Empfehlungen für Anzahl und Verteilung der Steckdosen im Neubau. Ergänzend präsentieren wir zwei Möglichkeiten, wie sich ein Steckdosenmangel an manchen Stellen ausgleichen lässt.

Haus sicher machen: moderne Sicherheits-Gadgets & bewährter mechanischer Einbruchsschutz als Kombination
In jeglichen Bereichen wird Sicherheit groß geschrieben, so natürlich auch im eigenen Zuhause. Im folgenden Artikel finden Sie Sicherheits – Gadgets & mechanische Maßnahmen zum Schutz gegen Einbrecher, die ungewollten Besuch abschrecken und Sie selbst sicherer fühlen lassen.

Vorteile und Nachteile von LED gegenübergestellt
Mit einer LED-Beleuchtung lassen sich die Räumlichkeiten auf eine ansprechende Weise erhellen. Die energieeffizienten Lampen eignen sich aber nicht für jeden Zweck, deshalb sollte vor einer Installation der Leuchtmittel die Vor- und Nachteile gut gegeneinander abgewogen werden.

Wallbox selber bauen – Wirklich eine gute Idee?
Wallboxen kosten Geld. Es ist also naheliegend, dass der ein oder andere handwerklich Begabte daran denkt, sich selbst an dem Vorhaben „eigene Ladestation“ zu versuchen. Verlockend ist es ja, immerhin kann man dabei zwischen 500 und 2.000 € sparen.
Wenn ein wenig Geschick und das nötige Fachwissen vorhanden sind, ist dieses Vorhaben auch nicht allzu kompliziert – vorausgesetzt, derjenige hat wirklich Ahnung von der Materie.

Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten (Retrofit)
Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten.
Wir zeigen, wie Sie problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten.
Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich & preiswert? Vom Sicherheitszylinder bis zur smarten Komplettüberwachung
Einbruchschutz kann heute einfach und facettenreich nachgerüstet werden. Doch welche Alarmanlagen & Co. sind sicher genug, um Familie und Besitz zu schützen?
Einbrüche finden meist zur Tageszeit statt, wenn die Einbrecher niemanden vermuten, der sie bei dem Vorhaben stören könnte. Gute Absicherung durch Gefahrenmelde- und Gefahrenwarnanlagen sind nun wichtig, um früh genug auf die Einbrecher aufmerksam zu machen und ihnen das Vorhaben zu vermiesen. Welche Anlagen eignen sich zum Schutz?
Warum lohnt sich Photovoltaik? 6 Gründe & Rechner
Die Strompreise steigen stetig und Sie wollen dennoch eine Lösung, um mehr zu sparen? Während die Strompreise immer teuer werden, werden gleichzeitig die Preise für Photovoltaikmodule gesenkt und somit ist die Anschaffung Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage absolut rentabel.
Infrarotheizung – effiziente Alternative oder Ergänzung zur normalen Heizung?
Mehr und mehr Menschen möchten bei sich zu Hause auf Öl- und Gasheizungen verzichten – umso lieber, wenn sich dies zusätzlich mit einer Kostenersparnis kombinieren lässt. Aus diesem Grund lohnt es sich, in eine moderne Heizungsanlage zu investieren und/oder mehrere Heizarten miteinander zu kombinieren.
Neubau Internetanschluss: Vor- und Nachteile von DSL, Glasfaser & Co.
Internet ist für die meisten Personen heute ein elementarer Bestandteil des Lebens geworden, kaum ein Haushalt in Deutschland verfügt über keinen Internetanschluss mehr. Die Möglichkeiten von zu Hause aus ins Internet zu gehen sind heute vielfältig. Die verbreitetste Variante, DSL, ist dabei nicht immer die beste Option. Wer den Bau einer Immobilie plant, sollte sich bezüglich der Internet-Zugangstechnik also Gedanken machen. Worauf gilt es also beim Neubau hinsichtlich des Internetanschlusses zu achten?
Seitenansicht Reolink Argus 2
Die Reolink Argus 2 ist eine kabellose, akku-/solarbetriebene WLAN-Kamera für innen und außen. Da die Kamera sehr klein baut und keine Kabelzuführung benötigt, kann sie überall recht unauffällig platziert werden. Zudem wirbt das kleine Technikpaket mit feinen Features wie einem Sternenlicht-CMOS-Sensor, 1080p-Full-HD-Auflösung, Wetterschutzklasse IP65, PIR-Bewegungssensor, 2-Wege Audio und 130° Weitwinkel-Sicht. Gründe genug, die Kamera einmal live zu testen.
Die Einbruchszahlen steigen nicht mehr. Aber alleine im Jahr 2017 wurden vom Bundeskriminalamt 116.540 Wohnungseinbruchsdiebstähle polizeilich erfasst. Immer mehr Menschen möchten das eigene Zuhause und ihre Liebsten schützen. Denn es sind nicht nur die Wertsachen, die weg sind, sondern oft auch liebgewonnene Erinnerungsstücke. Besonders Fenster im unteren Bereich des Hauses sollten besonders gesichert werden. Wir schildern, worauf beim Kauf einer Alarmanlage geachtet werden sollte.
Weiterlesen: Schwachstelle Fenster - Was eine Alarmanlage so wichtig macht | Tipps zum Kauf

Leere Rohre (Leerrohr) sind eine ideale Möglichkeit, nachträglich Kabel aller Art zu verlegen. Doch die Tücke steckt im Detail und manchmal sperrt sich das Kabel vor der engen Röhre. Das folgende Video zeigt einige Tricks, die helfen, das Kabel durch das Rohr zu fädeln.
Länge: 5 Minuten
Smart Home Systeme wollen uns auf vielfältige Weise unser häusliches Leben erleichtern. Im Rahmen von Automatisierung und/oder Bedienungserleichterung konkurrieren mehrere Systeme um die Gunst des Bauherren. Welches davon passt zu mir?
Das Anschließen einer Kraftstromsteckdose sollte nur mit dem notwendigen Fachwissen durchgeführt werden. Die folgenden Videos zeigen, wie du vorgehen solltest.
Länge: 6 Minuten
Weiterlesen: Video: Wie Sie eine Kraftstromsteckdose anschließen
Smart Home in die Hauselektrik integrieren: Tipps und Tricks
Smart Home: Eine kurze Definition
Unter dem Begriff Smart Home werden diverse technische Systeme zusammengefasst, die im Rahmen der Home Automation unterschiedliche Ziele verfolgen. Zentral gesteuert erhöhen sie die häusliche Sicherheit, verbessern die Energienutzung und intensivieren die Wohn- und Lebensqualität. Ergänzt wird das Smart Home durch die systematische Speicherung von Daten. Die Steuerung erfolgt zentral oder mithilfe von Apps.
Hier im Beitrag finden Sie Tipps und Tricks zur Integration der smarten Technik in Ihr Haus.
Wie man mit einfachen Mitteln im Haushalt Energie sparen kann - 7 Maßnahmen
Energie sparen bedeutet auch Kosten sparen. Somit tut man gleich in zweierlei Hinsicht etwas Gutes. Man schont die Umwelt und die Ressourcen und auch den eigenen Geldbeutel. Man selber kann dafür schon eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um hier effektiv tätig werden zu können.
Die Kriminalität nimmt leider immer mehr zu und gerade die Diebe werden immer dreister. So werden Einbrüche oder Vandalismus in Wohngebieten zahlreicher. Da verschwinden sogar teure Zuchtkarpfen aus dem Gartenteich, Gartenlauben werden aufgebrochen oder Fahrzeuge auf dem eigenen Grundstück beschädigt. Vom Einbruch ins Haus einmal ganz abgesehen.
Da ist es sicherlich recht sinnvoll, über geeignete Schutzmaßnahmen nachzudenken. Mit einer Videoüberwachung könnte man ein geeignetes Mittel gefunden haben. Mit etwas Glück hat eine Überwachungskamera sogar schon eine gute abschreckende Wirkung, die Vandalen abschreckt und Einbrecher fernhält.
Wenn es leider trotzdem doch zur Tat kommt, kann man zumindest darauf hoffen, dass die Videoüberwachung brauchbare Aufnahmen als Beweise liefern kann. Die modernen digitalen Systeme liefern ohne all zu großen Aufwand Filmaufnahmen und Fotos. Live-Aufnahmen können so auf Festplatte aufgezeichnet oder direkt im Internet angeschaut werden. Auf dem Markt kann man vieles für diese Zwecke finden. Doch nicht alles ist wirklich gut und geeignet. So werden beim Kauf einer Überwachungskamera, teilweise aus Unwissenheit, immer wieder Fehler gemacht.
Weiterlesen: Mehr Sicherheit und Schutz mit Videoüberwachung – 7 Profitipps
Vom Auspacken bis zum ersten Waschgang - dieses Video erläutert alle Schritte bei der Inbetriebnahme einer neuen Waschmaschine.
Länge: 20 Minuten
Weiterlesen: Video: Eine neue Waschmaschine in Betrieb nehmen
Die Installation eines Unterverteilers ist ganz einfach, wenn ... man es denn kann. Hier im Video wird es auf anschauliche Weise erläutert.
Länge: 10 Minuten
Ohne Rauchmelder geht es nicht
Rauchmelder, die durch laute Warntöne auf einen Brand hinweisen, sind lebenswichtig. „Wenn es brennt, dann rieche ich das doch“ – so argumentieren manche, die sich die Kosten sparen wollen. Ein im Brandfall tödlicher Irrtum:
Sie sind es leid ihr Garagentor stets manuell zu öffnen? Sie möchten viel lieber auf eine automatisierte Lösung zur Öffnung der Garage zurückgreifen, da sie glauben, dass dieses ihren Alltag nicht unerheblich erleichtern wird?
Ist alles bisher genannte auf sie zutreffend, dann sollten sie sich mit dem Kauf eines elektrischen Antriebs für ihr bisheriges oder vielleicht auch zukünftiges Garagentor auseinandersetzen. Durch die Anschaffung von eben diesem gehört das manuelle Öffnen des Garagentores der Vergangenheit an.
Weiterlesen: Ratgeber Kauf und Einbau eines elektrischen Garagentors
Die Sicherheit im eigenen Zuhause ist ein wichtiger Aspekt um sich rundum wohl zu fühlen. Gerade in der dunklen Jahreszeit schlagen wieder viele Einbrecher und Einbrecherbanden in Häusern und Wohnung zu. Zu den materiellen Schäden und Verlusten kommt zudem oft eine psychische Belastung bei Einbruchsopfern.
Weiterlesen: Moderne Sicherheitstechnik für die eigenen vier Wände
Eine Alarmanlage, auch Einbruchmeldeanlage oder Überfallmeldeanlage genannt, findet sich in immer mehr Haushalten. Aus gutem Grund: Alle zwei Minuten dringt in deutschen Landen ein Langfinder in ein fremdes Haus oder eine Wohnung ein. Jeder fünfte Einbruch wird aufgeklärt. Der wirtschaftliche Schaden ist dabei nicht das Schlimmste. Das Heim verliert an vertrauter Atmosphäre, das Sicherheitsgefühl Betroffener erleidet einen Knacks. Eine Alarmanlage sorgt idealerweise dafür, dass es gar nicht so weit kommt.
Mit dem richtigen Licht steht und fällt die Atmosphäre eines jeden Raumes. Ist das Wohnzimmer zu grell ausgeleuchtet, die Küche zu schwach, oder das Schlafzimmer nicht in der richtigen Farbe, erscheint jeder einzelne Raum nicht so, wie wir es gerne hätten, und wird sprichwörtlich ins falsche Licht gestellt. In unzähligen Ausführungen, Beschaffenheiten und Funktionen werden Lampen jeglicher Art angeboten. Darunter sind auch Wandleuchten. Sie sind die Wegbereiter, die strahlenden Elemente für Flure, Wohnungen und Außenbereiche. Sie leuchten uns den Weg, oder zieren Wände in verschiedenen Variationen.
Feuer bleibt auch in modernen Häusern eine potentiell tödliche Gefahr. Jedes Jahr sterben mehrere Hundert Menschen an den Folgen der verzehrenden Flammen, über 200.000 Brände werden pro Jahr in Wohnungen und Häusern registriert. Ob man es glaubt oder nicht, auch aktuelle Steinhäuser lodern im Falle eines richtigen Hausbrandes bis auf die Grundmauern ab. Einen wirksamen Schutz vor der tödlichen Überraschung im Schlaf bieten Rauchwarnmelder. Mittlerweile sind diese in nahezu allen Bundesländern Pflicht.
Moderne Internettechnologie macht es möglich: Mit dem Smartphone können Sie mittlerweile die eigene Haustür per Kamera überwachen, in Echtzeit mit dem Besucher kommunizieren und sogar eine Türöffnung veranlassen.
Es gibt verschiedene Gründe, sich für die Überwachung per Kamera zu entscheiden. Zum Einen um Haus, Hof und Grund zu überwachen und Einbrecher zu entlarven, oder für eine Protokollierung bei wissenschaftlichen Arbeiten, Prozessen oder Ähnliches. Das Bandmaterial kann gelagert, jederzeit ausgewertet und analysiert werden und ist ein wichtiges, zeitloses Dokument von unschätzbarem Wert und dient nicht selten zur Aufklärung von Sachverhalten in vielen Bereichen.
Weiterlesen: Vor die Linse genommen: Kamerasysteme gegen Einbrecher
Nun ist die Liberalisierung des deutschen Strommarktes schon über zehn Jahre her und noch immer verharrt das Gros der deutschen Haushalte beim örtlichen Standardversorger. Viele ärgern sich über die ständig steigenden Preise, aber schaffen es im Alltagsstress einfach nicht, sich mit einem Anbieterwechsel auseinanderzusetzen. Manche plagt gar ein schlechtes Gewissen, weil sie gerne durch die Wahl eines Ökostromanbieters ihren Beitrag zu einer gesünderen Umwelt leisten möchten und trotzdem verharren sie beim örtlichen E-Werk. Dabei ist der Wechsel gar nicht schwer, man sollte nur auf einige Punkte achten.
Der Umgang mit Strom erfordert im eigenen Interesse eine professionelle Herangehensweise. Im folgenden Video finden sich fünf sicherheitsrelevante Grundlagen.
Weiterlesen: Video: Fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit Strom
Ich war schon erstaunt, als ich Samstagmorgen um halb zehn in das jüngst fertiggestellte Nahezu-Passivhaus meines Freundes Peter trat: Hier sollte gestern Abend eine Party stattgefunden haben? Überall standen Bierflaschen und halb leere Gläser auf den Tischen, aber eines fehlte. Der Gestank. Dies ist ein netter Nebeneffekt der modernen Hausbelüftungsanlage, die vollautomatisch im Hintergrund für einen wohltemperierten und schadstoffgemilderten Luftaustausch sorgt. Doch das komplette Belüftungssystem ist komplex und bedarf regelmäßiger Wartung.
Weiterlesen: Wohnraumlüftung - liebliche Luft bei winzigen Wärmekosten
Watt für’n Lumen? In der heutigen Zeit kommt man mit der Wattzahl einer Birne nicht mehr weit. Schade eigentlich. Wir hatten uns jahrzehntelang an die birnenförmigen Glaskörper gewöhnt. Seit 1910 erhellten stromgespeiste Glühfäden aus Wolfram in formschönen Glaskolben unsere heimischen Räumlichkeiten. Man musste nur zwischen 40, 60 oder 100 Watt unterscheiden. Damit ist es nun vorbei - Lumen ist das Maß der Dinge.
Wie man die passende Helligkeit für die jeweilige Räumlichkeit findet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen: LED-Lampen und Lumen - Umrechnung Watt und Helligkeit
Früher war die Planung der Beleuchtung nicht allzu aufwendig. Hell genug musste es sein, als Leuchtmittel stand nur die gute alte Glühbirne zur Verfügung. Der Fortschritt brachte Vielfalt und damit die Qual der Wahl. Heutzutage steht eine Vielzahl von Beleuchtungssystemen und Lampenarten beim Planen vom Hausbau zur Auswahl, neuerdings sogar per App steuerbar. Hierdurch ergeben sich interessante Möglichkeiten.

Rechte und Pflichten des Verkäufers beim Verkauf einer Immobilie
Bei vielen Hausverkäufern besteht eine gewisse Unsicherheit bei rechtlichen Themen, welche die Veräußerung ihrer Immobilie betreffen – schließlich muss der Verkäufer in dieser Hinsicht einiges beachten. Beispielsweise ist eine rechtssichere Gestaltung des Kaufvertrages sicherzustellen, außerdem sollte der Verkäufer wissen, für welche Dinge er auch im Nachhinein haftbar gemacht werden kann.
Vor allem diejenigen, die den Verkauf ihres Hauses ohne die Unterstützung eines Maklers realisieren möchten, gehen das Risiko ein, einige rechtliche Bestimmungen zu vernachlässigen. Der folgende Artikel informiert daher, wie sich die Rechte und Pflichten bei dem Verkauf einer Immobilie grundsätzlich gestalten.
Weiterlesen: Rechte und Pflichten des Verkäufers beim Verkauf einer Immobilie
Man hatte sich den lang herbeigesehnten Einzug schon so schön ausgemalt und dann das: Pfusch am Bau. Fühlen Sie sich im Prozess eines Hausbaus ungerecht behandelt, hintergangen oder gar von einer Firma betrogen, so können Sie kompetente Beratung im Baurecht finden.

Wie kann man am besten Gebäudeversicherungen vergleichen?
Eine Gebäudeversicherung ist eine sinnvolle Versicherung für jeden Immobilienbesitzer. Diese bezahlt die Schäden, die durch Feuer, Sturm, Hagel oder ausströmendes Leitungswasser entstehen können. Darüber hinaus sollten auch Elementarschäden wie Hochwasser- oder Starkregenschäden mitversichert werden. Versichert ist jeweils die im Versicherungsvertrag genannt Immobilie, bei den meisten Versicherungsverträgen auch das Zubehör rund um die Immobilie.
In diesem Artikel zeigen wir auf, worauf man bei einer Gebäudeversicherung achten sollte, um mehrere Angebote effektiv vergleichen zu können.

Wohngebäudeversicherung – das ist wichtig: allgemeine Leistungen und individuelle Ergänzungen im Überblick
Für diejenigen, die ein Haus besitzen, ist die Wohngebäudeversicherung eine der wichtigsten Policen überhaupt. Sie schützt im Ernstfall vor existenzbedrohenden Kosten.
Welche konkreten Leistungen mit der Sachversicherung einhergehen und welche Ergänzungen im Einzelfall sinnvoll sein können, ist Thema dieses Ratgebers. ► diese Schäden sind versichert ► diese Bereiche sollte man ergänzen ► was man sich sparen kann ► Kosten

Hausratsversicherung – warum sinnvoll? Das Must-Have im Versicherungsportfolio
Die Hausratversicherung ist nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein unverzichtbarer Schutz für das eigene Haus sowie das Hab und Gut. Die Hausratversicherung gibt Sicherheit bei Schäden durch Stürme oder Diebstahl. Sie gilt als "notwendige" Versicherung, da sie verhältnismäßig wenig kostet, uns aber vor dem Ruin bewahrt.
Grundsätzlich ist eine Hausratversicherung immer dann sinnvoll, wenn du bei einem Unglück (z. B. Brand oder Wasserschaden) den Verlust deiner Gegenstände nicht selber bezahlen kannst oder willst. Bei der Hausratversicherung gibt es einiges zu beachten. Wir erläutern die wichtigen Punkte und stellen einen Rechner für die Höhe der Versicherungssumme zur Verfügung.

Versicherung nach Hauskauf: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer
Ihr eigenes Heim ist ihr ganzer Stolz und das Zentrum Ihres Lebens. Für viele ist das Eigenheim wirklich die größte Investition, die sie in ihrem Leben tätigen. Dabei geht es jedoch nicht unbedingt nur um Materielles, sondern hier werden auch wichtige Erinnerungen geschaffen. Große Schäden können Sie jedoch finanziell in den Ruin treiben und im schlimmsten Fall stehen Sie ohne ein Dach über dem Kopf da. Deshalb ist es wichtig, dass Sie gut auf Ihr Haus aufpassen und es pfleglich behandeln. Dazu gehört selbstverständlich, dass Sie es gegen alle möglichen Schäden gut absichern.
Wir haben an dieser Stelle die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer für Sie zusammengefasst ► Gebäudeversicherung ► Elementarschäden ► Hausrat ► Risikoleben ► Berufsunfähigkeit ►...

Heimwerker Versicherung: welche sind sinnvoll?
Selbst ist der Mann oder die Frau: Die Deutschen legen in den eigenen vier Wänden gern Hand an, was Verschönerungen und Reparaturen betrifft. Allerdings kann das gefährlich werden. Rund 2,8 Millionen Bundesbürger verunglücken pro Jahr im eigenen Zuhause, und mit 8000 Todesfällen liegt die Quote doppelt so hoch wie im Straßenverkehr. Dass die Zahlen so hoch liegen, führen einige Experten auf den Gewohnheitsfaktor zurück. Weil einem die Wohnung so vertraut ist, sinkt ihrer Ansicht nach das Risikobewusstsein.
Was auch immer die Ursache der Heimwerker-Unfälle ist – für einige Risiken gibt es Versicherungen. Wir sagen, welche davon sinnvoll sind.

Warum eine Hausratversicherung? Was deckt eine Hausratversicherung alles ab?
In der Regel ersetzt eine Hausratversicherung alle Schäden im Haus bzw. in der Wohnung, die beispielsweise durch Hagel und Sturm, Leitungswasser, Raub, Vandalismus, Einbruchdiebstahl, Implosion, Explosion, Blitzschlag oder Brand verursacht worden sind. Es kann zusätzlich eine Glasversicherung dabei sein, die vor Glasschäden an Fenstern oder Mobiliar schützt. Ebenso kann auch eine Mitversicherung für den Fall von Fahrraddiebstahl oder Überspannungsschäden sinnvoll sein. Und auch der Einschluss von elementaren Gefahren wie etwa Schneedruck, Erdrutsch oder Überschwemmung kann sich lohnen.
Wir erläutern, welche Gegenstände innerhalb (und außerhalb) einer Immobilie auf jeden Fall in der Hausratversicherung versichert sein sollten.
Die Pflicht zur Hausverwalterversicherung: Schutz gegen wichtige Risiken
Neue Hausverwalter brauchen für die Erlaubnis ihrer Tätigkeit ab dem 01.08.2018 eine Hausverwalterversicherung. Wer schon länger in der Branche ist, hatte noch ein paar Monate länger Zeit. Doch spätestens ab dem 01. März 2019 müssen alle Hausverwalter und alle Hausverwaltungsunternehmen nachweisen, dass sie die neue Hausverwalterversicherung abgeschlossen haben. Hierbei muss beachtet werden, dass jeder Schadensfall mit einer Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro abgedeckt ist und die Schadensfälle eines Versicherungsjahres bis zu einer Summe von 1.000.000 Euro reguliert werden sollen.
Wer den Wert seines Hausrats zusammenzählt, wird staunen, wie viel dabei zusammenkommt
Was Sie bei Abschluss einer Hausratversicherung beachten sollten
Sobald der Hausstand die Habseligkeiten einer Studenten-WG übersteigt, sollte man eine Hausratversicherung abschließen. Zu groß ist der Schaden im Unglücksfall, als dass man all die kleinen und großen Dinge, die sich im Laufe der Zeit in unserer Immobilie ansammeln, mal eben aus dem Ersparten ersetzen könnte.
Dementsprechend haben auch Drei Viertel aller Haushalte einen solchen Versicherungsschutz. Das ist gut so. Weniger gut ist, dass viele Versicherungsnehmer zu viel für ihren Schutz bezahlen, unterversichert sind oder die Hausratversicherung nicht um neue Risiken wie E-Bike etc. ergänzen.
Hausratversicherung – was beachten? Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.
Bei Thema "Sicherheit im Haus vor Einbruch" gilt: Vorbeugen ist besser als nachrüsten. Die Integration von Sicherheitsmaßnahmen ist am einfachsten und kostengünstigsten, wenn diese bereits während der Hausplanung berücksichtigt und eingefordert werden. Doch auch beim fertigen Haus können Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll nachgerüstet werden. Wir nennen die effektivsten Ansatzpunkte.

Gebäudeversicherung – worauf achten? 21 Punkte, die wichtig und sinnvoll sind | Verhalten im Schadensfall
Ob Wohnung, Reihenhaus, Wohngebäude oder Gewerbeimmobilie: Für Immobilienbesitzer zählt die Wohngebäudeversicherung mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Zwar ist sie keine Pflichtversicherung, dennoch aber ein unverzichtbares Instrument zur Absicherung vor bestimmten Schadensereignissen und sollte von keinem Immobilienbesitzer außer Acht gelassen werden. Zudem ist eine Gebäudeversicherung oftmals eine Voraussetzung für den Erhalt eines Immobilienkredits. Was sollte man also beim Thema Gebäudeversicherung beachten?

Wasserschaden – was tun? 7 dringend notwendige Maßnahmen | Mit Download!
Ein Wasserschaden gehört zu den schlimmsten Erlebnissen als Hausbesitzer. Man hat noch Glück, wenn man den Wasserschaden rasch bemerkt. Richtig schlimm wird es, wenn das Wasserleck tagelang (z. B. während des Urlaubes) das Wasser in die Immobilie ergießen kann.
Wie auch immer: Beim Entdecken eines Wasserschadens ist schnelles Handeln gefragt. Wer im Notfall weiß, was zu tun ist, hält den Schaden in Grenzen.
Wir zeigen, was bei einem Wasserschaden sofort und in den Tagen danach zu tun ist und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.
Eigentlich ist es doch eine schöne Sache, wenn man Eigentum besitzt, welches man als Einnahmequelle noch gut vermieten kann. Um da vielleicht eine höhere Miete rechtfertigen zu können, sollte man schon einiges in die Immobilie investieren. Manchmal wird man sich auch im Laufe des Gesprächs mit dem potenziellen Mieter vielleicht sogar noch darauf einigen, was man im Gegenzug noch bereit ist vorzunehmen, damit für den Mieter die zu zahlende Miete auch akzeptabel ist.
Wer besonders teure Wertgüter oder Waffen versichern will, wenn der diese zuhause aufbewahrt, muss unter gewissen Umständen eine Aufbewahrung dieser Wert- und Gefahrengüter in einem Tresor vornehmen. Doch es kann nicht jedes Möbelstück mit Schloss versehen und zum Panzerschrank erklärt werden. Tresore werden nach Sicherheitsstufen eingeteilt. Die folgenden Prüf-Einteilungen werden am häufigsten verwendet.
Weiterlesen: Tresor - Sicherheitsstufen mit Schutzeinstufung und Versicherbarkeit

Hauratversicherung mit Außenversicherung abschließen
Der Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus kann einige Herausforderungen mit sich bringen, auch in Bezug auf Versicherungen. Es ist wichtig, diese bei einem Wechsel im Auge zu behalten, um keine Lücken im Versicherungsschutz zu riskieren. In diesem Artikel fassen wir zusammen, was zu beachten ist, damit die neue Immobilie diesbezüglich gut versichert ist. Dabei werden wichtige Fragen beantwortet, z. B. welche Versicherungen überhaupt notwendig sind, wie eine Außenversicherung abgeschlossen werden kann, wie die Versicherung für die alte Wohnung gekündigt wird und ob Familienangehörige mitversichert werden können. Außerdem werden Empfehlungen gegeben, welche Versicherungen bei einem Wohnungswechsel wichtig sind und wie bestehende an die neue Wohnung angepasst werden können.
Weiterlesen: Hauratversicherung mit Außenversicherung abschließen
Fertighaus oder Stein auf Stein
RalfMayer fragt:
Hallo zusammen,
eine Frage, was findet ihr besser?
Fertighaus oder Stein auf Stein? Ich würde gerne so wenig Eigenleistung wie möglich mit einbringen, weil ich zwei linke Hände habe.
Gruß,
Ralf Mayer
Die Antworten lauten wie folgt:

Ein repräsentatives Fertighaus individuell planen
Wer baut, möchte auch, dass das Ergebnis den eigenen Vorstellungen entspricht. Dabei helfen Architekten, die die Wünsche der Bauherren nach architektonischen Grundsätzen zu Papier bringen. Diese kann man selbst einstellen, oder sie im Rahmen eines Bauunternehmens in Anspruch nehmen. Auch moderne Fertighaus-Anbieter ermöglichen heute individuelle Traumhäuser.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Planung und dem Bau individueller Fertighäuser?

Wo kann man beim Fertighaus sparen? Von Eigenleistung, Ausstattung und Ausbaureserve
Die Vorstellung vom Kauf eines Fertighauses sieht dahin gehend aus, dass man das Haus schlüsselfertig übergeben bekommt. Diese Variante ist durchaus möglich, doch kannst du beim Fertighaus auch sparen. Die Preise variieren je nach Art des Hauses und auch der Ausstattung. Die Erbringung von Eigenleistungen ist ebenfalls möglich und kann die Kosten reduzieren. Durch die unterschiedlichen Möglichkeiten zu sparen, bekommt jeder das Fertighaus passend zum fixierten Budget.
Wir durchleuchten die Bereiche beim Fertighaus, bei denen gespart werden kann ► Eigenleistung und wenn ja, wo? ► Ausbaureserve ► Sinnvolle Ausstattungsbeschränkungen ► Welche Räume brauche ich wirklich? ► Wertig aber günstig: Materialien

Fertighaus Kosten: Was kosten Fertighäuser heute?
Was kostet der Bau eines Fertighauses? Klare und eindeutige Zahlen können natürlich nicht gegeben werden, denn Fertighaus ist nicht gleich Fertighaus und ohne die individuellen Wünsche des Bauherrn zu kennen, ist diese Frage ohnehin nicht zu beantworten. Dennoch lassen sich freilich bestimmte Anhaltspunkte geben, die Pi mal Daumen zutreffen. Dieser Artikel schaut sich diese Kostenseite einmal an.

Fertighaus bauen – bewährte Schritte zum Traumhaus | Wichtige Vertragsbestandteile | Kostenvergleich
Ein Fertighaus oder doch lieber die massive Bauweise von einem Bauunternehmen oder Bauträger? Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Eigenheim anzuschaffen, kennen Sie diese Frage vielleicht. Viele wählen heutzutage die Antwort "Fertighaus".
Wer sich für ein Fertighaus entscheidet, hat zahlreiche Möglichkeiten. Von richtigen Schnäppchen bis zu hochwertigen Luxushäusern gibt es praktisch alles. Zusätzlich gibt es noch die barrierefreien Varianten für Senioren oder bewegungseingeschränkte Menschen.
Lesen Sie hier, welche Schritte Sie gehen sollten, wenn Sie ein Fertighaus bauen möchten. Mit zahlreichen Tipps und Empfehlungen, um Qualität zu erkennen und Kosten zu senken.

Fertighaus – was beachten: Alles Wichtige, was man bei Planung und Bau beherzigen sollte
Fertighäuser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Da die wichtigsten Baubestandteile in der Fabrik vorgefertigt werden, profitiert der Bauherr von überschaubaren Kosten und schnellen Bauarbeiten.
Die Entscheidung für ein Fertighaus kann eine spannende Reise sein, die jedoch mit vielen Überlegungen und Entscheidungen verbunden ist. Ein Fertighaus ist eine wirtschaftliche und effiziente Möglichkeit, ein neues Eigenheim zu bauen, aber es gibt bestimmte Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass das fertige Produkt Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl eines Fertighauses zu beachten sind, durchgehen.
In Deutschland werden immer mehr Häuser in Fertigbauweise gebaut. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Heute bestellt und schon in wenigen Monaten einziehen. Doch ist Fertighaus gleich Fertighaus? Muss der Bauherr selber mit ran und welche Arbeiten sind eigentlich in einem Fertighaus enthalten?
Fertighaus kostengünstig bauen – Tipps um beim Hausbau zu sparen!
Der Traum vom Eigenheim war noch nie so greifbar wie es heutzutage der Fall ist. Vor allem durch die Fertigbauweise gelingt es mittlerweile schneller und günstiger den Wunsch vom eigenen Haus zu erfüllen. So gab es in den letzten Jahren einen echten Bau-Boom in Bereich der Fertighäuser zu verzeichnen. Fast jedes fünftes neue Eigenheim stammt aus einer Fabrik und wurde doch nach individuellen Wünschen maßgefertigt.
Fertighäuser gibt es heutzutage in allen Erscheinungsformen
Wie wird eigentlich ein Fertighaus gebaut? 5 Typen sind gebräuchlich
Unter dem Terminus "Fertighaus" werden in der Praxis ganz unterschiedliche Haustypen verkauft. Wir schildern, welche Typen von Fertighäusern es gibt, was Fertighäuser beinhalten und wie ein Fertighaus konkret gebaut wird.
Ja, auch beim Fertighaus kann ich selber mit anpacken und mit meiner "Muskelhypothek" die Baukosten senken. Wenn man handwerklich versiert ist und über viel freie Zeit verfügt, können bis zu 20 Prozent der Baukosten eingespart werden. Doch es gilt auf einige Punkte zu achten.
Das Modulhaus: Ein Wohntrend erobert die Welt
Modulare Wohnkonzepte erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Der Traum vom eigenen Häuschen. Den träumen immer mehr junge Familien und der Trend zum Eigenheim wächst spürbar und sichtbar hierzulande. Dass es sich beim Traumhaus nicht zwingend um ein Haus Marke Eigenbau in massiver Form handeln muss, setzt sich immer mehr durch. Fertighäuser sind die eine Variante, um sich nicht mit der Massivhaus-Bauweise auseinandersetzen zu müssen.
Ein weiterer Trend in Sachen Eigenheim allerdings wächst enorm und findet immer mehr Liebhaber. Und das nicht nur bei Jungfamilien, sondern besonders bei jungen Paaren und Singles, die sich den Traum vom Eigenheim so schnell und unkompliziert verwirklichen können. Es sind die modularen Wohnkonzepte. Vom Minihaus bis zum Einfamilienhaus mit Platz satt. Modulhäuser erobern die Welt und die Herzen der zukünftigen Eigenheimbesitzer.
Wenn ein Franke von einem Schwedenhaus spricht, so meint er damit ein Wohnstallhaus in Fachwerkbauweise, das im Nürnberger Raum für lange Zeit das Ortsbild vieler Dörfer prägte. Im Allgemeinen - und so auch in diesem Artikel - versteht man unter dem Begriff Schwedenhaus ein Fertighaus in Holztafelbauweise, welches durch auffällige Farben Tribut an die skandinavische Herkunft zollt. Wir geben Tipps und Ratschläge zur Schwedenhaus-Bauweise.
Weiterlesen: Das Schwedenhaus: Fertighaus in Holztafelbauweise
Eine Umfrage der Hausbau-Zeitschrift "Das Haus - Bauen, Wohnen, Schöner, Leben" hat ergeben, dass über 40 Prozent der Umfrageteilnehmer gerne in einem Holzhaus leben würden. Insbesondere bei Familien mit kleinen Kindern sowie bei älteren Menschen ist die Holzbauweise besonders gefragt. Als Hauptargument für das Holz gaben die Teilnehmer an, mit der Holztechnik individueller bauen und einrichten zu können.
Das eigene Häuschen. Für viele Menschen das angestrebte Ziel in der Zukunft und das Ergebnis des jahrelangen Schaffens. Es soll natürlich zugleich auch eine Absicherung fürs Leben sein, der Ort, den man Heimat nennt und wo sich die ganze Familie wohl fühlen sollte. Und natürlich ein Fundament für die Zukunft der Kinder. Es ist uns wichtig und umso relevanter ist die genaue Planung, das Informieren und die Ausschöpfung und Prüfung aller Möglichkeiten, die sich bieten, ein eigenes Haus als Fertig- oder Massivhaus zu bauen.
Ein Doppelhaus bietet gegenüber dem Einfamilienhaus einige Vorzüge. Es ist als Fertigbauhaus als Holzhaus mit Holz oder mit betonierten Wänden zu haben. Der Grundriss der beiden Nachbarhäuser wird dabei meist gleich ausfallen. Manche Anbieter ermöglichen einen gewissen Spielraum bei der Aufstellung nichttragendender Wände, die dann zumeist ohne große Mehrkosten umgesetzt werden können. Wenn Sie einen guten Baudienstleister verpflichten, ist die Synthese Fertighaus - Doppelhaus eine starke Kombination mit vielen Vorteilen.
Weiterlesen: Das Fertighaus als Doppelhaus - Doppelt Vorteile genießen
Ein Fertighaus als Passivhaus? Heutzutage kein Problem mehr. Die Fertighäuser bieten mittlerweile die gleichen Baustandards wie ein konventionell erbautes Haus. Zumeist wird das Null-Energie-Fertighaus in Holzrahmenbauweise erstellt. Viele Hersteller bedienen sich dieses Bauprinzips. Doch auch die massive Bauform ist möglich. Der Bauherr kann auf viele Vorteile dieser erprobten Herstellungsweise hoffen.
Schimmel im Fertighaus
Mascha fragt:
Hallo liebe Heimwerker,
wir haben ein Fertighaus aus Liapor im letzten Jahr gebaut. Quasi von Anfang an hatten wir Probleme mit Schimmel.
Zunächst im Bad, vornehmlich am Fenster. Wir lüften und heizen wirklich ganz normal. Dann auch in der Speisekammer, diese hat leider kein Fenster zum Lüften und natürlich auf keine Heizung.
Wir haben schon Schimmelspray und Schimmelschutzfarbe probiert - der Schimmel kam wieder.
Was können wir noch tun?
Die Antworten lauten wie folgt:

Wie funktioniert eine Wohnraumlüftung? Sinn und Funktion automatischer Lüftung
In den letzten Jahren ist der Wunsch nach einer perfekten Wohnraumlüftung in der deutschen Bevölkerung stark angestiegen. Das hat mehrere Gründe. Die wichtigsten Gründe sind eine steigende Wohnqualität und zu hohe Kosten durch Missachtung des Prinzips einer guten Wohnraumbelüftung. Wir zeigen, wie das Prinzip der Wohnraumlüftung funktioniert, und zwar zentral und dezentral.
Reinigung der Wohnraumlüftung – Filter reinigen oder austauschen
Eine dezentrale oder zentrale Wohnraumlüftung ist eine feine Sache. Stets wohl temperierte, angenehm riechende und saubere Innenluft erfreut Mensch und Haustier. Damit die Anlage ihren Diensten zufriedenstellend nachkommen kann, ist eine regelmäßige Reinigung der Filter notwendig. Doch wie oft muss ich meine Wohnraumlüftung reinigen? Wie gehe ich dabei vor? Und wie oft muss ich einen Filterwechsel zur Sicherstellung sauberer Luft vornehmen?
Dieser Beitrag über die Wohnraumlüfter-Reinigung gibt Antworten auf diese Fragen, damit der Hausbesitzer auch morgen noch kraftvoll durchatmen kann.
In Innenräumen gibt die Konzentration von CO2 Auskunft darüber, wie abgestanden die Luft in einem bestimmten Raum ist. Häufig stimmt diese mit der Zahl der sich im Zimmer befindlichen Personen überein. Die Konzentration ist außerdem guter Anhaltspunkt dafür, ob die betreffenden Räumlichkeiten gelüftet werden müssen. Aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Wert in regelmäßigen Abständen zu messen. Wir zeigen, wie so ein Sensor funktioniert und wofür du ihn beispielhaft einsetzen kannst.
So funktioniert eine Dezentrale Wohnraumlüftung | Vorteile & Nachteile
Ich habe mich bereits vor knapp 20 Jahren eindrucksvoll von der Leistungsfähigkeit einer Wohnraumlüftungsanlage überzeugen können. Man stelle sich die Einweihungsparty eines jung verheirateten Ehepaares vor, dessen Eltern kräftig beim Bau des Hauses gesponsert hatten. Ich sollte morgens nach der Feier den Autoschlüssel für einen Bulli aus dem Haus abholen. Als ich um 10 Uhr klingelte, machte mir der deutlich verkaterte Hausherr die Tür auf und geleitete mich in den Wohnraum. Die Szenerie war wie erwartet beeindruckend, aber eine Sache fehlte.
Weiterlesen: Wie funktioniert eine dezentrale Wohnraumlüftung?

Du hast sicherlich schon einmal ein Fliegengitter in den Fensterrahmen geklebt. Dann kennst du das Problem: Nach wenigen Sommern ist das Netz löchrig und löst sich vom Klettband. Ein Insektenschutz-Rollo hält länger und bietet mehr Komfort. Damit der Einbau reibungslos klappt, findest du hier ein ausführliches Video mit vielen Tipps zum Anbringen des Rollos.
Länge: 34 Minuten

Auf dem Bau gibt es Vorgehensweisen, Technologien und Tricks, die wir normalerweise nicht zu Gesicht bekommen. Das folgende Video stellt besonders skurrile Techniken vor.
Länge: 11 Minuten

Beim Trockenbau fällt überhaupt keine Baufeuchte an, da nur mit Platten, Ständern und Schrauben gearbeitet wird. Beim Aufstellen der Wände gibt es einige Punkte zu beachten. Die folgende Videoanleitung ist 3-geteilt und macht Lust, gleich mal auf dem Dachboden ein paar Wände zu ziehen.
Weiterlesen: Video-Anleitung Trockenbau (Ständerwerk, Wände, Anschlüsse)

Niedrigenergiehaus Merkmale – das ist zu beachten: Vorteile, Nachteile, Heizsysteme ...
In heutigen Zeit werden Nachhaltigkeit und Klimaschutz großgeschrieben. Nicht umsonst liegen nachhaltiges Bauen und nachhaltige Altbausanierung im Trend. So greifen immer mehr Hausbauer auf Niedrigenergiehäuser zurück. Beim Bau eines Niedrigenergiehauses sowie bei der Sanierung von Altbauten müssen einige Punkte berücksichtigt werden.

Mit der richtigen Dämmung zum Niedrigenergiehaus
Wärmedämmung ist nicht nur bei der Renovierung von Altbauten ein großes Thema. Die Dämmung der einzelnen Bereiche des Hauses ist sowohl aus energetischer als auch aus finanzieller Sicht nicht zu vernachlässigen. Es gibt viele Bereiche, in denen Immobilienbesitzer aktiv etwas für ihr Haus tun können. Dieser Beitrag gibt Antworten auf wichtige Fragen und hilft, sich im Dschungel der Wärmedämmung zurechtzufinden.

Keller richtig lüften: im Sommer und im Winter
Ein feuchtes und unangenehmes Klima gehört in vielen alten Kellern zum Alltag. Die Räume riechen muffig und es herrscht eine hohe konstante Luftfeuchtigkeit. Schnell bildet sich Schimmel an den Wänden und die schlechten Gerüche breiten sich aus.
Regelmäßiges und vor allem richtiges Lüften hilft dem Kellerklima und beugt zu hoher Luftfeuchtigkeit vor. Allerdings sind im Sommer und Winter unterschiedliche Tipps zu beachten.