Eingangsbereich und Flure: So gestaltest Du sie barrierefrei und stilvoll

Der Eingangsbereich und die Flure eines Hauses sind nicht nur Durchgangsbereiche, sondern auch erste Eindrücke und wichtige Verbindungswege. Daher sollten sie sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderungen ist es besonders wichtig, dass diese Bereiche barrierefrei sind. Ein barrierefreier Eingangsbereich und Flur bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Stolperfallen, sondern auch um ausreichend Bewegungsfreiheit und die Nutzung geeigneter Materialien. Gleichzeitig soll die Gestaltung stilvoll und einladend sein.

Eingangsbereich mit Rampe
Rampen sind ein Mittel der Wahl, einen Eingangsbereich barrierefrei zu gestalten.

1. Barrierefreier Eingangsbereich und Flur gestalten: die wichtigsten Tipps

  1. Stufenlose Zugänge: Der Einstieg in den Eingangsbereich sollte stufenfrei sein. Rampen oder Aufzüge sind hier ideal. Eine Schwelle von mehr als 2 cm ist oft schon ein Hindernis – besonders für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollatoren.
  2. Breite Türen und Flure: Türen und Flure sollten mindestens 90 cm breit sein, damit auch Rollstühle problemlos hindurchpassen. Ein breiter Flur schafft außerdem Bewegungsfreiheit für Menschen mit Gehhilfen.
  3. Rutschfeste Böden: Achte auf rutschfestes Material bei Böden. Glatte Oberflächen, besonders bei Nässe, können schnell zu gefährlichen Stolperfallen werden. Strukturen wie Kautschuk oder rutschfester PVC sind gut geeignet.
  4. Gute Beleuchtung: Eine helle und gleichmäßige Beleuchtung ist entscheidend. Dunkle Ecken und schlecht ausgeleuchtete Bereiche erschweren die Orientierung, besonders für Menschen mit Sehbehinderung.
  5. Klare Kontraste: Verwende Farben und Kontraste, um Kanten und Hindernisse hervorzuheben. Das erleichtert die Wahrnehmung für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen. Zum Beispiel könnte ein heller Boden mit dunklen Wandleisten kombiniert werden.
  6. Automatische Türen: Türen, die sich automatisch öffnen, sind eine erhebliche Erleichterung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Sie vermeiden das anstrengende Manövrieren mit der Tür und schaffen einen barrierefreien Übergang.
  7. Griffige Handläufe: Im Flur und an Rampen oder Stufen sollten Handläufe angebracht sein. Diese sollten gut greifbar und möglichst auf zwei Höhen angebracht sein – für Kinder und Rollstuhlfahrer sowie für stehende Personen.
  8. Freie Bewegungsflächen: Stelle sicher, dass genug freie Bewegungsfläche vorhanden ist – sowohl im Eingangsbereich als auch im Flur. Möbel, Pflanzen oder Dekorationen sollten so platziert sein, dass sie nicht im Weg stehen.
  9. Türklinken auf optimaler Höhe: Türklinken und Griffe sollten in einer Höhe von etwa 85 cm angebracht werden, um von jedem problemlos erreicht werden zu können. Hebelgriffe sind besser als Drehknäufe, da sie leichter zu bedienen sind.
  10. Bodenmarkierungen für Sehbehinderte: Taktile Bodenmarkierungen helfen blinden oder sehbehinderten Menschen bei der Orientierung. Diese Markierungen sollten auf den Hauptwegen angebracht werden, um den Verlauf des Flurs deutlich zu machen.
  11. Sitzmöglichkeiten im Flur: Ein langer Flur kann für Menschen mit Gehbehinderung oder ältere Menschen ermüdend sein. Sitzgelegenheiten in regelmäßigen Abständen bieten eine Möglichkeit zur Pause und geben Sicherheit.
  12. Ebenheit der Bodenoberfläche: Achte darauf, dass der Boden eben und glatt ist, ohne störende Übergänge oder Unebenheiten. Schwellen, Teppichkanten oder lose Bodenbeläge sollten vermieden werden, da sie Stolpergefahr bedeuten.
  13. Barrierefreie Klingelanlagen: Klingelanlagen sollten auf einer leicht erreichbaren Höhe (ca. 85 bis 110 cm) installiert werden. Für hörgeschädigte Personen sind zusätzlich visuelle Signale hilfreich, die anzeigen, wenn jemand klingelt.
  14. Sichere Türschwellen: Wenn sich Türschwellen nicht vermeiden lassen, sollten sie maximal 2 cm hoch sein und eine abgeschrägte Kante haben, um sie leichter überfahren zu können.
  15. Spiegelungen und Blendungen vermeiden: Glänzende Bodenbeläge oder stark reflektierende Oberflächen können Blendungen und Verwirrung verursachen, besonders bei Menschen mit Sehbehinderung. Ein matter Bodenbelag sorgt für Sicherheit und weniger Reizüberflutung.

Jede dieser Empfehlungen hat ihre Bedeutung, aber wie so oft, gibt es auch hier Gegensätze und Kompromisse. Beispielsweise können rutschfeste Böden in manchen Fällen weniger ästhetisch wirken, und automatische Türen sind kostspielig in der Anschaffung und Wartung. Auch bei den Farben und Kontrasten gibt es Diskussionen: Was für Sehbehinderte hilfreich ist, kann für Menschen mit Autismus oder sensorischer Überempfindlichkeit unangenehm sein. Es gilt also, eine ausgewogene Lösung zu finden, die so vielen wie möglich gerecht wird, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Wenn du also an die Planung eines barrierefreien Eingangs- oder Flurbereichs gehst, denke daran: Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage von Vorschriften und Normen, sondern sie bedeutet vor allem, dass jeder Mensch – egal in welchem Zustand – angenehm und sicher durch deine Türen treten kann.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Breite Türen und Schwellenfreiheit: Die Basis für einen barrierefreien Eingangsbereich

Ein barrierefreier Eingangsbereich beginnt mit breiten Türen. Standardtüren sind oft zu schmal für Rollstühle oder Gehhilfen. Ideal sind Türen mit einer Mindestbreite von 90 cm, um ausreichend Platz für eine problemlose Durchfahrt zu bieten. Neben der Breite spielt auch die Türart eine Rolle:

Schiebetüren oder automatische Türen sind besonders praktisch, da sie ohne großen Kraftaufwand zu öffnen sind.

Schwellenfreiheit ist ein weiterer entscheidender Faktor. Hohe Türschwellen stellen ein Hindernis dar, das vermieden werden sollte. Der Eingangsbereich sollte nahtlos vom Außenbereich ins Innere übergehen, idealerweise ohne Höhenunterschied. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einbau von Rampen oder das Absenken des Türbereichs. Auch ein Aufzug kann eine sinnvolle Lösung sein, besonders in mehrstöckigen Gebäuden.

Achte darauf, dass der Bodenbelag rutschfest ist und ausreichend Raum für Manövrieren bietet. Hier eignen sich Materialien wie rutschfeste Fliesen oder spezielle Teppiche. Diese Maßnahmen garantieren, dass der Eingangsbereich sicher und komfortabel genutzt werden kann.

Wie wichtig ist dir Barrierefreiheit in deinem Wohnraum?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

3. Rutschfeste Böden und geeignete Beleuchtung: Sicherheit und Komfort in Fluren erhöhen

Rutschfeste Böden sind unerlässlich, um Stürze und Unfälle zu vermeiden. Wähle Materialien wie rutschfeste Fliesen, Vinyl oder Linoleum, die nicht nur sicher, sondern auch pflegeleicht sind. Teppiche können ebenfalls eine gute Wahl sein, solange sie fest verlegt und gut fixiert sind, um Stolperfallen zu vermeiden.

Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Eine gleichmäßige und helle Ausleuchtung der Flure hilft dabei, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und bietet Orientierung. Setze auf blendfreies Licht, das keine starken Schatten wirft. LED-Leuchten sind hier besonders geeignet, da sie eine hohe Lichtausbeute bei geringem Energieverbrauch bieten.

Bewegungsmelder sind eine praktische Ergänzung, da sie das Licht automatisch einschalten, sobald jemand den Flur betritt. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten beim Bedienen von Lichtschaltern haben. Achte auch auf ausreichende Beleuchtung von Treppen und Übergängen, um Gefahrenstellen zu minimieren.

Eine angenehme Atmosphäre kann durch die Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung erreicht werden. Wandleuchten, die sanftes Licht spenden, können mit hellen Deckenleuchten kombiniert werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. So wird der Flur nicht nur sicher, sondern auch optisch ansprechend gestaltet.

4. Platzsparende Lösungen: So optimierst Du die Bewegungsfreiheit in engen Fluren

In engen Fluren ist es wichtig, Platz optimal zu nutzen, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von Einbauschränken und Nischen, die zusätzlichen Stauraum bieten, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen. Schiebetüren anstatt herkömmlicher Türen können ebenfalls helfen, Platz zu sparen, da sie keinen Schwenkbereich benötigen.

Auch die Auswahl der Möbel sollte sorgfältig erfolgen. Wähle schlanke, wandmontierte Konsolen und Regale, die den Bodenbereich frei lassen. Klappbare oder ausziehbare Möbel sind ebenfalls praktische Lösungen, die nur bei Bedarf Platz beanspruchen. Vermeide sperrige und überdimensionierte Möbelstücke, die den Durchgang versperren könnten.

Denke auch an die richtige Anordnung der Möbel und Dekorationen. Halte den Mittelbereich des Flures frei und platziere Möbel entlang der Wände. So bleibt der zentrale Durchgangsbereich offen und gut zugänglich. Ein durchdachter Grundriss hilft dabei, Engstellen zu vermeiden und die Bewegungsfreiheit zu maximieren.

Eine helle Farbgestaltung kann zusätzlich dazu beitragen, enge Flure optisch zu erweitern. Helle Wandfarben und Spiegel reflektieren das Licht und lassen den Raum größer und offener wirken. Kombiniere dies mit einer einheitlichen und gut durchdachten Beleuchtung, um eine angenehme und geräumige Atmosphäre zu schaffen.

5. Stilvolle Gestaltungselemente: Barrierefreiheit ohne Kompromisse beim Design

Barrierefreiheit und Stil schließen sich nicht aus. Mit den richtigen Gestaltungselementen lässt sich ein barrierefreier Flur stilvoll und einladend gestalten. Beginne mit der Wahl der Materialien: Natürliche und hochwertige Materialien wie Holz, Stein und Glas verleihen dem Raum eine edle Optik und fühlen sich angenehm an. Diese Materialien sind zudem langlebig und pflegeleicht.

Farben und Texturen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Setze auf eine harmonische Farbpalette, die Ruhe und Eleganz ausstrahlt. Akzente in Form von farbigen Wandbildern oder kunstvollen Tapeten können interessante Blickpunkte schaffen, ohne den Raum zu überladen. Texturen wie Holzmaserungen oder strukturierte Tapeten verleihen dem Raum Tiefe und Charakter.

Dekorative Elemente wie Pflanzen, Bilderrahmen und Skulpturen können gezielt eingesetzt werden, um den Flur lebendig und persönlich zu gestalten. Achte darauf, dass diese Elemente nicht im Weg stehen und ausreichend Platz für Bewegung bleibt. Wandregale oder hohe Konsolen sind ideal, um Dekorationen stilvoll und sicher zu präsentieren.

Abschließend sollte die Funktionalität nicht zu kurz kommen. Moderne, ergonomisch gestaltete Handläufe und Griffe in ansprechendem Design bieten sowohl Unterstützung als auch ästhetische Qualität. Auch hier können hochwertige Materialien und eine durchdachte Platzierung den Unterschied machen. Mit kreativen Ideen und sorgfältiger Planung wird der barrierefreie Flur zu einem Raum, der sowohl praktisch als auch stilvoll ist.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

6. Abschließende Punkte

Wie kann ich meinen bestehenden Eingangsbereich barrierefrei nachrüsten?
Du kannst deinen Eingangsbereich durch den Einbau breiterer Türen, das Entfernen oder Absenken von Türschwellen, und das Anbringen von Rampen nachrüsten. Zudem können rutschfeste Bodenbeläge und eine verbesserte Beleuchtung zur Sicherheit beitragen.

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es für barrierefreie Umbauten?
Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, z.B. von der KfW-Bank, die Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für barrierefreie Umbauten anbieten. Auch regionale Förderungen und Zuschüsse von Krankenkassen sind möglich.

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für barrierefreies Bauen in Deutschland?
Die DIN 18040-2 regelt die Anforderungen an barrierefreies Bauen in Deutschland. Sie beinhaltet Richtlinien zur Gestaltung von Eingangsbereichen, Fluren, Türen, Rampen und Aufzügen, um die Zugänglichkeit und Sicherheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.

Was sollte ich bei der Planung eines barrierefreien Eingangsbereichs beachten?
Bei der Planung eines barrierefreien Eingangsbereichs solltest du auf eine ausreichende Türbreite, schwellenfreie Übergänge, rutschfeste Bodenbeläge und eine gute Beleuchtung achten. Berücksichtige auch die Bewegungsflächen für Rollstuhlfahrer und die Platzierung von Handläufen und Griffen.

Kann ich einen barrierefreien Eingangsbereich selbst gestalten oder sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?
Während kleinere Maßnahmen selbst durchgeführt werden können, ist es ratsam, bei umfangreicheren Umbauten einen Fachmann hinzuzuziehen. Architekten und Bauingenieure mit Erfahrung im barrierefreien Bauen können sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben und individuellen Bedürfnisse erfüllt werden.

Welche Türen sind am besten für einen barrierefreien Eingangsbereich geeignet?
Automatische Schiebetüren oder Türen mit elektrischen Türöffnern sind ideal, da sie ohne großen Kraftaufwand geöffnet werden können. Auch Türen mit einer Mindestbreite von 90 cm und niedrigen Schwellen sind wichtig.

Wie kann ich meinen Flur optisch vergrößern, ohne die Barrierefreiheit zu beeinträchtigen?
Verwende helle Farben und Spiegel, um den Raum optisch zu vergrößern. Eine gute Beleuchtung und minimalistische, wandmontierte Möbelstücke tragen ebenfalls dazu bei, den Flur geräumiger wirken zu lassen.

Welche Rolle spielen Kontraste in der Gestaltung eines barrierefreien Flurs?
Kontraste helfen, verschiedene Bereiche und Hindernisse besser zu erkennen. Zum Beispiel können Boden- und Wandfarben, die sich deutlich voneinander unterscheiden, die Orientierung erleichtern und die Sicherheit erhöhen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind besonders wichtig für barrierefreie Flure?
Neben rutschfesten Böden und guter Beleuchtung sind Handläufe und stabile Möbel wichtig. Notfallknöpfe und gut zugängliche Telefonanschlüsse können zusätzliche Sicherheit bieten.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein barrierefreier Eingangsbereich auch ästhetisch ansprechend ist?
Wähle hochwertige, natürliche Materialien und eine harmonische Farbpalette. Dekorative Elemente wie Pflanzen und Kunstwerke können ebenfalls zu einer ansprechenden Gestaltung beitragen, solange sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.

Welche Vorteile bietet ein barrierefreier Eingangsbereich im Alter?
Ein barrierefreier Eingangsbereich ermöglicht es älteren Menschen, länger in ihrem eigenen Zuhause zu leben. Er reduziert das Risiko von Stürzen und Unfällen und erleichtert den Alltag, indem er den Zugang ins Haus sicherer und komfortabler macht.

Gibt es spezielle Anforderungen für barrierefreie Eingangsbereiche in Mietwohnungen?
Ja, in Mietwohnungen müssen Umbaumaßnahmen in der Regel vom Vermieter genehmigt werden. Es ist wichtig, frühzeitig das Gespräch zu suchen und gegebenenfalls finanzielle Unterstützung für den Umbau zu klären.

Trenner blanko

7. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

8. Im Zusammenhang interessant

So geht barrierefreies und generationengerechtes Bauen: Tipps & Förderungen

Der demographische Wandel und das Thema Inklusion gewinnen immer mehr Bedeutung. Das veranlasst, dass wir uns mit Wohnraumgestaltung beschäftigen, die für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugänglich ist.

Barrierefreies Bauen ermöglicht nicht nur älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, sondern kann auch Vorteile für andere Hausbewohner bieten. Wir geben dir einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, praktische Planungstipps und zeigen dir, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Dieser umfangreiche Einblick in das barrierefreie und generationengerechte Bauen wird dir helfen, dein Projekt zukunftsfähig zu gestalten.

Hier weiterlesen

Badewanne – was beachten? Tipps zu Größe, Material und Komfort

Die Auswahl einer Badewanne ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – hier spielen Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit eine ebenso große Rolle wie das Design. Wer hat nicht schon mal von einem luxuriösen Schaumbad in einer eleganten Wanne geträumt? Aber Vorsicht, bevor man sich in die Tiefen des Angebots stürzt, sollte man sich klarmachen: Welche Bedürfnisse soll die Badewanne erfüllen? Sei es eine barrierefreie Lösung für die Zukunft, oder eine freistehende Badewanne für den ultimativen Stilfaktor – die richtige Wahl will gut durchdacht sein. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Je größer die Wanne, desto mehr Wasser wird verbraucht – und der nächste Statiker-Besuch ist bei einem Altbau vielleicht unausweichlich.

Sicher: Der persönliche Geschmack ist ausschlaggebend. Doch man sollte auch praktische Erwägungspunkte berücksichtigen. Wir zeigen auf, worauf bei Auswahl und Kauf der neuen Badewanne geachtet werden sollte.

Hier weiterlesen

Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift: Vergleich, Kosten, Installation und Vorschriften

Der Gedanke an barrierefreies Wohnen wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Egal, ob du in einem charmanten alten Fachwerkhaus oder einem modernen Neubau lebst, irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem die Treppe zur täglichen Herausforderung wird. Doch keine Sorge, die Welt der Mobilität bietet Lösungen, die so vielseitig sind wie die Häuser, in denen sie eingebaut werden. Lass uns einen Blick auf das Thema werfen und sehen, warum ein Homelift vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.

Doch wie bei jeder Entscheidung gibt es einige Dinge zu bedenken, bevor man in diese technische Raffinesse investiert. Von der finanziellen Seite bis hin zu den praktischen Aspekten der Installation - wir decken alles ab, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auch dazu, ob ein Aufzug oder ein Treppenlift die bessere Alternative wäre.

Hier weiterlesen

Treppenlift – was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte

Manchmal steht man im Leben vor Hindernissen, die scheinbar unüberwindbar sind. Ein solches Hindernis kann die Treppe im eigenen Zuhause sein. Doch zum Glück gibt es Lösungen, die sowohl praktisch als auch elegant sind. Ein Treppenlift ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wahrer Lebensretter für viele Menschen, die in ihrem Eigenheim mobil bleiben möchten. Die Vorstellung, im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität weiterhin die eigenen vier Wände ohne Barrieren nutzen zu können, ist einfach unbezahlbar. Hier kommen die Treppenlifte ins Spiel: Mit ihnen wird das Oben und Unten in deinem Zuhause zu einem Kinderspiel.

In diesem Artikel erfährst du wichtige Punkte, die du über Treppenlifte wissen musst – von den verschiedenen Arten, die es gibt, über die wichtigen technischen Eigenschaften bis hin zur Förderung durch Pflegekasse oder KfW.

Hier weiterlesen

Barrierefreies Bad und WC nach DIN 18040 – Planung, Kosten & Tipps für mehr Sicherheit

Viele Senioren haben im Alter Probleme, das Bad alleine zu nutzen. Mobilitätseinschränkungen erschweren den Einstieg in die Dusche oder die Wanne, auf dem Fliesenboden kann man bei schlechtem Stand leicht stürzen und der Bade- und Duschvorgang an sich werden im Stehen zu einer großen Herausforderung.

Aber das Thema barrierefreie Gestaltung von Bad und WC nach DIN 18040 ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität relevant, sondern kann auch für ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern eine wahre Erleichterung im Alltag sein. Ein solcher Raum muss sorgfältig geplant werden, um allen Nutzern ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit zu bieten. Aber was genau schreibt die DIN 18040 vor, und worauf solltest du achten? Lass uns einen tieferen Blick darauf werfen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.