Warum ein Tresor sinnvoll ist: Sicherheit geht vor
Schaut man sich die aktuellen Statistiken an, so kann einem richtig mulmig zumute werden. Das Thema Sicherheit ist heute so wichtig wie nie zuvor. Wenn man sich aus der Wohnung heraus begibt oder das Haus verlässt, kann man niemals sicher sein, dass das Zuhause auch unversehrt bleibt. Verbrecher sind inzwischen viel ausgebildeter und verfügen über feine Techniken, um in jedes Zuhause einzubrechen.
Und ist der Einbruch erfolgt, so kann man sich sicher sein, dass die wertvollsten Dinge verschwunden sind. Nicht nur ist das ärgerlich, sondern auch kostspielig. Und sich dann noch von einem Einbruch zu erholen, kostet auch viel Nerven.
Doch es gibt ja Tresore :-)
Mehr Sicherheit mit einem Tresor
Mithilfe eines Tresors können Wertgegenstände richtig aufbewahrt werden. Zu den persönlichen Wertgegenständen zählen
- wichtige Dokumente,
- Waffen,
- Goldmünzen,
- und Ähnliches.
Ein Tresor hilft auch die Waffe so abzuschließen, dass keine Kinder drankommen. Insofern schützt der Tresor nicht nur die Sicherheit vor Diebstählen, sondern auch vor einem unbeabsichtigten Gebrauch der Schusswaffe.
Natürlich kann man auch andere Dinge in einem Tresor unterbringen wie Fotos, persönliche Dokumente, Reisepass und liebgewonnene Gegenstände.
Ein Tresor wurde bereits im Mittelalter verwendet, um wichtige Gegenstände sicher aufzubewahren.
Manche Menschen meinen, dass ein Tresor nicht erforderlich ist und vielmehr als Hype zu verstehen ist. Auf der anderen Seite ist man sich meist gar nicht bewusst, wie viele Fähigkeiten ein solcher Tresor besitzt. Zu nächst einmal sind Tresore mittlerweile so gut ausgestattet, dass ein Einbruch oder das Aufbrechen des Tresors extrem schwer geworden ist. Diese Tatsache alleine kann schon beruhigen, womit man mit einem sicheren Gefühl sein Zuhause verlassen kann.
Weiterhin sind Tresore auch extrem widerstandsfähig gegen andere Gewalten. Sie schützen gegen Feuer und sonstige Beschädigungen. Auch darum wird es für einen Einbrecher zunehmend schwerer, den Tresor mit Gewalt aufzubrechen.
Unsichtbare Tresore
Ein Tresor ist robust und normgerecht. Imme mehr Privatmenschen schätzen die vielen Fähigkeiten eines Tresors. Ein Möbeltresor schadet nicht dem Interieurdesign, weil er ganz dezent in einem Schrank untergebracht wird. Ein Möbeltresor wirkt so unauffällig, dass man ihn kaum bemerkt. Und auch für die Privatperson ist es angenehmer, wenn der Tresor ein bisschen versteckt ist.
Der Tresor im Unternehmen
Wegen seiner vielen Schutzmöglichkeiten ist ein Tresor eine geeignete Möglichkeit, sämtliche Wertgegenstände eines Unternehmens sicher aufzubewahren. So kann man sich auch vorstellen, dass ein Tresor in keinem Hotel fehlen darf. Die Gäste werden es zu schätzen wissen, wenn sie ihre wertvollen und persönlichen Gegenstände in einem Tresor aufbewahren können.
Und auch in jedem beliebigen Unternehmen können Tresore helfen, wichtige Unternehmensdokumente sicher aufzubewahren. Dazu gehören Schlüssel, Geldbörsen und Handys.
Geschäftsleute, die während des Alltags viel mit Bargeld zu tun haben, werden es sicherlich zu schätzen wissen, dass sie ihr Geld in einem Tresor sicher unterbringen können. Und natürlich können auch Akten sicher in einem Tresor untergebracht werden.
Weiterlesen: Tresor - Sicherheitsstufen mit Schutzeinstufung und Versicherbarkeit
Wo kann ein Tresor am besten platziert werden?
Am unauffäligsten ist es, wie gesagt, einen Tresor unauffällig in einem Möbelstück unterzubringen. Auch als Privatperson muss man nicht ständig an den sicherheitstechnischen Aspekt erinnert werden. Zudem sollen Einbrecher einen Tresor auch nicht allzuschnell finden.
Daher sollte der Tresor auch ganz dezent platziert werden, damit er kaum auffällt. Im Internet, z.B. bei melsmetall.de, gibt es solch "unsichtbare" Tresore für den Privat- und Geschäftsbereich.
Kauftipps für Heimtresore
Die folgende Dokumentation gibt viele Tipps für den Privat-Tresorkauf:
Weiterlesen:
Tresor - Sicherheitsstufen mit Schutzeinstufung und Versicherbarkeit
Wer besonders teure Wertgüter oder Waffen versichern will, wenn der diese zuhause aufbewahrt, muss unter gewissen Umständen eine Aufbewahrung dieser Wert- und Gefahrengüter in einem Tresor vornehmen. Doch es kann nicht jedes Möbelstück mit Schloss versehen und zum Panzerschrank erklärt werden. Tresore werden nach Sicherheitsstufen eingeteilt. Die folgenden Prüf-Einteilungen werden am häufigsten verwendet.
Tresor im Haus
Tresor im Haus einbauen – Tätervorgehen, Ratgeber und Markt-Überblick
Wer sich ein Haus bauen kann, der besitzt auch attraktive Vermögenswerte. Die Anzahl der registrierten Wohnungseinbrüche in Deutschland ist in 2017 zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Dies gleich um mehr als ein Fünftel auf nun noch gut 116.000 versuchte und vollendete Wohnungseinbrüche (Berechnungen der Deutschen Presse-Agentur auf Grundlage der Kriminalstatistiken). Immer mehr Raubzüge scheitern schon im Ansatz, rund 40 Prozent der Diebe gehen mit leeren Taschen nach Hause. Grund sind nicht zuletzt die verbesserten Sicherheitseinrichtungen in den Häusern. Ein Tresor gehört dabei zu einem abgerundeten Sicherheitskonzept.
Wir schildern das typische Tätervorgehen, geben einen Marktüberblick über die Welt der Tresore und helfen bei der Kaufentscheidung.