Vor- und Nachteile einer digitalen Plantafel aus der Sicht eines Handwerksbetriebes
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt hat die digitale Transformation auch den Handwerkssektor erfasst, und immer mehr Betriebe setzen auf moderne Technologien, um ihre Abläufe zu optimieren. Ein Schlüsselelement dieser Entwicklung ist die Einführung digitaler Tools und Apps. Ein Paradebeispiel ist die digitale Plantafel – ein virtuelles Instrument zur Verwaltung und Koordination von Arbeitsabläufen, Ressourcen und Projekten.
Dieses vorwiegend als Software-as-a-Service (SaaS) umgesetztes Tool bringt eine Fülle von Vorteilen mit sich, welche die Effizienz, Transparenz und Kommunikation im Handwerksbetrieb steigern können. Doch wie bei jeder Innovation sind auch mögliche Nachteile zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes einer digitalen Plantafel im Handwerksbetrieb beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für diese Art von Software und ihre potenziellen Auswirkungen zu vermitteln.
Von der Optimierung der Ressourcenplanung bis hin zu möglichen technischen Herausforderungen werden wir sowohl die positiven Aspekte als auch die zu beachtenden Bedenken erkunden, um Handwerkern und Betrieben bei der Entscheidungsfindung zu helfen, ob die Implementierung einer digitalen Plantafel-Software für sie von Vorteil ist.
1. Vorteile einer digitalen Plantafel im Handwerk
Die Einführung einer digitalen Plantafel im Handwerk bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl Betrieben als auch Handwerkern zugutekommen. Im Folgenden werden zehn dieser Vorteile näher erläutert:
1.1. Effiziente Ressourcenplanung
Durch die Nutzung einer digitalen Plantafel können Handwerksbetriebe ihre Ressourcen vorausschauend einplanen. Die Einteilung von Mitarbeitenden, Materialien, Maschinen und Fahrzeugen kann Wochen bzw. Monate im Voraus durchgeführt werden, sodass Leerlauf oder Ressourcenknappheit aktiv vermieden werden kann. Auch Urlaub, Krankheit oder Weiterbildungen von Mitarbeitenden können erfasst und somit berücksichtigt werden.
1.2. Echtzeit-Updates
Wie bereits erwähnt, werden digitale Plantafeln überwiegend als Software-as-a-Service angeboten, d. h. die Daten liegen auf Servern in der Cloud, wodurch eine fortlaufende Synchronisierung der Anwendungsdaten durchgeführt werden kann. Dies wiederum ermöglicht Echtzeit-Updates – jegliche Änderungen können nach dem Eintragen sofort von allen relevanten Mitarbeitenden eingesehen werden, was die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert. Allerdings sollte beachtet werden, dass nicht jede Plantafelsoftware, auch wenn diese in der Cloud gehostet ist, die Echtzeit-Synchronisation von Daten unterstützt. In diesem Fall muss bspw. die Web-App neu geladen werden, um Änderungen zu sehen.
1.3. Flexibilität bei Änderungen
Änderungen in Aufträgen oder Ressourcen können direkt angepasst werden, ohne stundenlang Telefonate zu führen oder zurück ins Büro fahren zu müssen. Handwerker können auf unvorhergesehene Ereignisse oder Kundenwünsche reagieren, ohne den gesamten Plan umwerfen zu müssen. Von Vorteil sind hierbei digitale Plantafeln, bei denen per intuitiver Drag&Drop-Bedienung Projekte und Ressourcen verschoben werden können, damit wird einem das lästige manuelle Eingeben bzw. Ändern von Zeit- und Datumsangaben erspart.
1.4. Bessere Kundenkommunikation
Mit digitalen Plantafeln können Kunden über den Status ihrer Aufträge auf dem Laufenden gehalten werden. Je nach Plantafel-Anbieter kann der Kunde bzw. Auftraggeber selbst als Beobachter zu einem Projekt hinzugefügt werden. Dadurch kann er mitverfolgen, wann auf der Baustelle welche Arbeiten durchgeführt werden, welche Termine als nächstes anstehen uvm. Dies verbessert die Kundenkommunikation enorm und erhöht die Transparenz.
1.5. Reduzierte Papierarbeit
Die Umstellung auf eine digitale Plantafel verringert den Bedarf an physischen Aufzeichnungen und Papierdokumenten, was nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch die Verwaltungsarbeit erleichtert. Alle Informationen befinden sich zentral an einem Ort und können je nach Rechtevergabe von den Mitarbeitenden eingesehen werden.
1.6. Automatisierte Erinnerungen
Digitale Plantafeln können automatische Erinnerungen für fällige Aufgaben oder Termine senden, was zur Vermeidung von Verzögerungen und zur Einhaltung von Zeitplänen beiträgt. Dazu gehören auch Kontrolltermine, wie bspw. Elektroprüfungen nach DGUV 3. Erinnerungen werden beispielsweise in Form von Notifications auf dem Smartphone oder per Overlay bzw. Pop-Up in der Web-App dargestellt.
1.7. Analysemöglichkeiten
Die über die digitale Plantafel erfassten Daten bieten die Grundlage für eine Vielzahl von Analysen und Auswertungen an. Durch die Erfassung von Arbeitszeiten können Betriebe analysieren, wie viel Zeit für bestimmte Aufgaben oder Projekte aufgewendet wird. Dies hilft bei der Ermittlung von Effizienzsteigerungen, der Identifizierung von zeitraubenden Prozessen und der besseren Kontrolle zur Einhaltung des Budgets. Es können Engpässe erkannt werden, bei denen Aufgaben aufgrund von Ressourcenmangel oder Überlastung verzögert werden könnten. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Umverteilung von Ressourcen, um Engpässe zu minimieren.
Mithilfe von Leistungsvergleichen zwischen verschiedenen Projekten können Aufschlüsse darüber gegeben werden, welche Aufträge besonders effizient abgewickelt wurden und wo Optimierungsbedarf besteht. Durch das Sammeln von Daten über einen längeren Zeitraum können Trends und Muster erkannt werden. Betriebe können so Vorhersagen über saisonale Schwankungen oder wiederkehrende Arbeitsspitzen treffen. Diese Erfahrungen wiederum fließen in die zukünftige Planung ein, um eine noch präzisere Ressourcenverteilung und Zeiteinteilung zu ermöglichen.
1.8. Übersichtliche Visualisierung
Aufgaben, Projekte sowie eingeplante Ressourcen können in der digitalen Plantafel übersichtlich dargestellt werden. Durch die Kategorisierung per Farbe, Icons und anderen visuellen Elementen können Informationen auf einen Blick erfasst werden. Dies vereinfacht die Identifizierung von Engpässen, Abhängigkeiten zwischen Einträgen und Prioritäten, was wiederum der Planung und Organisation zu Gute kommt.
Die meisten Tools für Planungstafeln bieten zudem mehrere Ansichtsvarianten, um Informationen auf nutzbringende Weise zu präsentieren. Neben der Standard-Darstellung in Form eines vereinfachten Gantt-Diagramms, können Kanban-Boards oder Listenansichten verwendet werden. So lassen sich ebenfalls auf Smartphones mit kleinerem Bildschirm alle Daten zu Ressourcen und Projekten übersichtlich darstellen.
1.9. Mobiler Zugriff
Durch die Nutzung von Cloud-Plattformen können Handwerker und Betriebsleiter immer und überall auf die Plantafel zugreifen. Im Normalfall unterstützen digitale Plantafeln mehrere Endgeräte, also Smartphone, Tablet und Desktop, wodurch Informationen auch von unterwegs betrachtet und editiert werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn das Team vor Ort arbeitet.
1.10. Integration mit anderen Systemen
Digitale Plantafeln lassen sich oft nahtlos in andere Softwarelösungen integrieren, wie z. B. Buchhaltungs- oder CRM-Systeme, um den Informationsfluss zu optimieren. Beliebter Anwendungsbereich ist zudem die Anbindung von externen digitalen Kalendern, beispielsweise von Microsoft oder Google.
2. Nachteile einer digitalen Planungstafel
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die bei der Einführung einer digitalen Plantafel im Handwerk berücksichtigt werden sollten:
2.1. Technische Störungen
Abhängigkeit von Technologie bedeutet, dass technische Störungen auftreten können. Ein Ausfall der digitalen Plantafel kann zu Verzögerungen führen. Im Normalfall sind SaaS-Dienste allerdings mit Backup-Systemen ausgestattet, die bei Störungen übernehmen und so Ausfälle über längere Zeiträume vermieden werden. Zusätzlich sollten automatische tägliche Sicherheits-Backups vom Dienst angeboten werden, sodass auch bei größeren Störungen keine Anwendungsdaten verloren gehen.
Auf Anwenderseite ist wiederum eine stabile Stromversorgung und eine zuverlässige Internetverbindung notwendig, was insbesondere im mobilen Einsatz nicht immer gegeben ist.
2.2. Datenschutzbedenken
Digitale Plantafeln erfordern die Speicherung von sensiblen Informationen. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken müssen ernst genommen werden, um Datenlecks zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Server des gewünschten Plantafel-Anbieters ausschließlich in Deutschland befinden.
2.3. Schulungsbedarf
Die Einführung einer neuen Technologie erfordert Schulungen für die Mitarbeiter. Nicht alle Handwerker sind technikaffin, was den Lernprozess verlangsamen kann. Schulungen werden meist angeboten, werden aber überwiegend separat berechnet, was wiederum die Kosten nach oben treiben kann.
2.4. Initialaufwand
Die Umstellung auf eine digitale Plantafel erfordert einen anfänglichen Aufwand für die Einrichtung und Dateneingabe, was kurzfristig zusätzliche Zeit und Ressourcen beanspruchen kann. Zumindest die Dateneingabe kann durch Import-Möglichkeiten erleichtert bzw. verkürzt werden.
Insgesamt bieten digitale Plantafeln im Handwerk eine Fülle von Vorteilen, welche die Effizienz, Kommunikation und Planung verbessern können. Dennoch sollten die potenziellen Nachteile berücksichtigt werden, um eine reibungslose Integration und Nutzung sicherzustellen. Die richtige Auswahl der Technologie und eine angemessene Schulung der Mitarbeiter sind entscheidend, um die Vorzüge optimal auszuschöpfen und die Nachteile zu minimieren.
3. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
4. Im Zusammenhang interessant
- Mitarbeitergewinnung Handwerk
- Mit Handwerker verhandeln
- Handwerker Basics
- Arbeiten im Ausland als Handwerker
- Ist die GmbH die beste Rechtsform für Handwerker?
- Wie gute Handwerker finden?
- Handwerker Notdienst
- Handwerker Website erstellen
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
- Handwerksbetrieb Marketing Tipps
Zukunft Tischlerhandwerk – wie Technologie die Branche verändert
Viele Handwerker haben Zukunftsängste. Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung ist das nicht verwunderlich. Schließlich steht außer Frage, dass sich der Arbeitsmarkt im Zuge der digitalen Transformation verändern wird. In einigen Branchen wird das mit einem Verlust von Arbeitskräften einhergehen. In anderen hingegen sieht es schon besser aus. Unter anderem im IT-Bereich sind die Zukunftsaussichten hervorragend.
Doch wie sieht es mit Tischlern aus? Wie wird sich die Digitalisierung auf das altbewährte Handwerk auswirken? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht, schließlich kann niemand hellsehen. Wir möchten Ihnen jedoch einige Aspekte und mögliche Entwicklungswege aufzeigen, die angesichts der aktuellen Situation Sinn machen.
Digitalisierung in der Baubranche: Fahrtenbücher
Digitalisierung in der Baubranche – Einsatz elektronischer Fahrtenbücher und weitere Trends
Handwerker Basics: Was Du wissen musst, um ein erfolgreicher Handwerker zu werden
Du hast Dich schon immer gefragt, was einen guten Handwerker ausmacht und welche Fähigkeiten erforderlich sind, um handwerklich begabt zu sein? In diesem umfassenden Artikel verraten wir Dir alles Wissenswerte rund um das Thema Handwerker Basics. Wir gehen auf die wichtigsten Fähigkeiten ein, worüber Du Bescheid wissen solltest und was genau handwerkliche Fähigkeiten ausmacht. Am Ende des Artikels haben wir noch fünf interessante, außergewöhnliche oder witzige Fakten rund um das Thema für Dich gesammelt, die an anderer Stelle selten erwähnt werden. Also, legen wir los!
Neukundengewinnung für Handwerker im Internet
So gelingt die Neukundengewinnung für Handwerker im Internet
Selbstständige Handwerker üben einen wichtigen Beruf aus. Sie müssen auffindbar sein, um schnell Neukunden zu gewinnen. Oft haben diese Personen das Glück, dass sie über Empfehlungen an neue Kunden kommen. Meistens sprechen sich die Fähigkeiten des Handwerkers schnell in der Nachbarschaft herum, womit der Handwerker sich keine großen Gedanken um Werbung machen muss.
Zumindest hat diese Art der Neukundengewinnung in der Vergangenheit sehr gut funktioniert und sie wird bis heute noch praktiziert. Auf der anderen Seite ist ein starker Trend der Vermarktung im Internet zu beobachten. Es ergeben sich für diese Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, noch mehr Kunden zu gewinnen.
Eine gute Handwerker Website erstellen – unsere Empfehlungen
Das Handwerk hat momentan wieder goldenen Boden unter den Füßen, die Geschäfte brummen. So weit so gut. Doch unter dem hohen Auftragsvolumen leiden all die Dinge, die nicht unbedingt zur Abarbeitung eines konkreten Auftrages gehören. Die Homepage des eigenen Betriebes gehört dazu.
Noch immer haben einige Handwerker keine eigene Website. Ein großer Teil betreibt diese ohne durchdachte Strategie. Darum bleiben die Homepages oft in den kleinen Anfängen stecken.
Schade, denn eine durchdachte Website, auf regional optimiert, kann sich zu einem wichtigen Faktor der Auftragsgewinnung entwickeln und dabei noch Zeit sparen.