Handwerk im digitalen Wandel: neue Tools für den modernen Betrieb

Das Handwerk hat goldenen Boden – so sagt es ein altes Sprichwort. Doch in einer immer digitaler werdenden Welt rücken nicht nur Hammer, Zange und Meißel in den Mittelpunkt des Handwerkeralltags. Moderne Softwarelösungen bieten Handwerkern heutzutage unzählige Möglichkeiten, ihre Betriebsabläufe effizienter, zeitsparender und kundennäher zu gestalten.

Wenn wir uns die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre anschauen, erkennen wir, dass diese digitalen Helfer nicht mehr nur nette Zusätze sind, sondern in vielen Bereichen bereits zu essenziellen Werkzeugen geworden sind.

In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich das Handwerk durch Softwarelösungen verändert hat und welche Möglichkeiten diese bieten, den Betriebsalltag zu verbessern.

Bauskizze

1. Kurz gefasst: die 25 wichtigsten Fakten zur Digitalisierung im Handwerk

Die Digitalisierung im Handwerk ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Obwohl das Handwerk traditionell eher auf manuelle Arbeit und Erfahrung setzt, bietet die digitale Transformation enorme Chancen, aber auch Herausforderungen. Hier sind die 25 wichtigsten Fakten zu diesem Thema:

  1. Effizienzsteigerung durch digitale Werkzeuge
    Digitale Tools, wie 3D-Planung oder smarte Maschinen, ermöglichen es, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Zeit zu sparen.
  2. Verbesserte Kundenkommunikation
    Durch digitale Kanäle wie soziale Medien, Websites und Messenger-Apps können Handwerksbetriebe schneller und direkter mit Kunden kommunizieren.
  3. Digitale Auftragsverwaltung
    Softwarelösungen helfen dabei, Aufträge, Lagerbestände und Rechnungen besser zu verwalten und zu organisieren.
  4. Attraktivität für Fachkräfte
    Unternehmen, die auf Digitalisierung setzen, wirken auf junge, technikaffine Fachkräfte attraktiver, was den Fachkräftemangel im Handwerk lindern kann.
  5. Vereinfachte Angebotserstellung
    Programme zur Kalkulation ermöglichen es, Angebote schneller und präziser zu erstellen.
  6. Weniger Fehlerquellen
    Durch automatisierte Abläufe, etwa bei der Materialbestellung, können Fehler minimiert werden.
  7. Kosteneinsparungen
    Langfristig gesehen können durch den Einsatz digitaler Technologien Kosten gesenkt werden, z. B. durch weniger Materialverschwendung.
  8. Wachsende Bedeutung von Online-Marketing
    Eine eigene Website, Social Media und Suchmaschinenoptimierung werden zunehmend wichtig, um Kunden zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  9. Bessere Planung und Organisation
    Cloud-basierte Software erlaubt es, Projekte in Echtzeit zu verfolgen und jederzeit Einsicht in aktuelle Daten zu haben.
  10. Schwierigkeiten bei der Implementierung
    Viele Handwerksbetriebe haben Schwierigkeiten, digitale Tools sinnvoll und effektiv in ihre bestehenden Strukturen zu integrieren.
  11. Hohe Anfangsinvestitionen
    Die Anschaffung von Hardware, Software und die Schulung der Mitarbeiter sind oft kostspielig und schrecken kleinere Betriebe ab.
  12. Kompetenzlücken bei den Mitarbeitenden
    Nicht alle Fachkräfte im Handwerk sind mit digitalen Technologien vertraut, was zu Verzögerungen bei der Implementierung führen kann.
  13. Sicherheitsrisiken
    Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen auch Cyber-Sicherheitsrisiken, insbesondere für Unternehmen, die viele sensible Kundendaten speichern.
  14. Digitale Buchhaltung
    Automatisierte Buchhaltungstools ermöglichen eine genauere und effizientere Finanzverwaltung.
  15. Erweiterte Marktchancen
    Durch den Zugang zu Online-Marktplätzen und Plattformen können Handwerksbetriebe neue Kunden erreichen und zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
  16. Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen
    Kunden erwarten zunehmend individuelle Lösungen, die durch den Einsatz digitaler Tools schneller und präziser geliefert werden können.
  17. Digitalisierung fördert Nachhaltigkeit
    Durch präzise Planung und optimierte Materialnutzung kann der ökologische Fußabdruck des Handwerks reduziert werden.
  18. Flexibilisierung der Arbeitszeiten
    Digitale Werkzeuge ermöglichen es Handwerkern, ihre Arbeitszeit flexibler zu gestalten und besser auf Kundenwünsche einzugehen.
  19. Veränderte Wettbewerbsbedingungen
    Die Digitalisierung hat den Markt für Handwerksbetriebe globalisiert, was den Konkurrenzdruck erhöht.
  20. Bedeutung der Datenauswertung
    Datenanalyse-Tools bieten Handwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Prozesse genauer zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern.
  21. Digitale Weiterbildung
    Fortbildungsangebote, die online verfügbar sind, machen es leichter, sich jederzeit und überall über neue Technologien zu informieren.
  22. Widerstand gegen Veränderung
    Einige Handwerksmeister und Mitarbeiter stehen der Digitalisierung skeptisch gegenüber und fürchten, dass traditionelle Arbeitsweisen verdrängt werden.
  23. Veränderte Kundenansprüche
    Kunden erwarten zunehmend, dass Handwerksbetriebe digital erreichbar sind, Angebote online bereitstellen und flexibel auf Änderungen reagieren.
  24. Rechtliche und regulatorische Herausforderungen
    Die Digitalisierung bringt auch rechtliche Fragen mit sich, z. B. im Bereich Datenschutz und Online-Verträge.
  25. Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftstrend
    Der Einsatz von KI im Handwerk könnte zukünftig Routineaufgaben übernehmen und komplexe Aufgaben unterstützen, wie z. B. bei der Qualitätskontrolle.

Die Digitalisierung im Handwerk ist zweifellos eine riesige Chance, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Während digitale Technologien die Effizienz steigern, den Kundenkontakt verbessern und neue Marktchancen eröffnen, gibt es auch Hindernisse wie hohe Anfangskosten, Sicherheitsrisiken und Kompetenzlücken. Für die Zukunft wird entscheidend sein, wie offen das Handwerk für digitale Neuerungen bleibt und wie gut es gelingt, die Herausforderungen zu meistern.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Digitalisierung im Handwerk: Ein unaufhaltsamer Trend

Es ist kein Geheimnis, dass die Digitalisierung nahezu jede Branche beeinflusst hat. Auch im Handwerk zeigt sich, dass diejenigen Betriebe, die den Schritt in die Digitalisierung gewagt haben, oftmals effizienter und wirtschaftlicher arbeiten können. Hier sind einige der Hauptgründe, warum die Digitalisierung im Handwerk so wichtig geworden ist:

Es ist klar zu erkennen, dass die Digitalisierung im Handwerk nicht nur eine Modeerscheinung ist, sondern eine notwendige Anpassung an die moderne Arbeitswelt. Wie in vielen anderen Branchen auch, ist es für Handwerksbetriebe essenziell, mit der Zeit zu gehen und sich den neuen Technologien zu öffnen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

3. Digitalisierung im Handwerk: Mehr als nur ein Trend

In der heutigen Zeit, in der die Technologie rasant fortschreitet, sind Softwarelösungen im Handwerksbereich nicht mehr wegzudenken. Sie sind der Schlüssel, um mit dem Tempo der modernen Geschäftswelt Schritt zu halten.

Doch nicht nur in der Buchhaltung macht sich die Digitalisierung bemerkbar. Die Handwerkskammer bietet beispielsweise Fortbildungen zum Thema Digitalisierung an, um Betriebe über die neuesten Trends und Technologien auf dem Laufenden zu halten. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Branche die Bedeutung der Digitalisierung erkannt hat.

In Sachen Datensicherheit, einem Bereich, der im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger wird, können Handwerksbetriebe auf Ressourcen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zurückgreifen. Das BSI bietet eine Vielzahl von Empfehlungen und Leitfäden, um sicherzustellen, dass Kundeninformationen und andere sensible Daten sicher und geschützt sind.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung im Handwerk nicht nur ein vorübergehender Trend ist. Sie hat das Potenzial, die Branche nachhaltig zu verändern und Handwerksbetriebe zukunftsfähig zu machen.

Wie denkst du über die Zukunft des Handwerks in Deutschland?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

4. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk

4.1. Vorteile der Digitalisierung im Handwerk

Die Digitalisierung prägt die Handwerksbranche in vielfältiger Weise und eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Gleichzeitig sind damit aber auch gewisse Herausforderungen verbunden.

Zu den bedeutendsten Chancen gehört sicherlich die Steigerung der Effizienz. Moderne Softwarelösungen ermöglichen es Handwerksbetrieben, Arbeitsabläufe zu optimieren, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Beispielsweise ermöglichen digitale Rechnungsprogramme eine schnellere und fehlerfreie Abwicklung von Transaktionen, was wiederum zu einem beschleunigten Zahlungseingang führen kann.

Ein weiterer Pluspunkt der Digitalisierung ist die Erweiterung des Kundenkreises. Über digitale Plattformen und soziale Medien können Handwerker neue Kundensegmente erreichen und somit ihren Umsatz steigern. Gerade die jüngere Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist, informiert sich häufig online über Dienstleister und Produkte. Siehe dazu:

Beitrag: Handwerksbetrieb Marketing Tipps

Handwerksbetrieb Marketing Tipps: Marketingstrategien für Handwerker

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es unerlässlich, dass auch das Handwerk nicht stillsteht. Die Bedeutung des Marketings in diesem Sektor steigt an. Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, bei der wir die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten des modernen Marketings im Handwerk erkunden.

Hier weiterlesen

Die Digitalisierung bietet auch ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch Online-Kurse, Webinare und Tutorials können sich Handwerker kontinuierlich weiterbilden und ihre Kenntnisse vertiefen, ohne dass sie dafür ihre Werkstatt oder ihren Betrieb verlassen müssen.

4.2. Nachteile bzw. Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk

Dennoch sind mit der Digitalisierung auch gewisse Herausforderungen verbunden. Datenschutz und Datensicherheit sind in diesem Zusammenhang zentrale Themen. Für viele Handwerksbetriebe ist es eine Herausforderung, sich in diesen komplexen Gebieten zurechtzufinden und die richtigen Maßnahmen zu treffen.

Zudem kann die Einführung neuer Technologien mit initialen Investitionen und einer Einarbeitungszeit verbunden sein. Handwerker müssen sich in neue Systeme einarbeiten und diese in ihren Betriebsablauf integrieren.

Insgesamt bietet die Digitalisierung im Handwerk großes Potenzial. Die Branche steht jedoch vor der Aufgabe, dieses Potenzial zu erkennen, die damit verbundenen Chancen zu nutzen und sich gleichzeitig den Herausforderungen zu stellen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Handwerk auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.

Kannst du weitere Vorteile und/oder Nachteile der Digitalisierung im Handwerk ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5. Weitere Praxisbeispiele der Digitalisierung

"Handwerk 4.0" oder "Digitalisierung des Handwerks" lauten die Schlagworte, die das Thema Software- und Internetintegration in die Tätigkeiten des Handwerks umfassen wollen. Die konkrete Ausgestaltung in der Praxis kann ganz unterschiedlich aussehen. Neben den genannten Beispielen sei exemplarisch genannt:

6. Empfehlungen zum digitalen Wandel im Betrieb

Digitalisierung im Handwerk darf kein Selbstzweck sein und muss sich am Ende rentieren. Zudem wird Zeit benötigt, die digitalen Helferlein im Unternehmen zu etablieren. Schulungsaufwand muss zu den Anschaffungskosten dazugerechnet werden. Hinzu kommt die Notwendigkeit, rein digital erfasste Daten und Vorgänge sicher nachzuhalten.

Doch wer zu lange zögert, könnte im Wettbewerb zurückfallen und Aufträge einbüßen. Experten empfehlen, bei der Einführung digitaler Produkte die folgenden acht Punkte zu berücksichtigen:

  1. Der Nutzen, den die App/Software bzw. das digitale Produkt dem Unternehmen bringt. Kurz- und längerfristig denken.
  2. Die Kosten des jeweiligen Digitalisierungsvorhabens dagegen zu stellen.
  3. Den Schulungsaufwand und die Komplexität der Anwendung klären, idealerweise live auszuprobieren.
  4. Die Einführung des digitalen Produktes mit einem sukzessiven Stufenplan durchdenken.
  5. Wie die Sicherheit digitaler Daten (vor Verlust und Diebstahl) im eigenen Handwerksbetrieb sichergestellt werden kann.
  6. Wie lange die Nutzung des digitalen Helferleins sichergestellt ist (Update- und Patchmanagement).
  7. Abklären, wer welche Daten sehen darf und prüfen, ob diese Einschränkungen mit dem Produkt möglich sind (integriertes Rechtemanagement).
  8. Am besten mit Maßnahmen zu beginnen, die mit wenig Aufwand und Kosten umsetzbar sind, und schnellen Erfolg versprechen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

7. Zukunftsaussichten: Das Handwerk in der digitalen Ära

Während die Digitalisierung im Handwerk bereits jetzt tiefe Spuren hinterlassen hat, wird ihre Bedeutung in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Ein Blick in die Zukunft zeigt, welche Entwicklungen Handwerksbetriebe erwarten könnten und wie sie sich darauf vorbereiten sollten.

Das vernetzte Arbeiten wird eine immer größere Rolle spielen. Werkzeuge, Maschinen und Geräte werden in zunehmendem Maße miteinander kommunizieren können. Dies wird es Handwerkern ermöglichen, ihre Projekte in Echtzeit zu überwachen, Arbeitsabläufe weiter zu optimieren und so noch effizienter zu arbeiten. Es geht nicht mehr nur darum, einzelne Prozesse zu digitalisieren, sondern den gesamten Betriebsablauf in ein digitales Netzwerk zu integrieren.

Ein weiterer Trend ist die zunehmende Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen. Kunden wünschen sich maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit Hilfe von Softwarelösungen können Handwerker individuelle Kundenwünsche schneller und präziser umsetzen. Dies eröffnet nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern erhöht auch die Kundenzufriedenheit.

Die nachhaltige und umweltbewusste Produktion wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Digitalisierung kann hierbei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfall zu reduzieren und umweltfreundliche Technologien in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Mensch sein first!

Es ist jedoch mindestens genauso wichtig, dass Handwerksbetriebe in der digitalen Ära nicht den menschlichen Aspekt aus den Augen verlieren. Persönlicher Kontakt, Vertrauen und handwerkliches Können bleiben zentrale Säulen der Branche. Die Digitalisierung sollte daher als Werkzeug verstanden werden, das den Handwerkern hilft, ihre Arbeit besser zu machen, und nicht als Ersatz für die traditionellen Werte und Fähigkeiten des Handwerks.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Handwerk vor spannenden Zeiten steht. Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, stellt Betriebe jedoch auch vor neue Herausforderungen. Mit der richtigen Vorbereitung und der Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, können Handwerksbetriebe von den Vorteilen der digitalen Ära profitieren und ihre Zukunft sichern.

Welche Aspekte der Selbstständigkeit im Handwerk findest du am herausforderndsten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

8. Integration und Schulung: Die Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung

Die Implementierung von Softwarelösungen allein garantiert noch keinen Erfolg. Für Handwerksbetriebe ist es essenziell, die Belegschaft in den Prozess einzubeziehen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen besitzen, um die neuen digitalen Werkzeuge effizient zu nutzen.

Die Digitalisierung kann anfangs eine Herausforderung darstellen, insbesondere für diejenigen, die bisher wenig Erfahrung mit modernen Technologien haben. Es ist daher von zentraler Bedeutung, eine Kultur des Lernens und der Anpassungsfähigkeit zu fördern. Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen können dabei helfen, eventuell bestehende Wissenslücken zu schließen.

Dabei geht es nicht nur um technisches Wissen. Es ist ebenso wichtig, den Mitarbeitern zu vermitteln, warum die Digitalisierung für den Betrieb von Bedeutung ist und welche Vorteile sie sowohl für das Unternehmen als auch für den Einzelnen bietet. Dies kann die Motivation und Akzeptanz der Belegschaft erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration der digitalen Lösungen in den Arbeitsalltag. Dies bedeutet nicht nur die physische Installation von Software oder Geräten, sondern auch die Anpassung von Arbeitsprozessen. Durch regelmäßiges Feedback und offene Kommunikation können Handwerksbetriebe sicherstellen, dass die Einführung neuer Technologien reibungslos verläuft und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Abschließend sollte betont werden, dass die Digitalisierung ein fortlaufender Prozess ist. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und Handwerksbetriebe sollten bereit sein, sich regelmäßig anzupassen und zu aktualisieren. Dies erfordert eine proaktive Herangehensweise und die Bereitschaft, in die Weiterbildung und Entwicklung von Mitarbeitern und Betrieb zu investieren.

9. Abschließende Gedanken 

Die Digitalisierung hat das Handwerk revolutioniert und bietet Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Es ist nicht nur wichtig, die richtigen digitalen Werkzeuge auszuwählen, sondern auch sicherzustellen, dass das gesamte Team geschult ist und die Vorteile dieser Tools erkennt. Nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise – von der Auswahl der Technologie bis hin zur Schulung und Integration in den Arbeitsalltag – können Handwerksbetriebe das volle Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen.

Punkt 1

10. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

11. Im Zusammenhang interessant

Zukunft des Tischlerhandwerks: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Das Tischlerhandwerk, einst Inbegriff von Tradition und Handwerkskunst, steht heute im Spannungsfeld der Digitalisierung. Wo früher Hobel und Handwerkzeug dominierten, drängen nun Technologien wie 3D-Druck und Robotik in die Werkstätten. Doch ist das wirklich ein Segen? Die Diskussionen sind vielfältig: Einerseits eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, andererseits droht die Handwerkskunst, wie wir sie kennen, an Bedeutung zu verlieren. Kann der Tischler von morgen noch seine Wurzeln bewahren oder wird er ein Tech-Spezialist sein müssen? Dieser Artikel wagt den Blick in die Zukunft.

Hier weiterlesen

Digitalisierung in der Baubranche – Einsatz elektronischer Fahrtenbücher und weitere Trends

Hier weiterlesen

Handwerker Basics: Was du wissen musst, um ein erfolgreicher Handwerker zu werden

Du hast dich schon immer gefragt, was einen guten Handwerker ausmacht und welche Fähigkeiten erforderlich sind, um handwerklich begabt zu sein? In diesem umfassenden Artikel verraten wir Dir alles Wissenswerte rund um das Thema Handwerker Basics. Wir gehen auf die wichtigsten Fähigkeiten ein, worüber du Bescheid wissen solltest und was genau handwerkliche Fähigkeiten ausmachen. Am Ende des Artikels haben wir noch fünf interessante, außergewöhnliche oder witzige Fakten rund um das Thema für dich gesammelt, die an anderer Stelle selten erwähnt werden. Also, legen wir los!

Hier weiterlesen

Handwerksbetrieb Marketing Tipps: Marketingstrategien für Handwerker

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es unerlässlich, dass auch das Handwerk nicht stillsteht. Die Bedeutung des Marketings in diesem Sektor steigt an. Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, bei der wir die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten des modernen Marketings im Handwerk erkunden.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.