
Arbeitsbühne oder Gerüst: Was wird wo eingesetzt?
Wer heutzutage auf einer Baustelle arbeitet, hat hinsichtlich der Auswahl der Arbeitsgeräte oftmals die Qual der Wahl. Dies fängt schon bei der einfachen Frage an, ob sich für die eigenen Arbeitszwecke eher ein Gerüst oder eine Hubarbeitsbühne eignet.
Damals in den Siebzigern entstand diese Frage nicht, weil es schlichtweg noch keine Arbeitsbühnen gab. In der heutigen modernen Welt hingegen hat man nicht einfach nur zu entscheiden, ob man ein Gerüst oder eine Arbeitsbühne verwenden möchte, sondern man muss hier auch noch zwischen verschiedenen Typen von Gerüsten und Arbeitsbühnen unterscheiden.
Um Licht ins Dunkel zu bringen und die Wahl ein bisschen zu erleichtern, möchten wir Ihnen hier die unterschiedlichen Gerüste und Arbeitsbühnen und ihre Einsatzgebiete ausführlicher vorstellen.
1. Individualität vor Standard-Lösung
Um es gleich vorab zu sagen: Es gibt nicht die Standard-Lösung, nach der sich jeder mit einem Bauvorhaben richten kann. Ganz im Gegenteil sind die individuellen Lösungen in diesem Fall oftmals die besten, denn es gibt eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, die auch die Wahl für ein Gerüst oder eine Arbeitsbühne beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählen
- ,Größe und Form des Gebäudes,
- die Umgebung des Objektes,
- die Art der geplanten Arbeiten und
- die veranschlagte Zeit dafür sowie
- die Anzahl der Mitarbeiter.
Anhänger-Arbeitsbühne
2. Einsatzgebiete von Arbeitsbühnen
Arbeitsbühnen werden oftmals für ihre Flexibilität gegenüber Gerüsten geschätzt.
- So können sie zum Beispiel punktuell eingesetzt werden, wenn nur an bestimmten Stellen am Gebäude gearbeitet werden muss.
- Zudem können mit einer Arbeitsbühne besser Hindernisse wie zum Beispiel Vorsprünge überwunden werden.
- Außerdem sind sie ideal für kurze Einsätze, spart man doch den Aufwand von Auf- und Abbau.
- Auch in Sachen Platz und Logistik bietet die Arbeitsbühne viele Vorteile: Sie kann flexibel zusammengeklappt werden und ist im Gegensatz zu einem Gerüst nicht im Weg, wenn zum Beispiel viele Spaziergänger oder Passanten vorbeikommen.
- Auch wenn häufig Material transportiert werden muss, ist die Arbeitsbühne praktischer.
Je nach Art der Arbeit und den Gegebenheiten vor Ort kommen unterschiedliche Arbeitsbühnen zum Einsatz. Man unterscheidet zwischen Anhänger-, Teleskop- bzw. Gelenk Teleskop-, Ketten-, LKW-, Scheren- und Railroad Arbeitsbühnen.
2.1. Anhänger Arbeitsbühnen
Diese Arbeitsbühnen werden häufig bei Reparaturarbeiten an oder zur Reinigung von Fassaden eingesetzt. Auch für die Dachrinnenreinigung oder Baumpflegearbeiten sind sie sehr gut geeignet. Besonders bei engen Zufahrten oder knappen Bauhöhen werden die Anhänger Arbeitsbühnen gerne eingesetzt. Als Zugfahrzeug dient bereits ein PKW mit Anhängerkupplung, was den Transport sehr unkompliziert macht.
2.2. (Gelenk-)Teleskop Arbeitsbühnen
Teleskop-Arbeitsbühnen sind ideal für den Outdoor-Einsatz, insbesondere für sehr unwegsames Gelände. Besonders beliebt bei unbefestigtem Boden sind die (Gelenk-)Teleskope mit Allrad-Antrieb. Außerdem werden sie vor allem bei Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten, bei Industriemontagen überwiegend im Hallenbau oder Stahlbau, Im Tunnel- und Holzbau und bei Abbruchsarbeiten eingesetzt.
Gelenk-Teleskop Arbeitsbühnen bieten gegenüber den herkömmlichen Teleskop Arbeitsbühnen den Vorteil, dass sie durch das Gelenk auch über Hindernisse einsetzbar sind. Dadurch, dass alle Funktionen – fahren, heben, drehen – vom Arbeitskorb aus gesteuert werden können, ist sie besonders flexibel einsetzbar. Warenlager, Montagen, Reparaturen, Installationen kommen ebenso in Frage wie Veranstaltungen, Messen und Events.
2.3. Ketten Arbeitsbühnen
Diese Arbeitsbühnen sind wie gemacht für den Einsatz in schwerem Gelände. Selbst mit schlammigem, sandigem Untergrund oder Geröll werden sie spielend fertig.
Sie verfügen über Arbeitshöhen zwischen 13 und 43 Metern und ermöglichen so ein flexibles Arbeiten in größeren Höhen. Durch ihre große Auflagefläche bleibt der Bodendruck trotz des hohen Eigengewichts gering.
Handelt es sich um eine abstützungsfreie Teleskoparbeitsbühne mit Kettenantrieb, können beachtliche seitliche Reichweiten erzielt werden. Gleichzeitig kann durch den minimalen seitlichen Überhang auch in schmalen oder engen Arbeitsbereichen ganz leicht manövriert werden.
Hoch flexibel: LKW-Arbeitsbühne mit Schwenkkorb
2.4. LKW Arbeitsbühnen
Die Vorteile von LKW-Arbeitsbühnen sind ihre mobile und flexible Einsetzbarkeit, große Arbeitshöhen und seitliche Reichweiten mit großen Schwenkbereichen sowie schnelle Standortwechsel.
Je nach Ausführung verfügen diese Arbeitsbühnen auch über eine Korbdrehung mit schwenkbarem Korbarm für schwer zugängliche oder verwinkelte Einsatzgebiete. Mit diesen Eigenschaften sind sie prädestiniert für Arbeiten an Hausfassaden, am Kirchturm oder für den Baumschnitt.
Scheren-Arbeitsgerüst
2.5. Scheren Arbeitsbühnen
Scheren Arbeitsbühnen gibt es mit Elektro- oder Dieselantrieb. Allgemein sind diese Arbeitsbühnen für Höhenarbeiten geeignet, die senkrecht über dem Standplatz ausgeführt werden müssen. Dies ist etwa bei Maler- und Lackierarbeiten, Installationen von Beleuchtungs- und Deckenelementen sowie bei Wartungen von Rohrleitungen und Reparaturen der Fall. Sie sind günstiger als Rollgerüste und haben durch die großzügigen Plattformen hohe Traglasten.
2.6. Personenlifte
In bestimmten Ausführungen zählen auch Personenlifte zur Kategorie Arbeitsbühnen, wenn sie der Norm DIN EN 280 entsprechen. Sie sind besonders leicht und wendig, werden elektrisch und damit umweltfreundlich betrieben und eigenen sich für Indoor-Einsätze.
2.7. Railroad Arbeitsbühnen
Wie der Name schon sagt, sind diese Arbeitsbühnen ideal für den Einsatz auf dem Schienennetz. Sie werden auch Zweiwege Arbeitsbühnen genannt, da durch ihre Zweiwege-Technik sowohl normale Straßen als auch Schienen befahren werden können. Railroad Arbeitsbühnen lassen sich sekundenschnell eingleisen und für den Schienenbetrieb nutzen. Sanfte Bewegungen, eine einfache Bedienung sowie angemessene Teleskop-Geschwindigkeiten ermöglichen ein sehr angenehmes Arbeiten.
3. Einsatzgebiete von Gerüsten
Ein Gerüst ist recht aufwendig im Auf- und Abbau. Daher wird es vor allem dann eingesetzt, wenn umfangreichere Arbeiten zu erledigen sind, die mehrere Tage oder Wochen in Anspruch nehmen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die komplette Sanierung eines Gebäudes geplant ist.
Anleitung: Gerüst aufbauen
Gerüst aufbauen - Anleitung, Tipps und was du beachten musst
Wer sein komplettes Haus einrüsten muss, sollte auf die Dienste einer professionellen Gerüstbaufirma zurückgreifen. Doch kleinere Gerüste auf unproblematischen Böden können auch selbst aufgebaut werden. Wir geben in dieser Anleitung Tipps, mit denen das Gerüst sicher und schnell aufgestellt wird und beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Gerüstaufbau.
Gerüst richtig aufbauen ► Anleitung ► Tipps ► Was du beachten musst ► FAQ ► Download zum Ausdruck ► Videos
Auch wenn mehrere Arbeiter gleichzeitig und auf unterschiedlichen Ebenen an dem Gebäude arbeiten müssen, ist es sinnvoll, ein Gerüst einzusetzen.
Darüber hinaus bietet das Gerüst auch Sicherheit, wenn es als Schutzgerüst genutzt wird und es kann höhere Lasten tragen.
Je nach Art des Gebäudes und der geplanten Arbeiten können sehr unterschiedliche Gerüste zum Einsatz kommen. Zum einen wird hier nach Konstruktions- und Tragesystem, zum anderen nach Verwendung unterschieden. Unter den Konstruktions- und Tragesystemen gibt es Ausleger-, Konsolen-, Stand- und Hängegerüste. Je nach Verwendung kommen fahrbare Gerüste, Traggerüste, sowie Arbeits- und Schutzgerüste zum Einsatz.
Baugerüst: mieten oder kaufen?
Baugerüst mieten oder kaufen? Wo liegen die Vorteile für Baufirmen?
Wer als Unternehmer ständig Leistungen rund um den Hausbau oder das Erneuern beziehungsweise Wärmeisolieren der Fassade anbietet, hat die hohen Kosten für ein eigenes Baugerüst meist bereits nach einem Jahr wieder hereingewirtschaftet. Für kleine und mittelgroße Bauunternehmen, welche Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten anbieten und bei denen Arbeiten an der Hausfassade nur nebenbei zum Tagesgeschäft gehören, kann es aber durchaus finanzielle Vorteile haben, ein Baugerüst günstig zu mieten.
Gegen einen Aufpreis kann in diesem Fall auch gleich der vollständige Gerüstaufbau von der Verleih-Firma übernommen werden, sodass die eigenen Arbeiter hierfür keine Arbeitsstunden aufwenden müssen. Ein Gerüstbau-Unternehmen kann zum Teil günstigere Konditionen anbieten, als Facharbeiter für eine Stunde berechnen, welche im eigenen Betrieb arbeiten.
Voll eingerüstetes Einfamlienhaus
4. Gerüstarten nach Tragesystem
4.1. Das Standgerüst
Ein Standgerüst steht auf dem Boden und wird zusätzlich mit Sicherheitsankern an der Hausfassade befestigt, um ein Umkippen zu vermeiden. Stabilität erhält das Gerüst durch seine Kombination aus Vertikal- und Horizontalrahmen sowie Längsriegel und Diagonalverstrebungen, die miteinander verbunden werden und einzelne Gerüstfelder bilden.
Das Geländer und weitere Bauteile sollen einen Absturz verhindern. Für eine ideale Lastverteilung werden die verstellbaren Spindelfüße auf Unterlagsbohlen gestellt.
Standgerüste werden vor allem beim Bau von Einfamilienhäusern sowie bei der Haussanierung verwendet. Voraussetzung für ihre Nutzung ist ein tragfähiger und ebener Untergrund.
4.2. Das Hängegerüst
Sie bilden das Gegenstück zu Standgerüsten und werden im Gegensatz zu diesen mit Seilen oder Ketten an einem geeigneten Bauteil befestigt. Hängegerüste kommen immer dann zum Einsatz, wenn Standgerüste aus statischen oder verkehrstechnischen Gründen nicht aufgestellt werden können. Sie finden beim Brückenbau oder bei der Sanierung hoher Decken Verwendung.
Konsolgerüst am Kirchturm
4.3. Das Konsolgerüst
Konsolgerüste werden gerne verwendet, wenn auf einer bestimmten Höhe längenorientiert an einem Bauwerk gearbeitet werden soll. Einbetonierte Schlaufen dienen hierbei als Auflager für den Belag. An ihnen wird das Konsolgerüst aufgehängt.
Mobiles Arbeitsgerüst
5. Gerüstarten nach Verwendung
Hier wird zwischen Arbeits- und Schutzgerüsten unterschieden, manchmal können auch beide Gerüsttypen kombiniert werden. Während Schutzgerüste – wie der Name schon sagt – Arbeiter und Passanten schützen sollen (zum Beispiel vor herunterfallenden Werkzeugen oder Baumaterial) werden Arbeitsgerüste eingesetzt, um Arbeiten am Gebäude schneller und einfacher durchführen zu können. Zu den Schutzgerüsten zählen nicht nur Fang- und Dachfanggerüste, sondern auch Schutzdächer oder Schutznetze.
Mobile Arbeitsbühne für Reinigungsarbeiten
5.1. Fahr- und Traggerüste
Wird nur kurzfristig ein Gerüst benötigt oder ist der Auf- und Abbau eines Standgerüstes zu aufwändig, werden fahrbare Gerüstkonstruktionen verwendet. Fahrgerüste müssen nicht extra aufgebaut werden, sondern werden als komplette Konstruktionen zur Baustelle transportiert und dort aufgestellt bzw. an der Fassade befestigt.
Zu den Traggerüsten zählen Stützen, Gitterträger oder Abfangungen. Sie werden zur Stabilisierung von Bauteilen eingesetzt.
6. Zu beachtende Sicherheitsvorkehrungen
Egal, für welches Arbeitsmittel man sich auch entscheidet, die Sicherheit spielt immer eine entscheidende Rolle. Um Unfälle zu vermeiden, müssen stets die Baustellenverordnung und die Arbeitssicherheitsvorschriften beachtet werden.
Wer zum Beispiel mit Hubarbeitsbühnen arbeiten will, braucht eine nachgewiesene Befähigung, sollte allgemein in Umgang mit ihnen unterwiesen sein und braucht eine Einweisung in die spezielle, einzusetzende Hubarbeitsbühne. Immerhin gibt es Bühnen mit einem Arbeitshöhenbereich zwischen 4 und 100 Metern. Darüber hinaus sollte jeder, der mit Hubarbeitsbühnen arbeitet, vom Arbeitgeber mit der Bedienung schriftlich beauftragt worden und mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem sollte er die gesundheitliche Eignung haben und in die Bedienung der Arbeitsbühne exakt unterwiesen sein. Die Hubarbeitsbühnen selbst müssen einmal jährlich gewartet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Für die Arbeit mit Gerüsten gilt, dass diese standsicher aufgestellt oder notfalls verankert werden müssen, damit sie keinesfalls umstürzen können. Alle, die Gerüste auf- und abbauen, müssen fachlich geeignet sein und eine angemessene Unterweisung für diese Arbeit bekommen haben.
7. Fazit: Arbeitsbühne oder Gerüst? Eine Frage des Projektes
Ob eine Arbeitsbühne oder lieber ein Gerüst verwendet werden sollte, ist nicht einfach nur Geschmackssache, sondern hängt von der Art der geplanten Arbeiten, dem Zeitrahmen, Größe und Form des Gebäudes, Umgebung des Objektes und der Anzahl der Mitarbeiter ab. Wer sämtliche Bedingungen seines Auftrages oder Projektes genauestens überprüft hat und den Kostenrahmen im Blick behält, dem wird auch die Wahl des richtigen Arbeitsgerätes wesentlich leichter fallen. Bei allen Abwägungen sollte nur eines nie aus dem Blick verloren werden:
Zu einem erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes gehört auch, stets die Sicherheit aller Arbeitenden zu gewährleisten.
Quellen:
- Einrüsten oder Abheben? - Malerblatt Online
- BGHM: BGHM-Aktuell 04/2017
- Fahrbare Arbeitsbühnen sicher verwenden. Alternative Fahrgerüste - (sifa-sibe.de)
- Fahrgerüste | Glossar | B·A·D GmbH (bad-gmbh.de)
- Fahrgerüste | Gerüste und Schalungen | Gerüstarten | Baunetz_Wissen
- Die verschiedenen Gerüstarten im Überblick (sanier.de)
- https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/056-arbeiten-mit-hubarbeitsbuehnen/
Weiterlesen:
Gerüst Rechner: Ein Gerüst im Internet planen lassen
Der Job auf einer Baustelle ist bestimmt keine einfache Tätigkeit. Nicht nur, dass es körperlich sehr anstrengend sein kann, man ist zusätzlich noch der Witterung ausgeliefert. Dabei kann es unerträglich heiß, sehr kalt, windig und regnerisch sein. Manche Wetterlage lässt dann manchmal das Arbeiten erst gar nicht zu. Um sich die Arbeiten trotzdem erleichtern zu können, gibt es zum Glück verschiedene Maschinen und Werkzeuge, die für unterschiedliche Aufgaben zum Einsatz kommen können. Eine entsprechende Schutzkleidung aus besonders geeigneten Materialien hilft da natürlich auch.
Manchmal sind auf Baustellen auch Arbeiten notwendig, wo man vorübergehend ein Gerüst benötigt. Diese können und müssen heutzutage die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern.
Gerüstbau: Was ist zu beachten?
Bordbretter bilden eine Absicherung gegen eventuelles Abrutschen, Stirn- und Rückengeländer gegen Herabstürzen
Gerüstbau: Was ist zu beachten? Bauteile, Sicherheit, Aufbauanleitung
Wenn es darum geht, ein Haus komplett mit einem Gerüst zu versehen, dann ist es in jedem Fall empfehlenswert, eine professionelle Firma für Gerüstbau mit dem Einrüsten des Hauses zu beauftragen. Handelt es sich allerdings um wesentlich kleinere Gerüste, die auf ebenen und guten Untergründen stehen, dann ist es kein Problem, ein Gerüst in Eigenregie aufzubauen. Der folgende Beitrag liefert eine praktische Anleitung, wie bei dem Bau eins Gerüsts verfahren werden sollte und welche Tipps es ansonsten noch zu beachtet gilt, damit das Gerüst schnell und vor allem sicher steht.
Arbeiten mit Arbeitsbühnen – was gilt es zu beachten?
Arbeitsbühnen gibt es in vielen Varianten und Formen
Arbeitsbühnen können vielerlei Arbeiten am Haus oder im Garten erleichtern. Vor allem dann, wenn der Einsatzort in der Höhe liegt und sich darüber hinaus noch in einer etwas unzugänglicheren Position befindet. Für Privatleute werden eher die kleineren Bühnen infrage kommen, d. h. Senkrechtlifte oder kleine Gelenkteleskopbühnen. Bei der Miete und dem Arbeiten mit der Arbeitsbühne gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.