Was macht ein Abbruchunternehmen? Sie schaffen den Platz, damit Neues entstehen kann!

Naturgemäß stehen die Architekten mit ihren formschönen Meisterbauten in der Gunst des Publikums höher als die Abbruchunternehmer. Dabei gehören beide zum Gesamtbild, denn oft steht erst die Zerstörung des Alten, um etwas Neues zu schaffen. Ist zum Beispiel ein altes Gebäude baufällig und nicht mehr sanierungswürdig, dann muss es weg, um einem besseren Bauwerk Platz zu machen. Die Bedingungen für diesen Kreislauf leisten Tag für Tag die Abbruchunternehmen. Ihre Baustellen gehören zum Stadtbild mit allen typischen Instrumenten, die dafür zum Einsatz kommen, wie Bagger, Hydraulikhammer, Betonzangen, Hohlkernbohrer, Kräne, Radlager, Abrissbirnen und Lastwagen.

Abriss Haus
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Die verschiedenen Arbeitsvorgänge beim Gebäudeabriss

Früher wurde beim Gebäudeabbruch oft mit der Holzhammermethode verfahren. Um Zeit und Kosten zu sparen, fing man in vielen Fällen direkt mit der Sprengung an oder rückte sofort mit der Abrissbirne an.

Dies ist heute aus Gründen des Naturschutzes, der Unfallgefahr und der Gesundheit der Einwohner nicht mehr uneingeschränkt möglich. Mit der Brachialmethode entstehen Kontaminationen des Bodens und gesundheitliche chemische Binde- und Lösungsmittel wie Asbest werden freigesetzt und verpesten die Atmosphäre.

Aus diesen Gründen hat die Arbeit von Abbruchfirmen heute eher etwas mit einem planmäßigen Rückbau der Gebäudesubstanz zu tun und auch für die umsichtige Entrümpelung entsteht ein hoher Aufwand an Zeit und Kosten.

Wie hoch waren die Kosten bei Ihrem Hausabriss?

Haben Sie schon einmal ein Haus abreißen lassen? Wie hoch ist die Endsumme ausgefallen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 25.000 € 609 Stimmen
15.000 – 20.000 € 268 Stimmen
20.000 – 25.000 € 248 Stimmen
10.000 – 15.000 € 189 Stimmen
5.000 – 10.000 € 136 Stimmen
Unter 5.000 € 61 Stimmen

Zum Abrissvorgang gehören Tätigkeiten wie das Einziehen, Einschlagen, Abtragen, Stemmen, Bohren und Fräsen. Als Plan hat sich beim Rückbau die Methode durchgesetzt, den Abbau in umgekehrter Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte durchzuführen wie den Aufbau. Vor der Entkernung der Gebäude kommt immer der planmäßige Rückbau mit Entfernung aller nicht tragenden Bauteile sowie der Bautechnik. Erst wenn das Gebäude bis auf die Fassade entkernt ist, kann diese mit Brachialgewalt dem Erdboden gleichgemacht werden.

Artikel: Detaillierte Vorgehensweise beim Gebeäudeabriss

abriss fenster 3t 564

1.1. Die übliche Vorgehensweise bei einem Gebäudeabriss

Ganz gleich, ob ein Gebäudeabriss in Hannover oder ein Abriss in Berlin erfolgt- manchmal muss eine Genehmigung des Abrissvorhabens vorliegen. Die Gesetze haben sich dahingehend verändert, so dass nicht immer eine Genehmigung fällig ist. Je nach Größe des Gebäudes muss das Vorhaben lediglich dem Bauamt mitgeteilt werden.

Zum Abriss eines Gebäudes kommt es beispielsweise dann, wenn das Gebäude, bzw. die Statik gefährdet ist und somit auch eine Gefahr für die Mitmenschen (zum Beispiel beim Betreten des Hauses durch Einsturzgefahr) darstellt. Gebäude werden aber auch oft abgerissen, um Platz auf einer Baufläche zu schaffen, etc. Jedenfalls darf nicht einfach munter ein Haus abgerissen werden. 

Hier weiterlesen

Zudem sind Faktoren, die nicht direkt etwas mit dem Gebäudeabriss zu tun haben, wie die Sortierung der abzutragenden Baustoffe, ihre fachgerechte Entsorgung sowie ihre Zuführung für Maßnahmen der Wiederverwendung und Wiederverwertung maßgebliche Bestandteile des Gesamtpakets. Wiederverwendet werden Substanzen im gleichen Zustand. Bei der Wiederverwertung handelt es sich um Recycling. Hier werden die Objekte verändert, um sie anschließend weiter nutzen zu können. Von besonderem Interesse sind dabei meistens die Materialien, aus denen die Objekte bestehen.

Haben Sie Erfahrungen beim Hausabriss?

Bitte teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Wir haben ein Haus (weitestgehend) selbst abgerissen und es hat alles gut geklappt 108 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt und waren alles in allem zufrieden 82 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt, aber am Ende sind die Kosten höher ausgefallen als im Kostenvoranschlag 54 Stimmen
Wir haben versucht ein Haus selbst abzureissen, mussten uns schließlich aber doch an eine Fachfirma wenden 32 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt und hatten viele Scherereien 25 Stimmen

Punkt 2

2. Besondere Herausforderungen für Arbeiter und Unternehmer

Für die Arbeiter ist die Beschäftigung in der Abbruchwirtschaft sehr fordernd und auch belastend. Für sie gelten darum besondere Schutzbedingungen, zum Beispiel was den Gehör-, Augen-, Mund- und Höhenschutz angeht. Außerdem dürfen die Arbeiter die Baustellen nur mit einem Schutzhelm betreten.

Generell sind sie ständig Schmutz, Chemikalien und Feinstaubbelastungen ausgesetzt, was sich auch mit besten Schutzmaßnahmen nicht ausschließen lässt. Einfache Arbeiter verdienen kaum über Mindestlohn, weil ihre Beschäftigung keine Ausbildung erfordert. Mögliche Sonderzulagen wie Schlechtwettergeld und Überstundenvergütungen sind da ein schwacher Trost.

Aber auch Unternehmer müssen sich im Angesicht ihrer Verantwortung besonderen Herausforderungen stellen, die über die knifflige Alltagsarbeit hinausgehen. Dazu gehören Tiefbau- und Hochbausanierungen von Objekten, die sich entlang von Straßen und Eisenbahnen befinden. Hier ist eine Koordination mit verantwortlichen Stellen zur temporären Verkehrsplanung und -umleitung erforderlich. Besondere Umsicht ist zudem in Gebäuden mit hohen Anteilen von Farben, Lacken und Sondermüll notwendig.

Auch bestimmte Gebäudeklassen beanspruchen die Organisationsfähigkeit der Unternehmer im besonderen Maße. So stellen Tankstellen, Bunker, Chemieunternehmen, Kasernen, Hochöfen, Türme, Gebäude aus Stahlbeton und Kamine die Abrissfirmen vor extreme Herausforderungen. Auf der anderen Seite sind solche Spezialabrisse auch eine Chance, sich für Abrissfirmen vom Rest abzuheben und den Unterschied auszumachen. Diese Unternehmen sind für Spezialabbrüche zuständig, stark auf ihren guten Ruf bedacht und die Experten für schwere Fälle. 

Abbruchunternehmen handeln im staatlichen Auftrag oder werden privat angefordert, wenn sich die Sanierung von Unternehmen oder Immobilien nicht mehr lohnt und der Hausabriss die bessere Alternative ist. Interessenten suchen meist in Zusammenhang mit einem Ort nach der Abriss-Dienstleistung. Suchen Sie zum Beispiel ein Abbruchunternehmen in Hamburg, dann schauen Sie unter diesem Link zum Thema Abbruchunternehmen Hamburg vorbei!

Punkt 3

3. Weiterlesen: Kosten, beachtenswerte Punkte

wand haus abriss besen

3.1. Was sind die Kosten für den Abbruch bzw. Abriss eines Haus?

Wer sein Haus abreißen möchte, der muss sich ausreichend informieren. Nicht jedes Haus darf einfach so abgerissen werden. Damit dieser Prozess möglichst gut und reibungslos abläuft, hilft der Artikel weiter und gibt tolle Tipps. Wir listen auf, von welchen Faktoren die Kosten vom Abreißen eines Hauses abhängen und erläutern eine Faustformel für die Abrisskosten.

Hier weiterlesen

3.2. Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten

Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.

Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.