Hausbau 4.0: Wie können vernetzte Lösungen Ingenieure und Handwerker unterstützen?
Auch im Hausbau hat die Digitalisierung Einzug gefunden. Vernetzte Lösungen erweisen sich in dieser Sparte als besonders praktisch, wobei sie Ingenieuren und Handwerkern zu einer effizienteren Vorgehensweise verhelfen können. Zur Umsetzung solcher Technologien braucht es aber fachkundige Mitarbeiter. Dieser Beitrag verrät interessierten Personen, wie sie bei diesem Vorhaben am besten vorgehen.

1. Darum hat die Digitalisierung auch im Hausbau Bedeutung
Soll ein Gebäude errichtet werden, bedarf es der Zusammenarbeit mehrerer Fachkräfte. Es müssen sich unter anderem Handwerker, Architekten und Bauherren genau miteinander absprechen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Digitalisierte Lösungen erweisen sich in diesem Fall als große Unterstützung. Sie erleichtern die Kommunikation verschiedener Experten, wobei dadurch auch das Übermitteln von Plänen und Daten in Echtzeit möglich ist. Somit sind alle Beteiligten stets auf dem neuesten Stand. Daher kann es sich für Unternehmen in der Baubranche durchaus lohnen, ihren Mitarbeitern eine Fortbildung im Bereich Data Science zu ermöglichen. So haben Betriebe bei Bedarf stets einen Experten an ihrer Seite, der ihnen bei Fragen zur IT-Umgebung zur Verfügung steht.
1.1. Video: Digitalisierung der Baustelle
Länge: 5 Minuten
2. Diese Bereiche profitieren besonders von der Digitalisierung
Heute ist für viele Hausbesitzer vor allem eine nachhaltige und ökologische Herangehensweise von Bedeutung. Damit soll es möglich sein, energiesparende Wohnkonzepte zu realisieren. In diesem Kontext erweisen sich insbesondere zentrale Lüftungssysteme und Photovoltaik-Anlagen als gute Wahl.
Adäquat umsetzen lassen sich solche Maßnahmen mithilfe vernetzter Systeme. Die Digitalisierung ermöglicht in diesem Kontext des Weiteren die Implementierung intelligenter Haustechnik. Damit ergibt sich für Bauherren nicht nur ein ökologischer, sondern gleichermaßen ein finanzieller Vorteil. Smarte Systeme können Bewohner beispielsweise bei der Reduktion der Energiekosten unterstützen.
Doch nicht nur bei der Umsetzung der Haustechnik, sondern auch während des Hausbaus selbst lohnt es sich, auf digitale Herangehensweisen zu setzen. Vor allem Baupläne und komplexe Berechnungen lassen sich damit in Echtzeit an alle beteiligten Projektteilnehmer übermitteln. Dies erweist sich besonders dann als Vorteil, wenn an diesen unerwartete Änderungen vorgenommen werden müssen.
2.1. Zur Einführung: Smart Home – diese Möglichkeiten gibt es heute
Länge: 45 Minuten
3. Auf diese Aspekte ist bei der Umsetzung zu achten
Bevor der Hausbau in Angriff genommen wird, ist das Vorhaben ausgiebig zu planen. Dies gilt natürlich auch dann, wenn die Implementierung digitaler Techniken vorgesehen ist. Einen wichtigen Stellenwert messen die meisten Bauherren den Baukosten bei. Vor allem dann, wenn sich der Hausbesitzer für eine vollwertige technische Ausstattung entscheidet, fallen schnell Ausgaben im vier- oder gar fünfstelligen Bereich an. Dessen sollte sich der Eigentümer im Klaren sein. Will dieser unerwarteten finanziellen Belastungen entgegenwirken, sollte er sich von den beteiligten Unternehmen einen Kostenvoranschlag zukommen lassen. Auf diese Weise sieht er außerdem, welche Preise für die betreffenden Leistungen anfallen.
Technische Ausstattungen haben natürlich viele Vorteile. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass sie anfälliger für Defekte sind. Schon darum sollten Eigentümer die Realisierung solcher Projekte ausschließlich erfahrenen Experten überlassen. Langzeiterfahrungen zu den Systemen fehlen leider noch.
3.1. Video: Im vernetzten Haus der Zukunft ist alles kompatibel
Länge: 4 Minuten
4. Die Trends von Morgen - der Hausbau 4.0 ist stark im Kommen
Viele Bauunternehmen setzen heute bei der Digitalisierung auf zentrale Steuereinheiten. Diese lassen sich gemäß den Vorstellungen des Kunden individuell planen. Dadurch lassen sich technische Neuheiten bei Bedarf ohne erheblichen Aufwand in bereits bestehende Strukturen integrieren, wenn diese mit der Steuereinheit kompatibel sind. Mittlerweile ist es auch möglich, veraltete oder analoge Einheiten nachzurüsten. In Bezug auf diesen Punkt lohnt es sich für Interessenten, eine Diagnose durch erfahrene Experten durchführen zu lassen.
5. Fazit - im Hausbau wird auf digitale Technik gesetzt
Die Digitalisierung hat die Baubranche bereits erobert. Immer mehr Bauherren wollen ihr Haus mit intelligenter Technik ausstatten. Dieser Schritt bedarf jedoch die ausgiebige Planung durch geschulte Experten.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Weiterlesen
{articles category="xxxx" include-child-categories="true" ordering="hits DESC" articles="!current,!xxx" limit="3"}
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
{articles category="xxxx" include-child-categories="true" ordering="hits DESC" articles="!current,!xxx" limit="3"}
Einbruchschutz Haus nachrüsten
Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich & preiswert? Vom Sicherheitszylinder bis zur smarten Komplettüberwachung
Einbruchschutz kann heute einfach und facettenreich nachgerüstet werden. Doch welche Alarmanlagen & Co. sind sicher genug, um Familie und Besitz zu schützen?
Einbrüche finden meist zur Tageszeit statt, wenn die Einbrecher niemanden vermuten, der sie bei dem Vorhaben stören könnte. Gute Absicherung durch Gefahrenmelde- und Gefahrenwarnanlagen sind nun wichtig, um früh genug auf die Einbrecher aufmerksam zu machen und ihnen das Vorhaben zu vermiesen. Welche Anlagen eignen sich zum Schutz?
{articles category="xxxx" include-child-categories="true" ordering="hits DESC" articles="!current,!xxx" limit="3"}
Vernetzung im Haus: Worauf sollte man achten und welche Chancen ergeben sich?
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und mit ihr die smarte Haustechnik. Immer häufiger werden intelligente Geräte auch im Eigenheim eingesetzt. Aber warum werden vernetzte Häuser überhaupt immer interessanter, für welche Bereiche des Hauses lohnt sich die Vernetzung ganz besonders und worauf sollte man bei der Umsetzung und Nutzung achten?